Wieviele 425er gibts bei der S Bahn Hannover?

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Antworten
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Mich würde mal Interessieren wieviele Et 425 bei der S Bahn Hannover eingesetzt werden . Es gibt ja nur 40 424 , was ja nicht ausreichend für alle linien ist .

Außerdem würde mich interessieren ob die et 425 welche in Hannover eingesetzt werden über die selbe Austtattung verfügen wie die 425er der S Bahn Rhein Neckar...
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6914
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

mfg Daniel
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

6 ET425 der ersten Bauserie sind in Hannover beheimatet (425 150 - 155).
Sie verfügen nicht über die gleiche Ausstattung wie die 40ET 425.2 der S-Bahn RheinNeckar. Bei allen 5 wurde allerdings eine Klappstufe eingebaut, damit sie an den S-Bahnbahnsteigen einen Ebenen einstig ohne großen Spalt haben und trotzdem auch weiterhin an den niedrigen Bahnsteigen halten können.
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Andererseits kommt wieder die Frage auf warum extra noch 425er angeschafft wurden haben die etwas was die 424er nicht haben oder warum wurden die angeschafft?
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Die 425 wurden für die Durchbindung der S5 nach Paderborn angeschafft, da auf dem Abschnitt Hameln - Paderborn noch niedrige Bahnsteige vorhanden sind. Aufgrund der oben schon erwähnten Klappstufe können diese sowohl an den S-Bahnsteigen als auch an den niedrigen Bahnsteigen halten, der 424 kann dies nicht.
Die Klappstufe nicht verwechseln mit dem Klapptritt der 424 und 425.2.
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

SDL-BS @ 27 Apr 2006, 00:12 hat geschrieben: Andererseits kommt wieder die Frage auf warum extra noch 425er angeschafft wurden haben die etwas was die 424er nicht haben oder warum wurden die angeschafft?
Weil der Bau des 424 zugeunsten des 425 eingestellt wurde , der 425 erwies sich als zuverlässiger...
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Regiotraindriver @ 27 Apr 2006, 01:14 hat geschrieben: Die 425 wurden für die Durchbindung der S5 nach Paderborn angeschafft, da auf dem Abschnitt Hameln - Paderborn noch niedrige Bahnsteige vorhanden sind. Aufgrund der oben schon erwähnten Klappstufe können diese sowohl an den S-Bahnsteigen als auch an den niedrigen Bahnsteigen halten, der 424 kann dies nicht.
Die Klappstufe nicht verwechseln mit dem Klapptritt der 424 und 425.2.
Ohh Nee , dann ist die S Bahn Hannover jetzt nicht mehr die einzige komplett behindertengerechte S Bahn der Welt ?
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Total @ 27 Apr 2006, 18:07 hat geschrieben:
Regiotraindriver @ 27 Apr 2006, 01:14 hat geschrieben: Die 425 wurden für die Durchbindung der S5 nach Paderborn angeschafft, da auf dem Abschnitt Hameln - Paderborn noch niedrige Bahnsteige vorhanden sind. Aufgrund der oben schon erwähnten Klappstufe können diese sowohl an den S-Bahnsteigen als auch an den niedrigen Bahnsteigen halten, der 424 kann dies nicht.
Die Klappstufe nicht verwechseln mit dem Klapptritt der 424 und 425.2.
Ohh Nee , dann ist die S Bahn Hannover jetzt nicht mehr die einzige komplett behindertengerechte S Bahn der Welt ?
Doch, südlich von Hameln wird als RB gefahren, nicht als S-Bahn.
Benutzeravatar
ET 474
Kaiser
Beiträge: 1957
Registriert: 25 Mär 2003, 12:30
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ET 474 »

Total @ 27 Apr 2006, 18:05 hat geschrieben:Weil der Bau des 424 zugeunsten des 425 eingestellt wurde , der 425 erwies sich als zuverlässiger...
Die 424 für Mannheim/Heidelberg wurden der BR 425 zugeordnet, hätten aber ebenso gut auch weiterhin als 424.2 geführt werden können.
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

ET 474 @ 27 Apr 2006, 20:37 hat geschrieben: Die 424 für Mannheim/Heidelberg wurden der BR 425 zugeordnet, hätten aber ebenso gut auch weiterhin als 424.2 geführt werden können.
Also sind die Mannheimer Baugleich mit dem 424? :blink:
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Am besten man zeichnet alle 424 um und integriert sie in die Baureihe 425. Die Unterschiede sind zu gering, um eine eigene Baureihe zu rechtfertigen.

Ein paar wenige Unterschiede gibts: Die Mannheimer 425 haben ein anderes FIS, weichere Sitze mit Armlehnen, VRN-Fahrkartenautomaten und Toiletten mit Milchglasfenster (die 424 und älteren 425 haben da gar keins).
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

Und wie siehts mit den allgemeinen Unterschieden zwischen den Baureihen aus ?

Technisch müste es da doch einige Abweichungen geben , die 424 waren ja dadurch einige Zeit abgestellt ( peinlicherweise während der Expo 2000 ) , die 425 meines Wissens nach aber nicht...
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Waren die 425 da überhaupt schon im Einsatz? Der 424 war der Allererste aus der ET-Familie, noch vor dem 423 wurde der erste 424 fertiggestellt. Die 424 waren meines Wissens elektromagnetisch unverträglich und haben die Leittechnik an den Gleisen irritiert. Grund dafür war u.a. die geringere Fußbodenhöhe des 424.
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

sbahnfan @ 27 Apr 2006, 21:05 hat geschrieben: Waren die 425 da überhaupt schon im Einsatz? Der 424 war der Allererste aus der ET-Familie, noch vor dem 423 wurde der erste 424 fertiggestellt. Die 424 waren meines Wissens elektromagnetisch unverträglich und haben die Leittechnik an den Gleisen irritiert. Grund dafür war u.a. die geringere Fußbodenhöhe des 424.
Also , ich habe 1999 zum ersten mal einen von beiden in Düsseldorf gesehen , denke mal das war aber ein 425 , der 424 war ja nur zu testfahrten hier...

Und der 423 lief ja ab 1998 in Stuttgart .
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Total @ 27 Apr 2006, 21:12 hat geschrieben: Also , ich habe 1999 zum ersten mal einen von beiden in Düsseldorf gesehen , denke mal das war aber ein 425 , der 424 war ja nur zu testfahrten hier...

Und der 423 lief ja ab 1998 in Stuttgart .
Die ältesten 423 sind Baujahr 1999 und haben auch in diesem Jahr ihr Abnahmedatum. Ich bin fast sicher das der erste 423-Einsatz erst 1999 erfolgte. Der 424 wurde auch 1999 erstmals präsentiert, noch vor dem 423. Beim 425 weiß ich es nicht genau...
Benutzeravatar
Irgendware
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Irgendware »

Total @ 27 Apr 2006, 18:07 hat geschrieben: Ohh Nee , dann ist die S Bahn Hannover jetzt nicht mehr die einzige komplett behindertengerechte S Bahn der Welt ?
Ist die frage, wie man das definiert.
Die 425 können die Stufen ja bei bedarf ausfahren und im normalen Hannoveraner Betrieb weiterhin den behindertengerechten einstieg nutzen. Erst auf einigen Außenbahnhöfen passt das nicht mehr.
Antworten