InterRegio - das Ende ist gekommen
Servus,
aus und vorbei - in 11 Tagen, am 27. Mai 2006 verkehren die letzten InterRegio-Züge. Ein ehemals grandioses Zugsystem, das mit einheitlichem Wagenmaterial, einem durchschaubaren Preissystem und umsteigearmen Langlaufverbindungen glänzte. Doch jetzt ist es vorbei - am 27.5. um 19:30 erreicht IR2282 als letzter seiner Art seinen Zielbahnhof Berlin Zoo. Zum Abschied wird der Zug noch einmal klassisch mit 112+IR-Wagen gefahren.
Schade drum, ich bin immer gern IR gefahren - aber es ist so gekommen, wie es kommen musste: was erfolgreich war, wurde massiv verteuert und dann eingestellt, oder sofort eingestellt und die Länder durften Ersatzverbindungen bestellen, natürlich bei DB Regio, die plötzlich zahlreiche Fernverkehrswagen ihr Eigen nennen konnten.
aus und vorbei - in 11 Tagen, am 27. Mai 2006 verkehren die letzten InterRegio-Züge. Ein ehemals grandioses Zugsystem, das mit einheitlichem Wagenmaterial, einem durchschaubaren Preissystem und umsteigearmen Langlaufverbindungen glänzte. Doch jetzt ist es vorbei - am 27.5. um 19:30 erreicht IR2282 als letzter seiner Art seinen Zielbahnhof Berlin Zoo. Zum Abschied wird der Zug noch einmal klassisch mit 112+IR-Wagen gefahren.
Schade drum, ich bin immer gern IR gefahren - aber es ist so gekommen, wie es kommen musste: was erfolgreich war, wurde massiv verteuert und dann eingestellt, oder sofort eingestellt und die Länder durften Ersatzverbindungen bestellen, natürlich bei DB Regio, die plötzlich zahlreiche Fernverkehrswagen ihr Eigen nennen konnten.
Traurig aber wahr.
Über denn (Un-)Sinn der Abschaffung des IR ist ja schon oft genug diskutiert worden. Verkehrs- bzw. fahrplantechnisch erschließen sich mir die Gründe immer noch nicht. Bin mal gespannt, ob in ein paar Jahren auch den IC abschafft. Da kann man ja schließlich mit dem ICE auch noch mehr Geld von weniger Fahrgästen abkassieren. :rolleyes:
Besagte IR-Linie Berlin - Chemnitz soll übrigens bis 09.12.2006 im Auftrag von DB Regio mit bestehendem Fahrzeugmaterial weitergefahren werden, (dann nur wohl als IRE) da es Regio noch an Alternativen fehlt.

Über denn (Un-)Sinn der Abschaffung des IR ist ja schon oft genug diskutiert worden. Verkehrs- bzw. fahrplantechnisch erschließen sich mir die Gründe immer noch nicht. Bin mal gespannt, ob in ein paar Jahren auch den IC abschafft. Da kann man ja schließlich mit dem ICE auch noch mehr Geld von weniger Fahrgästen abkassieren. :rolleyes:
Besagte IR-Linie Berlin - Chemnitz soll übrigens bis 09.12.2006 im Auftrag von DB Regio mit bestehendem Fahrzeugmaterial weitergefahren werden, (dann nur wohl als IRE) da es Regio noch an Alternativen fehlt.
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Ohne jetzt diese Diskussion IR vs. IC usw. anzetteln zu wollen, nur eine kleine Anekdote meinerseits: Damals konnte man den IR zuschlagsfrei mit seiner Regional-Netzkarte nutzen um schnell von A nach B zu kommen - schade, in NRW schon seit längerem Geschichte....
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Soll heißen: DB Fernverkehr AG will das nicht mehr als IR fahren und beauftragt DB Regio damit, die Leistung zu übernehmen. DB Regio AG hat keine Fahrzeuge und beauftragt wieder DB Fernverkehr AG damit, mit dem alten Wagenmaterial weiterzufahren.120 160-7 @ 16 May 2006, 12:28 hat geschrieben: Besagte IR-Linie Berlin - Chemnitz soll übrigens bis 09.12.2006 im Auftrag von DB Regio mit bestehendem Fahrzeugmaterial weitergefahren werden, (dann nur wohl als IRE) da es Regio noch an Alternativen fehlt.
Oder seh ich da jetzt was falsch?
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
Der entscheidende Unterschied ist der, dass DB Regio das ganze auf Bestellung der Länder Sachsen und Brandenburg fährt - DB Fernverkehr hat die Strecke eigenwirtschaftlich betrieben.Ratzi @ 17 May 2006, 20:43 hat geschrieben: Soll heißen: DB Fernverkehr AG will das nicht mehr als IR fahren und beauftragt DB Regio damit, die Leistung zu übernehmen. DB Regio AG hat keine Fahrzeuge und beauftragt wieder DB Fernverkehr AG damit, mit dem alten Wagenmaterial weiterzufahren.
Oder seh ich da jetzt was falsch?
Hallo Christian,
also ich habe bisher nur an diversen Stellen gelesen, dass DB Regio von DB Fernverkehr damit beauftragt wird, die Strecke zu fahren.
Kann natürlich auch sein, dass ich das mit der Sachsen-Franken-Magistrale verwechsel, wo es ja so sein wird ab Fplwechsel...
also ich habe bisher nur an diversen Stellen gelesen, dass DB Regio von DB Fernverkehr damit beauftragt wird, die Strecke zu fahren.
Kann natürlich auch sein, dass ich das mit der Sachsen-Franken-Magistrale verwechsel, wo es ja so sein wird ab Fplwechsel...
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
- Baureihe 401
- Kaiser
- Beiträge: 1063
- Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
- Wohnort: Mitten im Ruhrpott
Ich habe mal eine frage welcher IR ist das der von Chemnitz nach Berlin fährt so gegen 17 Uhr dort ankommt und dann weiter als IC nach Stendal fährt?ChristianMUC @ 16 May 2006, 10:45 hat geschrieben: Servus,
aus und vorbei - in 11 Tagen, am 27. Mai 2006 verkehren die letzten InterRegio-Züge. Ein ehemals grandioses Zugsystem, das mit einheitlichem Wagenmaterial, einem durchschaubaren Preissystem und umsteigearmen Langlaufverbindungen glänzte. Doch jetzt ist es vorbei - am 27.5. um 19:30 erreicht IR2282 als letzter seiner Art seinen Zielbahnhof Berlin Zoo. Zum Abschied wird der Zug noch einmal klassisch mit 112+IR-Wagen gefahren.
Schade drum, ich bin immer gern IR gefahren - aber es ist so gekommen, wie es kommen musste: was erfolgreich war, wurde massiv verteuert und dann eingestellt, oder sofort eingestellt und die Länder durften Ersatzverbindungen bestellen, natürlich bei DB Regio, die plötzlich zahlreiche Fernverkehrswagen ihr Eigen nennen konnten.
Nächsder Hald: Halladoar!
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 155
- Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
- Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
- Kontaktdaten:
Müsste der 1948 sein, der aber nur sonntags fährt:SDL-BS @ 19 May 2006, 07:46 hat geschrieben: Ich habe mal eine frage welcher IR ist das der von Chemnitz nach Berlin fährt so gegen 17 Uhr dort ankommt und dann weiter als IC nach Stendal fährt?
Chemnitz 14:43 - Berlin Zoo 18:05 - Köln 23:14
Chemnitz-Zoo als IR, Zoo-Köln als IC.
www.arthur-janz.de
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
Wieso nehmen die denn ausgerechnet eine aus Rostock? naja gut mit nem passenden Umlauf kann man die ja vor einem RE nach Rostock schicken fährt der Zug eigentlich als IC weiter wenn er in Berlin angekommen ist oder ist dort der Endhalt?120 160-7 @ 24 May 2006, 09:23 hat geschrieben: 112 101-1 war zum 01.07.2005 in Rostock Hbf stationiert. Über Umbeheimatungen hab ich jetzt auf den ersten Blick nichts gefunden.
Leider bin ich rund 1,5 Stunden zu früh aus Berlin wieder weg.![]()
Nächsder Hald: Halladoar!
Naja Typisch DB wenn sich ein IRE bzw. RE mehr lohnt als ein eigenfinanzierter Fernverkehr! Warum blocken die Länder nicht einfach ab, wenn die DB dort anstatt eines IR ein RE fahren lassen möchte der auf Kosten der Staatskasse finanziert wird?ChristianMUC @ 24 May 2006, 10:04 hat geschrieben: DB Fernverkehr hat keine eigenen 112er mehr. Das der IR mit der 112 bespannt wird, ist auf Engagement von Berliner Eisenbahner zurückzuführen, die DB Führung würde den letzten IR lieber still und heimlich verschwinden lassen.
Nächsder Hald: Halladoar!
Weil dann gar nix mehr fahren würde?SDL-BS @ 24 May 2006, 10:09 hat geschrieben: Naja Typisch DB wenn sich ein IRE bzw. RE mehr lohnt als ein eigenfinanzierter Fernverkehr! Warum blocken die Länder nicht einfach ab, wenn die DB dort anstatt eines IR ein RE fahren lassen möchte der auf Kosten der Staatskasse finanziert wird?

Der IR Chemnitz-Berlin fährt immer noch mit blauen Wagen...gmg @ 24 May 2006, 13:20 hat geschrieben: Mal eine Frage: Hatten die IR- Züge in den letzten Jahren Nahverkehrs- oder Fernverkehrslackierung?
Als ich nämlich das letzte Mal wissentlich einen IR gesehen habe, war der noch blau, wie es sich gehört.
Kann mir einer mal sagen was da jetzt als Ersatz zwischen Chemnitz und Berlin fährt?Hab nur bei Bahnbilder.de gesehen das dort ein RE fährt, dann würde mich interressieren mit welchem Wagenmaterial dort gefahren wird? Und wo die Stationiert sind! LG Steffen aus Gardelegen an der KBS300
Nächsder Hald: Halladoar!
Hallo,
dass der InterRegio aufgelöst worden ist, daran hat man sich gewöhnen müssen, die Bürger scheinen dahingehend wenig Interesse zu haben, sich gegen den Ausverkauf ihrer Bahn, den Sie mal mit ihren Steuergeldern finanziert haben , parole zu bieten.
Alternativ sollte drei mal am Tag ein direktZug also ein RE-Zug verkehren, nach den heutigen Fahrplanabgleich stelle ich fest, man muss a via leipzig fahren und b gibt es keinen direkten Zug mehr von Berlin nach Chemnitz, wenn ich bedenke, dass es in zwei Stundentakt mal einen IR Zug von Chemnitz via Riesa , Berlin nach Rostock gegeben hatte, und jetzt diese Verbindung gekappt ist, dann ist es ein widerwärtiger Qualitätsverlust.
dass der InterRegio aufgelöst worden ist, daran hat man sich gewöhnen müssen, die Bürger scheinen dahingehend wenig Interesse zu haben, sich gegen den Ausverkauf ihrer Bahn, den Sie mal mit ihren Steuergeldern finanziert haben , parole zu bieten.
Alternativ sollte drei mal am Tag ein direktZug also ein RE-Zug verkehren, nach den heutigen Fahrplanabgleich stelle ich fest, man muss a via leipzig fahren und b gibt es keinen direkten Zug mehr von Berlin nach Chemnitz, wenn ich bedenke, dass es in zwei Stundentakt mal einen IR Zug von Chemnitz via Riesa , Berlin nach Rostock gegeben hatte, und jetzt diese Verbindung gekappt ist, dann ist es ein widerwärtiger Qualitätsverlust.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Hallo,grafzahl @ 2 Apr 2007, 01:39 hat geschrieben: Hallo,
dass der InterRegio aufgelöst worden ist, daran hat man sich gewöhnen müssen, die Bürger scheinen dahingehend wenig Interesse zu haben, sich gegen den Ausverkauf ihrer Bahn, den Sie mal mit ihren Steuergeldern finanziert haben , parole zu bieten.
Alternativ sollte drei mal am Tag ein direktZug also ein RE-Zug verkehren, nach den heutigen Fahrplanabgleich stelle ich fest, man muss a via leipzig fahren und b gibt es keinen direkten Zug mehr von Berlin nach Chemnitz, wenn ich bedenke, dass es in zwei Stundentakt mal einen IR Zug von Chemnitz via Riesa , Berlin nach Rostock gegeben hatte, und jetzt diese Verbindung gekappt ist, dann ist es ein widerwärtiger Qualitätsverlust.
dier InterRegio wurde als Produkt des Fernverkehrs eigenwirtschaftlich von der DB Fernverkehr AG gefahren. (Es gibt auch noch Private Fernverkehrslinien, InterConnex und Vogtlandexpress, die fahren aber auch eigenwirtschaftlich.) Was die Totschlagargumente für den IR war, wurde hier ja schon öfters diskutiert. (==>Suchfunktion)
Die RegionalExpress und InterRegioExpress-Züge werden als Nahverkehrsleistungen von den Ländern bestellt und von der DB Regio AG oder ihren Wettbewerbern, wie Alex oder der HzL gefahren.
Zum Thema Direktverbindungen: Einmal am Tagt gibt es eine:
Berlin Zoologischer Garten 17:50-Friedrichstraße 17:56-Alexanderplatz 17:59-Ostbahnhof 18:06-Schönefeld Flughafen 18:25-Riesa 19:53-Döbeln Hbf 20:13-Mittweida 20:30-Chemnitz Hbf 20:44
Zug: VX 83267
22 EUR ab Stadtbahn, 21 EUR ab Flughafen für Über-27-jährige
danke für den hinweis, der x-zug wurde ja gar nicht aufgelistet, naja egal, - eigentlich sind mir die leistungstrennung und deren finanzierung schon im klaren, man hätte aber meines erachtens bitte alles beim alten lassen sollen.
DB Fernverkehr eigenwirtschaftlich und der Regionalverkehr bezahlt der Staat, irgendwie eine Logik die ich nicht nachvollziehen kann, in diesem Forum, habe ich die Hoffnung gehabt auf Eisenbahnkenner und Eisenbahnfans zu treffen.
Gibt es keinen oder ein Forum der sich mit diesem Thema auseinandersetzt , oder gibt es keine Hoffnung, den InterRegio zu retten und dessen Wiedergeburt einzuleiten ??
Mir hat der InterRegio sehr gefallen, wenn ich mal bedenke, dass es vor der Jahrhundertwende von Berlin sogar mal direktzüge nach Karlsbad gefahren sind, finde ich es traurig.
Gerade 60 km südlich von Chemnitz befindet sich die Ortschaft Cranzahl, mit Umsteigebahnhof zur Kleinbahn nach Oberwiesenthal eine Region die für touristen und Ausflüger sehr sehr interesannt sein dürfte.
Gerade auch in Hinblick auf die EU Erweiterung, und die tschechische Grenze in greifweite, wäre es schön, wenn einmal am Tag ein direkter IR-Zug von Berlin via Chemnitz weiter nach Cranzahl und Choumutov bis nach Karlovy Vary fahren könnte.
Der InterRegio hatte ja den vorteil, als Fernverkerhszug dort zu halten, wo normale IC Züge nicht halten und somit ländliche - touristisch Interesannte Regionen zu erschließen, was für Ausflügler immer sehr Interesannt gewesen ist.
Eine beste Zuginnovation im Tourismusverkehr wurde zerschlagen, warum denken die BahnLeute nicht mal daran, dass es auch noch andere Wege gibt ausser Gewinne machen ?? Denkt einer mal an die Ausflügler und die Touristen ???
Gerade in Regionen mit viel Natur und vielen Sehenswürdigkeiten usw usw sollte es doch möglich sein, Züge einzusetzen, die von der Stadt direkt in diese Region fahren bzw dort halten, wenn ich mal bedenke, dass es mal möglich war von Berlin direkt via München nach Oberstdorf zu fahren, und es nun nicht mehr möglich ist, wird mir echt schlecht.
Ich will jetzt nicht über das Klima reden, aber gerade im Winter wäre es ja mal interesannt, wenn Züge aus dem Norden direkt ohne Umsteigequal und schönen Reiseambiente auch Regionen erschliessen würden, die für Skifahrer und Langläufer bzw Wanderer sehr interesannt ist.
wäre doch ein geiles gefühl , im Winter mit meinen Skiern nicht nach Wien zu fahren sondern ohne grossen Aufwand mit viel Gepäck und meiner Ski Ausrüstung ins Mittelgebirge zu fahren, die Leute in Oberwiesenthal würden sich freuen, dahingehend auch mehr Berliner als ihre Gäste willkommen zu heissen.
Was denkt ihr darüber ???
DB Fernverkehr eigenwirtschaftlich und der Regionalverkehr bezahlt der Staat, irgendwie eine Logik die ich nicht nachvollziehen kann, in diesem Forum, habe ich die Hoffnung gehabt auf Eisenbahnkenner und Eisenbahnfans zu treffen.
Gibt es keinen oder ein Forum der sich mit diesem Thema auseinandersetzt , oder gibt es keine Hoffnung, den InterRegio zu retten und dessen Wiedergeburt einzuleiten ??
Mir hat der InterRegio sehr gefallen, wenn ich mal bedenke, dass es vor der Jahrhundertwende von Berlin sogar mal direktzüge nach Karlsbad gefahren sind, finde ich es traurig.
Gerade 60 km südlich von Chemnitz befindet sich die Ortschaft Cranzahl, mit Umsteigebahnhof zur Kleinbahn nach Oberwiesenthal eine Region die für touristen und Ausflüger sehr sehr interesannt sein dürfte.
Gerade auch in Hinblick auf die EU Erweiterung, und die tschechische Grenze in greifweite, wäre es schön, wenn einmal am Tag ein direkter IR-Zug von Berlin via Chemnitz weiter nach Cranzahl und Choumutov bis nach Karlovy Vary fahren könnte.
Der InterRegio hatte ja den vorteil, als Fernverkerhszug dort zu halten, wo normale IC Züge nicht halten und somit ländliche - touristisch Interesannte Regionen zu erschließen, was für Ausflügler immer sehr Interesannt gewesen ist.
Eine beste Zuginnovation im Tourismusverkehr wurde zerschlagen, warum denken die BahnLeute nicht mal daran, dass es auch noch andere Wege gibt ausser Gewinne machen ?? Denkt einer mal an die Ausflügler und die Touristen ???
Gerade in Regionen mit viel Natur und vielen Sehenswürdigkeiten usw usw sollte es doch möglich sein, Züge einzusetzen, die von der Stadt direkt in diese Region fahren bzw dort halten, wenn ich mal bedenke, dass es mal möglich war von Berlin direkt via München nach Oberstdorf zu fahren, und es nun nicht mehr möglich ist, wird mir echt schlecht.
Ich will jetzt nicht über das Klima reden, aber gerade im Winter wäre es ja mal interesannt, wenn Züge aus dem Norden direkt ohne Umsteigequal und schönen Reiseambiente auch Regionen erschliessen würden, die für Skifahrer und Langläufer bzw Wanderer sehr interesannt ist.
wäre doch ein geiles gefühl , im Winter mit meinen Skiern nicht nach Wien zu fahren sondern ohne grossen Aufwand mit viel Gepäck und meiner Ski Ausrüstung ins Mittelgebirge zu fahren, die Leute in Oberwiesenthal würden sich freuen, dahingehend auch mehr Berliner als ihre Gäste willkommen zu heissen.
Was denkt ihr darüber ???