Rheinbrücke bei Rastatt:Personenverkehr?

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Hallo zusammen.

Wie einige von euch wissen, gibt es südlich von Rastatt eine ehemalige Eisenbahnbrücke über den Rhein. Heute ist sie eine Straßenbrücke (auch wenn die Gleise noch in der Fahrbahn liegen), früher überquerte hier die 2-gleisige Bahnline Rastatt-Soufflenheim-Haguenau den Fluß.
Ich weiß, dass diese Bahnstrecke als Strategische Militärbahn für die Belange der kaiserlichen Armee gebaut wurde und dass sie nach dem 1. Weltkrieg ihre Bedeutung völlig verlor (wie auch so manche Strecke in der Eifel oder die Rheinbrücken in Remagen und Bingen). Was ich nicht weiß aber gerne wissen würde, ist ob über die Strecke jemals planmäßig Passagierverkehr fuhr. Ich denke, dass dies in den folgenden Zeiträumen möglich gewesen wäre:
- vor dem 1. Weltkrieg
- während des 1. WK
- wärend des 2. WK (als das Elsass zum Deutschen Reich gehörte)
- in der Nachkriegszeit: Nach dem 2. WK liefen auf der Strecke viele Militärtransporte der französischen Armee für die Garnisionen im Badischen. Darunter waren wohl auch Truppentransporte. Durften die von Zivilisten mitbenutzt werden?
Würde mich sehr freuen, wenn jemand irgendwelche Ideen, Ahnungen oder Denkansätze hätte :D
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Es gibt beim EK-Verlag ein Buch über die Eisenbahn-Rheinbrücken. Vielleicht findest du da die nötigen Informationen?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das in Soufflenheim früher Personenzüge fuhren ist sicher, aber muß lange her sein. Meine Mutter hat es nicht mehr erlebt...
Die Strecke an sich hätte sicher Potential denn es fählt wirklich an Tangenten über den Rein...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4643
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Geht's da um diese Brücke?

Bild

Bei der Überfahrt über die Brücke hab ich mir solche Fragen auch schon gestellt.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich kenne die Brücke zwar nicht,würde direkt aber ja sagen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

@FloSch
Ja das ist sie. Kannte sie schon eine ziemlich lange Zeit (meine Familie kommt aus dem Elsass und mein Vater hat in der Kante 79/80 seinen Armeedienst abgeleistet) und hab vor zwei Jahren die Gelegenheit genutzt sie mir mal anzusehen. Inzwischen kann sie ja (leider :() von Zügen nicht mehr befahren werden (Gleise zuasphaltiert und an den Auffahrtsrampen auch schon entfernt), aber soweit ich weiß lagen die Gleise noch bis Mitte der 90er. Direkt hinter der Brücke auf der deutschen Seite liegen ja enorme Verladeanlagen der französischen Armee, die heute leider völlig verwaist sind. Hier wurden früher Panzer und ähnliches verladen. Die Strecke wurde von der Frz Armee dafür häufig genutzt, weil sich in Haguenau auf der französischen Seite (noch heute) wichtige Militär- und Manövergebiete befinden.

@ChristianMUC
Danke für den Tipp, mal gucken ob ich das Buch irgendwo finde um mal nen Blick reinzuwerfen. Direkt kaufen muss ja nicht sein, nachher ist es nicht drin und ich hab das Geld umsonst bezahlt.
By the way: Viel Erfolg beim Abi. Mach dir nicht zu viel Stress, wenn man halbwegs was auf'm Kasten hat schafft man das locker - auch in Bayern ;) :D .

@Jean
Ja, in Soufflenheim war bis in die 60er glaub ich Personenverkehr, aber der ging meines Wissens nur bis Roeschwoog (wo die Linie kurze Zeit parallel zur Bahnlinie Strasbourg-Lauterbourg verläuft - hier war die Strecke früher viergleisig). Offiziell bedient die SNCF die Strecke auch noch im Güterverkehr, allerdings gibt es in Soufflenheim (Stand:Dezember 2005) an den Übergängen weder Schranken noch Warnlampen. Schätze also das die Strecke nun endgültig dem Verfall preisgegeben wird :angry: Schade, aus der Strecke hätte man echt was machen können. Denn hinter Haguenau ging die Strecke ja über Obermodern und Bouxwiller nach Saverne (und traf hier auf die Strecke Strasbourg-Paris). Da sie durchgehend zweigleisig trassiert war hätte man daraus mit Sicherheit eine interessante Frachtstrecke für Verbindungen zwischen Ostfrankreich und dem Rhein-Main-Neckargebiet machen können - unter Umgehung von Strasbourg, wo die Rheinbrücke ja ziemlich überlastet ist.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17348
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Da sie durchgehend zweigleisig trassiert war
Es ist aber nur noch ein Gleis vorhanden. Und der Bahnhof in Soufflenheim gammelt vor sich hin... Hasser ist ja noch dort als möglicher Kunde...
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

@Jean
Ja das mit dem einen Gleis stimmt. Das liegt aber auch nur noch auf dem Abschnitt Rheinbrücke-Roeschwoog-Soufflenheim-Haguenau-Obermodern (Schnittpunkt mit der Strecke Mommenheim-Sarreguemines). Von dort bis nach Saverne ist die Strecke schon lange abgebaut. Und auf dem oben genannten Abschnitt wird sie halt auch nur noch vom Rheinufer bis Soufflenheim und von Haguenau bis Obermodern im Güterverkehr bedient (offiziell). Aber ursprünglich war die Bahnlinie auf komplett eigenem Bahnkörper zweigleisig trassiert und auch so ausgeführt. Kann man so in alten Vorkriegskarten (1. WK) finden. Tja, lang lang ist her :( . Das mit der ursprünglich zweigleisigen Ausführung war ja bei den meisten Militärbahnen so, auch bei denen in Frankreich. Aber alles diese Strecken sind entweder zurückgebaut oder schon seit langer Zeit komplett abgebaut. Schade. In Ostfrankreich waren vor dem 2.WK so gut wie alle Hauptbahnen zweigleisig. Aber das war für den Zivilverkehr halt überdimensioniert. Deswegen verschwanden sie sehr schnell....
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Catracho @ 9 May 2006, 11:54 hat geschrieben: Inzwischen kann sie ja (leider :() von Zügen nicht mehr befahren werden (Gleise zuasphaltiert und an den Auffahrtsrampen auch schon entfernt), aber soweit ich weiß lagen die Gleise noch bis Mitte der 90er. Direkt hinter der Brücke auf der deutschen Seite liegen ja enorme Verladeanlagen der französischen Armee, die heute leider völlig verwaist sind. Hier wurden früher Panzer und ähnliches verladen. Die Strecke wurde von der Frz Armee dafür häufig genutzt, weil sich in Haguenau auf der französischen Seite (noch heute) wichtige Militär- und Manövergebiete befinden.
War heute (besser gesagt jetzt schon gestern) auf der Brücke. Auf den Brücken liegen noch beide Gleise. Die Rillen sind zum größten Teil mit Gummileisten gestopft, lediglich auf dem westlichen Brückenbogen sind ein paar Rillen zugeteert worden. Bei der deutschen Auffahrt ist beim nördlichen Gleis noch nichts entfernt worden, lediglich die Trasse ist ziemlich verwachsen.
Auf der französischer Auffahrt fehlen dagegen auf einem kurzen Abschnitt beide Gleise.
Nebenbei gibt es eine aufgebockte kurze Bahnbrücke in Wintersdorf (auf deutscher Seite) aufgebockt, damit die LKWs drunterdurchkommen und nicht die Brücke absäbeln.
Antworten