S-Bahn Magdeburg
Also zumindest ist die Autobahnbrücke der A14 über der Strecke Schönebeck-Güsten breit und hoch genug, daß man da noch ein zweites Gleis sowie Wäscheleine ziehen kann...die Planungen zur Elektrifizierung und S-Bahnisierung bis Staßfurt ist auch schon ein paar Jahre alt.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Also im aktuelle Umfeld mit Sparmassnahmen und Börsengang-Wünschen glaub ich wirklich net, dass das Ri Staßfurt Fahrdraht kommen soll....
Wenn die Magdeburger "S-Bahn" weiter gedünnt werden soll, wäre vielleicht an der Zeit einzugestehen, dass es keine S-Bahn ist sondern verdichteter RB-Vorortverkehr. Wann kriegt MD eigentlich nen vernünftigen Verbundtarif?
Wenn die Magdeburger "S-Bahn" weiter gedünnt werden soll, wäre vielleicht an der Zeit einzugestehen, dass es keine S-Bahn ist sondern verdichteter RB-Vorortverkehr. Wann kriegt MD eigentlich nen vernünftigen Verbundtarif?
MD hat doch einen "Verbundtarif", den sogenannten "S-Bahn-Tarif", wo der Straßenbahntarif auf die Eisenbahnstrecken, wo die "S-Bahn" (nur die Ruhe, ich sehe das auch als keine richtige S-Bahn an) fährt, ausgedehnt wurde. Ein Relikt aus DDR-Zeiten.spock5407 @ 27 Aug 2006, 19:54 hat geschrieben: Also im aktuelle Umfeld mit Sparmassnahmen und Börsengang-Wünschen glaub ich wirklich net, dass das Ri Staßfurt Fahrdraht kommen soll....
Wenn die Magdeburger "S-Bahn" weiter gedünnt werden soll, wäre vielleicht an der Zeit einzugestehen, dass es keine S-Bahn ist sondern verdichteter RB-Vorortverkehr. Wann kriegt MD eigentlich nen vernünftigen Verbundtarif?

Es war mal geplant, die S-Bahn nach Haldensleben und Burg auszudehnen, wurde aber aus wohl finanziellen Gründen nicht weiterverfolgt.
Wenns nach mir gehen würde (also keine Finanznot vorausgesetzt), hätten wir dort folgendes Netz:
S1: Köthen - Schönebeck - Magdeburg - Zielitz - Stendal
S11: Güsten - Staßfurt - Schönebeck - Magdeburg - Haldensleben - Oebisfelde (- Wolfsburg) (dann kann man die RB ASL-MD ganz streichen, wenn man guten Anschluß vom der Aschersleben-Dessauer RB anbietet)
S2: Wanzleben - Osterweddingen - Magdeburg - Biederitz - Loburg (- Altengrabow) (über neue Kurve an Blumenberg vorbei)
S3: Helmstedt - Eilsleben - Magdeburg - Biederitz - Burg - Genthin (dann könnte man die Linie BS-MD beschleunigen, indem sie wie früher hinter Helmstedt nur noch in Eilsleben hält, oder gar nicht mehr, da die Umsteigemöglichkeiten nach Blumenberg und Haldensleben mittlerweile weggefallen sind

Fahrzeuge: 425.2 wie in Rhein-Neckar
Takt: Leider nicht mehr wie 60 Minuten machbar, da der Verkehr auf vorhandener Infrastruktur stattfindet; dafür Taktbündelung auf gemeinsam betriebenen Strecken (Schönebeck - MD-Rothensee; MD - Biederitz)
parallel fahrende RB entfallen, RE werden durch wegfallende Halte beschleunigt
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Ich glaub kaum das das mal Realität wird. Den eine Stadt mit einer S-Bahnlinie wird nicht auf mehrere aufgestockt.
Fände es aber gut die RB Magdeburg - Braunschweig so zu legen das man in Braunschweig besser Anschlüße Richtung Rheine bzw Bielefeld herstellt und in Magdeburg besser Anschlüße Richtung Halle und Berlin
Fände es aber gut die RB Magdeburg - Braunschweig so zu legen das man in Braunschweig besser Anschlüße Richtung Rheine bzw Bielefeld herstellt und in Magdeburg besser Anschlüße Richtung Halle und Berlin
Das verstehe ich nicht. Es ist doch in Magdeburg nicht egal, ob ich mit der S-Bahn, Straßenbahn oder mit dem Bus fahre. Für die S-Bahn gibt es Tickets und für den Bus und die Straßenbahn MVB-Fahrscheine. Das verstehe ich nicht unter einem Verbundtarif.Tequila @ 27 Aug 2006, 20:35 hat geschrieben:MD hat doch einen "Verbundtarif", den sogenannten "S-Bahn-Tarif", wo der Straßenbahntarif auf die Eisenbahnstrecken, wo die "S-Bahn" (nur die Ruhe, ich sehe das auch als keine richtige S-Bahn an) fährt, ausgedehnt wurde. Ein Relikt aus DDR-Zeiten.
Laut diesem Link
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutsch...erkehrsverbünde
nicht. Steht aber auch nicht alleine damit da....
Mfg
Catracho
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deutsch...erkehrsverbünde
nicht. Steht aber auch nicht alleine damit da....
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Wenn schon, dann bis Ascherslebencineolum @ 26 Aug 2006, 12:57 hat geschrieben: Ich habe von einem Bekannten aus Magdeburg gehört, dass die Strecke bis Staßfurt elektrifiziert werden soll. Dann soll die S-Bahn bis dorthin fahren. Wisst Ihr auch etwas davon. Ich habe es, wie gesagt, nur beiläufig gehört.
MD hat eine Art Verbundtarif den MUM Tarif auch als Magdeburg und Umlandtarif bekannt informationen dazu gibt es auf , [url=http://java%20script:%20goAddr('fahr_mum_idx.php')]NASA.de[/url] ab 2012 wird es vielleicht auch einen Verbund hier im Norden geben hoffentlich ähnlich wie der VBBspock5407 @ 27 Aug 2006, 19:54 hat geschrieben:Also im aktuelle Umfeld mit Sparmassnahmen und Börsengang-Wünschen glaub ich wirklich net, dass das Ri Staßfurt Fahrdraht kommen soll....
Wenn die Magdeburger "S-Bahn" weiter gedünnt werden soll, wäre vielleicht an der Zeit einzugestehen, dass es keine S-Bahn ist sondern verdichteter RB-Vorortverkehr. Wann kriegt MD eigentlich nen vernünftigen Verbundtarif?
Auf jedenfall sind die derzeitigen 612er und 642er zwichen MD und SFT bequemer als die alten Dostos der S-Bahn
Es fahren keine 612er bis Magdeburg
B)
Unser Verkehrsminister plant unteranderem aus der RB Magdeburg-Burg eine S-Bahn zu machen hat für mich einen Sinn da hinter Genthin eh der RE1 nach FFO überall hält auch das mit dem Fahrdraht nach SFT macht Sinn und wird bald realisiert!
Nächsder Hald: Halladoar!
612er würde sich eh nicht lohnen da die Strecke keine Neigetechniktauglichkeit besitzt!Chris23 @ 4 Sep 2006, 12:17 hat geschrieben:Find ich aber blöd das der RE Erfurt-Magdeburg mit 642 fährt.SDL-BS @ 3 Sep 2006, 22:18 hat geschrieben: Es fahren keine 612er bis Magdeburg
612er haben doch mehr Sitzgelegenheiten
Nächsder Hald: Halladoar!
Halle-Hildesheim-Hannover derzeit auch nichtSDL-BS @ 4 Sep 2006, 13:43 hat geschrieben:612er würde sich eh nicht lohnen da die Strecke keine Neigetechniktauglichkeit besitzt!Chris23 @ 4 Sep 2006, 12:17 hat geschrieben:Find ich aber blöd das der RE Erfurt-Magdeburg mit 642 fährt.SDL-BS @ 3 Sep 2006, 22:18 hat geschrieben: Es fahren keine 612er bis Magdeburg
612er haben doch mehr Sitzgelegenheiten
Deswegen wird sie ja auch ausgebaut trotzdem ist es Teurer einen 612er fahren zu lassen als einen 642 bei gleichem Sitzplatzangebot!Chris23 @ 4 Sep 2006, 14:47 hat geschrieben:Halle-Hildesheim-Hannover derzeit auch nichtSDL-BS @ 4 Sep 2006, 13:43 hat geschrieben:612er würde sich eh nicht lohnen da die Strecke keine Neigetechniktauglichkeit besitzt!Chris23 @ 4 Sep 2006, 12:17 hat geschrieben:
Find ich aber blöd das der RE Erfurt-Magdeburg mit 642 fährt.
612er haben doch mehr Sitzgelegenheiten
Nächsder Hald: Halladoar!
*Hust*Röchel* - Was für eine Staubschicht auf diesem alten Thema, aber es passt.
Die auf der S-Bahn Magdeburg eingesetzten 425/435 erhalten im Werk Nürnberg eine neu überarbeitete Inneneinrichtung und sind dann ab ca. Frühjahr 2015 als
S-Bahn Mittelelbe unterwegs.
Die auf der S-Bahn Magdeburg eingesetzten 425/435 erhalten im Werk Nürnberg eine neu überarbeitete Inneneinrichtung und sind dann ab ca. Frühjahr 2015 als
S-Bahn Mittelelbe unterwegs.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
war heute eine interessante Erfahrung, ich stand um 11.15 in Schönebeck/Elbe am Bahnhof, angekündigt die S-bahn nach Magdeburg HBF, ganz ohne Verspätung, Abfahrt 11.19. Es kam eine Durchsage, daß die S-bahn heute nur bis Magdeburg HBF statt bis Zielitz fährt.
Es wird 11.19, keine S-bahn. um 11.25 springt dann die Anzeige um auf den leicht verspäteten RE Abfahrt 11.29, der dann auch mit den angekündigten 5 Minuten Verspätung daher kam. Zur S-bahn keine weiteren Infos, bin dann mit dem RE gefahren, keine Ahnung, ob die einfach ganz ausgefallen ist oder irgendwann doch noch mal dahergekommen ist....
Aber einfach ohne Durchsage mindestens 15 - 20 Minuten Verspätung bis Zugausfall ist schon eine Sauerei
Es wird 11.19, keine S-bahn. um 11.25 springt dann die Anzeige um auf den leicht verspäteten RE Abfahrt 11.29, der dann auch mit den angekündigten 5 Minuten Verspätung daher kam. Zur S-bahn keine weiteren Infos, bin dann mit dem RE gefahren, keine Ahnung, ob die einfach ganz ausgefallen ist oder irgendwann doch noch mal dahergekommen ist....
Aber einfach ohne Durchsage mindestens 15 - 20 Minuten Verspätung bis Zugausfall ist schon eine Sauerei