Tatsächliche Netzerweiterungen
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen, hier stelle ich - soweit Infos vorhanden - Termine von
Streckeneröffnungen rein. Aber nicht nur das, sondern auch Vorarbeiten,
die vorher notwendig sind.
Also der Termin für die Streckenerweiterung U6 Richtung Garching - Forschungsgelände
ist der 14. Oktober 2006.
Bereits am 27.März bis 5.April 2006 war die Strecke"scharf"geschaltet, sprich der
Fahrstrom war eingeschaltet.
Weitere Infos folgen.
Dann gibt es noch einen ungenauen Termin:
Die U3 Richtung OEZ wird vsl. im März 2007 weiterfahren.
Auch hier werden weitere Infos folgen
(Ich wollte schoneinmal Fotos vom Tunnelübergang OZ in
die Neubaustrecke machen und hier reinstellen
(schaut absolut geil aus) Nur habe ich heute zuviel
Kraft bewiesen und meiner Kamera das drehbare Display
abgedreht.)
Streckeneröffnungen rein. Aber nicht nur das, sondern auch Vorarbeiten,
die vorher notwendig sind.
Also der Termin für die Streckenerweiterung U6 Richtung Garching - Forschungsgelände
ist der 14. Oktober 2006.
Bereits am 27.März bis 5.April 2006 war die Strecke"scharf"geschaltet, sprich der
Fahrstrom war eingeschaltet.
Weitere Infos folgen.
Dann gibt es noch einen ungenauen Termin:
Die U3 Richtung OEZ wird vsl. im März 2007 weiterfahren.
Auch hier werden weitere Infos folgen
(Ich wollte schoneinmal Fotos vom Tunnelübergang OZ in
die Neubaustrecke machen und hier reinstellen
(schaut absolut geil aus) Nur habe ich heute zuviel
Kraft bewiesen und meiner Kamera das drehbare Display
abgedreht.)
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Also wenns nur darum geht dir da mal eine Kamera mit hinterzugeben - das sollte sich organisieren lassen. Gib einfach Bescheid.profimaulwurf @ 15 Apr 2006, 20:17 hat geschrieben: (Ich wollte schoneinmal Fotos vom Tunnelübergang OZ in
die Neubaustrecke machen und hier reinstellen
(schaut absolut geil aus) Nur habe ich heute zuviel
Kraft bewiesen und meiner Kamera das drehbare Display
abgedreht.)

MfG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Wirklich die ganze Strecke? - Hinten vor Garching Forschungsgelände ist noch nicht mal der Zaun auch nur Ansatzweise zu erkennen - da wäre es doch ein wenig gefährlich den Strom einzuschalten. Soweit ich gehört hab gings höchstens bis zum Bahnhof Maibaum???profimaulwurf @ 15 Apr 2006, 20:17 hat geschrieben: Bereits am 27.März bis 5.April 2006 war die Strecke"scharf"geschaltet, sprich der
Fahrstrom war eingeschaltet.
-
- profimaulwurf
- Kaiser
- Beiträge: 1039
- Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Erstmal bis zum Tunnelmund und momentan die komplette StreckeWirklich die ganze Strecke? - Hinten vor Garching Forschungsgelände ist noch nicht mal der Zaun auch nur Ansatzweise zu erkennen - da wäre es doch ein wenig gefährlich den Strom einzuschalten. Soweit ich gehört hab gings höchstens bis zum Bahnhof Maibaum???
-
- Routinier
- Beiträge: 260
- Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
- Wohnort: München
Unter Bahninfo habe ich in Hamburg folgenden Text gefunden, Meldung vom 26.07.2006
Tunnelröhren der Flughafen-S-Bahn fertig gebohrt
[...]
Nach dem Durchstich der zweiten Tunnelröhre im Zielschacht wurde SOFIA sofort zerlegt und zum Hersteller Firma Herrenknecht nach Schwanau zurück gebracht. Dort wird die Schildvortriebsmaschine überholt und für den nächsten Einsatz - eine neue U-Bahnstrecke in München - vorbereitet.
[...]
Von der Projektseite der Rathaushomepage München:
[...]Auf der zwei Kilometer langen Trasse vom Olympia-Einkaufszentrum zum S-Bahnhof "Moosach" entstehen zwei neue Bahnhöfe. Beide Bahnhöfe werden in der umweltschonenden Schlitzwand-Deckelbauweise gebaut. Die Streckentunnel werden dann bergmännisch per Schildvortrieb gebohrt.[...]
Der bergmännische Vortrieb war für ab Sommer 2006 vorgesehen (vgl. Infobroschüre von 2004), das bedeutet, dass die Bauarbeiten wohl zeitlich im Plan sind.
Tunnelröhren der Flughafen-S-Bahn fertig gebohrt
[...]
Nach dem Durchstich der zweiten Tunnelröhre im Zielschacht wurde SOFIA sofort zerlegt und zum Hersteller Firma Herrenknecht nach Schwanau zurück gebracht. Dort wird die Schildvortriebsmaschine überholt und für den nächsten Einsatz - eine neue U-Bahnstrecke in München - vorbereitet.
[...]
Von der Projektseite der Rathaushomepage München:
[...]Auf der zwei Kilometer langen Trasse vom Olympia-Einkaufszentrum zum S-Bahnhof "Moosach" entstehen zwei neue Bahnhöfe. Beide Bahnhöfe werden in der umweltschonenden Schlitzwand-Deckelbauweise gebaut. Die Streckentunnel werden dann bergmännisch per Schildvortrieb gebohrt.[...]
Der bergmännische Vortrieb war für ab Sommer 2006 vorgesehen (vgl. Infobroschüre von 2004), das bedeutet, dass die Bauarbeiten wohl zeitlich im Plan sind.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Umweltschonende Bauweise der U-Bahn nach Moosach!!
Die zukünftige U-Bahn führt durch den "alten" Dorfkern von Moosach (1913 nach München eingemeindet). Entlang der Pelkovenstraße stehen zwischen Feldmochinger Straße und Dachauer Straße Häuser (gebaut ab 1880), eingerahmt mit bis zu 90 Jahre alte Bäumen (Kastanien, ...)
Nur durch massiven Bürgerprotest konnte man vor 2 Jahren den kompletten Baumkahlschlag zwischen OEZ und Moosach Bahnhof (Geplant waren über 1000 Stück) noch etwas abmildern. 2 Häuser wurden abgerissen, einerseits wegen der Straßenverlegung, anderseits wegen der Trasse. Im Moosacher Bahnhof sind deswegen seit fast 8 Monaten die Gleise 1+2 zu "Stumpfgleisen" ohne Oberleitung degradiert. Diese beiden Gleise dienten einst als Kreuzungsgleise für den Güterverkehr von Rbf München Nord nach München Laim Rbf. Im Zuge der erwarteten U-Bahn und damit zu erzielender Mietmehreinahmen wurden viele "alte" Häuser in Moosach "plattgemacht" und die Grundstücke bis auf den letzten Zentimeter mit "Mietwohnungen" zubetoniert!
Die zukünftige U-Bahn führt durch den "alten" Dorfkern von Moosach (1913 nach München eingemeindet). Entlang der Pelkovenstraße stehen zwischen Feldmochinger Straße und Dachauer Straße Häuser (gebaut ab 1880), eingerahmt mit bis zu 90 Jahre alte Bäumen (Kastanien, ...)
Nur durch massiven Bürgerprotest konnte man vor 2 Jahren den kompletten Baumkahlschlag zwischen OEZ und Moosach Bahnhof (Geplant waren über 1000 Stück) noch etwas abmildern. 2 Häuser wurden abgerissen, einerseits wegen der Straßenverlegung, anderseits wegen der Trasse. Im Moosacher Bahnhof sind deswegen seit fast 8 Monaten die Gleise 1+2 zu "Stumpfgleisen" ohne Oberleitung degradiert. Diese beiden Gleise dienten einst als Kreuzungsgleise für den Güterverkehr von Rbf München Nord nach München Laim Rbf. Im Zuge der erwarteten U-Bahn und damit zu erzielender Mietmehreinahmen wurden viele "alte" Häuser in Moosach "plattgemacht" und die Grundstücke bis auf den letzten Zentimeter mit "Mietwohnungen" zubetoniert!
Nun ja, umweltschonender als die offene oder Deckelbauweise ist es schon. Auch für die Nordstadtbahn in Karlsruhe musste ein Haus abgerissen und unzählige Bäume gefällt werden, weil sie der Trasse im Weg standen - interessiert hat es keinen, da um einiges mehr Bäume neu angepflanzt wurden, welche sich auch besser ausbreiten können und nicht andere Bäume am Wachstum hindern. Wald ist immer umweltfreundlicher - aber hinterm Wald wie die Regensburger wollen nicht alle Moosacher leben...Quak @ 29 Sep 2006, 22:22 hat geschrieben: Umweltschonende Bauweise der U-Bahn nach Moosach!!
Die zukünftige U-Bahn führt durch den "alten" Dorfkern von Moosach (1913 nach München eingemeindet). Entlang der Pelkovenstraße stehen zwischen Feldmochinger Straße und Dachauer Straße Häuser (gebaut ab 1880), eingerahmt mit bis zu 90 Jahre alte Bäumen (Kastanien, ...)
Nur durch massiven Bürgerprotest konnte man vor 2 Jahren den kompletten Baumkahlschlag zwischen OEZ und Moosach Bahnhof (Geplant waren über 1000 Stück) noch etwas abmildern. 2 Häuser wurden abgerissen, einerseits wegen der Straßenverlegung, anderseits wegen der Trasse. Im Moosacher Bahnhof sind deswegen seit fast 8 Monaten die Gleise 1+2 zu "Stumpfgleisen" ohne Oberleitung degradiert. Diese beiden Gleise dienten einst als Kreuzungsgleise für den Güterverkehr von Rbf München Nord nach München Laim Rbf. Im Zuge der erwarteten U-Bahn und damit zu erzielender Mietmehreinahmen wurden viele "alte" Häuser in Moosach "plattgemacht" und die Grundstücke bis auf den letzten Zentimeter mit "Mietwohnungen" zubetoniert!
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Welches ist das zweite Haus? Ich weiß nur von der maroden Hütte direkt an der Bahnstrecke in Moosach, da war der U-Bahnbau ein willkommener Anlass für den Abbruch.Quak @ 29 Sep 2006, 22:22 hat geschrieben: 2 Häuser wurden abgerissen, einerseits wegen der Straßenverlegung, anderseits wegen der Trasse.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München