Was ist eigentlich mit der NLE & der DRE?
Da ich aus der Region stamme und selbst an der Niederlausitzer Eisenbahn 24 Jahre gewohnt habe, interessiert mich, was daraus geworden ist bzw. wie die Zukunft dieser Bahnstrecke von Falkenberg (Elster) bis Beeskow aussieht.
Ich kenne die Strecke zwischen Lübben und Beeskow und weiß, dass die Strecke Ender der 80'er, Anfang 1990 zwischen Briescht und Beeskow ertüchtigt wurde. Des Weiteren wurden vor 3 oder 4 Jahren in Bahnhofsbereich Briescht sämtliche Abstellgleise abgebaut wurden und auch die Gleise der Strecke selbst vom Ende der ertüchtigen Strecke bis hinter die Eisenbahnbrücke abgebaut wurden. Damals hieß es, dass die Strecke wieder für einen Betrieb fit gemach werden soll. Bei meinem letzten Besuch Ostern 2006 war davon aber überhaupt nichts zu sehen.
Gibt es denn die DRE überhaupt noch? (DRE = Deutsche Regional-Eisenbahn Gesellschaft)
Würde mich freuen, wenn irgendwer Infos dazu hat.
Ich kenne die Strecke zwischen Lübben und Beeskow und weiß, dass die Strecke Ender der 80'er, Anfang 1990 zwischen Briescht und Beeskow ertüchtigt wurde. Des Weiteren wurden vor 3 oder 4 Jahren in Bahnhofsbereich Briescht sämtliche Abstellgleise abgebaut wurden und auch die Gleise der Strecke selbst vom Ende der ertüchtigen Strecke bis hinter die Eisenbahnbrücke abgebaut wurden. Damals hieß es, dass die Strecke wieder für einen Betrieb fit gemach werden soll. Bei meinem letzten Besuch Ostern 2006 war davon aber überhaupt nichts zu sehen.
Gibt es denn die DRE überhaupt noch? (DRE = Deutsche Regional-Eisenbahn Gesellschaft)
Würde mich freuen, wenn irgendwer Infos dazu hat.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Ich bezweifel, dass das noch was wird. Überall, wo die DRE am Werk war, hat sich nicht viel getan oder es hat sich noch verschlimmert. Auf einer einzigen Strecke der DRE gibt es Personenverkehr zumindest am Wochenende, die restlichen Strecken werden sporadisch im Güterverkehr befahren oder liegen komplett brach.
Genau das kenne ich ja von der DRE...
Auf der Webseite der DRE hat sich ja a seit 2003 auch nicht mehr wirklich was getan.
Da bin ich von der ODEG positiv überrascht, was die gemacht haben.
Die haben z.B. die ehem. RB 36 übernommen (jetzt OE 36) und nicht den Verkehr eingestellt um die Strecke zu sanieren, was sie allerdings dringenst notwendig hätte auf einigen Teilstücken, sondern den Personenverkehr erstmal aufrecht erhalten.
Gespannt bin ich allerdings auch auf die Geschichte mit der RB 35, was da wird. Von Fürstenwalde (Spree) bis Bad Saarow-Pieskow ist ja schon seit einigen Jahren die Strecke wieder in Schuß, der Rest bis Beeskow liegt jedoch brach und soll seit 2000 schon saniert werden. Diese Strecke in Betrieb wäre meines Erachtens dann der Tod für die Strecke Beeskow - Königs Wusterhausen. Denn für eine Fahrt nach Berlin-Ostbahnhof benötigt man von Beeskow über KW gut 120 Minuten. Mit der Verbindung über Fürstenwalde und Anschluss an den RE 1 wäre das vielleicht in 70-80 Minuten zu schaffen.
Auf der Webseite der DRE hat sich ja a seit 2003 auch nicht mehr wirklich was getan.
Da bin ich von der ODEG positiv überrascht, was die gemacht haben.
Die haben z.B. die ehem. RB 36 übernommen (jetzt OE 36) und nicht den Verkehr eingestellt um die Strecke zu sanieren, was sie allerdings dringenst notwendig hätte auf einigen Teilstücken, sondern den Personenverkehr erstmal aufrecht erhalten.
Gespannt bin ich allerdings auch auf die Geschichte mit der RB 35, was da wird. Von Fürstenwalde (Spree) bis Bad Saarow-Pieskow ist ja schon seit einigen Jahren die Strecke wieder in Schuß, der Rest bis Beeskow liegt jedoch brach und soll seit 2000 schon saniert werden. Diese Strecke in Betrieb wäre meines Erachtens dann der Tod für die Strecke Beeskow - Königs Wusterhausen. Denn für eine Fahrt nach Berlin-Ostbahnhof benötigt man von Beeskow über KW gut 120 Minuten. Mit der Verbindung über Fürstenwalde und Anschluss an den RE 1 wäre das vielleicht in 70-80 Minuten zu schaffen.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Die verkehrten schon lang nimmer. Danach kamen die Triebwagen, glaub waren 628.2. und jetzt hat ddie ODEG die Strecke und fährt mit den Regio-Shuttles.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Naja, die Strecke wird sich wohl auch verändert haben. Ich erinner mich noch an zimelich viele Formsignale entlang der Strecke. Ein Teil der Bahnhöfe dürfte heute nur mehr Haltepunkt sein. Moderne Bahn eben...BR 202 @ 29 Apr 2006, 09:26 hat geschrieben: Die verkehrten schon lang nimmer. Danach kamen die Triebwagen, glaub waren 628.2. und jetzt hat ddie ODEG die Strecke und fährt mit den Regio-Shuttles.
Weniger als man glaubt, in Beeskow werden die Schranken immer noch manuell runter gelassen am Bahnübergang in der Stadt und bis auf 2 Formsignale, wovon eines weggefallen und eines durch ei Hl-Signal ersetzt wurde, hat sich nicht wirklich was verändert. Der Bahnsteig für die RB 35 nach Fürstenwalde ist zwar schon seit Jahren fertig, aber genutzt wird er nicht, weil einerseits SEV und auf der anderen Seite damals ein Stück Gleis auch nicht wieder eingebaut wurde.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 115
- Registriert: 11 Dez 2005, 17:50
Eben die erbringen nur bezahlte Leistung, genauso wie die DB Regio sonst im Lande auch (von wenigen Ausnahmen wie z.B. Weschnitztalbahn abgesehen).Der_Überläufer @ 2 May 2006, 10:19 hat geschrieben: Das ist doch ein normales EVU und kein Inrastrukturbetreiber oder iire ich mich da?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Nachdem ich mich mal direkt an die DRE gewandt habe, bekam ich heute folgende Antwort:
PS: Habe die Mail nur kopiert. Gibt doch schonmal ein interessantes Bild von der Gesellschaft.
Aufv der Strecke Falkenberg - Beeskow findet im Abschnitt Krugau -
Duben-Alteno Güterverkehr und im Abschnitt Luckau-Uckro - Falkenberg ab
28. 5. 06 Personenverkehr an Sa, So u. Fei. statt. Der Lückenschluß
zwischen Breischt und Beeskow West soll bis zum 10. 12. 06 erfolgen.
Wir hoffen, Ihre Fragen damit beantwortet zu haben und verbleiben
mit freundlichen Grüßne
Curth
Vors. Geschäftsführer
PS: Habe die Mail nur kopiert. Gibt doch schonmal ein interessantes Bild von der Gesellschaft.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
"OT on" Als Chef sollte ich schon wissen, wie die Orte heißen, wo meine Strecke entlang läuft, bzw Rechtschreibfehler vermeiden. "OT off"
Ich glaub das nicht, Betrieb sollte schon vor 2 Jahren wieder durchgehend sein...
Ich glaub das nicht, Betrieb sollte schon vor 2 Jahren wieder durchgehend sein...
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.