Seehäsle Konstanz - Stockach
Wie ich gerade auf DSO gelesen habe ist der nächste Akt der mit dem Pech verfolgten Strecke inzwischen sichtbar: Zum nächsten Fahrplanwechsel endet der Betrieb auf der Bahn nach Stockach durch die SBB. Die Strecke, welche die SBB von der MThB übernommen hat, sorgte ja schon öfters für Schlagzeilen: Die dort eingesetzten Diesel-GTW 2/6-Prototypen sind immer öfter ausgefallen (erst Recht nach Betriebsübername SBB). Das Ersatzprogramm inkl. Verspätungen bestand aus Warten, SEV und später aus MAN-Schienenbussen der HzL sowie Ringzug-RS1 und heute aus den alten NE81 der BOB (Geisbockbahn).
Was folgt jetzt? 2009 könnte die Strecke nach einer europaweiten Ausschreibung wieder von einem neuen Betrieber betrieben werden. Für die zwischenzeit werden verschiedene Überlegungen angedacht. Man ist bemüht, SPNV anzubieten, um die Fahrgäste und den Stundentakt halten zu können. Die Südbadenbus hat aber auch nicht geschlafen und schon ein Angebot vorgelegt (die würden am liebsten den ganzen SPNV in der Region stilllegen, man erinnere sich an die Hetze gegen den Ringzug).
Man darf gespannt sein und kann nur das Beste hoffen. Vielleicht übernimmt die BOB/HzL und/oder die RAB den Zwischenbetrieb?!?
Hier die Links zu DSO:
http://s134260722.online.de/drehscheibe-on...228572&t=228572
http://s134260722.online.de/drehscheibe-on...228576&t=228576
Grüße, Dave
Was folgt jetzt? 2009 könnte die Strecke nach einer europaweiten Ausschreibung wieder von einem neuen Betrieber betrieben werden. Für die zwischenzeit werden verschiedene Überlegungen angedacht. Man ist bemüht, SPNV anzubieten, um die Fahrgäste und den Stundentakt halten zu können. Die Südbadenbus hat aber auch nicht geschlafen und schon ein Angebot vorgelegt (die würden am liebsten den ganzen SPNV in der Region stilllegen, man erinnere sich an die Hetze gegen den Ringzug).
Man darf gespannt sein und kann nur das Beste hoffen. Vielleicht übernimmt die BOB/HzL und/oder die RAB den Zwischenbetrieb?!?
Hier die Links zu DSO:
http://s134260722.online.de/drehscheibe-on...228572&t=228572
http://s134260722.online.de/drehscheibe-on...228576&t=228576
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Ja stimmt, die Strecke Konstanz - Engen wird per Ausschreibung NVBW weiterhin von der SBB befahren. Kleines Missgeschick meinerseits <_<Alexander @ 23 Mar 2006, 22:04 hat geschrieben: @ Dave
Du meinst sicher die Verbindung Radolfzell - Stockach!
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Interessant wo du überall angemeldet bist.Rathgeber @ 6 Apr 2006, 21:28 hat geschrieben: Kreistag rettet das Seehäsle (Südkurier)

[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Naja, das sind "geerbte" Probleme. Die Prototyp-GTWs haben halt einer intensive Pflege bedurft die die SBB nicht mehr bezahlen wollte. Der Ersatzverkehr ist dann auch zui teuer geworden. Also hat man die Notbremse gezogen. Das wäre aber jedem Großunternehmen das nach Betriebsunternehmen Rationalisierungsmaßnahmen durchführt so ergangen. Zum Beispiel auch der DB.luc @ 8 Apr 2006, 02:05 hat geschrieben: Wieder mal eine grandiose Leistung der SBB im Ausland *g* - haben wohl zur Zeit zu Hause etwas Probleme und können deshalb sich nicht aufs Deutschlandgeschäft konzentrieren (siehe ALEX).
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Eine HzL-PM zum Betriebsstart (zwar schon etwas alt, aber trotzdem noch interesannt):
Seehäsele neu auf´s Gleis gesetzt
Seehäsele neu auf´s Gleis gesetzt
Das wäre natürlich eine tolle Sache, aber es gibt starke Gerüchte dass die RAB gewinnt und evtl. sogar schon ab Jahresende den Verkehr übernimmt. Ob da was dran ist? Wir werden sehen.411'er @ 14 Jan 2007, 00:10 hat geschrieben: Ich hoff, dass die HzL die Ausschreibung für das Seehäsle jetzt gewinnt! (Für 2008)
- 411'er
- Kaiser
- Beiträge: 1459
- Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
- Wohnort: Haigerloch an KBS 768
- Kontaktdaten:
Komisch, 80% der Ausschreibungen hier im Lande gewinnt die DB, mir solls recht sein, obwohl ich einiges der HzL, SWEG, AVG gönnen täte!KBS 855 @ 10 Mar 2007, 13:15 hat geschrieben: Das wäre natürlich eine tolle Sache, aber es gibt starke Gerüchte dass die RAB gewinnt und evtl. sogar schon ab Jahresende den Verkehr übernimmt. Ob da was dran ist? Wir werden sehen.
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 228
- Registriert: 25 Apr 2004, 16:17
Nun, es kommt doch immer drauf an, wie sie gewinnt:
-Durch Mauschelei
-Durch guten Preis und Leistung
Ich denke speziell im Falle des Seehäsle hat die RAB einen VOrteil, da Sie schon die Bodensee-Gürtelbahn bedient, moderne RegioShuttles zur Verfügung hat und in der Region verankert ist. Allerdings auch die HzL mit ihrem Ringzug. Also, schaun mer mal...
-Durch Mauschelei
-Durch guten Preis und Leistung
Ich denke speziell im Falle des Seehäsle hat die RAB einen VOrteil, da Sie schon die Bodensee-Gürtelbahn bedient, moderne RegioShuttles zur Verfügung hat und in der Region verankert ist. Allerdings auch die HzL mit ihrem Ringzug. Also, schaun mer mal...
Ich glaube für Veolia würde die Bewerbung keinen Sinn machen, aber man kann nie wissen. Allerdings würden mir die Tf dann leid tun, die täglich nur RRZ-RSTK fahren müssen.DT810 @ 11 Mar 2007, 09:04 hat geschrieben: Und der Veolia (ex-Connex)!
Die RAB hat doch einen Vorteil, sie kann billiger anbieten, weil bei ihr sicher auch Tankfahrten entfallen, weil sie einfach die Shuttle von der Gürtelbahn hochschickt und dann über ihren Umlaufplan regelmäßig tauscht. Dazu hat sie genug Shuttle, während die HzL neue Fahrzeuge beschaffen muss, da die 20 die man hat alle für den Ringzug benötigt werden.
Die RAB kann auch mit Tf werben die Streckenkunde haben...
Ich hätte diese Strecke zusammen mit der Bodenseegürtelbahn ausgeschrieben inkl. Zugflügelung in Stahringen. Das Seehäsle wird wohl auch nur ausgeschrieben weil der Landkreis Konstanz dahintersteckt.
Aber es ist schon komisch dass Reisende aus Friedrichshafen, wenn sie nach Stockach wollen, erst nach Radolfzell fahren müssen, um dann wieder zurückzufahren. Wieso halten die Züge nicht wenigstens in Stahringen, wo man umsteigen könnte?
- Schwarzwälder
- Routinier
- Beiträge: 458
- Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
- Kontaktdaten:
Siehe da. (das Forum dürfte dir ja bekannt seinDie RAB hat doch einen Vorteil, sie kann billiger anbieten, weil bei ihr sicher auch Tankfahrten entfallen, weil sie einfach die Shuttle von der Gürtelbahn hochschickt und dann über ihren Umlaufplan regelmäßig tauscht.

Kann die Hzl auch.Die RAB kann auch mit Tf werben die Streckenkunde haben...
Ich denke nicht das die DB genügend Reserve hat, um einfach mal so, 4 Triebwagen mehr einzusetzen, da wird man um eine Neubeschaffung eher nicht herumkommen.Dazu hat sie genug Shuttle, während die HzL neue Fahrzeuge beschaffen muss, da die 20 die man hat alle für den Ringzug benötigt werden.
Ich denke (und hoffe) das die Hzl gewinnt.
Gruß, Schwarzwälder.
Da hoffe ich natürlich mit dir, das wäre eine tolle Sache für die HzL. Aber wir wissen doch alle dass gerade in der heutigen Zeit zumeist der billigste Anbieter gewinnt. Aber, laut den neuesten Kundenbefragungen sind die meisten Fahrgäste mit der HzL mehr als zufrieden, die Pünktlichkeit ist sehr hoch und es gibt im Gegensatz zu SBB-Zeiten fast keine Zugausfälle.Schwarzwälder @ 13 Mar 2007, 21:25 hat geschrieben:
Siehe da. (das Forum dürfte dir ja bekannt sein)
Kann die Hzl auch.
Ich denke nicht das die DB genügend Reserve hat, um einfach mal so, 4 Triebwagen mehr einzusetzen, da wird man um eine Neubeschaffung eher nicht herumkommen.
Ich denke (und hoffe) das die Hzl gewinnt.
Gruß, Schwarzwälder.
Wenn das mit gewichtet wird, dann bestehen durchaus Chancen, ich wünsche es der HzL.
Dennoch hätte ich mir eine Ausschreibung zusammen mit der Gürtelbahn gewünscht, aber wohl dank S21 bleiben Ausschreibungen Mangelware.
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Die Hohenzollerische Landesbahn, die ja schon seit nunmehr zwei Jahren den Übergangsverkehr betreibt, hat eine Pressemeldung zur bevorstehenden "großen" Betriebsaufnahme auf dem Seehäsle herausgegeben: Verkehrsvertrag für seehäsle unterzeichnet: Neue Züge ab 2009 (gekürzte Meldung, ausführliche PDF-Fassung darunter verlinkt)
Die HzL wird also auch in den nächsten 15 Jahren den Verkehr zwischen Radolfzell und Stockach betreiben. Dafür werden vier neue Regioshuttles beschafft, die die älteren NE'81 ablösen. Sie werden neben der HzL-Standardlackierung einen zusätzlichen blauen Zierstreifen erhalten, der die Wasseroberfläche des Bodensees bei Windstille symbolisieren soll (für meine Begriffe etwas zu hoch gegriffen, das ist halt einfach ein blauer Strich rundherum). Außeerdem wird der Schriftzug "Seehäsle" und der bereits bekannte Slogan "Zu(g)verlässig und sympathisch" angebracht.
Die vier Triebwagen werden durch spezielle Motoren die saubersten Regioshuttles im Ländle sein, darüber hinaus bieten sie natürlich die bekannten Ausstattungsmerkmale wie Mehrzweckbereich, FIS, Videoüberwachung etc. Gewartet werden sie im Ringzug-Betriebswerk in Immendingen. Allerdings wird sich die Auslieferung noch bis April nächsten Jahres verzögern.
Ich wünsche der HzL viel Erfolg in den kommenden 15 Jahren! Sie hat in den letzten zwei Jahren auf dem Seehäsle schon gut gearbeitet (Pünktlichkeitswerte von über 98% sprechen für sich) und wird das hoffentlich fortsetzen...
Die HzL wird also auch in den nächsten 15 Jahren den Verkehr zwischen Radolfzell und Stockach betreiben. Dafür werden vier neue Regioshuttles beschafft, die die älteren NE'81 ablösen. Sie werden neben der HzL-Standardlackierung einen zusätzlichen blauen Zierstreifen erhalten, der die Wasseroberfläche des Bodensees bei Windstille symbolisieren soll (für meine Begriffe etwas zu hoch gegriffen, das ist halt einfach ein blauer Strich rundherum). Außeerdem wird der Schriftzug "Seehäsle" und der bereits bekannte Slogan "Zu(g)verlässig und sympathisch" angebracht.
Die vier Triebwagen werden durch spezielle Motoren die saubersten Regioshuttles im Ländle sein, darüber hinaus bieten sie natürlich die bekannten Ausstattungsmerkmale wie Mehrzweckbereich, FIS, Videoüberwachung etc. Gewartet werden sie im Ringzug-Betriebswerk in Immendingen. Allerdings wird sich die Auslieferung noch bis April nächsten Jahres verzögern.
Ich wünsche der HzL viel Erfolg in den kommenden 15 Jahren! Sie hat in den letzten zwei Jahren auf dem Seehäsle schon gut gearbeitet (Pünktlichkeitswerte von über 98% sprechen für sich) und wird das hoffentlich fortsetzen...
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
*lol* Wie wär's mit einer Wellenlinie, die die Oberfläche des Bodensees bei leichtem Wind symbolisiert? Würde ich interessanter finden...Daniel-Würzburg @ 10 Dec 2008, 14:16 hat geschrieben: Sie werden neben der HzL-Standardlackierung einen zusätzlichen blauen Zierstreifen erhalten, der die Wasseroberfläche des Bodensees bei Windstille symbolisieren soll (für meine Begriffe etwas zu hoch gegriffen, das ist halt einfach ein blauer Strich rundherum).
-
- Haudegen
- Beiträge: 525
- Registriert: 25 Jun 2007, 17:56
- Wohnort: Würzburg, fußläufig zu NWS
Oder jeder Triebwagen erhält verschieden hohe Wellenlinien, die verschiedene Windstärken symbolisieren. Dann wird noch jeder Triebwagen auf den Namen eines Orkans getauft. Einfach mal ein bisschen kreativer sein, da ist man doch sonst im Ländle immer so gut dabei...rob74 @ 10 Dec 2008, 14:42 hat geschrieben: *lol* Wie wär's mit einer Wellenlinie, die die Oberfläche des Bodensees bei leichtem Wind symbolisiert? Würde ich interessanter finden...


PS: Kann ein Moderator mal bitte den Titel in "Seehäsle Radolfzell - Stockach" ändern? Danke.
FÜR DEN AUSBAU DER WÜRZBURGER STRASSENBAHN
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
Wir brauchen neue Straßenbahnstrecken nach Versbach, Lengfeld, Gerbrunn und Höchberg!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14655
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ich weiß es nicht. Ich denke wohl eher an so Sachen wie Euro-5-Norm und dergleichen. Aber wo auf dem Seehäsle willst Du auch 140 fahren ?JeDi @ 13 Dec 2008, 15:29 hat geschrieben: Sind das die neuen Voith-Motoren, mit denen die RS1 dann auch 140 dürfen?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Naja - dann wird man halt die Seehäsle-Schachteln als "ICE Stuttgart Hbf" benutzen146225 @ 14 Dec 2008, 10:20 hat geschrieben: Ich weiß es nicht. Ich denke wohl eher an so Sachen wie Euro-5-Norm und dergleichen. Aber wo auf dem Seehäsle willst Du auch 140 fahren ?

Aber eigentlich is das ja in dem Fall nur ein Nebeneffekt - deshalb schrieb ich ja "auch"
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7973
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Da.Drei Verkehrsverbünde. Eine Karte.
Aktionstag am 14. Mai 2017
(...)
Sonderzug bremst auch für Biber
Aktionstag-Sonderzüge fahren auf anderer Teilstrecke
Da auch der Biber das Ablachtal attraktiv findet, kann die Strecke derzeit nicht befahren werden. Sie müssen nicht komplett auf die Sonderzugfahrten verzichten. Die Züge zwischen Sigmaringen und Überlingen werden auf die Gäubahn umgeleitet und der ursprüngliche Fahrplan damit auf die Minute eingehalten werden. Wir bitten um Verständnis für die Rücksichtnahme auf den geschützten Neuankömmling.
Wegfall der Halte in Stockach und Mengen
Fahrgäste, die in Stockach oder Mengen zu- und aussteigen wollten, werden gebeten entweder den Halt in Sigmaringen oder auch Überlingen zu nutzen.
Zum Einsatz kommen (sollten) ein 644 und der "Wulle"-Schienenbus.
https://indd.adobe.com/view/d723c0e5-f1f5-4...ef-90abf28cc27e
Keine Alternative zum Transrapid MUC

