Fristverlängerungen bei Eisenbahnfahrzeugen

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1879
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo!
Nachdem ich heute in der Früh den 423 124 hatte, ist mir folgendes an diesem Zug aufgefallen:
Abnahmedatum war am 17.05.2000, somit sind die ersten 6 Jahre bis zur ersten Fristverlängerung schon deutlich überschritten.
Dürfen solche Züge oder Wagen die keine Frist mehr haben überhaupt noch eingesetzt werden?
Und was wird eigentlich bei solch einer Verlängerung alles gemacht?

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
Total
Routinier
Beiträge: 482
Registriert: 20 Aug 2004, 00:41
Wohnort: Hilden Süd HP
Kontaktdaten:

Beitrag von Total »

420er Vorserie @ 21 Jun 2006, 20:04 hat geschrieben: Hallo!
Nachdem ich heute in der Früh den 423 124 hatte, ist mir folgendes an diesem Zug aufgefallen:
Abnahmedatum war am 17.05.2000, somit sind die ersten 6 Jahre bis zur ersten Fristverlängerung schon deutlich überschritten.
Dürfen solche Züge oder Wagen die keine Frist mehr haben überhaupt noch eingesetzt werden?
Und was wird eigentlich bei solch einer Verlängerung alles gemacht?

Gruß,
420er Vorserie
Sie dürfen mit verlängerung maximal 8 Jahre fahren , vermutlich wurde einfach"vergessen"die verlängerung ans Fahrzeug zu schreiben , bei uns hab ich das genau zwar noch nicht gesehen , aber hier werden teilweise falsche Daten auf Fahrzeug geschrieben...
Rechtschreibfehler wurden absichtlich zur Belustigung des Lesers eingebaut
Benutzeravatar
Schwarzwälder
Routinier
Beiträge: 458
Registriert: 19 Okt 2005, 21:42
Kontaktdaten:

Beitrag von Schwarzwälder »

Evtl. wurde ja eine Verländerung durchgeführt aber nicht angeschrieben? Was da gemacht wird weiß ich nicht, wird wohl Nachgeschaut ob noch alles funktioniert ect.

Gruß, Moritz.
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4823
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Moritz von der KBS 720 @ 21 Jun 2006, 20:20 hat geschrieben: Evtl. wurde ja eine Verländerung durchgeführt aber nicht angeschrieben? Was da gemacht wird weiß ich nicht, wird wohl Nachgeschaut ob noch alles funktioniert ect.
Bei einer vollen HU wird jede Schraube am Fahrzeug angefasst, bei einer Verlängerung dürfte etwa dasselbe wie bei einer Nachschau durchgeführt werden.

Die Münchner Sause macht momentan einen sehr schlechten Eindruck - ein ganzes Packl an V fährt rum - ok, die SOBB fährt auch schon VVs spazieren...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Es muss gespart werden - die Börse wartet, da reicht es nicht, mal eben das Anlagevermögen im Buchwert um dreiviertel herabzusetzen...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

elchris @ 21 Jun 2006, 20:59 hat geschrieben: Die Münchner Sause macht momentan einen sehr schlechten Eindruck - ein ganzes Packl an V fährt rum - ok, die SOBB fährt auch schon VVs spazieren...
Ist es nicht mittlerweile Normalzustand die vollen 8 Jahre auszunutzen?
-
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1879
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo!
Also es gibt auch einige 423er die später abgenommen wurden, die haben alle schon ihre Verlängerung bekommen.
Es sieht mir aber beim 423 124 nicht so danach aus, als ob bloß die Anschriften am fahrzeug vergessen worden wären.
Am Anfang hatte es sich Steinhausen leicht gemacht, die Rev-Anschriften nur an Wagen 1 und 4 anzubringen. Bei diesen Wagen wurde nun aber nachträglich an den Wagen 3 und 4 auch die neue Anschrift angebracht.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Hat nicht nur was mit sparen zu tun. In den Anfangsjahren des 423 wurden immer mehrere am Stück geliefert, diese können logischer Weise nicht auf einmal zur HU, deshalb gehen manche zur HU und manche bekommen eine Verlängerung.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Tigerente290 @ 23 Jun 2006, 16:17 hat geschrieben: Hat nicht nur was mit sparen zu tun. In den Anfangsjahren des 423 wurden immer mehrere am Stück geliefert, diese können logischer Weise nicht auf einmal zur HU, deshalb gehen manche zur HU und manche bekommen eine Verlängerung.
Genau das ist das Problem. Die S-Bahn kann nicht alle gleichzeitig weggeben. Wir wollen a) selber fahren, B) überall hin ausleihen und c) warum sollte ich mir bei einer Verlängerung Gedanken machen? Diese Fahrzeuge fahren genauso wie die anderen auch.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Außerdem werden die Zeiten in zukunft eh bald geändert, man vergleiche mit der aktuellen Bahnpraxis auf den letzten beiden Seiten.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Wie ist eigentlich der Laufkilometergrenzwert beim 423? Wenn der erreicht ist, nützt ja auch eine Verlängerung nichts mehr...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14751
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wenn der erreicht ist, nützt ja auch eine Verlängerung nichts mehr...
So formuliert klingt das so, als müsste man jetzt schonmal große gelbe Säcke produzieren... :D :ph34r:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

420er Vorserie @ 23 Jun 2006, 16:10 hat geschrieben: Am Anfang hatte es sich Steinhausen leicht gemacht, die Rev-Anschriften nur an Wagen 1 und 4 anzubringen. Bei diesen Wagen wurde nun aber nachträglich an den Wagen 3 und 4 auch die neue Anschrift angebracht.
Also gleich doppelt? Das hab ich bisher noch nicht gesehen, ich freue mich schon drauf. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Der eine 423 (101?) müsste dann zwei Rev- oder Verlängerungsdaten haben.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1879
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Tigerente290 @ 24 Jun 2006, 09:13 hat geschrieben:Der eine 423 (101?) müsste dann zwei Rev- oder Verlängerungsdaten haben.
In der Tat. Der 423 601 hat zwei verschiedene revisionsdaten, da dies ja der ehemalige 423 025 war.
ET 423 @ 24 Jun 2006, 00:40 hat geschrieben: Also gleich doppelt? Das hab ich bisher noch nicht gesehen, ich freue mich schon drauf.
So war es nicht gemeint. Die Rev-Anschriften hatte Quietschhausen teilweise nur an den Endwagen angebracht gehabt. Das heißt, daß die Mittelwagen ohne aktuelle Rev-Anschriften rumgefahren sind. Mittlerweile sind aber auch die Rev-Anschriften mit dem jeweiligen Datum von den Endwagen angebracht worden.
Ich hab schon lange jetzt keinen mehr gesehen, wo nur an den Endwagen die Verlängerung angschrieben gewesen ist.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Rohrbacher @ 24 Jun 2006, 00:40 hat geschrieben:So formuliert klingt das so, als müsste man jetzt schonmal große gelbe Säcke produzieren...  :D  :ph34r:
Wer weiß :P

Aber im Ernst: Wenn der Laufkilometergrenzwert erreicht ist, muss das Fahrzeug doch unweigerlich abgestellt oder hauptuntersucht werden. Weiterfahren ist dann nicht mehr, und auch Verlängern geht nicht. Ich weiß nicht, wie hoch die Laufleistung der Münchener 423 ist, und ob da der Laufkilometergrenzwert bei einigen Fahrzeugen schon vor Ablauf der 8 Jahre erreicht wird.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

sbahnfan @ 24 Jun 2006, 13:21 hat geschrieben: Wer weiß :P

Aber im Ernst: Wenn der Laufkilometergrenzwert erreicht ist, muss das Fahrzeug doch unweigerlich abgestellt oder hauptuntersucht werden. Weiterfahren ist dann nicht mehr, und auch Verlängern geht nicht. Ich weiß nicht, wie hoch die Laufleistung der Münchener 423 ist, und ob da der Laufkilometergrenzwert bei einigen Fahrzeugen schon vor Ablauf der 8 Jahre erreicht wird.
Ich gehe mal davon aus, das wir bei den 423er die höchste Laufleistung in Deutschland haben.
Wenn die Laufleistungsgrenze fast erreicht ist, wird der Zug aus dem Verkehr gezogen. Ich gehe davon aus, das die Grenze vor den 8 Jahren erreicht ist. Schließlich gibt es schon das ein oder andere Fahrzeug, das die knappe 1.000.000 km auf der "Uhr" hat.
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Rohrbacher @ 24 Jun 2006, 00:40 hat geschrieben: So formuliert klingt das so, als müsste man jetzt schonmal große gelbe Säcke produzieren... :D :ph34r:
Nicht doch! Wir brauchen große große verkehrdsrote Säcke mit DB Signet! :ph34r:
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

BR 103 @ 24 Jun 2006, 14:05 hat geschrieben: Nicht doch! Wir brauchen große große verkehrdsrote Säcke mit DB Signet! :ph34r:
Wenn, dann muss erst die Tochterfirma DB GarbageBag-Services gegründet werden, diese stellt dann riesige verkehrsgelbe Säcke mit dem Biohazard-Warnsymbol (dahinter natürlich noch das DB-Logo) für die ebenfalls neue DB Entsorgung & RohstoffSicherung her. Anschließend kann der 423 von einer weiteren DB-Tochter, deren Name mir gerade entfallen ist, wieder dem natürlichen Rohstoffkreislauf zugeführt werden. :ph34r:

Alex
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14751
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ich gehe mal davon aus, das wir bei den 423er die höchste Laufleistung in Deutschland haben.
Wie viele Kilometer macht so ein 423er bzw. sein Tf in München am Tag??
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Rohrbacher @ 24 Jun 2006, 14:47 hat geschrieben: Wie viele Kilometer macht so ein 423er bzw. sein Tf in München am Tag??
Das kommt auf die Linie an, wo er eingesetzt wird - aber einige 1000km am Tag können das schonmal werden, gerade bei den richtigen Umläufen auf der 8er. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14751
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

aber einige 1000km am Tag
einige??? :blink:
Mammendorf-Ebersberg hat ca. 80 km, Flughafen-Geltendorf ist ähnlich lang, wenn ich richtig informiert bin, dann muss man da aber schon einige Male hin und her fahren...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Rohrbacher @ 25 Jun 2006, 00:06 hat geschrieben: einige??? :blink:
Mammendorf-Ebersberg hat ca. 80 km, Flughafen-Geltendorf ist ähnlich lang, wenn ich richtig informiert bin, dann muss man da aber schon einige Male hin und her fahren...
Jo, wenn so ein Zug den ganzen Tag hin- und herfährt, dann fährt der sowas schon zusammen. Hatte mal einen Zug nach genau einer Woche wieder und da hatte der sage und schreibe ca. 13000km mehr. :o Das sind natürlich Extremfälle und zeigen keinesfalls die durchschnittliche Laufleistung aller Züge. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Rohrbacher @ 25 Jun 2006, 00:06 hat geschrieben: Mammendorf-Ebersberg hat ca. 80 km, Flughafen-Geltendorf ist ähnlich lang, wenn ich richtig informiert bin, dann muss man da aber schon einige Male hin und her fahren...
naja, das geht doch ganz leicht:
Mammendorf-Ebersberg und zurück 160km...ich denke schon dass ein Zug das 10x am Tag fahren kann, schon hast du 1600 km an einem Tag drauf.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Oder schaut's euch mal die Relation MOP - MGE, MGE - MFHT, MFHT - MGE, MGE - MOP an. Das is ne ganz große Runde und hat lt. Entfernungsberechnung ca. 270 km drauf. MOP - MGE = 51 km, MGE - MFHT = 84 km. Das kann ein 423 auch ein paar Mal am Tag fahren, tut er ja auch. Da kommt man sehr leicht auf seine über 1000 km pro Tag!

Und die Fahrzeuge, die mal in einer Woche über 10.000 km drauf haben. Einige 423 sind ja auch mal in Nürnberg, so wie der 350 z. B. letzte Woche dort war. Das sind eben mal über 200 km nach Nürnberg und zurück und dann noch die Laufleistung in Nürnberg selbst. Oder bei ganz gespannten Umläufen im Münchner S-Bahn-Netz, das geht schon mal recht fix..
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Dazu noch nen Beispiel. Ich fahre MOP-MPE-MER-MOP macht pro Runde etwa 154km. Der Zug fährt es mehrmals am Tag...
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Wie lang ist denn die Strecke [acronym title="MTZ: Tutzing <Bf>"]MTZ[/acronym] - [acronym title="MKZ: Kreuzstraße <Bf>"]MKZ[/acronym] ???
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

423 459-7 @ 25 Jun 2006, 14:32 hat geschrieben: Wie lang ist denn die Strecke [acronym title="MTZ: Tutzing <Bf>"]MTZ[/acronym] - [acronym title="MKZ: Kreuzstraße <Bf>"]MKZ[/acronym] ???
Diese Strecke hat rund 71 km
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14751
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

naja, das geht doch ganz leicht:
Mammendorf-Ebersberg und zurück 160km...ich denke schon dass ein Zug das 10x am Tag fahren kann, schon hast du 1600 km an einem Tag drauf.
Ja, das schon. Die Größenordnung habe ich geschätzt.
Bei "einige 1000" dachte ich aber eher an Zahlen jenseits von 4000...
Wie der Autohändler, der in einer Onlineanzeige, der meinte der Wagen habe " nur" einige 100000 drauf. :lol:
TT1
Routinier
Beiträge: 266
Registriert: 26 Okt 2005, 19:02

Beitrag von TT1 »

Also in der Endzeit der 420er kam nur der Maler vorbei und die Sache war erledigt! :lol:
Antworten