[M] MVG zur WM 2006

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Datum:    22.05.2006
Titel: 

Der WM-Countdown läuft: MVG startet Infokampagne für die Gäste

Pressegespräch mit Herbert König, Vorsitzender der MVG-Geschäftsführung und SWM Geschäftsführer Verkehr, am Montag, 22. Mai, um 10.30 Uhr, in der SWM Zentrale, Raum D 6.10

Noch 18 Tage bis zum Anstoß der WM hier in München! Über die Vorbereitungen der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), insbesondere das geplante Leistungsangebot mit U-Bahn, Bus und Tram habe ich schon in den zwei vorangegangenen Pressegesprächen berichtet. Münchens Nahverkehr ist gut gerüstet für die Gäste aus Nah und Fern zur WM. Unser Ziel ist es, möglichst viele Fußballfans mit unseren Fahrzeugen schnell und sicher zum Stadion und an andere Veranstaltungsorte zu bringen. Hilfreich dabei ist, dass es erstmals bei einer Fußball-Weltmeisterschaft ein kundenfreundliches Kombiticket gibt, das Inhabern von Eintrittskarten für WM-Spiele zugleich die kostenlose Nutzung des ÖPNV im jeweiligen regionalen Verkehrsverbund am Spieltag erlaubt.

An Spieltagen: 28 Ersatzbusse „standby“
Alle betrieblichen Vorbereitungen sind abgeschlossen, die Einsatzpläne stehen, die neu beschafften Fahrzeuge, darunter 48 weitere U-Bahnwagen, sind bereits weitestgehend einsatzbereit. Elf weitere fabrikneue Gelenkbusse werden noch am Tag vor dem Eröffnungsspiel vom Hersteller an uns übergeben. Mit dem vorübergehend erheblich erweiterten Busbestand – die älteren, durch neue Busse ersetzten Fahrzeuge bleiben noch einige Wochen im Einsatz – wird es uns ausnahmsweise möglich sein, an den sechs Spieltagen in München jeweils 28 Gelenkbusse „standby“ in Bereitschaft zu halten, um bei einer etwaigen Störung der U-Bahn sofort einen Busersatzverkehr zum Stadion aufzubauen. Hierfür haben wir in den letzten Wochen ein detailliertes, mit der Polizei abgestimmtes Störfallkonzept erarbeitet, das für jeden eventuellen Unterbrechungsfall die entsprechenden Ersatzrouten enthält. Die Busse würden dann von der Polizei jeweils in Pulks zum Einsatzort und dann zum Stadion eskortiert.

Unser Ehrgeiz: Bestens informierte Kunden
Schwerpunkt unserer Planungen der letzten Wochen war die Kundeninformation. Alle Aktivitäten sind abgestimmt mit den entsprechenden Maßnahmen anderer Beteiligter, z.B. auch von FIFA bzw. WM-OK oder Landeshauptstadt. So gibt es bei der FIFA spezielle Websites für die Besucher aus aller Welt, die für jeden Austragungsort gezielte und konkrete Infos über den Weg zum Stadion in den FIFA-Sprachen beinhalten. Hier haben der Münchner Verkehrsverbund und die MVG ebenso die entsprechenden Angaben und Grafiken zugeliefert wie z.B. auch für das Booklet, das der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in Zusammenarbeit dem Magazin „Focus“ letzte Woche veröffentlicht hat. Wir ergänzen diese Infos auf lokaler Ebene.

Nachfolgend die wichtigsten Bausteine unseres „Infobaukastens“:

    * Ein viersprachiger WM-Infofolder im Hosentaschenformat: Er enthält ausschließlich für München eine Vielzahl von Infos rund um den ÖPNV wie Anfahrtswege, Leistungsangebot, Tickets etc. während der WM. Den Folder gibt es in den MVG-Kundencentern und an den Infopoints, an den MVG-Verkaufsstellen, über das Tourismusamt München, in vielen Hotels sowie in Kurzform auch in unserem Kundenmagazin „MVG Linie 8“, das in Kürze auch in allen Fahrzeugen sowie an den U-Bahneingängen ausliegen wird. Wer in der U-Bahn die schnelle Orientierung sucht, findet diesen Folder als Plakat noch einmal in den Vitrinen am Bahnsteig und im Zwischengeschoss wieder.
     
    * Unsere Internet-Seite www.mvg-mobil.de enthält eine Sonderseite (auch direkt anzuwählen unter www.mvg-mobil.de/wm2006) mit allen relevanten Infos (Leistungsangebot, Nachtliniennetz, Tickets etc.), wahlweise auch in Englisch. Der MVG-WM-Infofolder steht zum Download bereit. Wesentliche Inhalte wurden auch auf die Website der Landeshauptstadt übernommen, die natürlich mit der MVG-Seite verlinkt ist. Die Internet-Seite wird laufend aktualisiert. Auf www.muenchen.de wie natürlich auch auf unserer eigenen Website läuft der MVG-Newsticker, der ggf. auch über etwaige Störungen im Netz und mögliche Umfahrungswege informiert.
     
    * Besonders wichtig ist uns die persönliche Info: Über 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MVG haben an den von der Bundesregierung angebotenen WM-Schulungen teilgenommen. Den Besuchern werden neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer drei MVG-Kundencenter (Marienplatz, Poccistraße, Sendlinger Tor) und der acht MVG-Infopoints (Marienplatz, Hauptbahnhof, Sendlinger Tor, Odeonsplatz, Münchner Freiheit, Karlsplatz (Stachus), Olympiazentrum und Fröttmaning) an allen Spieltagen eine große Zahl zusätzlicher Servicekräfte zur Verfügung stehen, um Fragen zu beantworten. In Zahlen: An Spieltagen werden wir rund 70 Servicekräfte, an Nicht-Spieltagen während der WM-Dauer rund 40 Servicekräfte zusätzlich zur Fahrgastinformation und Fahrgastlenkung einsetzen. Sie stehen an den wichtigen Umsteige- oder Ankunftsbahnhöfen, weisen den Fans bzw. Besuchern den Weg und geben Auskünfte zu Tickets, zur Bedienung des Fahrkartenautomaten etc. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sprechen Englisch und ggf. noch eine weitere Fremdsprache. Um die Servicekräfte auch auf den ersten Blick kenntlich zu machen, tragen die Mitarbeiter Namensschilder mit einem Fußball-Symbol und einem „Welcome“-Aufdruck neben ihrem Namen bzw. Titel. An den WM-Spieltagen setzt die MVG zusätzlich 60 bis 80 Volunteers der Landeshauptstadt München zur Wegweisung ein.
     
    * Die drei MVG-Kundencenter am Marienplatz, in der Poccistraße und am Sendlinger Tor stehen unseren Fahrgästen zu folgenden Öffnungszeiten zur Verfügung (die Zeiten sind im Internet veröffentlicht):

      Marienplatz: Montag - Freitag von 9 -20 Uhr; Samstag 9 -16 Uhr
      Poccistraße: Montag bis Freitag von 8 -18 Uhr
      Sendlinger Tor: Montag bis Freitag von 8 -18 Uhr

      Das Kundencenter am Marienplatz wird darüber hinaus an allen Münchner Spieltagen grundsätzlich bis Spielbeginn geöffnet sein, also zusätzlich auch am Sonntag, 18. Juni (12 -18 Uhr), am 21. und 24. Juni sowie am 5. Juli mit entsprechend verlängerter Öffnungszeit.

      Die Kundenberater in den Kundencenter informieren rund um das Fahrplan- und Tarifangebot des Münchner öffentlichen Nahverkehrs und beraten und verkaufen das gesamte Fahrscheinsortiment. An den Spieltagen stehen im Kundencenter Marienplatz Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Auskünfte in englischer, rumänischer, französischer, spanischer, serbokroatischer und natürlich in deutscher Sprache bereit.
     
    * Die Kolleginnen und Kollegen der MVG-Hotline sind unter der Telefonnummer
      01803/44 22 66 (9 Cent/Minute aus dem Festnetz der M"net Telekommunikations GmbH und der Deutschen Telekom AG) von montags bis freitags zwischen 8 und 20 Uhr erreichbar. Zur Fußball-WM gehen sie für unsere Kunden in die Verlängerung: Am Donnerstag, 15. Juni (Fronleichnam) stehen sie ebenfalls von 8 bis 20 Uhr für Fragen zur Verfügung. Und an allen Münchner Spieltagen (also auch an den beiden Wochenend-Spieltagen) sind sie jeweils von 8 Uhr bis ca. zwei Stunden nach Spielende erreichbar.
      Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der MVG-Hotline informieren nicht nur gerne über den ÖPNV in München; sie werden auch stets über die aktuellen Spielstände informiert sein.
     
    * Neues Leit- und Informationssystem im U-Bahnhof
      Am Marienplatz startet die MVG zur WM auch ihr neues Leit- und Informationssystem. Der Umbau des U-Bahnhofes und die WM waren willkommener Anlass, das neue Konzept der MVG für die Leitbeschilderung hier als erstes umzusetzen – wenn auch zunächst nur in einem Teilbereich, weil das restliche Zwischengeschoss in den nächsten Jahren erst noch renoviert werden muss. Das Leitsystem, also die Wegweisung mit Schrift und Piktogrammen, ist für die Orientierung in unter-irdischen Verkehrsanlagen von großer Bedeutung. Ein einheitliches, logisch aufgebautes und sich selbst erklärendes Leitsystem ist heute nicht nur ein wichtiges Qualitätsmerkmal für moderne U-Bahnsysteme, sondern angesichts wachsender Fahrgastzahlen mit hohem Touristenanteil und einem stark gewachsenen, also komplexeren Netz auch für die Fahrgastlenkung zunehmend wichtig.

      In unseren älteren U-Bahnhöfen ist die Leitbeschilderung nicht nur in die Jahre gekommen, sondern entspricht auch nicht mehr den neuen Erkenntnissen und Anforderungen. Deshalb haben wir uns eine Neukonzeption vorgenommen. Bei der Entwicklung dieses Systems wurden Erfahrungen anderer U-Bahn-Städte sowie die Sichtweise von Design-Experten und auch Wahrnehmungspsychologen miteinbezogen. Das von der Designgruppe Frank & Flath gemeinsam mit der MVG entwickelte Konzept basiert im Wesentlichen auf einem neuen durchgängigen Layout der Hinweise: Unterschiedliche Informationen (ÖPNV-Info einerseits und geografische und sonstige Infos andererseits) werden unterschiedlich dargestellt. Zusammen mit optimierten Schriftgrößen, schnell erfassbaren Richtungshinweisen und differenzierten Informationsträgern verbessert sich dadurch die Wahrnehmung. Wichtig auch: Die Beschilderung verlässt ihr – im wahrsten Sinne des Wortes – Nischendasein: Die Schilder hängen künftig nicht mehr verstreut an den Wänden, sondern – soweit möglich – konzentriert in Laufrichtung. Räumliche Verknüpfungen (Sichtkontakte) sollen helfen, schnell und verlässlich den Weg durch den Untergrund zu finden. Das neue Beschilderungskonzept wird jetzt nach und nach in den alten U-Bahnhöfen umgesetzt. Geplant sind 2006 noch weitere drei bis vier Bahnhöfe auf der U3 und U6.
     
    * Unterstützt wird das Leitsystem durch moderne Info-Technik: Die neuen Zugzielanzeiger an den Bahnsteigen und die Monitore in den Zwischengeschossen der U-Bahn wie auch die Anzeiger der Dynamischen Fahrgastinformation an vielen Bus- und Tramhaltestellen geben Weghinweise zum Stadion in Deutsch und Englisch und informieren – als zusätzliches Schmankerl – auch über den Halbzeit- und Endspielstand aller WM-Spiele.
     
    * Mehrsprachige Begrüßung per Lautsprecher
      Insgesamt 14 Sprachen werden bei der MVG gesprochen, meistens als Muttersprache. Dieses Potential werden wir bei der WM zur Information der Gäste nutzen. Neben den „normalen“ Durchsagen der Fahrgastinformation in den U-Bahnhöfen wollen wir die Besucher der in München spielenden Nationen auch mit Durchsagen in ihrer jeweiligen Landessprache begrüßen.

      Zudem werden an den Spieltagen am Umsteigebahnhof „Marienplatz“ (während der Anfahrt) und am Stadionbahnhof „Fröttmaning“ (bei der Rückfahrt vom Stadion) sprachkundige Mitarbeiter die Durchsagen zur Information und Fahrgastlenkung übernehmen. Die entsprechenden Mitarbeiter für das Achtel- und Halbfinale werden nach Bekanntgabe der Spielpaarungen ausgewählt. Im Betriebszentrum wird darüber hinaus immer auch ein englischsprachiger Mitarbeiter für Durchsagen im Einsatz sein. Auch über die Lautsprecher in den U-Bahnhöfen und in den U-Bahnen, Bussen und Trambahnen sollen die Spielergebnisse (Halbzeit/Endstand) durchgegeben werden, und zwar bei allen Spielen mit deutscher Beteiligung, bei den Spielen, die in München stattfinden, sowie beim Halbfinale und beim Endspiel.
     
    * Tickets verkaufen wir auch
      Unsere Leistungen müssen durch Fahrgeldeinnahmen finanziert werden; das gilt natürlich auch während der WM. Nicht alle Besucher haben bekanntlich eine Eintrittskarte ins Stadion und damit bereits eine Tageskarte. Mehrtagesbesucher, Besucher des Fanfestes im Olympiapark oder anderer Veranstaltungen benötigen natürlich Tickets. Die wollen wir ihnen so bequem wie möglich verkaufen. Deshalb stehen an den Brennpunkten Servicekräfte auch an den Automaten. Ferner werden (ähnlich wie beim Oktoberfest) zusätzliche mobile Schaffner im Netz unterwegs sein und Tickets verkaufen. An den Brennpunkttagen richten wir im Zwischengeschoss des Hauptbahnhofs zusätzliche Serviceinseln für Information, Beratung und Verkauf ein.

      Mit unserem neuen Onlineservice für Großkunden, den wir im April diesen Jahres eingeführt haben, ist sichergestellt, dass viele Münchner Hotels ihren Gästen zur Fußball-Weltmeisterschaft ein breites Angebot an Tickets und Informationen rund um den öffentlichen Nahverkehr in München bereitstellen können. Neben den beliebten MVG-Minifahrplänen für alle U-Bahn-, Bus- und Tramlinien in München, den Fahrplanaushängen und der Kundenzeitschrift „MVG-Linie 8“ werden viele Hotels so auch die neue CityTourCard im Angebot haben, mit der die Touristen wahlweise einen bzw. drei Tage – und Nächte – lang alle öffentlichen Verkehrsmittel im MVV-Innenraum nutzen und gleichzeitig bei über 30 touristischen Angeboten bis zu 50 Prozent sparen können.

      Die CityTourCard wird außerdem an über 600 stationären Fahrkartenautomaten sowie natürlich in den MVG-Kundencentern und an den MVG-Infopoints zu haben sein. Zur Fußball-Weltmeisterschaft werden viele der stationären Fahrkartenautomaten auch Verkaufsmenüs in mehreren Sprachen bereit halten. Angeboten werden die Informationen neben der Landessprache in Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Türkisch. Und für den Fall, dass einer der Automaten sich mal eine Auszeit nimmt, steht im Hintergrund rund um die Uhr ein Technikservice zur Verfügung, der ihn für die „nächste Runde“ wieder fit macht.
     
    * MVG-Welcome-Kampagne
      Wir verfügen bekanntlich über eigene Plakatflächen in den U-Bahnhöfen und in den Fahrzeugen. Wir haben uns überlegt, wie wir zur WM diese Flächen so nutzen können, dass wir drei Dinge gleichzeitig erreichen: Erstens unseren auswärtigen Gästen auch auf diesem Weg zu sagen, wie kommen sie zum Stadion; zweitens sie auf sympathische Weise zu begrüßen und drittens auch noch ein wenig Werbung für das städtische Verkehrsunternehmen zu machen. Heraus kam unsere kleine „Welcome-Kampagne“, die heute mit insgesamt neun Motiven startet. Kurz vor Beginn der Fußball-WM, ab dem 6. Juni rollen wir unseren Gästen dann bildlich einen roten Teppich aus und heißen sie in unseren U-Bahnen zum Stadion und zum Fanfest herzlich willkommen.
Quelle: MVG
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die 8 C-Züge als 48 U-Bahn-Wagen zu bezeichnen ist genial...sieht nach mehr aus, als es ist. ;)
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ChristianMUC @ 23 May 2006, 00:03 hat geschrieben: Die 8 C-Züge als 48 U-Bahn-Wagen zu bezeichnen ist genial...sieht nach mehr aus, als es ist. ;)
Da die Einzelteile nicht alleine fahrfähig sind, ist das Unsinn. Gut, man kann das Mittelteil eines C-Zugs entfernen, hat dann aber auch nur 1 fahrbare Einheit, die noch dazu weniger Kapazität hat. 8 C-Züge sind 8 Züge, basta!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Wieso 48 Wagen stimmt doch? Die haben ja nicht von Zügen gesprochen.

OFF-TOPIC: Theoretisch hat die S-Bahn München auch fast 1000 Wagen!
(Wobei ich weiß, dass die 423/433 keine Wagen sind)
VT 609

Beitrag von VT 609 »

luc @ 23 May 2006, 00:20 hat geschrieben: OFF-TOPIC: Theoretisch hat die S-Bahn München auch fast 1000 Wagen!
(Wobei ich weiß, dass die 423/433 keine Wagen sind)
Zu 420er-Zeiten wurden sie durchaus als solche bezeichnet, weil sie nicht durchgängig waren. Da hieß es immer "Nur die vorderen drei Wagen fahren weiter nach Holzkirchen". Heute würde man da sagen "Nur der vordere Zugteil fährt weiter nach Holzkirchen" (wenn es das regelmäßige Schwächen und Verstärken in Deisenhofen noch gäbe).
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

luc @ 23 May 2006, 00:20 hat geschrieben: Wieso 48 Wagen stimmt doch? Die haben ja nicht von Zügen gesprochen.
Mein Verständnis für einen Wagen ist eine abgeschlossene Einheit. Das trifft auf die Einzelteile des C-Zuges nicht zu. Aber, ich gebe zu, es ist ein wenig Haarspalterei.

Generell wird aber halt seitens des Marketings versucht, etwas zahlenmäßig besonders gut aussehen zu lassen.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Die Bezugsgröße "Wagen" ist durchaus sinnvoll, da sich so gewissermaßen ein Äquivalent für die bereitgestellten Kapazitäten ergibt. Ein C-Zug ist halt nicht dasselbe wie ein A- oder B-Zug. Und wenn die MVG von acht neuen C-Zügen schriebe, käme bestimmt ein neunmalkluger Rechner aus dem Stadtrat auf die Idee, angesichts der nationalen Tragweite einer Fußballweltmeisterschaft eine Verdreifachung der C-Züge zu fordern :) :lol: ..... !

Dabei wäre es bei der WM ohne U-Bahn doch mal richtig spannend, könnte man doch mal einen Trek von 28 Gelenkbussen samt Polizeieskorte und perfekt funktionierender Vorrangschaltung erleben.... :rolleyes:
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Ich bin gespannt auf das neue Leitsystem. Werd ich am Marienplatz gleich mal begutachten...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Rathgeber @ 22 May 2006, 23:49 hat geschrieben: ... jeweils 28 Gelenkbusse „standby“ in Bereitschaft zu halten, um bei einer etwaigen Störung der U-Bahn sofort einen Busersatzverkehr zum Stadion aufzubauen. Hierfür haben wir in den letzten Wochen ein detailliertes, mit der Polizei abgestimmtes Störfallkonzept erarbeitet, das für jeden eventuellen Unterbrechungsfall die entsprechenden Ersatzrouten enthält. Die Busse würden dann von der Polizei jeweils in Pulks zum Einsatzort und dann zum Stadion eskortiert.
Das würd ich schon mal gern sehen, wie da Linienbusse mit Polizeieskorte fahren :)

Aber man soll sich ja keine Störungen herbeiwünschen, das muss also nicht wirklich sein. :D
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das würd ich schon mal gern sehen, wie da Linienbusse mit Polizeieskorte fahren smile.gif
Interessant wäre es allemal.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Wird denn überhaupt das ganze "Bauzeugsl" :P rechtzeitig fertig? Denke da an Marienplatz oder bei der Trambahn an den Stachus, wo teilweise durch den Strassenverkehr chaotische Zustände herrschen?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wetterfrosch @ 24 May 2006, 18:29 hat geschrieben: Wird denn überhaupt das ganze "Bauzeugsl" :P rechtzeitig fertig? Denke da an Marienplatz oder bei der Trambahn an den Stachus, wo teilweise durch den Strassenverkehr chaotische Zustände herrschen?
Was mich viel mehr beschäftigt als die Baustellen, ist das allgemeine "Angebot" der MVG zur WM. Wenn man sich das bisher veröffentlichte Angebot so anschaut (siehe z.B. MVV-conTakt 2/06), beschränkt sich das Zusatzangebot bei der MVG auf ein erweitertes Nachtnetz (d.h., alle Nachtlinien auch an Wochentagen) sowie auf zusätzliche U-Bahn-Züge zum Stadion und teilweise zum Olympiazentrum.

Das finde ich ehrlich gesagt lächerlich und halte dies für ein Armutszeugnis für unsere ganze Stadt. Wie wäre es z.B. mit einem 10-Minuten-Takt auf allen Tramlinien und MetroBussen bis Mitternacht gewesen, wenigstens an den Spieltagen und während der Endrunde? Ich find das Irrsinn, dass eine Stadt wie München zur WM nicht mehr bieten kann. Ein 20-Minuten-Takt abends, das wird auf vielen Tram- und Buslinien zu chaotischen Verhältnissen führen. Insbesondere z.B. auf dem 53er (Ackermannstr. = Fan-Fest, Sommertollwood sowie Schwabing), sowie auf dem 20/21er (Olympiapark = Fan-Fest, Sommertollwood) sowie auf allen Linien, die die Innenstadt bedienen, dürfte es abends eng werden...

Und das das reguläre Nachtnetz im 30-Minuten-Takt an Spieltagen ausreicht, bezweifle ich stark. Zumindest auf einigen U-Bahn-Kernstrecken hätte ein Nachtbetrieb schon drin sein müssen, alternativ mindestens ein 15-Minuten-Takt im Nachtnetz.

Ich möchte nicht während der WM Tourist in München sein, und nachts noch nach Hause kommen müssen - zwischen Schwabing und Innenstadt ein N40-Gelenkbus alle 30 Minuten? Gute Nacht München, gute Nacht Fußballfans, ein reges Nachtleben wird in dieser Stadt nicht gewünscht.

Und wer jetzt mit den Kosten kommt: rechnet Euch mal aus, was in dieser Stadt öffentlich wie privat für die WM investiert wurde. Und dann schaut Euch an, welch vergleichsweise geringe Kosten ein besseres Angebot wie von mir oben gefordert verursacht hätte.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Und ... wer soll das alles fahren ? Und welchen Fahrzeugen ?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

profimaulwurf @ 24 May 2006, 20:31 hat geschrieben: Und ... wer soll das alles fahren ? Und welchen Fahrzeugen ?
1. Das Fahrpersonal, das während der WM Urlaubssperre hat.
2. Ich spreche von einem verbesserten Angebot insbesondere in den Abend- und Nachtstunden. Da steht ein Großteil der Fahrzeuge ungenutzt im Betriebshof. Dass das aber nicht sein muß, sondern diese Fahrzeuge durchaus auch auf die Strecke könnten, zeigt uns z.B. die Lange Nacht der Musik nächsten Samstag. Dafür stehen ja auch massig Gelenkbusse und Fahrer zur Verfügung. Außerdem noch die Fahrzeuge, die derzeit auf den Linien 119 und 127 fahren und hierfür bald nicht mehr gebraucht werden. Und die 28 Stand by-Schlenker könnte man an Nicht-Spieltagen während der Endrunde auch noch ranziehen. Brauchst Du noch mehr Fahrzeuge?
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

1. Das Fahrpersonal, das während der WM Urlaubssperre hat.
2. Ich spreche von einem verbesserten Angebot insbesondere in den Abend- und Nachtstunden. Da steht ein Großteil der Fahrzeuge ungenutzt im Betriebshof. Dass das aber nicht sein muß, sondern diese Fahrzeuge durchaus auch auf die Strecke könnten, zeigt uns z.B. die Lange Nacht der Musik nächsten Samstag. Dafür stehen ja auch massig Gelenkbusse und Fahrer zur Verfügung. Außerdem noch die Fahrzeuge, die derzeit auf den Linien 119 und 127 fahren und hierfür bald nicht mehr gebraucht werden. Und die 28 Stand by-Schlenker könnte man an Nicht-Spieltagen während der Endrunde auch noch ranziehen. Brauchst Du noch mehr Fahrzeuge?
Wir haben trotz der Urlaubssperre zuwenig Leute, wenn nicht ettliche meiner Kollegen freiwillig arbeiten würden - dann würde es heißen gut absauf liebes München.
Und diese Leute werden auch in der Nacht nicht mehr. Eher weniger
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

profimaulwurf @ 24 May 2006, 20:39 hat geschrieben: Wir haben trotz der Urlaubssperre zuwenig Leute, wenn nicht ettliche meiner Kollegen freiwillig arbeiten würden - dann würde es heißen gut absauf liebes München.
Und diese Leute werden auch in der Nacht nicht mehr. Eher weniger
Ich versteh's trotzdem nicht. Was machen denn all die Leute, die nicht in Urlaub gehen? Es wird ja im Tagesverkehr keinerlei zusätzliches Angebot seitens der MVG gefahren. Nur an den Spieltagen gibt's ein paar Extrazüge zum Stadion, evtl. noch zum Olympiapark (dies sind aber nur Bedarfszüge, dürften also nur sehr wenige sein) und dann halt noch die paar Nachtlinien, die in einigen Nächten zusätzlich oder etwas verdichtet fahren. Da wird doch während der Wiesn fast mehr zusätzlich gefahren...
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Oliver-BergamLaim @ 24 May 2006, 20:46 hat geschrieben:Ich versteh's trotzdem nicht. Was machen denn all die Leute, die nicht in Urlaub gehen? Es wird ja im Tagesverkehr keinerlei zusätzliches Angebot seitens der MVG gefahren...
Das Fahrpersonal unterliegt restriktiven Regeln zu Lenk- und Ruhezeiten in unterschiedlichen Zeitraumbetrachtungen. Da kann nicht so einfach ohne Aufstockung (auch bei Urlaubssperre) ein 24-Stunden-Betrieb gestaltet werden.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Woodpeckar @ 24 May 2006, 20:51 hat geschrieben: Das Fahrpersonal unterliegt restriktiven Regeln zu Lenk- und Ruhezeiten in unterschiedlichen Zeitraumbetrachtungen. Da kann nicht so einfach ohne Aufstockung (auch bei Urlaubssperre) ein 24-Stunden-Betrieb gestaltet werden.
Was die S-Bahn Berlin in ihrem riesigen Netz aber überraschenderweise hinbekommt... und zwar nicht nur an den Spieltagen, sondern an allen Tagen während der WM. Lenk- und Ruhezeiten sind da sicher auch geregelt...
Moskau

Beitrag von Moskau »

Also das die U-Bahn Nachts nicht fährt find ich richtig schwach.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Die Frage ist doch auch ob man diese Verkehrserweiterung überhaupt bruacht - meiner Meinung nach wird die WM da generell etwas überschätzt - ich denke mal da wird zum Oktoberfest mehr los sein als in München - was sollen denn die ganzen Leute die nicht ins Station passen und kein Hotelzimmer bekommen haben alle in München? (mal von Tagen ohne Spoiel ganz abgesehen)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Boris Merath @ 24 May 2006, 21:20 hat geschrieben: Die Frage ist doch auch ob man diese Verkehrserweiterung überhaupt bruacht - meiner Meinung nach wird die WM da generell etwas überschätzt - ich denke mal da wird zum Oktoberfest mehr los sein als in München - was sollen denn die ganzen Leute die nicht ins Station passen und kein Hotelzimmer bekommen haben alle in München? (mal von Tagen ohne Spoiel ganz abgesehen)
Bis früh in den Mittag in den Kneipen hocken und Fußball anschaun natürlich. :D
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Frage ist doch auch ob man diese Verkehrserweiterung überhaupt bruacht - meiner Meinung nach wird die WM da generell etwas überschätzt - ich denke mal da wird zum Oktoberfest mehr los sein als in München - was sollen denn die ganzen Leute die nicht ins Station passen und kein Hotelzimmer bekommen haben alle in München? (mal von Tagen ohne Spoiel ganz abgesehen)
Voll deiner Meinung, aber ein besseres Angebot seitens der MVG könnte schon sein. Mein Vorschlag: mal sehen wie die Fahrgastzahlen sind. Wenn es zu überfüllung des Nachtangebot / Abendangebot kommt: krzfristig aufstocken. Ich hoffe aber die Fußballfans bezahlen dann auch für das Angebot, denn als normaler Fahrgast sehe ich nicht ein für solche Personen zu bezahlen.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Jean @ 26 May 2006, 10:41 hat geschrieben: Voll deiner Meinung, aber ein besseres Angebot seitens der MVG könnte schon sein. Mein Vorschlag: mal sehen wie die Fahrgastzahlen sind. Wenn es zu überfüllung des Nachtangebot / Abendangebot kommt: krzfristig aufstocken. Ich hoffe aber die Fußballfans bezahlen dann auch für das Angebot, denn als normaler Fahrgast sehe ich nicht ein für solche Personen zu bezahlen.
Du tust ja grad so, als seien alle Fußballfans Schwarzfahrer? - nein, der ganz große Anteil, sogar noch mehr als unter den normalen Fahrgästen hat bezahlt, das ergab mal eine Fahrkartenkontrolle am Ausgang Fröttmaning hin zum Stadion.
-
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ropix @ 26 May 2006, 11:21 hat geschrieben: Du tust ja grad so, als seien alle Fußballfans Schwarzfahrer? - nein, der ganz große Anteil, sogar noch mehr als unter den normalen Fahrgästen hat bezahlt, das ergab mal eine Fahrkartenkontrolle am Ausgang Fröttmaning hin zum Stadion.
Unter den Fußballfans sind wohl nicht außergewöhnlich viel Schwarzfahrer. Aber einige Nachtfahrer scheinen schwarzzufahren, in dem Glauben, sie würden nicht kontrolliert.

Kurz nach "Wiedereinführung" (ich weiß, sie wurde nie abgeschafft) der Fahrkartenkontrolle ab 21: 00 durch den Buslenker machte ich mal eine Beobachtung: Irgendwann nach 22:00 an einer Bushaltestelle. Göre, nicht unattraktiv, spricht in ihr Handy: "Du brauchst mich nicht abholen, ich fahre mit dem Bus, bin schon beim Einsteigen". Einige Sekunden später: "Hol mich doch ab, der Busfahrer will die Fahrkarten sehen". :D :D :D Ich hatte große Mühe, mein Lachen zu unterdrücken.
Allerdings hat die MVG zwar eine Schwarzfahrerin weniger gehabt, allerdings keine Einnahmen mehr. Stattdessen wird völlig unnötigerweise der IV bemüht. Die Göre hätte ja nur einen Fahrschein lösen müssen. Aber den Lover und sein IV-Gefährt zu bemühen, ist für sie ja günstiger. :angry: :angry: :angry:

[Edit:] Interpunktion
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Jean @ 26 May 2006, 10:41 hat geschrieben: Ich hoffe aber die Fußballfans bezahlen dann auch für das Angebot, denn als normaler Fahrgast sehe ich nicht ein für solche Personen zu bezahlen.
Von den Fußballfans im Stadion fährt garantiert keiner schwarz, denn die Eintrittskarte zum Stadion beinhaltet eine MVV-Fahrkarte.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Manchmal habe ich den Eindruck, es wird gemosert um des Meckerns willen...

Inzwischen hat die MVG begonnen, ibhre WM-WErbung aufzuhängen. Ich finde sie ganz gelungen.

Bild
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Rathgeber @ 26 May 2006, 12:09 hat geschrieben: Inzwischen hat die MVG begonnen, ibhre WM-WErbung aufzuhängen. Ich finde sie ganz gelungen.
Find ich auch, alle Motive gibt's übrigens hier zu sehen.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hui, die zwei Brasilianerinen sind ja hübsch...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rathgeber @ 26 May 2006, 12:15 hat geschrieben: Hui, die zwei Brasilianerinen sind ja hübsch...
:D :lol: Kennzeichne deine Ironie wenigstens ausreichend :D
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Rathgeber @ 26 May 2006, 12:15 hat geschrieben: Hui, die zwei Brasilianerinen sind ja hübsch...
Wenn sie Linke von den beiden nur nicht so künstlich lächeln würde...
Antworten