[M] U-Bahn - Braun lackierte Gleise

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Hallo,
in Neuperlach Süd ist mir schon mehrmals aufgefallen, dass die MVG die Gleise vom Ende der Bahnsteigüberdachung bis zum Tunnelbeginn mit brauner Farbe (oder was immer das auch ist) lackiert hat. Auf dem Schotter, den Kleineisen und auf den Schwellen sind ebenfalls Farbreste vom Besprühen vorhanden. Dazu nun die Fragen:

1) Da ich selten auf der U6 Nord unterwegs bin - gibts das dort auch irgendwo?
2) Wer weiß warum man das gemacht hat, also welchem Zweck das dient?

Vielen Dank & Viele Grüße.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Bist Du Dir da sicher? Ich tippe mal eher auf die naheliegende Erklärung Schienen = Stahl = überwiegend Eisen = rostet bei Kontakt mit Sauerstoff, d.h. die Schienen sind einfach nur mit einer dünnen Korrosionsschicht = Rost überzogen, was normal und vor allem überall anzutreffen ist.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Wildwechsel @ 8 Aug 2006, 09:34 hat geschrieben: Bist Du Dir da sicher? Ich tippe mal eher auf die naheliegende Erklärung Schienen = Stahl = überwiegend Eisen = rostet bei Kontakt mit Sauerstoff, d.h. die Schienen sind einfach nur mit einer dünnen Korrosionsschicht = Rost überzogen, was normal und vor allem überall anzutreffen ist.
Ja, da bin ich mir ziemlich sicher. Die normale Patina des Stahls ist wesentlich dunkler, die dort verwendete Farbe hat einen rotbraunen Stich und wie gesagt befinden sich auch im Schotter und auf den Schwellen deutlich sichtbare Sprühreste. Wenn ich daran denke mach ich mal ein Bild und stelle es hier rein.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

The_mAtRiX @ 8 Aug 2006, 09:39 hat geschrieben: Die normale Patina des Stahls ist wesentlich dunkler, die dort verwendete Farbe hat einen rotbraunen Stich
OK, jetzt weiß ich wenigstens, was Du meinst. Das sieht man an der Rampe von der Alten Heide zur Studentenstadt rauf auch recht gut. Ich halte das aber trotzdem für Rost - lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Kann auch Spuren von Fett enthalten. Wir fetten ja unsere Gleise immer ein,
damit die Züge nicht so quietschen, wenn sie sich in die Kurven legen.
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

profimaulwurf @ 8 Aug 2006, 11:48 hat geschrieben: Kann auch Spuren von Fett enthalten. Wir fetten ja unsere Gleise immer ein,
damit die Züge nicht so quietschen, wenn sie sich in die Kurven legen.
Ne, mit der Spurkranzschmierung hat das auch nix zu tun. Man sieht sehr deutlich am Schotter und an den Schwellen, dass das auf die gesamte Stahloberfläche (nicht nur Lauffläche, sondern auch auf die Seiten der Schienen, sowohl innen, als auch aussen) gesprüht wurde. Ich denke es ist wohl wirklich am Besten, wenn ich bei Gelegenheit ein Bild davon aufnehme.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

The_mAtRiX @ 8 Aug 2006, 16:22 hat geschrieben: Ne, mit der Spurkranzschmierung hat das auch nix zu tun. Man sieht sehr deutlich am Schotter und an den Schwellen, dass das auf die gesamte Stahloberfläche (nicht nur Lauffläche, sondern auch auf die Seiten der Schienen, sowohl innen, als auch aussen) gesprüht wurde. Ich denke es ist wohl wirklich am Besten, wenn ich bei Gelegenheit ein Bild davon aufnehme.
Ja, das wird das beste sein - andere Frage: Flächendeckend, oder nur die Herzstücke? DIe Herzstücke werden teilweise ganz gern lackiert, weil man da angeblich Schäden besser sieht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
The_mAtRiX
Routinier
Beiträge: 260
Registriert: 04 Jan 2006, 13:20
Wohnort: München

Beitrag von The_mAtRiX »

Boris Merath @ 8 Aug 2006, 20:35 hat geschrieben: Ja, das wird das beste sein - andere Frage: Flächendeckend, oder nur die Herzstücke? DIe Herzstücke werden teilweise ganz gern lackiert, weil man da angeblich Schäden besser sieht.
Ja, flächendeckend - in Neuperlach Süd beginnt der besprühte Bereich noch unter der Bahnsteigüberdachung in Richtung Tunnelmund und geht dann bis zum Tunnelanfang inkl. der Weichen die dort vorhanden sind. Ich komm da erst wieder nächste Woche vorbei, dann mache ich aber ein Bild davon.
Failure is not an option -- it comes bundled with Windows.
Computers are like air conditioners -- they stop working properly if you open WINDOWS
Type cat vmlinuz > /dev/audio to hear the Voice of God.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

So, heute mal angeschaut: Man könnte es schon für Farbe halten - in Wirklichkeit isses aber Rost, selbiger jedoch in selten gesehener Menge :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Und man könnte gleich ein Rätsel dranhängen - wie um alles in der Welt kommt so feiner Rost auf die Schwellen :)
-
Antworten