Neue Dostos für die Südostbayernbahn

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Presse-Information
245/2006
Neue Doppelstockwagen für die Regionalzüge München – Mühldorf bestellt

Klimatisierte Wagen ersetzen ältere Fahrzeuge / Qualitätssprung für München-Pendler / Mehr Zugverbindungen schon ab Dezember 2006
(Mühldorf, 2. Juni 2006) Die SüdostBayernBahn hat für ihre Kunden neue Wagen bestellt. Von Mai bis Juli 2007 werden vom Fahrzeughersteller Bombardier 24 Doppelstockwagen der neuesten Generation, kurz Dostos, geliefert. Ab Sommer 2007 hat die SüdostBayern­Bahn damit doppelt so viele Doppelstock­wagen wie bisher im Einsatz.

Durch die neuen Wagen kann die SüdostBayern­Bahn mehr Sitzplätze in den Zügen München – Mühldorf anbieten. Ein neuer Dosto-Zug mit acht Wagen hat 968 Plätze. Damit stehen den Fahrgästen über 30 Prozent mehr Sitzplätze gegenüber einem herkömmlichen Zug zur Verfügung.

Alle neuen Wagen sind mit Klimaanlage und einem Fahrgastinformations­system ausgestattet. Damit bieten sie neuesten Service­standard. Die ersten neuen Fahrzeuge hat der Fahrzeughersteller für Mai 2007 zugesagt.

Alle Neufahrzeuge werden zwischen Mühldorf und München fahren. „Gerade auf der Strecke von Mühldorf nach München wäre der Verkehr ohne moderne Dostos nicht mehr denkbar“, so Christoph Kraller, Geschäfts­leiter der SüdostBayernBahn.

Von der Qualitätssteigerung profitieren über 15.000 Fahrgäste, die täglich zwischen Mühldorf und München unterwegs sind. Auf dieser Strecke sind die Fahrgastzahlen in den letzten Jahren um rund 30 Prozent gestiegen.

Dostos – verlässliche Fahrzeuge mit hoher Qualität

Doppelstockwagen sind verlässliche Fahrzeuge. Kein anderes Fahrzeug der Bahn kann im täglichen Betrieb eine Verfügbarkeit von 94 bis 100 Prozent vorweisen. Das bedeutet Zufriedenheit bei den Reisenden, aber auch beim Personal – vom Lokführer über den Kundenbetreuer bis hinter die Kulissen in der Werkstatt.

Neuer Fahrplan ab Dezember 2006

Um schon kurzfristig mehr Kapazität bereitstellen zu können, hat der Frei­staat Bayern für 2007 zwei neue Züge zwischen Mühldorf und München bestellt. Ein zusätzlich eingerichteter Zug fährt in Mühldorf um ca. 7:38 Uhr ab. Neu ist auch ein Zug um ca. 19:50 Uhr von München Hbf nach Mühl­dorf. Diese Abendverbindung ist ein lang gehegter Wunsch der Pendler.

„Durch die zusätzlichen Züge und die neuen Wagen wird die Qualität des Angebots auf der viel befahrenen Strecke verbessert. Mein Dank gilt dem Freistaat Bayern, der die zusätzlichen Zugverbindungen ermöglicht hat“, so Christoph Kraller weiter.

Deutsche Bahn AG Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Oliver Schumacher
Jetzt noch neue Loks und alle - außer elchris - sind glücklich *g* :P
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Sind in der Lieferung auch DBpbzfa 766 mit MFI und Sprachasusgabe enthalten?
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Chep87 @ 3 Jun 2006, 14:55 hat geschrieben: Jetzt noch neue Loks und alle - außer elchris - sind glücklich *g* :P
Wieso? Das Aggressionslevel bei DoStos Generation 3 ist geringer als bei DoStos Generation 2 - und da ich hin und wieder Richtung Niederbayern via Mühldorf fahre, kommt mir das nur Recht.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Aha - interessant. Zuerst hieß es Dostos der neuen Generation für die Strecke München - Salzburg ab Frühjahr 2007 :blink: ?
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

Wenn ich schon höre "verlässliche Fahrzeuge" wird mir schlecht...erst gestern wurde ich aus dem Steuerwagen gescheucht FIS und Monitor gaben den Geist auf.Der zf meinte dann der Stw. wäre nicht in ordnung.Da sind mir die GUTEN ALTEN n-wagen lieber.Als dieser neuer Schrott :angry:
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Dostos sind das zuverlässigste auf der Welt allein schon der Komfort und die gute Klimanlage. Mag ja sein das die N-Wagen zuverlässiger sind aber den Komfort eines Dostos haben die niemals! Modernisierte Y-Wagen sind mir da drei mal lieber. Also Pendler zwischen Mühldorf und München seids froh das ihr jetzt sowas habt!
Nächsder Hald: Halladoar!
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

SDL-BS @ 4 Jun 2006, 09:33 hat geschrieben: Dostos sind das zuverlässigste auf der Welt <----> das die N-Wagen zuverlässiger sind
Ist das nicht ein kleiner Widerspruch ? ;)

Ich muss sagen seit ich einmal mit einer RB von Nürnberg nach Lichtenfels mit den neuen Dostos + 146.2 gefahren bin bin ich doch von den Laufeigenschaften beeindruckt, die Sitze gehen grade so. Auf jeden Fall alles in allem wesentlich zeitgemäßer als die "Senkrechtsitzer" bzw. Güterwagen ....
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6806
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Wetterfrosch @ 3 Jun 2006, 23:28 hat geschrieben:Aha - interessant. Zuerst hieß es Dostos der neuen Generation für die Strecke München - Salzburg ab Frühjahr 2007 :blink:  ?
Ja - und erkennst Du da einen Widerspruch? Die Strecke München - Salzburg bekommt ihre neuen Dostos ab Fahrplanwechsel Dezember 06, die Strecke München - Mühldorf dann im Sommer 2007.
SDL-BS @ 4 Jun 2006, 09:33 hat geschrieben:Dostos sind das zuverlässigste auf der Welt allein schon der Komfort und die gute Klimanlage. Mag ja sein das die N-Wagen zuverlässiger sind aber den Komfort eines Dostos haben die niemals! Modernisierte Y-Wagen sind mir da drei mal lieber. Also Pendler zwischen Mühldorf und München seids froh das ihr jetzt sowas habt!
Über den "Komfort" der Dostos kann man durchaus verschiedene Ansichten haben. Obwohl mir persönlich neue Fahrzeuge generell lieber sind als alte, sind Dostos in gewissen Punkten eine Zumtung. Gerade beim von Dir so hochgelobten "Komfort": so sind doch 1/3 der Sitze als solche unbrauchbar, weil bei diesen Sitzen 50% des Fußraums kein Fußraum sind, sondern Metallbleche die aus der Seitenwand kommen (Fachterminus entfällt mir gerade). Sitzen können hier allenfalls Kinder oder Personen unter 1,55m Körpergröße. Im n-Wagen hatte man dagegen noch Platz.
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10813
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Oliver-BergamLaim @ 4 Jun 2006, 12:15 hat geschrieben: Gerade beim von Dir so hochgelobten "Komfort": so sind doch 1/3 der Sitze als solche unbrauchbar, weil bei diesen Sitzen 50% des Fußraums kein Fußraum sind, sondern Metallbleche die aus der Seitenwand kommen
Warum machen immer alle die Dosto wegen der Heizungskanäle (?) runter?
Rechtzeitig am Zug erscheinen, dann gibts auch im Obergeschoß sicher einen Fensterplatz.
Solang niemand meint, seinen MP3player voll aufdrehen zu müssen ist das für mich die
angenehmste Art Nahverkehrszüge zu benutzen.

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Oliver-BergamLaim @ 4 Jun 2006, 12:15 hat geschrieben:so sind doch 1/3 der Sitze als solche unbrauchbar, weil bei diesen Sitzen 50% des Fußraums kein Fußraum sind, sondern Metallbleche die aus der Seitenwand kommen
Bei den Dostos der neuesten Generation sind diese Seitenbleche im Unterdeck weniger voluminös als bei den älteren. Immerhin eine kleine Verbesserung...

Was mich mehr stört ist die Unzuverlässigkeit des FIS. Ich erlebe in Hessen selten, dass das FIS vollständig funktioniert (innen: rechtzeitiges und korrektes Anzeigen und automatisches Ansagen der nächsten Station, außen: korrektes Anzeigen des Zugziels an allen Wagen).

Besonders schlecht funktioniert das FIS, wenn ältere Dostos (mit schwarz-weißen Matrixanzeigen, wie sie z.B. auch der 628.4 hat, außen und keinem FIS innen) und neuere Dostos (mit grün-gelben LCD-Anzeigen außen wie z.B. beim 612 und FIS innen) zusammen laufen. Es wird Zeit, dass die älteren Fahrzeuge entsprechend nachgerüstet werden!

Bei der Gelegenheit kann man bei den neueren Fahrzeugen die inzwischen fast unleserlich gewordenen LCD-Anzeigen durch schwarz-grüne Matrixanzeigen ersetzen, wie sie die neueste Dosto-Generation hat. Die sind und bleiben besser lesbar.

Und dann sollte man noch die inzwischen gelb verfärbten und eklig gewordenen, stoffbespannten Kopflehnen durch abwaschbare Kunststoff-Kopflehnen ersetzen, wie sie z.B. die RE160-Dostos in Berlin/Brandenburg haben! Das sollte man mit allen Fahrzeugen machen, die blaukarierte Sitze und nicht-abwaschbare Kopflehnen haben. Verglichen mit den früheren grünlichen Sitzen (wie z.B. im 628.4), die alle Kunststoff-Kopflehnen haben, ist das ein Rückschritt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13559
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Bei dem Aufkommen sollte endlich das zweite Gleis durchgehend zugelegt und die Strecke elektrifiziert werden. Geredet wird ja immer im Zuge einer ABS nach Salzburg, aber passieren tut einfach nix. Eigentlich schon erstaunlich, was da für Aufkommen aus dem Bereich Mühldorf nach München ist
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

zum (visuellen) FIS:

zugegebener Maßen bringt das FIS in dem ein oder anderen (Dosto-)Wagen einen schon mal gern zum Schmunzeln. Ein Dosto-Stw hier in NRW hat mittlerweile den 17.01.2026, aber immer die richtige Uhrzeit. :D (Kommentar des Zb: "Ja, der Wagen träumt immer. So alt wird der zwar nie, aber unsere Techniker trauen sich offenbar nicht, ihm diese Lebenslüge zu nehmen." :lol:)

Aber im Grunde genommen halte ich ein FIS im Wagen auch nicht für so sonderlich wichtig, wenn die Haltepunkte akkustisch gut verständlich angesagt werden. Was bisher noch immer der Fall war (okay, alles kann irgendwann mal irgendwie kaputt sein, aber das ist doch seeeehr selten). Mir ist ein defektes FIS fast lieber, als ein FIS, dass mir in nervender Laufschrift etwas mitteilt, was absolut niemanden interessiert.

Was die Außenanzeigen betrifft, kann ich sbahnfan allerdings nur zustimmen.


zu den Sitzbezügen:

Alle Dostos neuster Generation (in NRW z. B. auf dem RE 2, in BW z. B. RE Offenburg - Basel SBB, alle RE 160) haben die Kunststoffbezüge der Kopfstützen vom Werk aus. Das Problem hat man also offenbar erkannt. Eine Umrüstung bei den etwas älteren Wagen dürfte aber wohl erst erfolgt sein, wenn ein Großteil der Sitze wirklich verschlissen ist. :rolleyes:
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Ich habe mal erlebt das ein Dosto nach der FIS reperatur die Anzeigen falsch angeschlossen bekommen hat. Mit anderen Worten: Die innere FIS Anzeige zeigte das an, was außen angezeigt werden soll (also z.B. RE5 Elsterwerda), und die außen FIS-Anzeige zeigte das an, was eigentlich innen hätte angezeigt werden sollen (also z.B. 3.5.2006 12:24 / Elsterwerda / Nächster Halt: / Berlin Ostbahnhof) war ganz lustig *g*
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14663
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Warum machen immer alle die Dosto wegen der Heizungskanäle (?) runter?
Weil's so ist?? :P
Und wenn ich mir den Dosto von außen so ansehe, muss die Heizung da so weit nach innen ragen, weil der Wagenkasten das anscheinend nicht anders zulässt...
Rechtzeitig am Zug erscheinen, dann gibts auch im Obergeschoß sicher einen Fensterplatz.
Wenn ich in Rohrbach einsteige, der Zug aber schon in Ingolstadt voll ist, nutzt mir das auch nix, wenn ich 3 Stunden vor Abfahrt am Bahnhof stehe. Und wenn man um anatomisch geeignete Plätze quasi kämpfen muss, ist das nicht gerade ein Komfortmerkmal. Dann nutzt mir weder das FIS, noch die bequem zu bedienenden Türen, die Laufruhe oder eine Klimaanlage. Dann lieber heiße n-Wagen mit "Hoppelsitzen", lauten Klotzbremsen und angeblich immer klemmenden Drehfalttüren - zumindest kann man auf jedem Platz vernünftig sitze... Es ist eigentlich ein Armutszeugnis, wenn man über so grundlegende Dinge der Personenbeförderung noch extra sprechen muss!

In allen Nahverkehrsfahrzeugen mit denen ich so täglich unterwegs bin, hat man einigermaßen Platz, in jedem n-Wagen oder auch in den zu Unrecht viel beschimpften Quietschern - nur die Dostos sind fast überall deutlich zu eng ausgefallen! Das ist für mich persönlich der einzige Grund, warum einfach ungern damit fahre! Obwohl ich nur knapp über 1,7m groß bin und damit eigentlich wirklich unterdurchschnittliche Maße habe... <_<
Ich muss sagen seit ich einmal mit einer RB von Nürnberg nach Lichtenfels mit den neuen Dostos + 146.2 gefahren bin bin ich doch von den Laufeigenschaften beeindruckt, die Sitze gehen grade so.
Das einzige wirklich gute am Dosto, die klasse Laufruhe. Vor allem auf Abschnitten mit neuen Gleisen... Wobei man oben drin an der nördlichen Weiche Gleis 2/3 in Pfaffenhofen manchmal meint, das Ding fällt jetzt gleich um, wenn man da nicht eh schon seekrank ist... :D
Auf jeden Fall alles in allem wesentlich zeitgemäßer als die "Senkrechtsitzer" bzw. Güterwagen ....
Wobei man in den "Senkrechtsitzern" (wenn du damit die n-Wagen meinst) so den Platz besser ausnutzt, anstatt ihn im Dosto zwischen den Rückenlehnen zu vergeuden. Dann sollte man im Dosto besser nur Reihenbestuhlung einbauen...
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Obwohl ich nur knapp über 1,7m groß bin
Ich bin 1,90 und habe nur in den DR-Dostos oben am Fenster Probleme zu sitzen... Aber DR-Dostos boykotiere ich eh
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

@Rohrbacher:
"In allen Nahverkehrsfahrzeugen mit denen ich so täglich unterwegs bin, hat man einigermaßen Platz, in jedem n-Wagen oder auch in den zu Unrecht viel beschimpften Quietschern"
Gerade wenn viel Platz benötigt wird, sind doch die Dostos unschlagbar. Auf (nicht allen, aber vielen) DoSto-Strecken können halt nunmal max. 4-5 Wagenzüge halten, von der Bahnsteiglänge her. Und dann hat man in 5x n-Wagen sicher nicht mehr Platz als in 4-5x DoSto, denk doch mal drüber nach...
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Chep87 @ 4 Jun 2006, 15:21 hat geschrieben: Ich bin 1,90 und habe nur in den DR-Dostos oben am Fenster Probleme zu sitzen... Aber DR-Dostos boykotiere ich eh
Wie kommst du dann von Rosotck weg da fährt doch außer dem RE1 hauptsächlich nur DR Dostos und Desiros magst du ja auch nicht *gg*
Nächsder Hald: Halladoar!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

RE 1 hat die ganzen RE 140 Dostos (wovon derzeit zwei aufm RE 5 mitschwimmen). Und bisher hatte ich fast immer nen neuen alten Dosto mit dabei
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

tauRus @ 4 Jun 2006, 10:42 hat geschrieben: Ist das nicht ein kleiner Widerspruch ? ;)

Ich muss sagen seit ich einmal mit einer RB von Nürnberg nach Lichtenfels mit den neuen Dostos + 146.2 gefahren bin bin ich doch von den Laufeigenschaften beeindruckt, die Sitze gehen grade so. Auf jeden Fall alles in allem wesentlich zeitgemäßer als die "Senkrechtsitzer" bzw. Güterwagen ....
Damit meinte ich das seiner Ansicht nach Dostos zuverlässiger sein mögen. aber wenn ich eines mehr mag an den Dostos sind es die härteren sitze- sorry wenn ich damit der einzige bin - aber bei den N- Wagen und einer Holperstrecke wie zwischen Rothenburg / Wümme und Verden/Aller sind die Ultra weichen Sitze der N-Wagen eine Zumutung!
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Chep87 @ 4 Jun 2006, 17:07 hat geschrieben: RE 1 hat die ganzen RE 140 Dostos (wovon derzeit zwei aufm RE 5 mitschwimmen). Und bisher hatte ich fast immer nen neuen alten Dosto mit dabei
Der Re5 ist das nicht der neue Der jetzt glaub isch bis Wittenberg fährt? Wieso laufen da die 140er Dostos mit Wagenmangel als ich letzt mal mit dem Ding gefahren bin waren da niegelnagelneue Dostos im Einsatz war ja auch letztes Jahr *gg*
Nächsder Hald: Halladoar!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Weil zwei RE 160 Dostos derzeit nicht verfügbar sind...
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Chep87 @ 4 Jun 2006, 17:16 hat geschrieben: Weil zwei RE 160 Dostos derzeit nicht verfügbar sind...
Werden die Irgendwo ausgeliehen oder sind die einfach Kaputt oder was?
Nächsder Hald: Halladoar!
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Die sind ähm... putt... seit nem rangierunfall
Benutzeravatar
Baureihe 401
Kaiser
Beiträge: 1063
Registriert: 11 Dez 2004, 12:12
Wohnort: Mitten im Ruhrpott

Beitrag von Baureihe 401 »

SDL-BS @ 4 Jun 2006, 17:23 hat geschrieben: Werden die Irgendwo ausgeliehen oder sind die einfach Kaputt oder was?
Der Rangierer wollte mal 2 Dostos zu einem Cabrio umbauen... <_<
Fahrberechtigt auf den Baureihen 101, 111, 120, 143, 146, 1016/1116, 401, 402, 403/406, 423-426, 440, 442, 445 und diversen Steuerwagen.
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Von diesem Unfall weiß ich gar nix.. kann mir davon mal einer mehr erzählen??
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Chep87 @ 3 Jun 2006, 14:55 hat geschrieben:Jetzt noch neue Loks und alle - außer elchris - sind glücklich *g*  :P
Ich wäre glücklicher, wenn Du das vorhandene Südostbayernbahn-Thema genutzt hättest ;)

BR 103 @ 3 Jun 2006, 15:41 hat geschrieben:Sind in der Lieferung auch  DBpbzfa 766 mit MFI und Sprachasusgabe enthalten?
Steuerwagen kannst Du auch jetzt schon zwischen München und Mühldorf erleben...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Südostbayer @ 11 Jun 2006, 01:29 hat geschrieben:
BR 103 @ 3 Jun 2006, 15:41 hat geschrieben:Sind in der Lieferung auch  DBpbzfa 766 mit MFI und Sprachasusgabe enthalten?
Steuerwagen kannst Du auch jetzt schon zwischen München und Mühldorf erleben...
Allerdings noch mit echt gesprochenen Ansagen. Und die werden teilweise sogar wiederholt, wenn zuerst der Tf und dann wenige Sekunden später der Zub ansagt was Sache ist - oder wenns am Ostbahnhof mal wieder länger dauert.
-
janmethner
Routinier
Beiträge: 395
Registriert: 17 Jun 2006, 19:54

Beitrag von janmethner »

Neue Dostos....das hört man als Pendler von Dorfen nach München Ost ja immer gerne. Ich mag die Dostos...die Heizung nimmt zwar schon Fussraum weg, aber ich stell da immer einen Fuß drauf...das is angenehmer, wenn man so die Haltung der Beine / Füße verändern kann.
Aber ich fänd auch mal ein paar Desiros oder Talents auf der Strecke ned schlecht.....würde echt gerne mal in einem davon fahren.

Gruß Jan
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Angeblich sollte die SOBB ja Desastros bekommen - die haben sie aber gegen 628 getauscht. *Grins* Warum wohl?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

janmethner @ 21 Jun 2006, 14:22 hat geschrieben: Aber ich fänd auch mal ein paar Desiros oder Talents auf der Strecke ned schlecht.....würde echt gerne mal in einem davon fahren.
Hm... - Betonung auf mal?

Na gut, die 628 entsprechen schön langsam nimmer den Anforderungen und haben im SOBB Land eine Insel der Glückseeligkeit für eine aussterbende Rasse (zumindest beginnt es) gefunden - aber die von der SOBB haben damals nicht ohne Grund sih gegen das neue entschieden und warten heute noch drauf, dass ihnen jemand ein fehlerfreies fürs SOBB-Netz brauchbares Fahrzeug liefert.

Dazu gehört wegen dem Güterverkehr z.B. die Möglichkeit sich von ner 218 abschleppen zu lassen oder irgendwelche entlaufenen Güterwagen hinterherschieben zu können. Auch ein Triebwagenschaden ist im SOBB-Netz recht kompliziert zu lösen.
-
Antworten