[M][BILDER] Schneechaos Aying/Kreuzstr/Holzkirchen

Für alle Bahnbilder innerhalb Deutschlands...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Hallo zusammen,

hier ein kleiner Bericht und einige Fotos von meinem heutigen Nachmittagsausflug Richtung Aying, Kreuzstraße und Holzkirchen. Die S-Bahn Richtung Aying kam am Ostbahnhof schon mit knapp 10 Minuten Verspätung, ab der Zugkreuzung in Perlach waren’s dann recht genau 10 Minuten, die’s bis Aying auch blieben. „Sch… S-Bahn, nie fährt sie, wie sie soll.…“ Nein, wer die Situation südlich von Aying und Deisenhofen gesehen hat, staunt eher, dass überhaupt noch was ging. Liegt ja eigentlich gar nicht weit weg von München, ist aber trotzdem ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Aying

In der Unterführung hat sich etwas der Schnee gesammelt:
Bild

Die S6 war in Aying gebrochen. Stadtauswärts fahrende Züge wendeten auf Gleis 2 und fuhren wieder zurück Richtung Tutzing.
Bild
Bild

Hinter Höhenkirchen ging’s los mit den ersten Schneeverwehungen, in Aying lag stellenweise schon etwas mehr Schnee auf den Gleisen:
Bild
Bild

Ob es der LZB-Antenne so gut tut, als Schneeräumer zu fungieren? Hier sieht man unter anderem die Abdrücke im Schnee:
Bild

Teil 2 folgt gleich….
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

…. Teil 2

Von Aying ging’s dann mit einem Pendelzug weiter nach Kreuzstraße. Die Tf’in fuhr aufgrund der Schneeverwehungen mit deutlich verminderter Geschwindigkeit, teils nur mit 40 km/h, und trotzdem war die Fahrt etwas holprig. In Kreuzstraße, wo's "etwas" mehr Schnee hatte, ging’s dann rüber zur RB nach Holzkirchen.

Kreuzstraße

Bild
Bild
Bild

Der Tf ist die Strecke von Kreuzstraße nach Holzkirchen mit sagen wir mindestens der auf der Strecke zulässigen Höchstgeschwindigkeit gefahren und hat seiner 425er mit viel Schwung durch die Schneeverwehungen durchgewuchtet. Das gab jeweils einen dumpfen Schlag, einen leichten Ruck, eine phänomenale Schneestaubfontäne über die Frontscheibe drüber, und gut war’s.

Teil 3 folgt im Laufe des Abends….
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

hat die bahn keine räumfahrzeuge?
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Doch! Aber die gibt es nicht wie Sand am Meer, und können nicht überall gleichzeitig sein.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

andreas @ 10 Feb 2006, 21:25 hat geschrieben: hat die bahn keine räumfahrzeuge?
Klar:

Die 111, 423, 218 ...

:lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

…. Teil 3

Weiters geht’s mit der Ankunft in Holzkirchen. Tür auf, aussteigen … äh … aussteigen? Welcher #?&§#€ hat die Wand vor der Tür aufgestellt. Tür zu, Tür wieder auf … hmm, mal probieren – doch, entlang vom Zug gibt’s einen schmalen Streifen, wo nicht mehr als einen Meter hoch der Schnee auf dem Bahnsteig liegt. Fußgänger-Gegenverkehr unmöglich, Festhalten an der Außenseite des Zuges streckenweise schwer vermeidbar. Dumm nur, wenn der Zug jetzt wegfährt – tat er aber nicht.

Holzkirchen

Der etwas eingeschränkt begehbare Bahnsteig:
Bild

Die etwas vereisten Integrale der BOB:
Bild
Bild

Verkehrsweiße 423er:
Bild
Bild

Der tiefwinterliche Bahnhof:
Bild
Bild
Bild

Schneepflug, KEG & Co.
Bild
Bild

Die Fahrt von Holzkirchen Gleis 3 (auf Gleis 2 stand auch schon ein Zug abfahrbereit, aber noch mit „nicht einsteigen“ beschildert) nach Deisenhofen verlief auch vorsorglich sehr gemächlich: Nie schneller als mit 70 km/h, bei Schneeverwehungen auch mal langsamer. Auf die Weise zieht sich die Strecke noch etwas mehr als sonst schon. In Deisenhofen haben wir dann den nachfolgenden (!) Zug überholt, aus der „S5 Hersching“, in der ich war, wurde dafür irgendwann mal eine „S5 Ostbahnhof“.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

jaaa... bissi winterlich - man kann deshalb auch die Situation bei der BOB aus Bayrischzell, Lenggries und Tegernsee verstehen.

Die Mangfalltalbahn war heute relativ pünktlich - bewundernswert v.a. der Fahrstil der TF, v.a. zwischen Kreuzstrasse und Westerham. 1. sehr kurvig, 2. genügend Verwehungen, 3. bedrohlich schief stehende Bäume bzw. hängende Äste.

Komisches Mitfahrgefühl auf alle Fälle. Es ist sehr leise im Zug - das Motorenquietschen ist kaum zu hören, dafür vom Unterboden her ein etwas dumpfes Rumpeln und klacken. Weiter unten im Mangfalltal wurde die zulässige Maximalgeschwindigkeit gefahren (Westerham-Bruckmühl)
Schöne Schneewirbel hinter dem Zug - ein wunderbares Gleiten... ja fast schon fliegen über die Bahnübergänge ;)
- Nein, es stimmt wirklich, wie ich heute mit der S-Bahn nach Kreuzstrasse gekommen bin (trotz Verspätung noch die bessere Alternative zur BOB) bot sich wirklich ein interessantes Bild. Schneehaufen rechts und links von dir, wo du plötzlich ein wenig kleiner wirst. Gleise... ja - ähh.... wo sind da eigentlich noch die Schienen?
Man wundert sich schon - dass diese Leicht-Plaste-Fahrzeuge da überhaupt noch durchkommen, geschweige das Steigungsstück zwischen Westerham und Kreuzstrasse schaffen.

Aber - es geht. Hut ab vor euch TF an diesen Tagen!!! :rolleyes: :)

Dennoch habe ich in Ottobrunn einen wütenden Fahrgast gegen die Scheibe des Führerstandes schlagen gesehen - er wurde aber von guten Fahrgästen sofort ruhig gestellt.

Ich muss sagen, hier im Oberland lief der Zug noch am Besten. Mit dem Auto war auf der A8 auch kein Vorwärtskommen mehr - (sag da nur Irschenberg + LKW),
am Flughafen in München waren bestimmt etliche Annulierungen.

Also - warum schimpfen... es geht wirklich voran, auch ich habe von München Hbf bis Bruckmühl 2.5h gebraucht - und man grummelt zunächst ein bisschen, wenn man aber die Situation betrachtet, auf der Strasse (in Höhe Aying) noch einen LKW Unfall sieht - ist man wirklich froh, in der Bahn sitzen zu dürfen und, wenn auch nur langsam, voranzukommen!


Danke an die TF - auch an die Servicearbeiter in der Stammstrecke - an solchen Tagen!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wetterfrosch @ 10 Feb 2006, 23:22 hat geschrieben: Man wundert sich schon - dass diese Leicht-Plaste-Fahrzeuge da überhaupt noch durchkommen, geschweige das Steigungsstück zwischen Westerham und Kreuzstrasse schaffen.
Verglichen mit einem Integral sind 423 und 425 Schwergewichte. :D
Aber - es geht. Hut ab vor euch TF an diesen Tagen!!! :rolleyes:  :)
Danke, das hört :quietsch: doch gern. :) War auch net leicht, heute durch den Schnee zu kommen, habs aber ohne Verspätung*** geschafft. ;)

Gruß

Schwergewicht :D 423

*** = wenn ich den Zug schon mit Verspätung abgelöst hab oder so, konnt' ich natürlich nix mehr machen. Es war aber trotzdem schön, heute eine siebenminütige Verspätung wg. Zugkreuzung in Altenerding bis zum Ostbahnhof auf 0 runtergefahren zu haben. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

ET 423 @ 11 Feb 2006, 00:16 hat geschrieben: Verglichen mit einem Integral sind 423 und 425 Schwergewichte. :D
Bist du dir sicher? Ich meine der Integral hat an den "Triebköpfen" ca. 22t Achlast.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

tauRus @ 11 Feb 2006, 01:26 hat geschrieben: Bist du dir sicher? Ich meine der Integral hat an den "Triebköpfen" ca. 22t Achlast.
Ich ging vom Gesamtgewicht aus und da sinds in der Summe 84t +/- ein bis zwei Tonnen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Gut, aber in dem Fall zählt eher die Achlast würde ich sagen.

Die S-Bahn ist ja auch über 10m länger, oder?
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Wirklich beeindruckende Bilder. Da möchte ich nicht im Führerhaus sitzen...
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

Rathgeber @ 11 Feb 2006, 01:51 hat geschrieben: Wirklich beeindruckende Bilder. Da möchte ich nicht im Führerhaus sitzen...
Wieso ?

Macht doch Spaß durch den Schnee zu pflügen

:lol: :lol: :lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Es macht schon Spaß beim Schnee zu Fahren. Es gibt aber eine Ausnahme. Man weiß nicht welche Signale was zeigen und wo der Weg überhaupt hingeht.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

423176 @ 11 Feb 2006, 02:42 hat geschrieben: ... wo der Weg überhaupt hingeht.
Im Zweifel immer geradeaus - nennt sich TRÄGHEIT

:lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
JensHartwig
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 11 Feb 2006, 15:57
Wohnort: Bischofsheim b. Rüsselsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von JensHartwig »

Da paßt der alte Werbespruch aus den 80zigern
"Wir fahren bei jedem Wetter"

Mir tun bei solchen Verhältnissen aber die Mitarbeiter der Räumdienste leid. Die haben da ja verdammt viel zu tun.
Mein Pieper schweigt momentan, obwohl ich mich über ein wenig Schnee dann doch freuen würde, auch wenn ich dann arbeiten müßt..

Gruß Jens
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

JensHartwig @ 11 Feb 2006, 19:29 hat geschrieben: Mein Pieper schweigt momentan, obwohl ich mich über ein wenig Schnee dann doch freuen würde, auch wenn ich dann arbeiten müßt..
Dann besuch uns hier doch - dann hast du viel - viel - viel Schnee

:lol: :lol: :lol:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

423176 @ 11 Feb 2006, 02:42 hat geschrieben: Man weiß nicht welche Signale was zeigen und wo der Weg überhaupt hingeht.
Ja gell, da könnt man ja fast vom Weg abkommen! ;)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
JensHartwig
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 11 Feb 2006, 15:57
Wohnort: Bischofsheim b. Rüsselsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von JensHartwig »

tja.. würd ich gerne, aber ich glaub mein Chef würde es mir dann doch übel nehmen, wenn ich sein geliebtes Streufahrzeug benutze um mich zu Euch durchzukämpfen.... :lol:
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

So - auch von mir gibts nen aktuellen Bericht - das war ein Tag, so viele Besonderheiten auf einen Haufen hatte ich glaube ich noch nie...

Naja, Michi, ropix und ich beschlossen gestern (inzwischen vorgestern) heute (bzw. inzwischen gestern) ne kleine Tour zu machen. Gegen 14:20 war man also am Marienplatz - kaum angekommen, kam die Durchsage, dass wegen einer Weichenstörung am Ostbahnhof der S-Bahn-Verkehr bis auf unbestimmte Zeit ruht. Die Weichenstörung dauerte dann aber doich nicht so lang, ich würde schätzen nach guten 10 Minuten gings dann weiter, und trotz einiger Wartezeiten doch recht zügig zum Ostbahnhof. Am Ostbahnhof fuhr dann aus der Abstellung auch eine S6 Aying ein - die haben wir aber nicht mehr ganz geschafft. Die nächste S6 - diesmal nach Höhenkirchen - war für etwa 7 Minuten angekündigt - und das war sogar korrekt. Also gings los, am Ostbahnhof natürlich schon ettliche Minuten nach Plan. In Perlach warten auf den Gegenzug, darauf gabs ne Verspätung von fast 15 Minuten. Relativ unspektakulär gings weiter (wenn man mal vom Tf absieht, der schon fast wie Rudi Carell klang :-) ), bis der Zug planmäßig in Höhenkirchen verendete. In Höhenkirchen stand dann erstmal warten aufm Plan, erstes Ziel war Kreuzstraße.

Während dem Warten kamen wir in den großen Genuß das automatische Ansagesystem bewundern zu dürfen. Irgendwann verkündete dieses nämlich auf Gleis 2 stolz: "Der nächste Zug nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn fährt heute ausnahmsweise von Gleis 1 ab" (zuer Erinnerung: In Höhenkirchen waren wir ja :-) ). Direkt daran ertönte vom Gleis 1 die Durchsage: "Der Zug nach Höhenkirchen-Siegertsbrunn fällt heute aus." - OK, System war wohl etwas verwirrt. Warum es aber kurz danach wiederum auf Gleis 2 verkündete, dass der zug nach Höhenkirchen von Gleis 1 fährt und 10 Minuten Verspätung hat ist fraglich....

Tatsächlich fuhr nach einiger Zeit dann ein Vollzug auf Gleis 1 ein, der dort verendete und Tutzing schilderte. Wir sind dann vor zum berüchtigten BÜ und haben den Leuten beim drüberlaufen (in gechlossenem Zustand natürlich) zugeschaut. Irgendwann kam dann aus Richtung Kreuzstraße ein Kurzzug und fuhr ebenfalls auf Gleis 1 - wie wir zuerst dachten zum Verstärken des Zuges nach Tutzing zum Langzug. Als dann kurz darauf jedoch an dem Zug das Spitzensignal anging und "Kreuzstraße" im ZZA geschildert wurde haben wir geschaut dass wir rüberkommen.

Tatsächlich fuhr dann auch wirklich genannter Kurzzug raus nach Kreuzstraße - die Aktion mit zwei Züge an einem Bahnsteig diente wohl dem besseren Umsteigen der Züge vom Vollzug in den Kurzzug - nur leider waren die Durchsagen vom automatischen System, die selbiges wohl ankündigen sollten - absolut unbrauchbar, und wir haben das auch nur zufällig mitbekommen.

Angekommen an der Kreuzstraße war dann natürlich keine Mangfalltalbahn nach Holzkirchen da, 11 Leute wollten dort allerdings hin. Der Fdl bemerkte dies, und klärte uns auf dass er die Mangfalltalbahn nicht mehr länger hat aufhalten können, und die nächste in 2 Stunden fahren würde. Dann woltle er wissen wer alles nach Holzkirchen will und kündigte an er schaut ob sich da nicht was organisieren lässt. Nach einigem hin- und hertelefonieren kam er dann und teilte uns mit, die Transportleitung hätte genehmigt die nächste RB aus Rosenheim bis Holzkirchen zu verlängern. Selbiges geschah dann auch, der Tf der RB erhilet einen Sonderfahrplan, und nach längerem Warten kam dann auch die verspätete RB aus Holzkirchen (Verspätet wegen Anschlüssen dort lauf Fdl), und es ging wirklich nach Holzkirchen.

In Holzkirchen war die BOB nach München zuerst als leicht verspätet angekündigt, die zahl ging dann über 10 Minunten rauf auf 25 - die letzten 8 Minuten Wartezeit waren aber schon im warmen Teil 1.

In München angekommen wollten wir dann nach Dachau - am hauptbahnhof hielt uns dann allerdings die Durchsage auf, dass es eine Sigalstörung an der Hackerbrücke gäbe. Also ab zur Donnersberger und wieder Richtung Innenstadt: An der Hackerbrücke liess sich das Asig nicht mehr auf Fahrt stellen, so daass dort auf Zs7 gefahren wurde. Dem einige Zeit zugeschaut, dann über Dachau zum Hauptbahnhof.

Das war jetzt der erste Teil des Erlebnisberichtes des heutigen Tages, Teil 2 folgt dann im U-Bahn-Bereich :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Boris Merath @ 12 Feb 2006, 01:14 hat geschrieben: Tatsächlich fuhr dann auch wirklich genannter Kurzzug raus nach Kreuzstraße - die Aktion mit zwei Züge an einem Bahnsteig diente wohl dem besseren Umsteigen der Züge vom Vollzug in den Kurzzug - nur leider waren die Durchsagen vom automatischen System, die selbiges wohl ankündigen sollten - absolut unbrauchbar, und wir haben das auch nur zufällig mitbekommen.

Angekommen an der Kreuzstraße war dann natürlich keine Mangfalltalbahn nach Holzkirchen da, 11 Leute wollten dort allerdings hin.
Wann war das denn???? Ich war nämlich am Freitag so von kurz vor 15:00 Uhr bis etwa 15:50 Uhr in Aying und bin zufällig mit dem Zug dorthin gefahren, den Ihr scheinbar verpasst habt. Gegen 15:45 Uhr kam in Aying Gleis 2 ein Kurzzug aus Richtung Höhenkirchen an und endete dort, Fahrgäste incl. Tf'in wechselten in den Zug auf Gleis 1, in dem ich mich bereits seit einiger Zeit aufwärmte (der kam aus Kreuzstraße und endete seinerseits auch in Aying). So gegen kurz nach 16:00 Uhr war ich dann in Kreuzstraße und hatte sofort Anschluss nach Holzkirchen. Die S-Bahn fuhr wohl wieder zurück nach Aying (vgl. Beschilderung auf meinem Foto).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Boris Merath @ 12 Feb 2006, 01:14 hat geschrieben: Gegen 14:20 war man also am Marienplatz - kaum angekommen, kam die Durchsage, dass wegen einer Weichenstörung am Ostbahnhof der S-Bahn-Verkehr bis auf unbestimmte Zeit ruht. Die Weichenstörung dauerte dann aber doich nicht so lang, ich würde schätzen nach guten 10 Minuten gings dann weiter, und trotz einiger Wartezeiten doch recht zügig zum Ostbahnhof.
Die Weichenstörung war in Giesing und dauerte um die 70 Minuten ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Guido @ 12 Feb 2006, 21:30 hat geschrieben: Die Weichenstörung war in Giesing und dauerte um die 70 Minuten ...
Vorsichtig nachgefragt: Reden wir vom selben Tag? Heute nachmittag rochen ja einige Symptome nach einer Weichenstörung in Giesing, aber am Freitag hab ich gegen 14:20 Uhr in Giesing nichts auffälliges gesehen (ok, was nichts heißen muss....).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Wildwechsel @ 12 Feb 2006, 21:41 hat geschrieben: Vorsichtig nachgefragt: Reden wir vom selben Tag? Heute nachmittag rochen ja einige Symptome nach einer Weichenstörung in Giesing, aber am Freitag hab ich gegen 14:20 Uhr in Giesing nichts auffälliges gesehen (ok, was nichts heißen muss....).
Upps, stimmt, die am Freitag war nicht ganz so lang ... die am Samstag war so lang, verwechselt ...
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Übrigens, nachdem wir hier ja im Bilderthema sind....
So sah es - im Vergleich zu vorgestern - heute Nachmittag in Holzkirchen aus:




Eine 218er versteckt sich hinter den Schneewänden
Bild

Blick über den Bahnhof
Bild

Die BOB aus Richtung München fährt ein
Bild

Ob es wirklich so sinnvoll ist, die Bugklappen währen der Fahrt offen zu lassen??
Bild

Integral und 423er stehen einträchtig nebeneinander
Bild
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Zu Foto Nummer 4: Falls da die Durchsage kommt "bitte hinter dne Sicherheitsstreifen treten" wirds lustig :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

So in der Art sind derzeit aber leider viele Stationen geräumt. :(
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

@Wildwechsel:

Wunderbare und beeindruckende Bilder. Herzlichen Dank für diese Dokumentation.

Ich glaube dass man schon etwas Verständnis für einen nicht ganz reibungslosen Betriebsablauf beim Betrachten dieser Ansammlung von Schneekristallen bekommt.
Und auch wenn es Spaß macht, durch den Schnee zu pflügen, die Tfs haben es bei solchen Verhältnissen bestimmt nicht leicht.

@Boris Merath:

Dann werden aus den Fahrgästen im wahrsten Sinne des Wortes "Schneemänner"... :lol:
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Wildwechsel @ 12 Feb 2006, 23:15 hat geschrieben:Ob es wirklich so sinnvoll ist, die Bugklappen währen der Fahrt offen zu lassen??
Kann mir das nur so erklären, dass man evtl. verhindern will, dass die Klappen in geschlossenem Zustand einfrieren. Würde aber nur dann einigermaßen Sinn machen, wenn der Integral beheizte Schakus hat...letztlich wohl, wie so oft, Abwägungssache.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
mapic
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2717
Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von mapic »

So ist es, die Schaku ist beheizt und deswegen lässt man die Klappe im Winter jetzt einfach offen. Im letzten Winter war es noch anders, da hat man die Klappen noch zu gemacht um die Kupplung zu schützen. Ich weiß es jetzt zwar nicht genau, aber ich glaube da war die Kupplung noch nicht oder nur schlecht beheizt. Jedenfalls gab es dann regelmäßig Probleme. Entweder sind die Klappen nicht auf gegangen oder nicht mehr zu, sodass die Kupplung dann wieder ein einziger Eisklumpen war... Dieses Jahr mit offenen Klappen und gut beheizter Kupplung funktionierts eigentlich recht gut. Kupplungsprobleme gabs zwar auch schon, aber im vergleich zum letzten Jahr wesentlich weniger.

@Wildwechsel
Weißt du zufällig wo die 218 herkam und warum sie überhaupt da war?
Antworten