Umzug Deutsches Museum nach Freilassing

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1879
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo!
Hier eine Pressemeldung der DB über den Umzug der Eisenbahnabteilung des Deutschen Museums nach Freilassing
Deutsche Bahn AG organisiert Umzug des Deutschen Museums

Deutsche Bahn AG organisiert Umzug des Deutschen Museums
Spektakulärer Schwertransport durch Münchner Innenstadt / Sehenswerter Sonderzug nach Freilassing / Hochspezialisierte Teams im Einsatz

(München, 10. März 2006) Das Deutsche Museum in München verlagert Teile seiner Verkehrsabteilung von der Museumsinsel in die historischen Messehallen auf der Theresienhöhe im Münchner Stadtteil Schwanthalerhöhe. Weitere Exponate finden im restaurierten Lokschuppen in Freilassing eine neue Heimat. Beide Umzüge organisiert die Deutsche Bahn. Unter der Führung der Schwerlastexperten der Schenker Deutschland AG, sind hochspezialisierte Teams der DB Netz AG und der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH im Einsatz.

„Mit unseren Experten werden wir die wertvollen Exponate sicher und zuverlässig zu ihrem neuen Standort bringen. Mit Schenker steht uns einer der führenden Anbieter für integrierte Logistik am deutschen Markt zur Verfügung und unsere Spezialisten werden auch die außergewöhnliche Herausforderung dieses Museumsumzugs erfolgreich bewältigen“, so der bayerische Bahnchef Klaus-Dieter Josel . „Für Schenker bietet der Umzug der Verkehrsabteilung eine hervorragende Gelegenheit, Leistung und Stärke im Konzern-Verbund der Deutschen Bahn zu demonstrieren“, betonte Michael Korn, Vorstand Luft-/Seefracht, Messen- und Spezialverkehre der Schenker Deutschland AG, „was wir bei diesem Projekt gemeinsam bewegen, unterstreicht unsere einzigartige Position auf dem Schwerlastmarkt.“

Eine Lokomotive rollt durch die Innenstadt

Am Sonntag, 2. April, wird ein besonders spektakulärer Schwertransport durch die Münchner Innenstadt rollen. Die 110 Tonnen schwere Schellzuglokomotive S 3/6 – auch „Stolz der Bayern“ genannt – wird von der Museumsinsel zur Theresienhöhe transportiert. Für Verladung und Routenwahl mussten viele Besonderheiten berücksichtigt werden. So wird eine Grünfläche auf der Museumsinsel mit einer speziellen Fahrbahn überbaut, im Museum selbst eine Decke verstärkt. Die Exponate werden unter besonderer Berücksichtigung ihrer empfindlichen Statik mit speziellem Gerät hydraulisch angehoben und verschoben. Da die Transporthöhe 5,20 Meter beträgt, müssen auf dem Weg durch die Stadt Ampeln und Straßenbahnanlagen besonders beachtet werden.

Für diesen Transport sind über 30 Mitarbeiter der beteiligten DB-Unternehmen im Einsatz. Neben der Lok 3/6 werden weitere 16 Schienenfahrzeuge in die neuen Hallen des Verkehrszentrums transportiert.

Sehenswerter Sonderzug nach Freilassing

Historische Lokomotiven des Deutschen Museums werden in der Nacht vom 8. zum 9. April 2006 von München Richtung Freilassing gefahren. Da die Exponate schon seit Jahren nicht mehr bewegt worden sind, müssen die Fahrzeuge ständig überprüft und beobachtet werden. Fünf Lokomotiven werden als Sonderzug in einer Verbundfahrt unterwegs sein. Die Route geht vom Ostbahnhof über Mühldorf nach Freilassing. Alle zehn Kilometer müssen vor allem die Radlager geprüft und gegebenenfalls geschmiert werden.

Fünfzehn Spezialisten der Deutschen Bahn sind bei diesem Projekt im Einsatz und kümmern sich um die wertvolle Fracht. Dabei sind vor allem die Mitarbeiter vom Hilfszug des Dampflokwerkes Meinigen gefragt.

Die Hilfszüge sind mit hydraulischer Hebetechnik und Vorrichtungen ausgerüstet, die auch ein Abschleppen mit nicht mehr rollfähigen Laufwerk ermöglicht. Besonders ausgebildetes Personal ist damit in der Lage, sich auch dieser Herausforderung zu stellen und sicher zu lösen.

„Die Notfalltechnik ist eine Einrichtung der DB Netz AG, die bei einem Havariefall mit Eisenbahnfahrzeugen den Weg auf der Schiene wieder frei macht. Dazu halten wir an verschiedenen Stellen des Bahnnetzes etwa 60 Hilfszüge und spezielle Kräne einsatzbereit“, so Josel weiter.

Neben den Umzugsterminen im April werden in einer zweiten Aktion nach der FIFA WM 2006™ weitere Exponate für den Umzug vorbereitet. Dabei kommt es auch zu Transporten aus anderen Regionen Deutschlands.

Deutsche Bahn AG Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Werner W. Klingberg
Gruß,
420er Vorserie

Mein 420. Beitrag :)
Bild
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Den S3/6 Umzug werde ich auf jeden Fall fotogaphisch festhalten.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

In der Süddeutschen Zeitung von heute findet sich ein aufschlussreicher Bericht über den "Umzug der Mobilität*", so das Blatt wörtlich, zur Theresienhöhe und nach Freilassing. Seite 49, Stadtausgabe.

Ein bisschen blutet mir das Herz, weil die Verkehrsabteilung im Deutschen Museum was Besonderes war.

(* Lassen wir mal als Wortspielerei durchgehen. "Mobilität" ist ein abstrakter Begriff, ist also folglich nichts Konkretes, so dass dieses etwas eigentlich nicht umziehen kann. :D)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Zeiten zum Umzug...
So, 2.4. Transport der S3/6 zur Theresienhöhe (10:00 bis 12:00)
Lok und Tender werden getrennt auf Schwertransportern überführt, Route: Corneliusbrücke – Erhardt-/Wittelsbacherstraße – Kapuzinerstraße – Lindwurmstraße – Poccistraße – Bavariaring – Theresienhöhe –Verkehrszentrum
Sa. 8.4./So. 9.4. Überführung der Loks von München nach Freilassing
Die Fahrt geht über Mühldorf, bis Mühldorf geht's mitten in der Nacht, in Mühldorf ist eine längere Pause, dann gilt folgende Fplo (die Zeiten können sich noch ändern, je nach Zustand der Fahrzeuge...)
Mühldorf ab 09.47 Uhr
Tüßling ab 10.10 Uhr
Garching ab 10.45 Uhr
Kirchweidach ab 11.13 Uhr
Tittmoning-W an 11.39 Uhr
Tittmoning-W ab 12.20 Uhr
Fridolfing ab 12.44 Uhr
Kirchanschör ab 12.53 Uhr
Laufen an 13.10 Uhr
Laufen ab 13.34 Uhr
Freilassing an 14.00 Uhr
5 Loks werden überführt: die V140, die E16, die LAG1, die D2/2 und die Maffei BIX "1000".
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Das Krokodil hat sein Ziel Verkehrszentrum auch schon erreicht - transportiert von der DB und natürlich auf der Straße - woran man sofort merkte, dass es die DB sein musste. Nun ganz einfach, der Bahnschutz versuchte (war ein netter Versuch) einem das benützen öffentlicher Wege zu verbieten - und das ohne Hausrecht, oder auf Bahngelände zu sein.

Was mich an der ganzen Sache wundert - einreseits sagt Herr Blähdorn © by Dieter Hildebrandt, das Deutsche Museum sei eine Konnkurrenz zum eigenen Museum, andererseits verkündet die Bahn stolz Jahrhundertalte Loks an neue Standorte zu bringen, weit ab vom Schuss oder ihrer alten Heimat - irgendwie passt das nicht so ganz zusammen.
-
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

ropix @ 30 Mar 2006, 18:53 hat geschrieben:Das Krokodil hat sein Ziel Verkehrszentrum auch schon erreicht - transportiert von der DB und natürlich auf der Straße
Ein paar schlechte, weil sehr dunkle Fotos vom Schwertransporter nach seiner Ankunft am Verkehrszentrum gibts hier.

MfG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Wer kommt eigentlich am Sonntag zum Transport der S3/6 "Stolz der Bayern?"
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Wann und wie kommen eigentlich die Kisten für den Lz nach Freilassing auf die Gleise? Ich bin nämlich leider genau dieses WE in Rust (Saisoneröffnung ist total wenig los!) und würde die gerne am Tag davor irgendwo ablichten versuchen wenn's geht. Und danach in Freilassing natürlich auch :)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

BR 103 @ 30 Mar 2006, 19:44 hat geschrieben: Wer kommt eigentlich am Sonntag zum Transport der S3/6 "Stolz der Bayern?"
Ich, aber ich weiß nicht wo genau und dementsprechend wann...

Zu deiner Signatur: Du bist ein Sp..., du bist arbeitslos - DU BIST DEUTSCHLAND!
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Jaaaa, da komme ich aus dem Exil zurück und hab gleich ein Wochenendprogramm - nett.

Aber: Wir brauchen ein Organisationskomitee für den obligatorischen Freakauflauf - Christian?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

chris @ 30 Mar 2006, 19:46 hat geschrieben: Wann und wie kommen eigentlich die Kisten für den Lz nach Freilassing auf die Gleise? Ich bin nämlich leider genau dieses WE in Rust (Saisoneröffnung ist total wenig los!) und würde die gerne am Tag davor irgendwo ablichten versuchen wenn's geht. Und danach in Freilassing natürlich auch :)
Sie sind vermutlich schon - per Tieflader hinten vom Museum weg richtung Ostbahnhof, dem Transport steht vermutlich auch ne Trambahnoberleitung im Weg - und ich glaub, man will damit nicht umbedingt am Gasteig hochfahren.
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

BR 103 @ 30 Mar 2006, 19:44 hat geschrieben: Wer kommt eigentlich am Sonntag zum Transport der S3/6 "Stolz der Bayern?"
inzwischen kann ich sagen: Aller VOraussicht na ch ja
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

BR 103 @ 30 Mar 2006, 19:44 hat geschrieben: Wer kommt eigentlich am Sonntag zum Transport der S3/6 "Stolz der Bayern?"
Ich zu 99,999999%
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Ja, das lass ich mir auch nicht entgehen.
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Zum Umzug gibt es heute in der Sendung "Zwischen Spessart und Karwendel" um 18.05 - 18.43 Uhr
im Bayerischen Fernsehen einen Vorbericht.

Gruss
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Hier ist noch ein ganz intresannter Link:*klick*
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Bin 100% da, mach noch eine Reportage draus! Mal schaun obs was wird :D
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ich werd auch kommen, drum verkrümel ich mich jetzt ins Bett...*wuäh* in 8 Stunden schon wieder aufstehn...
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Also ich kann nur soviel sagen...es war der Wahnsinn :D Soviele Leute hab ich schon lange nimmer gesehen...
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

ChristianMUC @ 2 Apr 2006, 14:56 hat geschrieben: Also ich kann nur soviel sagen...es war der Wahnsinn :D Soviele Leute hab ich schon lange nimmer gesehen...
Und vorallem so viele Leute sind mir lange nicht mehr durchs Bild gelaufen.. ;)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

BR 103 @ 2 Apr 2006, 15:26 hat geschrieben: Und vorallem so viele Leute sind mir lange nicht mehr durchs Bild gelaufen.. ;)
Jo...heute war es von Vorteil, eine gewisse Körpergrösse zu besitzen... :lol:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Super Bilder, Dankeschön an Euch deswegen. Bloss diese Polizisten-Blechdose namens Mini ist auch urig.


Gruss
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Charly @ 2 Apr 2006, 17:22 hat geschrieben: Bloss diese Polizisten-Blechdose namens Mini ist auch urig.
Zustimmung! Als Gauner würde ich wahrscheinlich einen Lachkrampf bekommen, wenn die Bullen in dem Autochen anrücken :D
Finde ich wirklich peinlich, wenns in einem angeblich so reichen Land wie der BRD / Bayern nicht mal mehr für sinnvolle Autos für die Staatsmacht reicht... Muss ja nicht gleich ein dicker Benz sein wie einst in B-W, aber das ist ja wohl auch net das Wahre.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Das ist wohl der Rollschuh für die Grünen-Nachwuchstruppe mit nichts in der Hose - Originalzitat: "So, jetzt machen wir mal des Seilchen da vor!" <- Absperrungsmaßnahme. B) :huh:
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4643
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Plochinger @ 2 Apr 2006, 18:11 hat geschrieben: Zustimmung! Als Gauner würde ich wahrscheinlich einen Lachkrampf bekommen, wenn die Bullen in dem Autochen anrücken :D
Das Fahrzeug wird lediglich für öffentlichkeitswirksame Aktionen genutzt, wie eben diese Eskortierung eines Schwertransports mit viel Publikum. Sonst steht das immer vorne dran, wenn irgendwo Tag der offenen Tür oder dergleichen ist.
Soweit ich mich erinnere, ist das ein Geschenk von BMW gewesen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

FloSch @ 2 Apr 2006, 18:23 hat geschrieben: Soweit ich mich erinnere, ist das ein Geschenk von BMW gewesen.
Zwar kein Geschenk, aber eine Dauerleihgabe von BMW, bekommen hat die Polizei das Ding im Juli 2002.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Lustig war noch das Abladen der Lok - nachdem der Tender (in meiner Abwesenheit) wohl recht gut ging, hatte Schenker mit der Lok ziemlich Probleme. Zuerst wollte man die mit Hilfe einer Gabelstaplers in die Halle ziehen - das Teil hat bestensfalls Sand aufgewirbelt, da wars dann. Man entschied sich dann eine der beiden Zugmaschinen zu nehmen, was dann auch funktionierte. Allerdings schob man den Zug nur etwa zur Hälfte in die Halle, dann stand die Zugmashcine mim Rücken zur Halle. Später (nach ausgedehnter Gruppenfotopause) merkte man dann, dass der Schornstein etwas zu hoch ist, und nicht durchs Hallentor passt. Die Problmlösung war schnell gefunden: Der Aufsatz auf dem Schornstein ist ja abnehmbar - also versuchte man diesen abzunehmen. Der Gabelstapler allein erwieß sich als zu niedrig. Daraufhin versuchte man es mit 5 Lagen Holz auf jeder Gabel, festgehalten mit Seilen. Immerhin kam man soweit, die Aufsatz anzuheben, runter ging der dadurch aber auch nicht. Beim Abbrechen dieses Versuchs hätts fast die Hölzer runtergehaut, das habense dann aber doch noch geschafft.

Schenker war mit der Aufgabe scheinbar etwas überfordert, nach kurzer Beratung wurde dann kurzerhand die Feuerwehr geholt, die dann aus der gegenüberliegenden Feuerwache mit einem Einsatzleiterfahrzeug, einem Gerätewagen und einer Drehleiter anrückte. Die Feuerwehr fand das ganze offenbar genauso amüsant wie die Zuschauer, so dass dann noch ein Fotograph mit einem weiteren Fahrzeug von der gegenüberliegenden Wache (dfa rber zu laufen ist scheinbar zu weit :-) ) angeliefert wurden, einige Zeit später trafen dann auch noch zwei Herren mit der Aufschrift "Feuerwehrdirektion" ein und schauten sich den Spaß an.

Mit der Drehleiter gelang es dann shcließlich, den AUfsatz abzunehmen.

Daraufhin versuchte man die Lok mit dem Gabenstapler in die Halle zu schieben, als Verbindung wurde eine lange Holzlatte genommen, die zwischen Gabelstapler und Lok gespannt wurde, was irgendwie nicht sehr vertrauenserweckend aussah. Auch das hat anfangs nicht so richtig funktioniertt, später ist die Feuerwehr in der Halle verschwunden, und kurz darauf schob der Stapler dann auch die Lok in die Halle rein - ob die Feuerwehr am anderen Ende gezogen hat oder was die da gemacht haben weiß ich leider nicht :-)

Alles in allem wirkte die Aktion nicht unbedingt grade professionell, aber vielleicht hatte Schenker da auch einfach Pech oder falsche Informationen, so daß sie auf diese Komplikationen nicht vorbereitet waren.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Electron
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 15 Dez 2002, 22:41
Wohnort: München / Untermeitingen

Beitrag von Electron »

Wie sich das hier liest:
http://www.feuerwehr.muenchen.de/bda0pres/...kt/ba011akt.htm
hat die Feuerwehr wohl auch noch beim Abladen geholfen

Gruß
Tobias
Antworten