Scharfenbergkupplung

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Mal ne frage, können eigentlich unterschiedliche Fahrzeuge mit Scharfenbergkupplung zusammengekuppelt werden wie 425 und 426, das geht, wie siehts aus mit z.B. 611 und 612, oder 612 und 425? Bestimmt passt was mit der elektronik nicht, oder?
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
MisterOJ
Tripel-Ass
Beiträge: 217
Registriert: 16 Jun 2006, 15:03
Wohnort: Berlin/Hamburg

Beitrag von MisterOJ »

411'er @ 25 Aug 2006, 11:36 hat geschrieben:Mal ne frage, können eigentlich unterschiedliche Fahrzeuge mit Scharfenbergkupplung zusammengekuppelt werden wie 425 und 426, das geht, wie siehts aus mit z.B. 611 und 612, oder 612 und 425? Bestimmt passt was mit der elektronik nicht, oder?
Mechanisch sind glaub ich alle Schrafenbergkupplungen untereinander kuppelbar. Das problem sind dabei aber die Luft- und Elektroleitungen.
Und daran scheitert ein freizügiges Kuppeln.

Also bei 611 und 612 glaub ich funktioniert das, da dies beim Bau des 612 berücksichtigt wurde.
Ebenso sind die 411 & 415-Ice´s untereinander kuppelbar.

Für gilt immer, dass ähnliche Baureihen untereinander kuppelbar sind, da dies bei deren Entwicklung Berücksichtigung fand.

OJ
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

MisterOJ @ 25 Aug 2006, 13:02 hat geschrieben: Mechanisch sind glaub ich alle Schrafenbergkupplungen untereinander kuppelbar.
Es gibt da aber auch insofern Einschränkungen, als dass die Kegel bzw. Öffnungen von den Konturen her passen müssen. Runder Querschnitt auf quadratischen Querschnitt geht daher nicht ohne weiteres.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Das mit rundem oder quadratsichen Querschnitt ist richtig, das sollte passen. Aber insgesamt gesehen kann man fast alle untereinander mechanisch Kuppel, sofern die Höhe auch passt. Nur elektrisch geht nicht, außer es ist explizit zugelassen.
Benutzeravatar
111fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 21 Feb 2005, 17:27
Wohnort: Lindau Bodensee

Beitrag von 111fahrer »

423176 @ 25 Aug 2006, 14:25 hat geschrieben: Das mit rundem oder quadratsichen Querschnitt ist richtig, das sollte passen. Aber insgesamt gesehen kann man fast alle untereinander mechanisch Kuppel, sofern die Höhe auch passt. Nur elektrisch geht nicht, außer es ist explizit zugelassen.
Versuche mit BR 642 und 612 haben angeblich gezeigt das man die beiden verschiedenen kupplungsarten kuppeln kann, aber eigendlich ist es so gedacht es man die nicht kuppeln kann, denn man unterscheidet zwischen fahrzeugen mit neigetechnik (Quadratischen querschnitt) und fahrzeuge ohne neigetechnik (runden querschnitt)

weiter oben wurde erwähnt 612 und 611 würde gehen, Meschanisch vielleicht möglich, aber elektrisch auf keinem fall, die fahrzeuge unterscheiden sich viel zusehr voneinander als das man versuchen könnte 611 und 612 in doppeltraktion zufahrenund das man es beim bau der BR612 berücksichtigt hat naja in der tehorie vielleicht aber in praxis nicht möglich...
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS

Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
DasBa
Routinier
Beiträge: 469
Registriert: 13 Jun 2003, 18:51
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von DasBa »

411'er @ 25 Aug 2006, 12:36 hat geschrieben: Mal ne frage, können eigentlich unterschiedliche Fahrzeuge mit Scharfenbergkupplung zusammengekuppelt werden wie 425 und 426, das geht, wie siehts aus mit z.B. 611 und 612, oder 612 und 425? Bestimmt passt was mit der elektronik nicht, oder?
Ich fass' mal zusammen, was ich bisher gelesen hab':

ICE 3 (403/406) und ICE T (411/415) geht. Angeblich geht es sogar mit dem ICE TD (605). Mit dem ICE 2 (402) sind wohl alle nicht kuppelbar wegen unterschiedlichen Kupplungshöhen.

424, 425 und 426 gehen wohl auch in allen Kombinationen. Mit dem 423 kann man sie bloß mechanisch kuppeln. 420 und 423 können auch nur mechnanisch gekuppelt werden.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

DasBa @ 25 Aug 2006, 17:45 hat geschrieben: Ich fass' mal zusammen, was ich bisher gelesen hab':

ICE 3 (403/406) und ICE T (411/415) geht. Angeblich geht es sogar mit dem ICE TD (605). Mit dem ICE 2 (402) sind wohl alle nicht kuppelbar wegen unterschiedlichen Kupplungshöhen.

424, 425 und 426 gehen wohl auch in allen Kombinationen. Mit dem 423 kann man sie bloß mechanisch kuppeln. 420 und 423 können auch nur mechnanisch gekuppelt werden.
Das kann man so unterschreiben, allerdings geht das Kuppeln von 411/415 mit 605 auf jeden Fall. Deshalb besitzt der 605er auch den Schalter "Stromabnehmer hoch + nieder"
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10844
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Voith hat die Schaku weiterentwickelt. Im Prinzip gibts nur ein Innenleben, das über die angeschraubte Frontplatte angepasst wird.
http://www.voithturbo.de/scharfenberg-kupplungen.htm und http://www.voith.de/press/542862.htm

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Leider geht auch hier Berlin wieder seinen eigenen Weg, dort sind bei den Schaku´s die Kupplungshörner nach rechts statt nach links gebogen. Deswegen verbietet sich ein kuppeln mit allen anderen Baureihen, die über Scharfenberg-Kupplungen verfügen.. :huh:
Antworten