Rückblick

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Ende Mai 2006: Übergabe des erweiterten U-Bahnhofes Marienplatz

April 2005 – März 2006

Ausbaumaßnahmen einschließlich Bahnsteigerhöhungen im U-Bahnhof Marienplatz mit Einschränkungen im Fahrplanangebot: Durch kleinteilige Absperrungen im Übergangsbereich zur S-Bahn konnte der Fahrgastbetrieb – trotz der Baumaßnahme – aufrechterhalten werden.

April - September 2005

Sanierung der Heidemannbrücke: Nutzung der neuen Zugsicherungstechnik zur effektiven Abwicklung der Baustelle im eingleisigen U-Bahnbetrieb

Dezember 2004 – April 2005

Abnahmeprüfungen und Testfahrten in den Stellwerksbereichen Münchner Freiheit und Kieferngarten (zwischen Sendlinger Tor und Garching Hochbrück) mit der erneuerten Linienzugbeeinflussung( LZB). Die LZB-Technik ist eine automatische Geschwindigkeitssteuerung und Überwachung und erlaubt die für den WM-Betrieberforderliche dichte Zugfolge.

August 2004 - November 2005

U-Bahnhof Marienplatz: Durchbrucharbeiten für den Erweiterungstunnel - dadurch verringerte Bahnsteigflächen durch den Aufbaunotwendiger Staubschutzwände

April 2004 – Mai 2005

Zweiter Bauabschnitt im Bereich U-Bahnhof Fröttmaning: Wiederaufnahme des durchgehenden Betriebes nach Garching-Hochbrück; 4.Mai 2005 Eröffnung U-Bahnhof Fröttmaning

17. April 2004

Betriebsaufnahme des ersten Bauabschnittes U-Bahnhof Fröttmaning

7. –16. April 2004

Totalsperrung des Streckenabschnittes Studentenstadt bis Garching-Hochbrück: Einbau der Gleisverbindung Studentenstadt, Abnahmeprüfungen und Testfahrten sowie Umschaltung auf das neue elektronische Stellwerk Kieferngarten

Mai 2003 - Dezember 2004

Umbau des Stellwerkes Münchner Freiheit: Einbau der Schalt- und Überwachungseinrichtungen für den Streckenabschnitt Studentenstadt bis Odeonsplatz und Einbau zusätzlicher Einrichtungen für den signalisierten Gleiswechselbetrieb sowie Erneuerung der Signale und der Gleisfreimeldung

April 2003 – Mai 2003

Umbau der Abstellanlage Odeonsplatz zu einer Gleiskreuzung: Dadurch ergibt sich eine Verkürzung der zu befahrenden Gleisabschnitte bei einem eingleisigen Betrieb im Störungsfall.

Januar 2003 - April 2004

Erneuerung des Stellwerkes Kieferngarten: erstes vollelektronisches Stellwerk der U-Bahn München (zuständig für den Bereich Freimann bis Garching Hochbrück) und Erweiterung der Überwachungseinrichtungen der zusätzlichen Gleisanlage in Fröttmaning sowie Erneuerung der Signale und der Gleisfreimeldung

10. Oktober 2002

Erster Spatenstich »Öffentliche Infrastruktur Fröttmaning«: Neubau der Werner-Heisenberg-Allee und Umbau des U-Bahnhofes Fröttmaning - Start für den Ausbau der U6 Nord

Oktober 2002 – April 2004

Erster Bauabschnitt im Bereich U-Bahnhof Fröttmaning unter Aufrechterhaltung des Fahrgastbetriebes: eingleisiger U-Bahnbetrieb mit Pendelzügen zwischen Fröttmaning und Garching-Hochbrück

21. Oktober 2001

Bürgerentscheid mit 2/3-Mehrheit für Stadionneubau

Juli 2001

Grundsatzbeschluss des Stadtrates für den Stadionneubau in Fröttmaning
Ausblick
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1007
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Genau der Text steht auf mehreren Plakaten, die man an so ziemlich jeden U3/U6 Bahnhof gepinnt hat, gleich neben den (ebenfalls mehrmals) vorhandenen verschiedenen Baustellenhinweisen... Ein normaler Fahrgast hat schon das Problem, herauszubekommen, in welcher Baustelle er sich gerade befindet und mit welchen Einschränkungen er rechnen muß, und dann noch diese PR-Aktion...
ich weiß nicht...
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Einfach von unten nach oben lesen.

Oben stehen die aktuellen Sachen.
Antworten