Deutsche Bahn AG

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
drosselbart
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 29 Apr 2006, 22:37

Beitrag von drosselbart »

ist nicht privatisiert, sondern pseudoprivatisiert worden, es wurde hierbei ein abartiges Bündnis geschlossen und zwar zwischen dem Fernreiseverkehr und dem Nahreiseverkehr. Der Fernverkehr wird eigenwirtschaftlich betrieben, so jedenfals die Argumentation der Konzernleitung , währendessen der Nahverkehr von den einzelenen Bundesländern subventioniert wird, so stehen sich als teilweise Nahverkehrsträger und Fernverkehrsunternehmen als Konkurenten gegenüber.

Die eine perverse Strategie war das Kilometerpreissystem abzuschaffen und durch ein wirwarr von Tarifen zu ersetzen, währendessen man es geschafft hat die D-Züge bzw InterRegioZüge im Fernverkehr abzuschaffen und durch den ICE zu ersetzen, Fazit es müssen Bordpreise bezahlt werden.

So werden die Reisenden von Berlin nach München oder umgekehrt in die ICE Züge gezwungen.

Wohin dieser Modernisierungsfetischismus führt haben wir ja am Beispiel des neuen Berliner Hauptbahnhofes sehen können, so gesehen gleichen sich viellei Bahnhöfe durch Prunkvolle Glaspaläste und man hat Bundesweit bald einheitliche Bahnhöfe.

Die Menschlichkeit und das Nostalgieambiente geht verloren, HighTech Züge sollen komfortabel und vor allem schnell sein, weg vom Idialismus DER WEG IST DAS ZIEL.

So gesehen werden kleine Städte vom Fernverkehr gänzlich abgekoppelt, wie zum Beispiel die Strecke Rostock-Berlin-Chemnitz oder aber Cottbus - Wismar.

Diese Strecken werden offenbar nur noch von sogenannten RegionalExpressZügen bedient, meist Doppelstockzüge mit nicht öffnembarem Fenster und Plastiksitzen, die Fahrradmitnahme ist eine reine Zumutung , wo man einst sein Velo in dem Gepäckwagen des Schnellzuges D-Zug/ bzw im Fahrradwagen des InterRegios in Aufbewahrung geben konnte, muss man wie ein S-Bahnfahrer in einem Grossraumbereich gehen und auf Platz hoffen und sein Fahrrad bewachen.

Diese RegionalexpressZüge reisen über längere Distanzen hinweg und halten quasi fast auch im Überlandverkehr an jedem Bahnhof bzw haltepunkt. Was daran ein Eilzug oder Regionalexpress sein soll, erscheint mir sehr sehr schleierhaft.

Familienfreundlich scheint die Bahn jedenfalls nicht zu sein, wer noch das richtige Eisenbahnerlebnis haben möchte, den sei Polen und dessen Nachbarländer zu empfehlen, dort fahren (noch) die alten D-Züge mit Gepäckwagen auch die Preisgestaltung kann sich sehen lassen. So zahle ich von Stettin nach Danzig für eine einfache Fahrt 384 km gut 11 Euro also ca 45 Zloty.

Wer die Rückfahrt gleich mitbucht hat vier Wochen Zeit diese in Anspruch zu nehmen und man erhält noch eine weitere Preisreduktion so wie man es ja bereits auch mal in Deutschland gehabt hatte.

Sicherlich kann man in Deutschland nicht solche Preise anbieten, aber man könnte ein menschliches Tarifsystem schaffen und alternativangebote haben die ein Konkurenzprodukt zum RE oder ICE Zug darstellt.

Es wäre wünschenswert wenn einige D-Züge fahren würden, so gesehen auch zwischen Berlin und Rostock, der Kilometertarif könnte sich auf 5 € für 100 km beziffern, wobei für die Rückfahrt gleich 30% ermässigung zugrunde gelegt werden.

So gesehen würde dann die Reise von Berlin an die Ostsee statt heute 60 Euro für die Hin und Rückfahrt nur 15,54 € betragen und dass würde viele Menschen dazu bewegen auch mal wieder das Auto stehen zu lassen und die Bahn zu nutzen. Es wäre nicht nur ein ökologischer Aspekt sondern auch ein touristischer, und man würde Arbeitsplätze schaffen, dann das gesparte Geld geben dann viele Menschen in den Restaurant des Zuges aus.

Wie man es ja einst gehabt hatte, auf den Strecken Wismar-Schwerin-Berlin-Cottbus-Görlitz bzw Rostock - Chemnitz und Stralsund - Erfurt.

Aber man hat ja , weil die Neoliberalen Marketingfetischisten es so wollen, aus dem Bistro einen Automaten gemacht und aus Fahrkartenverkäufer auch Automaten erstellt.

Mehr noch man beginnt die Bahn lediglich zu vermatschen, dann es ist schon pervers, dass Menschen die einst mal eine Ausbildung zum "Kaufmann im Eisenbahn und Straßenverkehr" gemacht haben, jetzt Arbeitslos werden und durch Lidlverkäufer oder Mc.Donalds angestellte ersetzt werden. Ja ich habe mein letztes Ticket nach Dresden in einem DB Service Store kaufen können, wo nebenbei noch Zigaretten und Kaugummis verkauft werden, es ist eine Verhöhnung der Bahn in ihrem Seelencharakter als solches.

Man sollte das Monopol öffentlicher Dienstleistungen bei dem Staate lassen wie auch die Reiseticketsvertriebsorganisation bei der Bahn direkt oder ihren Partnern in den jeweiligen Reisebüros OHNE EXTRAGEBÜHREN !!!!!!!!!!!!!!!

Der Trend Wochenendticket im Internet oder Automaten billiger als am Schalter führt zu einer steigerung der Arbeitslosigkeit und ist keinesweges eine Wertschöpfung.

Es ist schrecklich sehen zu müssen , wie Bahnhöfe stillgelegt werden, Häuser vernichtet und ja teilweise Berufe wie Schrankenwärter verschwinden, die Menschlichkeit wird durch die Kultur des Todes ersetzt und man sagt es sei "modern".

Soll dann alles dem "sich rechnenprinzip" ausgelebt werden ??? Soll ich nur noch alles dem Computer vertrauen, bis eines Tages sogar der Lokführer durch einen Systemadministrator im Stellwerk ersetz wird ??????

Die Bahn bewegt sich in eine böse Richtung und wird nach und nach Systemmatisch vernichtet !!!!!!!!!!!!!!

Ein Grund mehr warum ich auch dieses Land hasse und die Menschen diese Dekadenz annehmen, ich bin froh in Polen noch von freundlichen Zugbegleitern beraten zu werden, meine Fahrkarte am Schalter zu kaufen, das Fenster im Gang öffnen zu können, und zu wissen anhand meiner Fahrkarte wie weit ich fahre, und vielleicht sogar auch mal einen kleinen Stationsvorsteher in einem Dorf zu zu winken.

Ich finde es super in der Slovakei in einem Restaurant des Zuges was mitteleurpäisches zu essen was noch gekocht wird und nichts aufgetautes aus der Taverne im ICE.

Von 1994 bis 1999 gab es noch kompromissmöglichkeiten, man konnte aussuchen ob ich mit dem D-Zug, InterRegio, Regionalexpress oder einen IC oder ICE Zug reise.

Ja es war sogar möglich die Kilometerangaben auf der Fahrkarte zu sehen und man wusste ungefähr den Tarif.

Fazit: Die Bahn ist nicht mehr das was Sie war, man ist ja auch Umwege gewungen, wie zum Beispiel Berlin-Kopenhagen, früher: D-Zug Berlin-Lichtenberg über Rostock , Warnemünde - Gedser - Nykobing und Kopenhavn direkt einmal täglich, heute nur möglich im Sommer mit dem überteuerten Privatzug der Scandlines nach Malmö und nochmal umsteigen in die Öresundbahn nach Kopenhagen oder über Hamburg den Umweg einschlagen.

DER KOMFORT UND DIE QUALITÄT HABEN NACHGELASSEN ABER DAFÜR DER PREIS KRÄFTIG ZUGESCHLAGEN, ich hasse die Bahn heute.

Frage: WIE DENKT IHR DARÜBER; HAT MEHDORN EIN VERTRAG MIT DER AUTOINDUSTRIE ??????

Dabei ist es ja ein Hohn und ein Spott wenn ich von Berlin nach Rostock für 222 km im RE-Zug 60 € hin und retour zahle, dass sind 120 DM, dabei entstehen nicht selten Lehrfahrten, die Auslastung der Züge ist nur zu 45% zu betrachten, mein Preisvorschlag 5 € für 100 km plus 30% Rabbat bei der Retourreise würde die Bahncard ersetzen die sonst nur ein pseudoersparnis darstellt, dabei geht es der Bahn nur um Datensammeln.

Viele Herren vergleichen wohl die Bahn mit dem Flugzeugunternehmen was ich totalen Quatsch finde, würde man einen D-Zug reisen lassen, der auch die Qualität der Reisenden verbessert könnte die Hin und Rückfahrt innhalb von vier Wochen nur 15,54 € betragen, den Rest würden viele in den Restaurants ausgeben und dass würde Arbeitsplätze schaffen, eine Einfache Fahrt würde also dann nur 11,25 € kosten nach Rostock von Berlin aus kommend.

Was ist bloss aus dem alten D-Zug / IR - Zug netz geworden, IR - Wismar - Görlitz / Wroclaw(Breslau) , IR-Zug Berlin-Dresden/Praha.
Berlin - Cottbus - Görlitz - Zittau mit Kurswagen nach Liberec ???

Chemnitz - Berlin - Rostock oder Stralsund - Erfurt ????

Infrastrukturell wäre es sogar Möglich einen Zugpaar von Berlin nach Chemnitz bis nach Chumotov - Karlsbad (Karlovy Vary) fahren zu lassen, aber anscheinend , hat kein Mensch mehr ein Interesse mehr an eine menschliche Eisenbahnverbindung....

dass finde ich sehr sehr schade :-(((((((
drgti
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 17 Apr 2006, 19:36

Beitrag von drgti »

So Bahnnostalgiker wie dich brauchen wir nicht.
Uralte Hässliche dunkele Bahnhöfe sind eine zumutung für den Kunden.
Du lebst immer noch im DDR gedanken, aber warum ziehst du nicht ganz nach Polen und Arbeitest dort auch, das würde hier einen Arbeitsplatz schaffen. Solche Beiträge kannst du dir sparen.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

drgti @ 29 Apr 2006, 23:26 hat geschrieben: So Bahnnostalgiker wie dich brauchen wir nicht. [...] Solche Beiträge kannst du dir sparen.
Jeder User im Eisenbahnforum.de ist willkommen. Und dein Beitrag ist eigentlich ein Beitrag für Kategorie Mülleimer. Es steht jedem frei sich eine Meinung zu bilden. Seine Meinung und Auffassung ist stark polarisierend aber eben seine Meinung. Ein Forum ist dafür da, so eine Meinung dann zu diskutieren. Und zwar sachlich!

Und noch eine Anmerkung in eigener Sache: Für einen User der seit 12 Tagen erst hier mit dabei ist, bist du mit dem Beitrag schon sehr forsch. Ein Alter Hase der schon drei jahre dabei ist, könnte ich ja noch ein wenig verstehen.
drgti
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 17 Apr 2006, 19:36

Beitrag von drgti »

Was bist du den für einer, erzähl das deinem Friseur ich will das nicht wissen.
Ich hasse Beiträge wo Äpfel mit Birnen Verglichen werden (BRD-Polen)
Wie lang ich dabei bin ist völlig egal, ich kritisiere sein abneigung gegen das moderne.
Aber ihr aus der Z... versteht das nicht. Das hat mich 6 Jahre Bundeswehr gelehrt.
Ich wünsch euch noch viel spass in eurer Ostalgie.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Wenn du länger dabei wärst, würdest du BR146 nicht als "einen aus der Zone" bezeichnen - nur so mal mein Gedanke...
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

drosselbart @ 29 Apr 2006, 22:46 hat geschrieben: Die eine perverse Strategie war das Kilometerpreissystem abzuschaffen und durch ein wirwarr von Tarifen zu ersetzen, währendessen man es geschafft hat die D-Züge bzw InterRegioZüge im Fernverkehr abzuschaffen und durch den ICE zu ersetzen, Fazit es müssen Bordpreise bezahlt werden.
Was meinst du mit Bordpreise? Bordpreis ist, wenn man die Fahrkarte im Zug kauft.
So werden die Reisenden von Berlin nach München oder umgekehrt in die ICE Züge gezwungen.
Man kann auch Auto nehmen. Gezwungen wird keiner. Es herscht die Freie Wahl des Verkehrsmittels...
Wohin dieser Modernisierungsfetischismus führt haben wir ja am Beispiel des neuen Berliner Hauptbahnhofes sehen können, so gesehen gleichen sich viellei Bahnhöfe durch Prunkvolle Glaspaläste und man hat Bundesweit bald einheitliche Bahnhöfe.
Die meisten Menschen finden die neuen Bahnhöfe sehr schön. So auch ich.
Die Menschlichkeit und das Nostalgieambiente geht verloren, HighTech Züge sollen komfortabel und vor allem schnell sein, weg vom Idialismus DER WEG IST DAS ZIEL.
Mir den neuen bzw. modernisierten Zügen konnten die Fahrgastzahlen gesteigert werden. Durch den Taktfahrplan sind viele Nebenbahnen erhalten geblieben. "Der Weg ist das Ziel" ist schon lange out. Eigentlich schon seit dem das Fliegen für jedermann möglich wurde.
So gesehen werden kleine Städte vom Fernverkehr gänzlich abgekoppelt, wie zum Beispiel die Strecke Rostock-Berlin-Chemnitz oder aber Cottbus - Wismar. Diese Strecken werden offenbar nur noch von sogenannten RegionalExpressZügen bedient, meist Doppelstockzüge mit nicht öffnembarem Fenster und Plastiksitzen, die Fahrradmitnahme ist eine reine Zumutung , wo man einst sein Velo in dem Gepäckwagen des Schnellzuges D-Zug/ bzw im Fahrradwagen des InterRegios in Aufbewahrung geben konnte, muss man wie ein S-Bahnfahrer in einem Grossraumbereich gehen und auf Platz hoffen und sein Fahrrad bewachen.
Die Doppelstockzüge sind für die meisten Fahrgäste halt auch ein Symbol für guten Nahverkehr (welchen sie meiner Meinung auch bieten). Der von die angesprochene RE Rostock-Berlin hat in jedem Wagen stellplätze für 8 Fährräder. Das macht 32 Räder!
Wie man es ja einst gehabt hatte, auf den Strecken Wismar-Schwerin-Berlin-Cottbus-Görlitz bzw Rostock - Chemnitz und Stralsund - Erfurt.
Der jetzige Interconnex fährt derzeit nur so grade Kostendeckend. Würde sich der Fernverkehr über eine so lange Strecke lohnen, gäbe es deutlich mehr Verbindungen des Interconnex.
Aber man hat ja , weil die Neoliberalen Marketingfetischisten es so wollen, aus dem Bistro einen Automaten gemacht und aus Fahrkartenverkäufer auch Automaten erstellt.
Zu 1.: Für die meisten Verbindungen reicht das Bistro. Teilweise werden aber auch wieder Verkäufer eingesetzt. Zu 2. Fahrkartenverkäufer in den Zügen sind auch wieder aufm Vormarsch.
Ja ich habe mein letztes Ticket nach Dresden in einem DB Service Store kaufen können, wo nebenbei noch Zigaretten und Kaugummis verkauft werden, es ist eine Verhöhnung der Bahn in ihrem Seelencharakter als solches.
Also ich finde das gut?!
Von 1994 bis 1999 gab es noch kompromissmöglichkeiten, man konnte aussuchen ob ich mit dem D-Zug, InterRegio, Regionalexpress oder einen IC oder ICE Zug reise.
Kann man heute auch noch.
DER KOMFORT UND DIE QUALITÄT HABEN NACHGELASSEN ABER DAFÜR DER PREIS KRÄFTIG ZUGESCHLAGEN, ich hasse die Bahn heute.
Der Komfor und die Qualität hat sich erhöht! Und zwar deutlich!
Chemnitz - Berlin - Rostock oder Stralsund - Erfurt ????
Würde es sich rechnen, würde der Interconnex auch öfters fahren.
Infrastrukturell wäre es sogar Möglich einen Zugpaar von Berlin nach Chemnitz bis nach Chumotov - Karlsbad (Karlovy Vary) fahren zu lassen, aber anscheinend , hat kein Mensch mehr ein Interesse mehr an eine menschliche Eisenbahnverbindung....
Dann finde mal einen FAHRGAST (keinen Fan) der sowas in der Bahn durchgehend fährt!
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

drgti @ 29 Apr 2006, 23:26 hat geschrieben: So Bahnnostalgiker wie dich brauchen wir nicht.
Uralte Hässliche dunkele Bahnhöfe sind eine zumutung für den Kunden.
Du lebst immer noch im DDR gedanken, aber warum ziehst du nicht ganz nach Polen und Arbeitest dort auch, das würde hier einen Arbeitsplatz schaffen. Solche Beiträge kannst du dir sparen.
Ich kann BR146 nur zustimmen, dieser Beitrag ist ein Fall für die Mülltonne. Solche Art der in die Beleidigung gehenden Beiträge braucht kein Mensch.

-drgti\ @ 29.04.2006, 23:50 hat geschrieben:Wie lang ich dabei bin ist völlig egal, ich kritisiere sein abneigung gegen das moderne.
Aber ihr aus der Z... versteht das nicht. Das hat mich 6 Jahre Bundeswehr gelehrt.
Ich wünsch euch noch viel spass in eurer Ostalgie.
Ich rate Dir dich zu zügeln, sonst warst du die längste Zeit dabei. Ich kann diese Ossi-Wessi-Diskussion einfach nicht ab. Nach nunmehr 17 Jahren nach dem Mauerfall (der war bekanntlich 1989) sollte es mittlerweile bei jedem angekommen sein daß es mittlerweile nur noch ein Deutschland gibt. Aber es gibt halt Leute die so vernagelt sind und die Mauer immernoch im Schädel haben und dabei vergessen daß auf beiden Seiten nicht alles Gold ist was glänzt. Und die 6 Jahre Bundeswehr haben wohl auch mehr geschadet als genutzt, habe da gar nicht mitbekommen das dort so sehr Gehirnwäsche betrieben wird.
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
drgti
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 17 Apr 2006, 19:36

Beitrag von drgti »

Solche Art der in die Beleidigung gehenden Beiträge braucht kein Mensch.
Schön das du mehr weißt, den ich lese da keine Beleidigung.
Ich rate Dir dich zu zügeln
Bist du meine Mutter?
sonst warst du die längste Zeit dabei.
Willst du mir Drohen, ooohhh wie süss. Ich zittere schon.
Nach nunmehr 17 Jahren nach dem Mauerfall (der war bekanntlich 1989) sollte es mittlerweile bei jedem angekommen sein daß es mittlerweile nur noch ein Deutschland gibt.
Für die Mauer würde ich mein Haus Spenden damit die wieder Hochgezogen wird.
Aber es gibt halt Leute die so vernagelt sind und die Mauer immernoch im Schädel haben und dabei vergessen daß auf beiden Seiten nicht alles Gold ist was glänzt.
Die Z... hat die beste Infrastruktur in der BRD, die Bahn mal ausgenommen, und die Nörgeln immernoch.
Und die 6 Jahre Bundeswehr haben wohl auch mehr geschadet als genutzt, habe da gar nicht mitbekommen das dort so sehr Gehirnwäsche betrieben wird.
Stimmt die gab es von den 150 Ostdeutschen bei uns die vom Staat Gehalt kassiert haben, und dabei es als das Schlechteste Land der Welt darstellten.
Ich erwarte hier keine Symphatie für die meinung, aber wer nicht Tagtäglich mit denen zutun hat kann zur Ost-West Thematik auch nichts beitragen.

So sollte sich jeder mal Überlegen ob er das wirklich will, was "drosselbart" da geschrieben hat, vorallem in bezug auf Polen und Bahnhofsidee.
Würden solche Leute in der Wirtschaft was zu sagen haben, dann wäre Deutschland Länst ein Entwickelungsland und es wären Dampflokomotiven vor den Zügen.
Tolles Land wäre das. Die Moderne verteufeln aber Internet haben.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

@ drgti: Als Moderator in einem von deutschlands größten Internet-Foren, bin ich User mit solch einer Verhaltensweise, wie du sie hier an den Tag legst, gewohnt und rege mich da drüber auch schon lange nicht mehr ernsthaft auf. Aber die Erfahrung sagt mir, dass die "Überlebenszeit" im Forum von so jemandem in der Regel nicht sehr lang ist.
Aber gut, jeder soll selbst wissen, wie er seine Freizeit vernichtet.
__________

Zum Thema:

Ja, mir gefällt auch einiges nicht, was bei der Bahn AG in den letzten Jahren so abläuft.
Das liegt aber auch daran, dass man als Bahn-Freund von einer anderen Persoektive an die Sache ran geht, als entsprechende Manager (so sie denn einigermaßen fachkundig sind).

Im Großen und Ganzen betrachtet ist die Leistung der Bahn AG, im Vergleich zu der, der Bundesbahn, nicht als schlechter oder besser, sie sind halt anders.
Was im Wesentlichen an einer vollkommen anderen Firmenstruktur liegt, die doch deutlich anders ausgerichtet ist.
Folge davon sind auch Veränderungen im Zugangebot. Das ist logisch.

Nichtsdestotrotz empfinde auch ich die Einstellung des IR-Verkehrs als nicht so sonderlich sinnvoll und auch schade. Allerdings muss es natürlich auch sinnvoll und wirtschaftlich sein. Es ist in dem hoch komplexen System Eisenbahn, eben nur das wenigste wirklich so einfach, wie es beim ersten Blick erscheinen mag. (klassisches Beispiel: "Warum fährt der Zug zwischen A und B denn nicht einfach 10 Minuten später?" - Antwort: "Weil von der Änderung deutschland weit rund 100 weiter Züge direkt oder indirekt betroffen sind." " :blink:")

Zu dem von dir angeregtem Preissystem möchte ich lieber nix sagen, außer dass die Bahn schon ansatzweise wirtschaftlich arbeiten sollte, was sooo sicher nicht geht.

So viel zunächst mal dazu.

Gruß

Edit: Verlorenes i wiedergefunden.
Benutzeravatar
OFV
Doppel-Ass
Beiträge: 135
Registriert: 13 Feb 2006, 22:30

Beitrag von OFV »

Der Komfor und die Qualität hat sich erhöht! Und zwar deutlich!
Das wurde alles schon bis zum Kollaps diskutiert, zerpflückt und "durchgerechnet" und man wird auch nie auf einen Nenner kommen. Das Zitierte stimmt allerdings nunmal überhaupt nicht! Beispiel ICE: Die ICE1 und 2 sind im internationalen Vergleich z.B. zum TGV fast Luxuszüge. Dann kamen die unter DB AG-Regie bestellten Züge und somit ging es mit dem ICE-T und dem ICE3 dann schon etwas bergab. Der 3er ist zwar schneller, aber lauter und innen enger! Kann jeder hören bzw. nachmessen. Und den weiteren "Verfall" sieht man bei ICE-T zu ICE-T2: Letzerer hat die Sitze anscheinend noch enger, Holz wurde zu Plastik, diese Kopfhörer-Dinger hat man sich auch gespart und Fenster- und Sitzteilung passt auch nicht mehr. Also eine Besserung ist das auf keinen Fall!

Dann die Dostos. Solche Dinge wie "stressfreie" Türen, etwas ruhigerer Lauf im Vergleich zu den Vorgängerwagen, u.U. ein funktionierendes FIS und eine meistens zwar leider falsch eingestellte Klimaanlage mag zwar auch ganz schön sein, aber das bringt mir auch nix, wenn man nicht richtig sitzen kann! Die Sitze sind deutlich enger und kleiner als z.B. in einem n-Wagen und ob die Sitze bequem sind, kann man natürlich streiten. Wenn der Zug gut besetzt ist, sind Dostos das allerletzte! Im Oberstock sind zwar noch solche "Pseudorolos" vorhanden, die gegen die Sonneneinstrahlung aber kaum helfen, da waren mir aber die Vorhänge oder Rolos, die es ganz früher mal gab, doch lieber. Und in Sachen Stauraum hat der Dosto sowieso verloren. Da hilft jetzt kein Verweis auf die Konstruktion, das Gepäck wird dadurch nicht weniger. Und die Sache mit den Fenstern und der Sitzteilung gibt's da auch und zeugt von keinerlei Baukultur!

Das bequemste Fahrzeug in Deutschland dürfte immer noch der ICE2 sein bzw. die paar (26?) 802.9 in den ICE1, dank der Luftfederung.
So und jetzt dürft ihr wieder weitermachen, egal aus welcher Zone ihr seid. ;)
Manchmal hab' ich den Eindruck, hier postet der eine oder andere Fünfjährige unter Drogen.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

drgti @ 30 Apr 2006, 00:51 hat geschrieben: Schön das du mehr weißt, den ich lese da keine Beleidigung.

Bist du meine Mutter?

Willst du mir Drohen, ooohhh wie süss. Ich zittere schon.
Ohne Worte... Damit hast du dich, was dieses Thema angeht ausreichend selbst disqualifiziert.
drgti @ 30 Apr 2006, 00:51 hat geschrieben: Für die Mauer würde ich mein Haus Spenden damit die wieder Hochgezogen wird.

Die Z... hat die beste Infrastruktur in der BRD, die Bahn mal ausgenommen, und die Nörgeln immernoch.

Stimmt die gab es von den 150 Ostdeutschen bei uns die vom Staat Gehalt kassiert haben, und dabei es als das Schlechteste Land der Welt darstellten.
Ich erwarte hier keine Symphatie für die meinung, aber wer nicht Tagtäglich mit denen zutun hat kann zur Ost-West Thematik auch nichts beitragen.
Und was das angeht... Gehts noch? [Ich als alter Hase (bald 4 Jahre) darf das]Jemals geschichtliche Zusammenhänge auch nur im Ansatz verstanden? Oder hast du dir in deinen 6 Jahren beim Bund das Hirn ganz weggesoffen?[/Ich als alter Hase (bald 4 Jahre) darf das]

Ich habe nämlich tagtäglich mit "denen" zutun. Sei es morgens, wenn mich "die", die von "denen" Tf bei der Münchner S-Bahn sind zur Arbeit bringen, oder wenn ich bei meinem Bruder "drüben" bin. Ja, der arbeitet nämlich in Dresden und ist sehr glücklich da. Und ich muss sagen, dass es mir "dort drüben in der Zone" richtig gut gefällt. Die Leute sind lustig, unkompliziert und freundlich. Und man soll es nicht glauben, die meisten gehen zur Arbeit und zahlen Steuern.
Aber das siehst du wahrscheinlich nicht, weil du ein paar Negativbeispiele kennst, und das auf die breite Masse hochrechnest. Für dich sitzen "die" wahrscheinlich im vom BFA finanzierten Schlaraffenland und lassen es sich faul gutgehen. Was du machst nennt sich Stammtischpolemik, ist dumm, nervt, bringt keinem was und macht dir sicher keine Freunde. Und hier schonmal gar nicht.
Also bitte lass deinen Frust woanders raus (wenn es noch irgendwen gibt der es hören will)!! :angry:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
marco
Haudegen
Beiträge: 617
Registriert: 23 Jun 2005, 19:58

Beitrag von marco »

Na also ich reise lieber im modernen High tech Zug als in einem Silberling ;)

Mag ja sein das sich die bahn in vielen Punkten verschlechert hat, sie hat sich aber auch in vielen Punkten verbessert.

PS. @ Drosselbart schick mal deinen Beitrag an die Bahn :)
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

drgti @ 29 Apr 2006, 23:50 hat geschrieben: Was bist du den für einer, erzähl das deinem Friseur ich will das nicht wissen.
Ich hasse Beiträge wo Äpfel mit Birnen Verglichen werden (BRD-Polen)
Wie lang ich dabei bin ist völlig egal, ich kritisiere sein abneigung gegen das moderne.
Aber ihr aus der Z... versteht das nicht. Das hat mich 6 Jahre Bundeswehr gelehrt.
Ich wünsch euch noch viel spass in eurer Ostalgie.
Du hättest mal in der NVA dienen sollen , das war nicht so ein Weicheihaufen wie unsere Bundeswehr heute! :angry: :angry:
Nächsder Hald: Halladoar!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

drgti @ 30 Apr 2006, 00:51 hat geschrieben: Bist du meine Mutter?

Willst du mir Drohen, ooohhh wie süss. Ich zittere schon.
Deine Mutter nicht - Aber ein Moderator.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Servus,
im Eisenbahnforum ist grundlegend mal jeder willkommen und hat das Recht, Beiträge zu verfassen. Wenn ihr in Bahn-Nostalgie schwelgen wollt ("früher wars so schön"), oder auch darüber diskutieren, welches Fahrzeug bequem ist und welches nicht, dann tut das gerne vernünftig und fair. Die hier angefangene Streiterei "Ossis" gegen "Wessis", "Deutsche" gegen "Polen" oder sonstige unsachliche Meckerei hat aber hier nichts verloren!
Das ist ein Aufruf an alle, die hier etwas schreiben: bleibt bitte beim Thema, sachlich und rationell, dann könnt ihr lange und lustig diskutieren. Beleidigungen, Anschuldigungen, Stammtisch-Pöbelei oder andere Vorfälle dieser Art werden hier jedoch nicht geduldet. Wenn ihr unbedingt streiten wollt, schreibt euch PM, E-Mail oder nehmt ICQ.
Ich behalte dieses Thema und seine Nutzer im Auge und hoffe darauf, dass sich hier die Vernunft durchsetzt und die Angelegenheit sich selbst regelt.

MfG Michi
Moderator
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
drosselbart
Eroberer
Beiträge: 55
Registriert: 29 Apr 2006, 22:37

Beitrag von drosselbart »

Es beweist ja mit welcher Dummheit und Aroganz einige dieser Marketingfetischisten hier ohne Substanz und mit viel Beleidigung gegen die Werte des Menschen vorgehen.

Aber belassen wir dass , ich will hier kein Streitforum.

Ich bin nicht gegen die ICE Züge sie sind ein gutes Produkt um der Luftfahrt parole bieten zu können, was ökologisch sinnvoll ist.

Was mich aber stört ist, dass der ICE eine Dominanz ist und die Privatisierung des Schienennetztes, wenn es viele Eisenbahnunternehmen gibt, sehe ich langfristig die Sicherheit im Eisenbahnreiseverkehr gefährdet !!

In England gab es in diesem Zusammenhang desöfteren Zugunglücke !!!!!!!!!

Mich stört, wie vieles auch , dass der Staat sein Tafelsilber preis gibt, und was mein Preismodell betrift, so war dies ein Vorschlag für den Nahverkehrszug bzw den normalen InterRegio oder D-Zug gewesen,

der ICE kann ja sein Kilometerunabhängiges Preisgefüge behalten, es ist nur interessant zu sehen, wie viele Konzerne locker 38 Mrd Euro für den Kauf von neuen Firmen locker machen können, wie geht es ???

Durch überteuerte Produkte und Dienstleistungen und genau dass ist die Bahn.

Wenn ich von Berlin nach Kopenhagen reisen will, muss ich mindestens 100 € pro Fahrt was 199,-€ betrifft bezahlen und zurück denselben Preis, also 200,-€ ohne Rückfahrrabbat wie es ja bei den ausländischen Staatsbahnen üblich ist bzw auch bei vielen deutschen Busunternehmen, da reise ich lieber mit dem Bus für 39 € nach Kopenhagen als mit der Eisenbahn.
Beispiel: EuroNight Berlin-Malmö C einfache Fahrt 85,- € + 15 € mit der Öresundbahn von Malmö nach Kopenhagen. Ansonsten fährt man über Hamburg Hbf mit dem ICE / EC und steigt dort nochmal um, damit man dann in den dänischen EuroCity umsteigen kann.

Es gab ne Zeit da habe ich viel weniger bezahlt, weil ich erstens nicht einen EuroCity nehmen brauchte, und zweitens auf dem direktweg reisen konnte.

Noch bis Ende 1993 fuhr der D-Zug "Kopenhagen-Prag-Express" von Praha hl.n nach Kopenhavn C über Decin, Dresden Hbf, Berlin-Lichtenberg, Neustrelitz, Waren (Müritz), Rostock Hbf, Warnemünde ....dann mit dem Schiff nach Gedser weiter nach Nykobing in Richtung Ringsted und Kopenhagen.

Direkter geht es nicht, die Infrastrukturmöglichkeiten sind vorhanden, sind aber angeblich wie auch alles andere "ausser Betrieb" gesetzt worden, wie auch die Bahnhofsgaststätten der Mitropa, in denen ich in gemütlicher Athmosphäre eine Kartoffelsuppe essen konnte, wenn ich auf meinen Anschlusszug warten wollte, heute sind es nur vereinzelt AsiaSnacks und Dönerbuden.

Mich wundert es , dann als Jugendlicher habe ich diese Gaststätten voll gesehen wie auch die Reisezüge in Berlin Lichtenberg, sogar in Rostock waren die Züge total voll gewesen auch nach Dänemark.

Von daher halte ich das Gerücht nicht rentabel für ein Gerücht, aber klar, wenn Menschen arbeitslos werden und die Bahnpreise wie auch die Servicepreise in den Gastrobetrieben der Mitropa auf Schiene und Bahnhof steigen, dann brauchen wir uns nicht darüber zu wundern, warum es angeblcih nicht mehr finanzierbar ist.


Es gäbe so viele Möglichkeiten aus der Bahn ein tolles Unternehmen zu machen und damit meine ich nicht die Privaten Dienstleister mit ihren hässlich - Roten Racketenzügen.

Das Potenzial der Berliner Bahnhöfe Zoologischer Garten - Ostbahnhof - Lichtenberg wurde nicht richtig genutzt, da baucht man ein glasgebäude dass nur von Prestige her stinkt.

Die tollen InterRegio und D-Züge boten zum ICE eine noch relative Preisalternative in der Fahrpeisgestaltung und ich habe noch Bahnfahrkarten in denen ich eine Kilometertarifierung einsehen konnte, Beispiel "Berlin - Stadtbahn" nach "Cottbus" km: 125 Fahrpreis Bahncard hin und Rückfahrt 17,-DM, dass wären heute 8,50 € und käme fast meinen Preismodell für 5 € für 100 km gleich, so dass man bei gleichzeitiger Rückfahrt dann lediglich 3,50 € zahlt, also statt 10,-€ hin und zurück lediglich 7,-€.

Ich denke, dass es dann viele Menschen dazu bewegen würde, dass man mit der Bahn auch günstig ausser mit dem Wochenendeticket reisen kann, und das Auto würde dann nicht wie auch der Bus genutzt werden.

Ja, ich bin ein Eisenbahnliebhaber, und es tut mir in der Seele weh nicht mehr zu wissen wie weit ich fahre , wenn ich ein Bahnticket kaufe, weil die Kilometerangaben fehlen, weil aber auch die D-Züge und die IR-Züge nicht mehr bestehen, die man anfang der 90er Jahre schrittweise eingeführt hatte, nur um Sie dann wieder 10 Jahre später aus dem Verkehr ziehen zu können ???????

Sicherlich war nicht alles Gold was glänzt in der DDR und in der BRD auch nicht, und man hat vieles erneuern müssen, aber dass man auch alles kaputt macht ????????

Schön ist Polen mit den Bahnhöfen die noch ein hauch "not Commercial" Flair vermitteln, wäre die Armut in einigen Landesteilen nicht so gross, wäre es wie auch die Anreinerstaaten südlcih von Polen sehr schön zu bereisen und würde jeden Eisenbahnliebhaber und Nostalgiker in schmärmen bringen lassen.

Man kann auch schöne alte Bahnöfe belassen und verbessern ohne es zu zerstören, der Bahnhof Schöna an der Bundesgrenze zu unseren Nachbarn ist hierbei ein gutes Beispiel.

Schön finde ich, im gegensatz zu der Usedommer Bäderbahn, dass man mit der Sächisch - Böhmischen Eisenbahn oder den CD ab Dolni Zleb sogar noch mit alten Schienenbussen unterwegs sein darf, es vermittelt ein tolles gefühl des Reisens als dieses Lautlose dahingleiten in einem HighTechZug wo man nichtmal richtig aus dem Fenster sehen kann. Und sogar im polnischen Swinemünde kann man sogar noch mit der alten Polski S-Bahn das rattern auf der Schiene genissen oder sich ein Schnellzug entscheiden, aber leider muss ich auch sagen, sind die Polen selber dabei den IC Zug als ihr nonplusUltra zu sehen, zum Glück fährt dieser nur einmal täglich und zwar von Swinemünde nach Warschau, während man nach Posznan oder Danzig sich auf einen schönen D-Zug freuen kann.

Ich finde es schön, im Gang des Zuges mal das Fenster öffnen zu können, mir den Wind durch die Haare wehen zu lassen, die Einfahrt in den nächsten Bahnhof zu beobachten, mich von Menschen zu verabschieden die mich zum Bahnhof gebracht haben, im Abteil auch mal unter vier augen sprechen zu können, als das flüstergehabe in den GrossRaumZügen.

Ich weiss nicht in anderen Ländern geht man wenigstens kompromisse ein, Beispiel Österreich oder in der Schweiz, wie auch in Schweden, dort fahren die Züge nicht nur mit Grossraum sondern gemischt mit Abteilwaggons, IR-Waggons und sogar einem Kinowaggon, dass bot die Connexgruppe an auf der Strecke "Stockholm C " nach Narvik über Kiruna.

Vor gut 8 Jahren konnte ich von Berlin tagsüber mit dem ICE nach München fahren oder aber ganz früh am Morgen mit dem InterRegio von Berlin - Lichtenberg nach München oder mit dem Nachtzug den alten DR-Reisezug in Augenschein nehmen, den wir als D-Zug kennen.

In Deutschland , so habe ich den Eindruck wird alles Platt gemacht was nicht den neoliberalen Zeitgeist entspricht.
D-Love
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 25 Apr 2004, 15:33

Beitrag von D-Love »

Die Bahn ist ein Verkehrsmittel. Wenn ich Zug fahre, dann möchte ich möglichst schnell von Punkt A nach Punkt B. Denn nicht der Weg ist das Ziel, sondern der Weg ist ein notwendiges Übel, um zum Ziel zu kommen.

Und wo ich ankomme, möchte ich das gerne in einem angenehmen, modernen Bahnhof, in dem ich auch um 0 Uhr oder am WE alles für den alltäglichen Bedarf finde und kaufen kann.

Und ach ja, die Tickets möchte ich gerne an meinem heimischen PC mit Kreditkarte bezahlen und ausdrucken oder in 2 min an einem Automaten ziehen, denn ich bin nicht dumm und des Denkens unfähig und brauche jemanden an einem Schalter, der mir die Verbindung, die ich mir ohnehin schon ausgewählt habe, aus dem selben System, das ich auch selbst benutzen kann, wiederkäut.

Wenn das nicht möglich wäre, würde ich viel häufiger das Auto oder den Flieger nehmen. Und was daran neoliberal sein soll, muss man mir erst mal verraten.

Mit der Mentalität von unserem roten König Drosselbart kann man vielleicht eine Modelleisenbahn führen, aber kein Logistikkonzern.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

drosselbart @ 29 Apr 2006, 22:46 hat geschrieben: IR - Wismar - Görlitz / Wroclaw(Breslau)
Ich bin ja wirklich kein Nostalgiker oder Ewiggestriger, aber um die IR nach Breslau tut es mir auch leid, weil ich mit denen selber schon gefahren bin. Und aus meiner Erfahrung kann ich nicht sagen, daß die schlecht genutzt wurden. Daher wurde ja die Linie vorerst auch aufrechterhalten, als die meisten anderen IR-Linien eingestellt wurden.

Leider hat es nun auch diese Linie erwischt; Görlitz hat somit derzeit keinen Fernverkehr. Der unmittelbare Anstoß zur Einstellung der IR-Linie Dresden - Breslau kam aber nicht von der DB, sondern von der PKP (Polnische Staatsbahnen). Die Gründe dafür kenne ich zwar nicht, aber ich wage zu behaupten, daß der DB die Einstellung dieser Linie nicht ungelegen kam, weil ja der IR sooooooo schlecht und unrentabel ist und unbedingt abgeschafft werden muß. :angry: :angry:

Zu den eher weniger sachlichen Beiträgen von drgti sage ich lieber nichts.
Antworten