ich hab hier zwei Fotos aus Venedig von meinen Eltern (deshalb die nicht übermäßig gute Qualität




Vielen Dank im voraus!

Gruß
chris
Doch doch, das stimmt so meines Wissens nach schon. Die Wagen heißen MDVC (Medie Distanze con Vestíboli paracentrali) was mit meinem nicht vorhandenen Italienisch soviel wie Mitteldistanzwagen mit Türen für eben diesen Einsatz. Der Steuerwagen dazu heißt npBD (nAB 1. u. 2. Klasse normaler Wagen).DispolokMaxi @ 20 May 2006, 12:26 hat geschrieben: Also das obere Bild kommt mir bekannt vor. Ich bin nämlich schon mal dort im Führerstand mitgefahren, und für mich sah/sieht das ganze wie ein Steuerwagen a la´Wittenberger aus.
Ah ja. Der Zug bei dem ich mitfahren durfte und eben dieser Steuerwagen dran war, war glaub ich ein Art Regionalzug von Roma Termini nach Pisa Centrale.Dave @ 20 May 2006, 12:46 hat geschrieben: Die Wagen heißen MDVC (Medie Distanze con Vestíboli paracentrali) was mit meinem nicht vorhandenen Italienisch soviel wie Mitteldistanzwagen mit Türen für eben diesen Einsatz
Müsste eher "Mittelstreckenwagen mit Mitteleinstiegen" bedeuten. Außerdem gibt es noch die Bauart MDVE für "medie distanze con vestiboli d'estremitá", d.h. Mittelstreckenwagen mit Endeinstiegen.Dave @ 20 May 2006, 12:46 hat geschrieben:Die Wagen heißen MDVC (Medie Distanze con Vestíboli paracentrali) was mit meinem nicht vorhandenen Italienisch soviel wie Mitteldistanzwagen mit Türen für eben diesen Einsatz.
Och, naja, das war ja auch nur eine "Sinn-Übersetzung", mehr kann ich nicht!jadefalcon @ 20 May 2006, 14:37 hat geschrieben:Müsste eher "Mittelstreckenwagen mit Mitteleinstiegen" bedeuten. Außerdem gibt es noch die Bauart MDVE für "medie distanze con vestiboli d'estremitá", d.h. Mittelstreckenwagen mit Endeinstiegen.
Interessant, was es bei denen alles gibt. Das entspricht aber vom Einsatzgebiet her wohl schon unseren n-Wagen?jadefalcon @ 20 May 2006, 14:37 hat geschrieben:Die MDVC-Steuerwagen gibt es IIRC zudem in gesonderten Versionen für Diesel- und Elektrotraktion. In der Hinsicht entstrechen sie von daher wohl eher den Karlsruher Steuerwagen bei uns. Bin mir aber im Moment nicht sicher, ob es auch andere Steuerwagenbauarten in solchen gesonderten Varianten gibt.
Ja, den kenne ich. Die haben ja auch Dieseltriebwagen mit einem ähnlich kleinen Guckfenster...jadefalcon @ 20 May 2006, 14:37 hat geschrieben:Lustiger finde ich aber nach wie vor die Hasenkasten-Steuerwagen, die es bei den FS bis heute noch gibt.
Bin mir nicht so sicher, wie scharf man da eine Abgrenzung treffen kann. M.E. nach sind MDVC und MDVE gleichermaßen sowohl für Regionalzüge als auch InterRegios tauglich.Dave @ 20 May 2006, 19:32 hat geschrieben:Die Endeinstiegswagen wären dann wohl sowas wie unsere IR-Wagen?
Interessant, was es bei denen alles gibt. Das entspricht aber vom Einsatzgebiet her wohl schon unseren n-Wagen?
Die 663er und 668er meinst du da vermutlichJa, den kenne ich. Die haben ja auch Dieseltriebwagen mit einem ähnlich kleinen Guckfenster...![]()
Einverstanden. Aber gewisse Vergleiche müssen ja auch möglich sein solange man eine gewisse Unverbindlichkeit beachtet.jadefalcon @ 20 May 2006, 20:07 hat geschrieben:Hier lässt sich meiner Meinung nach dasselbe wie oben sagen. Es ist ohnehin nicht immer so ganz leicht, direkte Korrespondenzen zwischen deutschen und ausländischen Wagentypen zu verorten, zumal auch die Zugkategorien nicht immer völlig deckungsgleich sind. Was bei uns ein RE ist, kann anderswo durchaus z.B. als IR bezeichnet werden. Das hängt letztlich auch stark vom Land und seiner Siedlungsstruktur sowie demzufolge der Struktur des Eisenbahnnetzes ab.
Ja, im Ausland haben sich diese Wagenübergänge erhalten. Früher gab es sie bei uns auch, die Schweizer lassen viele Neubau-Triebwagen mit Übergang bauen (liegt auch an dem dort oft praktizierten Brauch an die Triebwagen Reisezugwagen anzuhängen).Dave @ 20 May 2006, 19:32 hat geschrieben:Die 663er und 668er meinst du da vermutlich. Nun gut, man kann sich freilich drüber streiten, wie sinnvoll das ist, aber die stirnseitigen Übergänge kann man m.E. nach durchaus als Plus verbuchen. Es wurden dort ja auch einige Typen von Elektrotriebzügen mit solchen Übergängen gebaut.