Linienwegänderungen bei der MVG
-
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
- Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc
servus zusammen,
wie in der tz von heute (24.01.03) zu lesen ist befindet sich die MVG (Münchner Verkehrsgesellschaft) in einem finanziellen Problem, das jetzt versucht wird, mit Linienveränderungen und Personalabbau in den Griff zu bekommen. Folgende Linien sind betroffen:
Tram
21 verkürzung der Betriebszeiten:
verkehrt nur noch bis 21 Uhr
Stadtbus
34 veränderter Linienweg:
keine genauen Angaben
35 veränderter Linienweg:
von Blumenau bis Butenandtstr. wie bisher
dann Butenandtstr. -> Klinikum Ost ->
Klinikum Großhadern
42 neue Linie:
verstärkt Linie 41 zwischen Romanpl. und
Waldfriedhof
63 Verlängerung:
übernimmt den Streckenabschnitt der Linie 66 bis
Donnersbergerbrücke S
65 neuer Linienweg:
von Parkstadt Solln
ab Waldfriedhof -> Blumenau
68 Verkürzung:
Wastl-Witt-Str. - Laim S
66 neuer Linienweg:
von Fürstenried West U
über Ganghoferstraße -> Theresienhöhe
71/74 Zusammenlegung:
direkter Linienweg
Eichelhäherstr. - Lochham Heitmaiersiedlung
über Pasing S
75/178 Zusammenlegung:
direkter Linienweg
Aubing S - Westfriedhof U
76/79 Tausch von Linienästen:
neuer Weg Linie 76:
Pasing S Nord - Allach S
neuer Weg Linie 79
Augustenfelder Str. - Gerlachweg
!!! ob L 79 über Allach fährt ist mir nicht bekannt !!!
Neue Linienwege außerdem noch bei den Linien 87/90/137/187 im Raum Bogenhausen und bei den Linien 98/99/198/199 im Raum Giesing.
Manche Linienwege werden nicht genau beschrieben, aber so wie oben ganannt sind sie wahrscheinlich auch richtig. Sollte doch eine Linie anders geführt werden, bitte ich um Entschuldigung.
wie in der tz von heute (24.01.03) zu lesen ist befindet sich die MVG (Münchner Verkehrsgesellschaft) in einem finanziellen Problem, das jetzt versucht wird, mit Linienveränderungen und Personalabbau in den Griff zu bekommen. Folgende Linien sind betroffen:
Tram
21 verkürzung der Betriebszeiten:
verkehrt nur noch bis 21 Uhr
Stadtbus
34 veränderter Linienweg:
keine genauen Angaben
35 veränderter Linienweg:
von Blumenau bis Butenandtstr. wie bisher
dann Butenandtstr. -> Klinikum Ost ->
Klinikum Großhadern
42 neue Linie:
verstärkt Linie 41 zwischen Romanpl. und
Waldfriedhof
63 Verlängerung:
übernimmt den Streckenabschnitt der Linie 66 bis
Donnersbergerbrücke S
65 neuer Linienweg:
von Parkstadt Solln
ab Waldfriedhof -> Blumenau
68 Verkürzung:
Wastl-Witt-Str. - Laim S
66 neuer Linienweg:
von Fürstenried West U
über Ganghoferstraße -> Theresienhöhe
71/74 Zusammenlegung:
direkter Linienweg
Eichelhäherstr. - Lochham Heitmaiersiedlung
über Pasing S
75/178 Zusammenlegung:
direkter Linienweg
Aubing S - Westfriedhof U
76/79 Tausch von Linienästen:
neuer Weg Linie 76:
Pasing S Nord - Allach S
neuer Weg Linie 79
Augustenfelder Str. - Gerlachweg
!!! ob L 79 über Allach fährt ist mir nicht bekannt !!!
Neue Linienwege außerdem noch bei den Linien 87/90/137/187 im Raum Bogenhausen und bei den Linien 98/99/198/199 im Raum Giesing.
Manche Linienwege werden nicht genau beschrieben, aber so wie oben ganannt sind sie wahrscheinlich auch richtig. Sollte doch eine Linie anders geführt werden, bitte ich um Entschuldigung.
-
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
- Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc
servus,
die Finanzprobleme erklären sich dadurch, 1. dass die Erdölpreise gestiegen sind und auch MVG-Busse brauchen Diesel, 2. haben anscheinend weniger Touristen München besucht, was einbußen im Gelegenheitsverkehr gebracht hat und 3. haben sich die Ausgaben für die Angestellten durch die Tarifverhandlungen in der letzten Zeit erhöht. Ob das alles wirklich der Auslöser war weiß ich auch nicht. Wird aber so von der Presse veröffentlicht.
weissblau
die Finanzprobleme erklären sich dadurch, 1. dass die Erdölpreise gestiegen sind und auch MVG-Busse brauchen Diesel, 2. haben anscheinend weniger Touristen München besucht, was einbußen im Gelegenheitsverkehr gebracht hat und 3. haben sich die Ausgaben für die Angestellten durch die Tarifverhandlungen in der letzten Zeit erhöht. Ob das alles wirklich der Auslöser war weiß ich auch nicht. Wird aber so von der Presse veröffentlicht.
weissblau
Ach, jetzt sind wieder die Arbeitnehmer schuld die, 1. in den nächsten 2 Jahren effektiv unter 2% pro Jahr mehr bekommen, dafür 1 Tag mehr arbeiten müssen, sich der Arbeitgeber ein Haufen Geld spart, weil er für ein Jahr nur die Hälfte der Querverrückung bzw. Lohnstufenerhöhung zahlt, der Arbeitgeber ein Haufen Zinsen bekommt wenn im Dezember der Auszahlungstermin vom 15. auf den letzten des Monats verschiebt, sich die Stadt nen Haufen Geld spart, weil die Beihilfe gestrichen wurde und das Job-Ticket ist auch noch gekündigt.
Ausserdem steht der SWM-Konzern laut Geschäftsbericht 2001 mehr als gut da und ist ein gesundes Unternehmen. Ich denke eher, dass hier die GF mal wieder den Hals nicht voll genug bekommen kann.
Gruß,
Marcus
Ausserdem steht der SWM-Konzern laut Geschäftsbericht 2001 mehr als gut da und ist ein gesundes Unternehmen. Ich denke eher, dass hier die GF mal wieder den Hals nicht voll genug bekommen kann.
Gruß,
Marcus
Hoffentlich passiert jetzt so ein malheur wie am Mittwoch nicht öfter:
Einem Bus der Linie 38 ging auf der Auffahrt der Überführung der Salzburger Strecke in Trudering der Motor aus, und ließ sich nicht mehr starten.
Super Situation: Wegen der Auffahrt sahen die Autofahrer den Gegenverkehr nicht richtig, ausserdem ist an dieser Stelle absolutes Überholverbot.... 8o
Vermutung des Fahrers: Kein Sprit mehr...
Als ich dann mit dem nächsten Bus endlich in Riem ankam stand da ein Bus gleichen Typs (nicht der Gleiche, ich hab gefragt) mit einem ähnlichen Problem...
Wenn das so weitergeht....
Wahrscheinlich hat die MVG McKinsey beauftragt, die wie alle anderen Unternehmensberatungen unsere Wirtschaft zerstören...
Einem Bus der Linie 38 ging auf der Auffahrt der Überführung der Salzburger Strecke in Trudering der Motor aus, und ließ sich nicht mehr starten.
Super Situation: Wegen der Auffahrt sahen die Autofahrer den Gegenverkehr nicht richtig, ausserdem ist an dieser Stelle absolutes Überholverbot.... 8o
Vermutung des Fahrers: Kein Sprit mehr...

Als ich dann mit dem nächsten Bus endlich in Riem ankam stand da ein Bus gleichen Typs (nicht der Gleiche, ich hab gefragt) mit einem ähnlichen Problem...
Wenn das so weitergeht....
Wahrscheinlich hat die MVG McKinsey beauftragt, die wie alle anderen Unternehmensberatungen unsere Wirtschaft zerstören...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
an der Domackstraße ist letzte woche, oder am Freitag davor (weiß nicht mehr genau) auch ein Bus der Linie 85 verreckt. Der Motor lief zwar, aber die Automatik hat keinen Gang reinbekommen. Der Bus war ein neuer MAN-Gelenkbus.
Ich bin dann mit dem nächsten Bus nach hause gefahren (Citaro von autobus oberbayern
)
Ich bin dann mit dem nächsten Bus nach hause gefahren (Citaro von autobus oberbayern

mfg Daniel
sowas in der Art Fasangarten - Minnewitstr. - Kiesmüllerstr. - Plassenburgstr. - Balanstr. - Giesing - St. Quirin Platz - Mangfallplatz - Minnewitstr. - Fasangarten?Original von neudinho
im Raum Bogenhausen und bei den Linien 98/99/198/199 im Raum Giesing.
Gibt es eine Ringlinie Fasangarten - Giesing - Fasangarten?
Wäre durchaus interresant, allerdings solange die Marklandstraße noch nicht offen ist doch etwas seltsam zu realisieren, denn der Bus müsste dann den Abschnitt zwischen den HSt Minnewitstr. und Fasangarten doppelt abfahren.
Solange der 10-Minuten-Takt ab Giesing in die Amisiedlung erhalten bleibt bin ich mit allem zufrieden
-
- Routinier
- Beiträge: 250
- Registriert: 18 Sep 2002, 20:20
- Wohnort: Gröbenzell (erst S3, dann S8, dann S8 und S3, dann S4 und jetzt wieder S3 und wer weiß was jetzt noc
servus,
also wie gesagt, ich hab die Angaben alle aus der tz. Da steht zu den letzten acht Linien nicht mehr drin als oben. Vielleicht gibts auf der Seite der MVG mal genauere Angaben. Wer die Adresse nicht hat: http://www.MVG-mobil.de
weissblau
also wie gesagt, ich hab die Angaben alle aus der tz. Da steht zu den letzten acht Linien nicht mehr drin als oben. Vielleicht gibts auf der Seite der MVG mal genauere Angaben. Wer die Adresse nicht hat: http://www.MVG-mobil.de
weissblau
Zur Linie 34: ich glaube eher daß diese direkt zum Friedhof führen, nicht mehr über die Haltestelle (unter anderem) Appenzeller Str. wird und nicht mehr diesen Schwenker üner Fürstenried machen wird (hatte ich längst erwartet)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hallo an alle. Ich war gerade auf der MVG Seite als ich die Pressemeldung sah und habe mir gedacht: DAS IST EIN THEMA FÜR DAS EISENBAHNFORUM. Hat der MVG wirklich solche finanziellen Probleme. Ich hoffe doch daß die Änderungen ein Takt mit sich bringen der nicht schlechter als 20 Minuten sein wird. Ich bin zwar nicht davon betroffen (Benutzer der Linien 95, 39, eher Linie 39), aber trotzdem. Es betrifft uns alle!
Eine Sparmöglichkeit hätte ich zu bieten:
54 Meter Trambahnen auf Linie 20,21 und 27. Dadurch Reduzierung des Taktes auf jeweils 10 Minuten. Währe doch verträglich oder?8)
Mich würde eure Meinung interessieren. Meldet euch über die Sparpläne!
Eine Sparmöglichkeit hätte ich zu bieten:
54 Meter Trambahnen auf Linie 20,21 und 27. Dadurch Reduzierung des Taktes auf jeweils 10 Minuten. Währe doch verträglich oder?8)
Mich würde eure Meinung interessieren. Meldet euch über die Sparpläne!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Das Problem mit nur einen Depot ist schon lange bekannt. Der Bau eines zweiten im Westen währe daher, nach meiner Ansicht, angebracht. Stellt sich die Frage: wo? Hat einer eine Idee?
Wieso würde durch längere Trambahnen der Fahrgastwechsel verzögert????
Apropos Linie 76/79. Vielleicht wird ja eine komplet neue Linienführung ausgesucht, als durchgängige Linie.?( ?(
Wieso würde durch längere Trambahnen der Fahrgastwechsel verzögert????
Apropos Linie 76/79. Vielleicht wird ja eine komplet neue Linienführung ausgesucht, als durchgängige Linie.?( ?(
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Hallo Jean,
Gruß
neudinho
Ja, an der Westendstraße 200...Das Problem mit nur einen Depot ist schon lange bekannt. Der Bau eines zweiten im Westen währe daher, nach meiner Ansicht, angebracht. Stellt sich die Frage: wo? Hat einer eine Idee?
Schau Dir den Fahrgastwechsel in U- und S-Bahnen an, dann beantwortet sich die Frage von selber...Wieso würde durch längere Trambahnen der Fahrgastwechsel verzögert????
Gruß
neudinho
Da hilft nur eins: mehr Türen!
Und apropos Trambahndepot Westendstraße 200 neudinho: bist du von den Befürworter des Trambahnmuseeums und gehörst du zu diesem Verein: historischen Trambahnmuseum (falls Name falsch bitte sagen)? Ich bin auch für ein Trambahnmuseum! Habe zwei mal den Londoner Transportmuseum besichtigt: hat mir sehr gefallen.
Und wenn wir schon ein Depot im Westen hätten, dann gleich die Westtangente bauen: erhöht die Flexibilität erheblich bei Ein-und Ausrückfahrten in einen Depot im Westen (wie Westendstraße 200).
Um noch mal zur Westendstraße 200 zurückzukehren: ich glaube nicht daß hier noch ein Trambahndepot irgendwann mal entstehen wird: dafür ist das übriggebliebene Grundstück viel zu klein!
Und apropos Trambahndepot Westendstraße 200 neudinho: bist du von den Befürworter des Trambahnmuseeums und gehörst du zu diesem Verein: historischen Trambahnmuseum (falls Name falsch bitte sagen)? Ich bin auch für ein Trambahnmuseum! Habe zwei mal den Londoner Transportmuseum besichtigt: hat mir sehr gefallen.
Und wenn wir schon ein Depot im Westen hätten, dann gleich die Westtangente bauen: erhöht die Flexibilität erheblich bei Ein-und Ausrückfahrten in einen Depot im Westen (wie Westendstraße 200).
Um noch mal zur Westendstraße 200 zurückzukehren: ich glaube nicht daß hier noch ein Trambahndepot irgendwann mal entstehen wird: dafür ist das übriggebliebene Grundstück viel zu klein!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
An die Redaktion der MVG-Internetseite habe ich folgende Anfrage gestellt:
"Können Sie mir bitte erläutern, wie das neue Liniennetz im Bereich der Omnibus-Linien 98/99/198/199 aussehen wird?" ?(
und folgende Antwort erhalten:
"Nein, keinesfalls zum jetzigen Zeitpunkt. Dies dauert sicher noch zwei bis drei Monate, bis das Grundkonzept steht."
Ich denke es ist auch gar nicht so einfach, diese Linien so zu ordnen, dass Verbindungen herauskommen, die weniger kosten, aber überall eine gute Bedienung gewährleisten. :rolleyes:
Viele Grüße,
Thomas
"Können Sie mir bitte erläutern, wie das neue Liniennetz im Bereich der Omnibus-Linien 98/99/198/199 aussehen wird?" ?(
und folgende Antwort erhalten:
"Nein, keinesfalls zum jetzigen Zeitpunkt. Dies dauert sicher noch zwei bis drei Monate, bis das Grundkonzept steht."

Ich denke es ist auch gar nicht so einfach, diese Linien so zu ordnen, dass Verbindungen herauskommen, die weniger kosten, aber überall eine gute Bedienung gewährleisten. :rolleyes:
Viele Grüße,
Thomas
Gruß, Thomas
Sparen ist gut und nötig, aber wenn die MVG selber nicht weiß wie sie es machen will, dann frage ich mir was diese Ankündigung soll! Voher nachdenken...:nono:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5438
- Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
- Wohnort: Unter der Bavaria
- Kontaktdaten:
Hallo Jean,
nein, ich bin nicht Mitglied bei den FMTM. Ich kann mich auch mit dem Vorschlag der MVG anfreunden, das Museum an der HW Ständlerstraße aufzumachen. Dabei wäre es noch ganz nett, die vorhandenen und beriebsfähigen Museums-TW auf die erhöhte Spannung umzustellen, damit man diese Fahrzeuge nicht nur im Depot bewundern kann.
Gegen das Gelände an der Wstendstraße spricht außerdem einfach die Tatsache, daß das ein finanzielles Filetstück für Stadt München ist, das zudem noch einigermaßen zentrumsnah ist.
Gruß
neudinho
nein, ich bin nicht Mitglied bei den FMTM. Ich kann mich auch mit dem Vorschlag der MVG anfreunden, das Museum an der HW Ständlerstraße aufzumachen. Dabei wäre es noch ganz nett, die vorhandenen und beriebsfähigen Museums-TW auf die erhöhte Spannung umzustellen, damit man diese Fahrzeuge nicht nur im Depot bewundern kann.
Gegen das Gelände an der Wstendstraße spricht außerdem einfach die Tatsache, daß das ein finanzielles Filetstück für Stadt München ist, das zudem noch einigermaßen zentrumsnah ist.
Gruß
neudinho
zu der Sache mit den nicht funktionierenden Bussen:
Vor kurzem konnte auch ein 98er ab Giesing nicht wegfahren (Anlasser lief einfach nicht an), dann hat er irgendwas rumgedrückt und getipsselt, das Innendisplay (war in dem Bus drinnen) ging aus, es erschienen komische Zahlen und Buschtaben, dann wieder "Giesing U S" und nachdem sich das ein paar mal wiederholt hatte lief der Bus komischerweise und konnte mit ca. 6 Minuten Verspätung abfahren
Was der Busfahrer dann veranstaltete um die Verspätung aufzuholen, war nicht mehr lustig, der ist über die S-Bahn-Baustelle der S2 an der Fasangartenstr. (20 km/h sind erlaubt) mit so ca. 60 drübergebrettert, das Wiederaufsetzen auf der Straße war nicht besonders fahrgastfreundlich (wenn man da zu schnell drüberfahrt fliegt man ja schon mit dem PKW)
Vor kurzem konnte auch ein 98er ab Giesing nicht wegfahren (Anlasser lief einfach nicht an), dann hat er irgendwas rumgedrückt und getipsselt, das Innendisplay (war in dem Bus drinnen) ging aus, es erschienen komische Zahlen und Buschtaben, dann wieder "Giesing U S" und nachdem sich das ein paar mal wiederholt hatte lief der Bus komischerweise und konnte mit ca. 6 Minuten Verspätung abfahren
Was der Busfahrer dann veranstaltete um die Verspätung aufzuholen, war nicht mehr lustig, der ist über die S-Bahn-Baustelle der S2 an der Fasangartenstr. (20 km/h sind erlaubt) mit so ca. 60 drübergebrettert, das Wiederaufsetzen auf der Straße war nicht besonders fahrgastfreundlich (wenn man da zu schnell drüberfahrt fliegt man ja schon mit dem PKW)
Also, ich bin ablsolut GEGEN ein Trambahnmuseum an der Ständlerstraße! Das würde die 50%-ige Verschrottung der historischen Fahrzeugsammlung mit sich bringen! Ausserdem besitzt ein altes Depot nun mal mehr Atmosphäre (Siehe Stuttgart,Nürnberg...)!
Um beim Thema zu bleiben: Nicht der Bus 63 verkehrt zur Donnersbergerstraße, sondern ab Theresienhöhe der Bus 62. (Druckfehler in der tz!). Ausserdem wird von einer Verlängerung der Linie 166 in den Stadteil Fürstenried West gesprochen. Weis jemand wohin?
Um beim Thema zu bleiben: Nicht der Bus 63 verkehrt zur Donnersbergerstraße, sondern ab Theresienhöhe der Bus 62. (Druckfehler in der tz!). Ausserdem wird von einer Verlängerung der Linie 166 in den Stadteil Fürstenried West gesprochen. Weis jemand wohin?