NEWS vom Leipziger Nahverkehr

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Ich mach hier ein Thread auf wo ich immer das ggf. wichtigste vom Leipziger Nahverkehr reinschreibe. Ich beschränke mich aber der Interessehalber nur auf das wichtigste. Baustellen,Umleitungen und verlorene Busradkappen zähle ich lieber hier nicht auf. Ich versuche auch eine kurze geografische Erklärung mit reinzugeben sodaß ihr bei (gewecktem) Interesse ggf. nachschauen könnt.


Ab 4.September 2006 fährt der Stadtbus 90 Montag-Freitag(wegen Schülerverkehr) statt bisher Sommerfeld/Paunsdorf-Center - Möckern/Slevogtstraße weiter nach Lindenthal(An der alten Windmühle). Diese Busverbindung ermöglicht den etwa 6000 Bewohnern des seit 1998 zu Leipzig gehörenden Ortsteil eine deutlich schnellere Verbindung in Richtung Stadtmitte. Der Stadtteil liegt ebenfalls seit neustem an dem 4spurigen-Autobahnzubringer. Der Bus 90 hält auch am S-Bf. Leipzig-Slevogtstraße. Nach/von Lindenthal fährt aber nur jeder 2.Bus,tagsüber immerhin 20min-Takt. Lindenthal ist ein seit Jahren wachsender Stadtteil mit großem Entwicklungspotenzial. Das Güterverkehrszentrum,Porsche,DHL und der Flughafen liegen in unmittelbarer Nähe zum Stadtteil. Eine perfekte Anbindung zur Autobahn und eine naturreiche Umgebung runden das ganze ab. Der Bus fährt vorerst nur bis Dezember in genannter Relation. Vielleicht ergibt sich ja mehr und bei Erfolg wird die Linie zum Gewerbegebiet an der Autobahn weitergeführt.

Tips/Termine:

Im übrigen ist am 16. September wieder Herbstauftakt in Leipzig. Gastland ist dieses Jahr die Türkei.
Und am 17. September geht es zum letzten Mal in diesem Jahr ins Historische Straßenbahnmuseum Möckern. Etliche Fahrzeuge aus sämtlichen Zeitepochen des Leipziger Nahverkehrs stehen zur Schau und sind auch im Einsatz. Für den ein oder anderen vielleicht ein Wochenendausflug nach Leipzig wert.
Seit der WM haben sich ja auch etliche Tramstrecken optisch gemausert(Stadtbahnlinie 15).

Desweiteren bietet sich nochmal die Gelegenheit mit dem Zug nach Brandis(25 km östlich von Leipzig) zu fahren. Diese Strecke soll ja ihren Personenverkehr im Dezember verlieren.
Und ganz nebenbei kann der Leipziger Citytunnel besichtigt werden. Samstag frühs gibt es meistens eine geführte Besichtung des Bauwerks. Vom Leipziger Uniriese/MDR(142 m hoch) kann man diesen auch schön von der Aussichtsplattform sich anschauen(3 € Eintritt).

Wer den Leoliner besichtigen möchte ist mit den Tramlinien 7 und 14 recht gut beraten. Den NGT XXL findet man auf der 15 und auch auf der 7. Der Altbau-Tatraeinsatz endete ja vor einigen Wochen.


Näheres zum Leipziger Nahverkehr gibt es auch in folgenden Straßenbahnmagazinen nachzulesen :

08/2005 , 03/2004 , 06/2001 , 04/1997 , 04/1996


Kleine Linkliste :

Leipziger Verkehrsbetriebe(LVB): http://www.lvb.de
City Tunnel Leipzig : http://www.citytunnelleipzig.de/
DB-Strecke nach Brandis: http://www.Beucha-Brandis-Trebsen.de
Straßenbahnmuseum Möckern: http://www.strassenbahnmuseum.de/
Mitteldeutscher Verkehrsverbund(MDV): http://www.mdv.de/index.php?home=1
Zweckverbands für den Nahverkehrsraum Leipzig(ZNVL): http://www.zvnl.de/cms/
Leipziger Nahverkehr(Private Seite mit vielen Infos): http://leipziger-nahverkehr.de/

Viel Spaß beim Surfen und einem evtl. Aufenthalt in Leipzig.

P.S. In der DB-Lounge gibt es den besten Milchkaffee aller Lounges und einen "Am-Platz-Service".
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Quelle Leipziger Volkszeitung vom 11.09.2006

Es gab in der Vergangenheit desöftern Gespräche mit Alexandia/Ägypten über eine Zusammenarbeit mit den LVB. Es war angedacht die Leoliner für die afrikanische Großstadt zu bauen. Nun wurden diese Gespräche konkreter. Ab 2008 sollen Leoliner für Alexandia gebaut werden. Zudem soll bei der Produktion geholfen werden zum Bau für passende Leoliner-Beiwagen.

Wenn dies klappen sollte, wäre das der 3.Betrieb(Leipzig,Halberstadt und Alexandria) für die LEOLINER Fahrzeug-Bau GmbH Leipzig Trambahnen baut.

Ach ja, im Strbf. Leutzsch/Leipzig steht bereits der 1. für Halberstadt entwickelte Leoliner.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Ach Halberstadt bekommt leoliner? Cool! Meine Frage wäre noch, der Leoliner ist doch eine Eigenentwicklung der LVB verdienen die da eigentlich mit?
Nächsder Hald: Halladoar!
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

SDL-BS @ 13 Sep 2006, 19:05 hat geschrieben:Meine Frage w�re noch, der Leoliner ist doch eine Eigenentwicklung der LVB verdienen die da eigentlich mit?
Ich zitiere mal eben von der Firmen-Homepage:

Die LEOLINER Fahrzeug-Bau Leipzig GmbH, gegründet am 06. Juli 2004, ist seit 06. Juli 2006 ein Gemeinschaftsunternehmen der Kirow Leipzig KE Kranbau Eberswalde AG und der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH.

Hervorgegangen ist die Gesellschaft aus den Leipziger Fahrzeugservice-Betrieben GmbH LFB, einem Joint Venture zwischen der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH und Siemens Transportation Systems, die zu jeweils 50% an dieser Gesellschaft beteiligt waren. Der Geschäftszweck dieser Gesellschaft lag vor allem in der Instandhaltung und Modernisierung von Straßen- und Stadtbahnfahrzeugen. Auch im Bereich des Fahrzeugbaus eignete man sich im Laufe der über 70-jährigen Instandhaltungserfahrung durch eine Vielzahl von Fahrzeugteilneu- bzw. umbauten entsprechendes Know - how an.




Inwieweit die LVB da verdienen kann ich dir nicht genau sagen. Aber ein gewisser �konomischer Grundgedanke besteht sicherlich seit Gr�ndung der Firma. Die LVB hatten in den letzten Jahren ja etliche Bereiche (8 St�ck)teilprivatisiert um sich auf den Markt besser zu orientieren. Ein gutes Beispiel ist IFTEC. Die k�nnen unabh�ngig Bestellungen, Auftr�ge zum Gleisbau annehmen und entsprechend durchf�hren. Dazu kommen die "Hausauftr�ge" seitens der LVB. Die Firma steht auch unter gewissem Druck da sie nur mit den Auftr�gen der LVB nicht weiterkommt. Finde das "Outsourcing" von den LVB nach den Erfahrungen der letzten Jahren durchaus als gelungen.


[/B]
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Ich bin neulich auch mal mit den LEOlinern gefahren echt schöne Fahrzeuge! Was passiert eigentlich mit den Tatras?
Nächsder Hald: Halladoar!
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

SDL-BS @ 14 Sep 2006, 20:50 hat geschrieben:Ich bin neulich auch mal mit den LEOlinern gefahren echt schöne Fahrzeuge! Was passiert eigentlich mit den Tatras?
Tw. Verkauf, tw. Ersatzteilspender. Ich hatte mal was was gelesen daß 25 Tatra-Großzüge nach Korea(Pjönjang ???) gehen sollen. Im übrigen fliegen als nächstes die T6A2+B6A raus. Die wurden vor einiger Zeit nochmal mit ner modernen Ausstattung versehen(Videoüberwachung,neue Fenster,Sitzbelag etc.). Dieser Wagentyp ist auch fast ausschließlich nur noch an Werktagen zu sichten.
Demnächst soll auch die Auslieferung der nächsten 12 Classic XXL beginnen. Diese sollen dann auf der SL 16 verkehren. Die dortigen NGT8 - Fahrzeuge wandern entsprechend auf andere Linien um. Topkandidat hier ist die SL 9(da gleicher Straßenbahnhof).Nebenbei geht der Bau der Leoliner weiter bis 30 Fahrzeuge im Dienst sind(wären entsprechend 15 Großzüge im Tagesverkehr, zumeist auf Linie 7). Da auf der SL 7 zur Zeit Tatras mit Niederflurwagen B4 verkehren werden auch diese umgesiedelt(denke mal Linie 8).
Da dann gößere Fahrzeuge auf der SL 16 verkehren wird der in der HVZ übliche 8min-Takt auf 10min ausgedehnt.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Der erste(Tw 1213) der 2. Lieferserie XXL-NGT12LE ist schon seit einigen Tagen in Leipzig und dürfte demnächst im Linienverkehr anzutreffen sein.

Zur Zeit gibt es mehre Bauvorhaben in Leipzig wodurch einige Linien abenteuerliche Streckenläufe bekommen. Betroffen sind davon u.a. die Linien 1,2,3,8,13 und 14. Besonders Linie 8 mutiert dabei zur Stadtrundfahrt.

Modernisierte Streckenabschnitte und Haltestellenbereiche gibt es demnächst rund um die Wintergartenstraße/Hauptbahnhof Ostseite und der Diezmannstraße im Südwesten der Stadt wo auch eine nicht mehr benutze Eisenbahnbrücke demontiert wurde.

Ende nächsten Jahres wird im Stadtteil Schleußig eine Brücke(über die Elster) aufwändig saniert. Die darüber verkehrenden Linien 1+2 werden über eine extra dafür hergerichtete Interimsstrecke entsprechend daran umgeleitet.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Es verkehren mittlerweile der Leoliner Tw 1313 und der NGT12 Tw 1215 in der Messestadt. Die Baumaßnahmen am Ostring/Wintergartenstraße konnten rechtzeitig fertiggestellt werden. Die dortigen Haltestellenanlagen präsentieren sich im behindertengerechten Design. Zur Zeit(nur Samstags) verkehrt auch der innerhalb des Stadtrings der "Adventsexpreß". Ein NGT8(Tw 1155) darf diesen Job für besinnliche Jahreszeit übernehmen. Für Kinder gibt es kleine Geschenke,die Fahrt ist kostenfrei. Allerdings darf nur der einsteigen der für Weihnachtsmann ein Gedicht parat hat. NGT12 1216 ist auch schon in Leipzig eingetroffen.
Zur Zeit fahren in Leipzig die einzelnen Triebwagentypen recht bunt gemischt auf den Linien. Schuld daran ist der Leipziger Weihnachtsmarkt der die Fahrgastzahlen nach oben jagt. Meist wird der NGT8 durch Tatratraktionen ersetzt.

Am S-Bahnhof Gohlis wird die Trambahn-Haltestelle , Linie 12 direkt unter diesen verlegt. Dabei wird diese gleichzeitig neu aufgebaut. Behindertengerecht, ein DIFIS-Anzeiger und Fahrscheinautomat gehören zur neuen Ausstattung.

Die DB-Strecke nach Brandis wurde am 09.12.2006 zum letzten Mal befahren.

Es gibt seit dem DB-Fahrplanwechsel auch etliche Verbesserung gerade im Spätverkehr. Es werden mehr Züge auf der S2, S11, RE 5 , RE 70 ,
RB 110 und RB 115 eingesetzt. Diese werden weitgehend auf das Leipziger Nightliner - Netz abgestimmt.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

gibts von dem Leoliner auch ein Bild?
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

andreas @ 17 Dec 2006, 12:54 hat geschrieben: gibts von dem Leoliner auch ein Bild?
http://strassenbahn-in-le.de.vu/

Ist ne gute Seite mit vielen sehenswerten Bildern.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einiges neues vom Leipziger Nahverkehr zu berichten.

Es wurden 20 neue Busse des Typ`s Solaris bestellt und sind seit kurzen auch schon alle in der Messestadt.

Einige Betonwartehäuschen werden von Schülern einer Mittelschule bunt bemalt(nicht gesprayt).

NGT12 "1218" ist jetzt auch in Leipzig, "1217" bereits im Liniendienst unterwegs.

Linie 14 wird wahrscheinlich Ende März eingestellt und durch eine Buslinie ersetzt. Genauere Daten gibt es noch nicht, der Stadtrat muss darüber noch entscheiden.

Der Preußische Wartesaal im Leipziger Hbf soll zum Jahresende geschlossen werden. Die darin befindliche DB-Lounge verlegt ihren Standort in das schon seit einiger Zeit geschlossene Reisezentrum(gegenüber von dem aktuellen "Restreisezentrum").

Dieses Jahr werden folgende Haltestellen behindertengerecht umgebaut:

- Neues Rathaus(SL 2 +8)
- Friederikenstraße(SL 11)
- Leinestraße(SL11)
- Böhlitz-Ehrenberg(SL 7)

Die Endstelle Knautkleeberg(SL 3+13) wird neu gebaut in Schleifenform. Bisher bestand ein Wendedreieck. Das ganze geschieht parallel mit dem Umbau des dortigen Bahnhofsumfeldes.

Bereits im Dezember wurde die ersten T6A2(Tw 1001 + Tw 1006) außer Dienst gestellt. Es folgte im Januar Tw 1009. Eine organisierte Abschiedsfahrt für den Tw 1001 fand am 31.12.06 statt.

Der Citytunnel ist aktuell 13 m lang(Stand Freitag, den 09.02.2007), es wurden 8 Tübbingringe verbaut.
Infolge eines Dichtungsproblemes(Wasser trat ein) musste "Leonie"(so der Name der Bohrmaschine) eine knappe Woche pausieren. Vom 18.Februar bis 25.März kommt es zu gravierenden Einschnitten im DB-Verkehr. Da die Tunnelrampen gebaut/vorbereitet werden, kommt es zur Sperrung der Bahnsteige 7,8 und 8a.
Die S10 verkehrt nur zwischen Halle(S) Hbf und Leipzig-Gohlis.
Die S 1verkehrt nur zwischen Miltitzer Allee und Leutzsch.
Die Züge der RB-Linie 125, Leipzig-Weißenfels verkehren über den Güterring/Wiederitzsch.
Die Züge der RE-Linie 12 und RB-Linie 51 ,Leipzig-Gera, verkehren teilweise nur ab/bis Leipzig-Plagwitz.
Die meisten ICE-Züge verkehren ebenfalls über den Güterring/Wiederitzsch. Die Fahrtzeiten werden dadurch etwas länger.

In der Nacht vom 17.02/18.02 wird der Zugverkehr von 20:30 Uhr bis 04:30 Uhr komplett unterbrochen.
Die Züge enden in Leipzig-Thekla(nach Torgau), Borsdorf/Engelsdorf(nach Dresden/Döbeln), Flughafen(nach Halle), Rackwitz(nach Dessau,Wittenberg),in Leipzig-Leutzsch(S1,RB 125),Leipzig-Stötteritz(nach Zwickau,Altenburg/S2),Leipzig-Plagwitz(nach Gera) und Leipzig-Liebertwolkwitz(nach Chemnitz).
Die ICE-Linie Nürnberg-Berlin verkehrt über Halle(S) Hbf, die Linie Frankfurt-Dresden über Leipzig/Halle-Flughafen.

Einschränkungen im Bahnverkehr gibt es aber bereits schon seit Wochen im Zeitraum Samstag abend/Sonntag.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Jörg.L.E. @ 11 Feb 2007, 11:03 hat geschrieben: Linie 14 wird wahrscheinlich Ende März eingestellt und durch eine Buslinie ersetzt. Genauere Daten gibt es noch nicht, der Stadtrat muss darüber noch entscheiden.
Wie steht es eigentlich aktuell um die Linie 14 Plagwitz - Hbf. West - Eutritzsch? Ich war vor einigen Tagen in Leipzig und bin (noch?) in den Genuß gekommen, mit dieser Linie zu fahren; leider muß man sagen dass fahrgastmäßig wirklich nicht sonderlich viel los ist aufm 14er. Naja, zwischen Plagwitz und Innenstadt gibts ja auch irgendwie nix das Fahrgäste generieren könnte, entlang der Karl-Heine-Straße fast nur leerstehende Häuser und riesige Freiflächen, auf denen bis vor einigen Monaten wohl noch - ebenfalls leerstehende - Häuser standen.

Trotzdem eine sehr interessante Linie, Plagwitz hat einfach einen eigenen Charme und es ist schon ein recht ungewöhnliches Gefühl, abends an der Haltestelle zu stehen, neben einer verlassenen, dunklen Villa mit eingeschlagenen, alten Lampen auf dem Eisentor und auf einmal rumpelt eine menschenleerere Tatra-Garnitur heran...
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Oliver-BergamLaim @ 17 Mar 2007, 16:27 hat geschrieben: Wie steht es eigentlich aktuell um die Linie 14 Plagwitz - Hbf. West - Eutritzsch? Ich war vor einigen Tagen in Leipzig und bin (noch?) in den Genuß gekommen, mit dieser Linie zu fahren; leider muß man sagen dass fahrgastmäßig wirklich nicht sonderlich viel los ist aufm 14er. Naja, zwischen Plagwitz und Innenstadt gibts ja auch irgendwie nix das Fahrgäste generieren könnte, entlang der Karl-Heine-Straße fast nur leerstehende Häuser und riesige Freiflächen, auf denen bis vor einigen Monaten wohl noch - ebenfalls leerstehende - Häuser standen.

Trotzdem eine sehr interessante Linie, Plagwitz hat einfach einen eigenen Charme und es ist schon ein recht ungewöhnliches Gefühl, abends an der Haltestelle zu stehen, neben einer verlassenen, dunklen Villa mit eingeschlagenen, alten Lampen auf dem Eisentor und auf einmal rumpelt eine menschenleerere Tatra-Garnitur heran...
Wie gesagt soll letztenendes der Stadtrat darüber entscheiden. Wann die feinen Herren dazu kommen ist momentan noch (glücklicherweise) offen. Die Entscheidung dürfte dann aber zur Einstellung führen weil es ja , wie immer, der einfachste Weg ist. Viel Kreatives dürfte also nicht bei rumkommen.
Entscheidend ist der Brückenneubau über den Karl-Heine-Kanal in Plagwitz. Auf diesem Neubau ist keine Tramtrassierung vorgesehen. Wenn man ein seit Jahrzehnten geplanten Lückenschluß von der Endstelle Plagwitz zur Lützner Straße(entlang der Saalfelder Straße)aber realisieren würde, würden sich ganz neue Möglichkeiten für diese Linie erschließen.
Leider fehlt es in dieser Stadt an Leuten mit Mut zum Risiko.

Ach ja, in Leipzig verkehren zur Zeit 20 neue Busse vom Typ Solaris Urbino. Sind zu erkennen am orangenen Display. Einsatzort sind vowiegend die Linien 89 und 90.
Der 19. NGT12(Tw1219) ist jetzt auch im Linieneinsatz zu sehen.
Die XXL sind am Wochenende neben der Linie 15 auch auf der Linie 11/11E zu finden.

Der Citytunnel ist jetzt schon 131 m lang und bewegt sich in 17,50 m Tiefe.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

So mal wieder was neues aus Leipzig:

DB/S-Bahn:

Hatte schon mal davon geschrieben , dass die Nachschwärmerzüge(eigentlich für den Sommerflugplan des Flughafen Leipzig/Halle gedacht) aufgrund sehr guter Nachfrage(verdoppelung der Fahrgastzahlen) beibehalten werden.

An diesem Wochenende finden kostenlose Führungen im City-Tunnel statt. Neben der Besichtigung der Station Wilhelm-Leuschner-Platz und dem Bauloch Bayrischer Bahnhof geht es mit einer Minibahn durch die 1.Röhre hindurch. Ca. 7000 Tickets wurden unters Volk gebracht. Bei der Vergabe spielten sich tumultartige Szenen ab. Ca. 30 000 Menschen wollten eine Karte und die Menschenschlangen in der Leipziger Innenstadt waren schon spektakulär. Die kostenlosen Karten wurden dann z. T. bei ebay verscherbelt(tw. pro Karte bis 50 € !!!).
Interesse am Bauwerk ist also da. Nach dem gestrigen Tag , wo schon Führungen stattfanden, wurde die stündliche Durchlassquote von 250 Menschen auf 400 erhöht um noch mehr Menschen daran teil zu haben.
Am früheren Berliner Bahnhof(Rackwitzer Straße) haben die Vorarbeiten zu der neuen ICE-Wartungshalle begonnen.

Straßenbahn:

Nachdem alle 24 Fahrzeuge der Baureihe NGT12Le (XXL) vor Ort und im Einsatz sind werden zum morgigen neuen Fahrplan(02.09) die Linien 15 und 16 komplett auf diese Fahrzeuge umgestellt. Linie 16(Messelinie) fuhr mit den NGT8 bisher in der HVZ im 8min-Takt und kann nun aufgrund der größeren Kapazität auf einen 10min-Takt umgestellt werden. Alle abgelösten NGT8 wandern über auf die Linie 2, die damit zu 100 % Niederflurig wird.
Auch soll bis 2011 das Technische Zentrum in Heiterblick enstehen. Da dieses recht teuer ist suchen die LVB noch nach einen privaten Sponsor der den Bau ermöglicht. Die LVB mieten sich dann in dessen Hallen ein. Dabei soll auch eine neue Strecke in Richtung Thekla entstehen die zum Teil von der Linie 9 benutzt werden soll(Verlängerung in das Neubaugebiet Thekla am Bagger).
In Leipzig stehen nur 4 T6A2 und 2 B6A als Messereserve bereit. Sie kommen also faktisch nicht mehr im Linieneinsatz zum Einsatz. Damit verschwindet nach dem T4 nun der nächste Fahrzeugtyp von Leipzig`s Straßen.
Ein ehemaliger T4D - Tatrabeiwagen im umgebauten Elefantendesign wurde aus Nutzungstechnischen Gründen im 1.Quartal diesen Jahres abgestellt. Bevor dieser jedoch verschrottet werden sollte, wurde dieser einer Kindertagesstätte im Leipziger Umland bereitgestellt. Die Kinder nahmen dieses neue Spielgerät jubelnd in Empfang.
19 Leoliner sind bereits im Einsatz. Der 20zigste ist auch schon vor kurzem eingetroffen und dürfte demnächst im Leipziger Liniennetz anzutreffen sein.
Linie 14 ist nun endgültig von der Stilllegung gerettet.

Bus:
NEU ist die Linie 66 die vom Leipziger Westen zum Schichtwechsel das DHL-Werk anbindet und weiter in Richtung S-Bf. Schkeuditz fährt(Anschluss). Diese Fahrt findet abends gegen 20 Uhr statt. Die Rückfahrt ist um 3 Uhr. Dabei kommt auch das neue Jobticket zum Zuge was in Kooperation DHL und LVB entstand.
Auf der Linie 90 wird seit heute nur noch der Einstieg an der vordersten Tür getestet. Es geht in erster Linie darum die Fahrscheine zu kontrollieren und um mehr Sicherheit zu gewährleisten. Die Testphase soll bis Ende des Jahres gehen. Danach wird über einen weiteren Verlauf nachgedacht. Die Linie 90 eignet sich dazu perfekt weil sie gut besucht ist und sämtliche Personengruppen der Stadt anspricht. Ausnahmen(Wetter,Verspätungen,Kinderwagen etc.) können aber weiter gemacht werden.
Eingestellt wurde die Belantis(Freizeitpark)-Linie 118. Auf den Linien 120 und 164 wird der Busverkehr durch ein Anruf-Sammel-Taxi(AST) ergänzt.
Am Bahnhof Markranstädt wurde ein neuer Busbahnhof eingerichtet. Es halten dort die Linien 129, 130, 163, 164 und 165. Ein Umstieg mit kurzen Wegen zum Zug in Richtung Leipzig wurde so gewährleistet.

Baumaßnahmen:

Modernisiert wurden/werden die Haltestellen "Schkeuditz,Gartenstadt" (SL 11), "Stallbaumstraße"(SL 4) und "Neues Rathaus"(SL 2 und 8). Letztere kann künftig auch von der BL 89 mitbenutzt werden. Alle Haltestellen erhalten eine behindertengerechte Ausstattungen und neue Informationssysteme.

Sonstiges:

Am 15. September ist wieder "Herbstauftakt" bei den LVB im Bushof Lindenau. Meist wird bei diesem Tag der offenen Tür eine neues Fahrzeug vorgestellt. In diesem Jahr der erste Hybrid-Gelenkbus der LVB. Zudem gibt es noch eine Straßenbahntaufe. Partnerland ist dieses Jahr China in Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Nanjing.
Das Programm "Aktive-Office" ist ein Erfolg. Bei diesem Programm werden Langzeitarbeitslose als Fahrbegleitdienste eingesetzt. Die ersten 12 Teilnehmer bekamen nun einen festen Arbeitsvertrag. Insgesamt sind ca. 300 Menschen dabei.

Mfg Jörg
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

So mal wieder was neues aus Leipzig:

DB/S-Bahn:

- Zwischen Halle/S. und Eilenburg verkehren seit 14.12. Züge von Veolia und DB gemeinsam auf dieser Strecke.

- Entlang der KBS 330 von Hannover werden einige Züge nach/von Leipzig verlängert.

- Die S-Bahnlinie 11 wird in der HVZ auf einen 30min-Takt verstärkt.

- Die neue ICE-Wartungshalle am ehemaligen Berliner Bf nimmt immer mehr Konturen an. In Betrieb gehen soll die Halle Ende 2009.

Straßenbahn:

- Linie 14 wurde auf die Strecke Hauptbahnhof(West) - Plagwitz eingekürzt. Im restl. Streckenabschnitt fuhren zuwenig Fahrgäste mit. Der starke Schülerverkehr(Berufsschule) wird mit einem Sonderbus ab Hbf gewährleistet.

- Alle Leoliner(NGTW6) sind in Betrieb und finden sich auf den Linien 2,7,8,11 und 14 wieder.

- Von der Leoliner/Heiterblick GmbH gibt es in der Planung einen neuen Tramtyp. Mehr hier.

Bus:

- die erst eingeführte DHL-Nachtlinie 66 wurde aus wirtschaftlichen Gründen wieder eingestellt

- Auf der Linie 90 gibt besonders in den Abendstunden einen längeren 15min-Takt der sich an den Öffnungszeiten des Paunsdorf-Centers orientiert.

- In Leipzig wird derzeit die Wiedereinführung von Trolleybussen geprüft

Baumaßnahmen:

- modernisiert wurden die Haltestellen "Wasserwerk, Windorf"und "Rödelstraße". Bei letztere BM wurde auch die Antonienstraße mit einem Rasengleis versehen. Gleichzeitig gab es eine Brückensanierung(die eigentlich der Hauptgrund ist).

- 2009 wird die König-Albert-Brücke in Plagwitz saniert. SL 14 verkehrt nur bis/ab Strbf. Angerbrücke. In der Prager Straße wird zwischen Völkerschlachtdenkmal und Meusdorf ein großer Abschnitt Stadtbahntypisch aus-/umgebaut. Betroffene Linie: SL 15 (und SL 2 in der HVZ).

Sonstiges:

Die S-Bahn Haltestelle Bayrischer Bf (Citytunnel) ist bereits zu 2/3 fertig. Bilder gibts hier: http://citytunnelleipzig.soic.de/

Mfg Jörg
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Wie solls mit dem Plagwitzer Linienast weitergehen? Das war doch auch ein Einstellungskandidat.
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Mittlerweile ist die Idee der Einstellung beerdigt, weil Plagwitz zu einem aufstrebenden Stadtteil geworden ist.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Jörg.L.E.
Haudegen
Beiträge: 583
Registriert: 10 Apr 2004, 18:18
Wohnort: Leipzig / Arbeit : FFB

Beitrag von Jörg.L.E. »

Kurzer Rundumschlag was 2009 in Leipzig passiert:

Dazu eine Pressemitteilung der LVB / Veröffentlicht am: Dienstag, 07. April 2009:

„Wir freuen uns, dass wir im Jahr 2009 einige ganz wichtige Maßnahmen realisieren können, die wir in den vergangenen Jahren aus verschiedenen Gründen mehrfach verschieben mussten“, so Dirk Sikora, Geschäftsbereichsleiter Investitionen und Liegenschaften. „Die Investitionen dieses Jahr betreffen im Wesentlichen die Modernisierung des Streckennetzes und der weitere Umbau der Stadtbahnlinien. Es werden insgesamt circa 25 Haltestellen behindertengerecht umgebaut, auch mit dem Ziel, die Standards zu verbessern (Blindenleitsystem, Fahrgastinformation, Fahrgastunterstand und Spaltbreite an der Bahnsteigkante). Für die Realisierung der Strecken- und Haltestellenausbaumaßnahmen sind bereits wesentliche Fördermittelzusagen der Landesdirektion vorhanden. Insgesamt planen die LVB 12,3 Mio. Euro zu investieren. Davon beträgt der Eigenanteil der LVB voraussichtlich rund 2,8 Mio. Euro.
Bei allen Umbaumaßnahmen geht es um die Steigerung der Attraktivität für die Fahrgäste. Ziel ist es auch die Verbesserung des Netzes, um die Reisezeit zu verkürzen.
In diesem Jahr werden fünf Midibusse beschafft, die die alten Fahrzeuge für den Einsatz in Grünau und Böhlitz-Ehrenberg ersetzen sollen. Es ist außerdem geplant, neun weitere XXL-Fahrzeuge und neun Leoliner-Doppeltraktionen (18 Fahrzeuge) zu beschaffen, um bei der Ablösung der Tatra-Fahrzeuge weiter voran zu kommen. Dieses Beschaffungsprogramm mit einem Kostenumfang von 21,8 Mio. Euro beginnt in diesem Jahr und wird voraussichtlich 2011 beendet werde.“

<u>Die wichtigsten Baumaßnahmen 2009:</u>

Torgauer Straße
In der Torgauer Straße werden zwischen Haltestelle Volksgartenstraße und Permoser Straße die Gleisanlagen erneuert. Die Haltestelle Volksgartenstraße wird behindertengerecht mit ebenerdigem Einstieg am Haltestellenkap ausgebildet und mit Blindenleitsystem, Fahrgastinformation, mit Fahrgastunterständen und neuer Beleuchtung ausgestattet. Des Weiteren wird die stadtauswärtige Haltestelle auf Höhe der stadteinwärtigen Haltestelle um circa 150 Meter vorverlegt.
Die Gesamtkosten liegen bei rund 1,3 Mio. Euro. Laut Fördermittelbescheid 75 % der förderfähigen Kosten.

Der Umbau der Haltestelle Volksgartenstraße erfolgt in der Zeit von Dienstag, 14. April bis Samstag, 4. Juli. Die Straßenbahnlinien 3 und 13 verkehren in dieser Zeit eingleisig im Baubereich. Dadurch kann es zu Abweichungen vom regulären Fahrplan kommen. Die Haltestelle Volksgartenstraße wird zeitweise, entsprechend des Baufortschritts, im Baubereich örtlich verschoben.
Zur Realisierung des Bauvorhabens sind leider drei Straßenbahnsperrungen notwendig – am Sonntag 19. April, am Sonntag 17. Mai und von Samstag, 20. Juni bis Montag, 29. Juni. An diesen Tagen wird Schienenersatzverkehr eingesetzt. Über die Sperrungen werden wir aktuell informieren.
In der Gesamtbauzeit ab 14. April wird es zu Einschränkungen für den Individualverkehr kommen. Die Torgauer Straße muss zwischen Adenauerallee und dem Abzweig Torgauer Straße leider für den Kfz-Verkehr voll gesperrt werden. Die Umleitungen sind großräumig ausgeschildert und erfolgen über die Herrmann-Liebmann-Straße, Wurzener Straße, Riesaer Straße und Permoser Straße in östlicher Richtung. In westlicher Richtung erfolgt die Umleitung über Adenauerallee und Herrmann-Liebmann-Straße.

Endstelle Knauthain
In einer Gemeinschaftsbaumaßnahme mit der Stadt wird der Bahnhofsvorplatz Knauthain umgestaltet. Die Endstellenschleife wird neu gebaut, mit behindertengerechtem Haltestellenausbau. Geplant ist eine Bauzeit voraussichtlich von Mitte Mai bis Mitte September 2009. Die Gesamtkosten liegen bei rund 3,3 Mio. Euro. Laut Fördermittelbescheid 90 % der förderfähigen Kosten.

Bornaische Straße
Die Strecke der Linie 11 wird zwischen Giebner Straße und Newtonstraße zur Stadtbahnlinie ausgebaut. Dabei werden die Gleisanlagen erneuert und die Haltestellen Friederikenstraße und Leinestraße behindertengerecht ausgebaut. Voraussichtlich von Mitte August 2009 bis Mitte November 2009 werden die Bauarbeiten der LVB durchgeführt, bei Gesamtkosten von rund 3,3 Mio. Euro. Der Fördermittelbescheid liegt noch nicht vor.

Weiße Straße
Im Rahmen des Straßenbahnausbaus Stötteritz wird die Haltestelle Weiße Straße der Linie 4 behindertengerecht umgebaut (Blindenleitsystem, Fahrgastinformation und Spaltbreite zwischen Bahnsteigkante und Fahrzeug). Voraussichtlich von Mitte August bis Mitte Oktober werden die Bauarbeiten durchgeführt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 1,4 Mio. Euro.

Prager Straße
Die Strecke der Linie 15 in Probstheida wird zur Stadtbahn mit separatem Bahnkörper ausgebaut. Die Haltestellen Russenstraße und Probstheida werden zu behindertengerechten Haltestellen ausgebaut und die Buswendeanlage umgebaut. Die Bauzeit liegt voraussichtlich zwischen September 2009 und Dezember 2010. Die Gesamtkosten betragen 10,9 Mio. Euro. Der Fördermittelbescheid liegt noch nicht vor. „Die Stadt und die LVB haben die Absicht, diese Maßnahme noch dieses Jahr zu beginnen. Es sind jedoch noch einige baurechtliche Aufgaben zu erledigen“, so Dirk Sikora.

Haltestelle Neues Rathaus
Die Haltestelle wird behindertengerecht umgebaut. Im Rahmen von Gleisbaumaßnahmen erneuern die LVB die Gleise in der Gleiskurve und im Bereich der Haltestelle. Zusammen mit der Stadt wird eine Lichtsignalanlage im Bereich Martin-Luther-Ring/Lotterstraße gebaut. Die geplante Bauzeit geht voraussichtlich von Anfang Oktober bis Mitte Dezember. Die Gesamtkosten betragen 2 Mio. Euro. Der Fördermittelbescheid liegt noch nicht vor.








Der Citytunnel ist im Rohbau fertig. Aktuell werden die Stationen und das Umfeld bearbeitet. Auch am Bau der Südtangente Semmelweisbrücke nebst S-Bahn-Station ist ein deutlicher Baufortschritt zu sehen. Bilder hier: http://www.citytunnelleipzig.info/bildergalerie.php

Auch im Reisezentrum des Leipziger Hbf hat das neue Kundenleitsystem (Marke ziehen) Einzug gehalten. Die Resonnanz ist allerdings verhalten (wie gegen alles neue :rolleyes: ).

Im Zuge des CT-Bau`s gab es einige Risse im Hauptbahnhof. Wer mal vor Ort ist, kann sich einen anschauen im Wartesaal gg. Gleis 3. Gleich innendrinnen am Eingang wo der LCD-Bildschirm hängt.

Der Bahnhof Taucha wird mit Einführung des neuen S-Bahn Netzes umgebaut. Er erhält 3 Gleise. 2 äußere durchgehende Gleise und eins was in der Mitte als Stumpfgleis endet. Zwischen den beiden äußeren Gleisen wird ein großer Bahnsteig errichtet was auch das Stumpfgleis umschließt. Vorteil. Man kann von dort endenden S-Bahnen über kurze wege in den RE nach Cottbus etc. gelangen bzw. umgekehrt. Wer ne Skizze braucht einfach ne KN an mich.

So weit das wichtigste ersteinmal in Kürze.

MfG
Jörg
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009

Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Unter dem Titel "Netz 2010 - Einfach mehr Bus" steht nun auch in Leipzig eine Art "TopBus" bevor.

Eine ausführliche Erläuterung der Einzelmaßnahmen (inkl. Kartenmaterial) steht im Webangebot der Stadt Leipzig zur Verfügung.

Deutlich kürzer und "laienfreundlicher" präsentiert man das Ganze auch unter einer neuen LVB-Seite.

Die Umsetzung des neuen Netzes soll im Oktober 2010 erfolgen.

Ebenfalls betroffen vom Maßnahmenpaket ist übrigens die Straßenbahn, so entfällt die Doppelbedienung der Abschnitte nach Grünau (heute SL 8/15) sowie nach Lausen (heute SL 1/2), dazu werden die Linien 8 und 2 im Außenbereich spürbar eingekürzt.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Oliver-BergamLaim @ 4 Jun 2010, 13:24 hat geschrieben: Unter dem Titel "Netz 2010 - Einfach mehr Bus" steht nun auch in Leipzig eine Art "TopBus" bevor.

Eine ausführliche Erläuterung der Einzelmaßnahmen (inkl. Kartenmaterial) steht im Webangebot der Stadt Leipzig zur Verfügung.

Deutlich kürzer und "laienfreundlicher" präsentiert man das Ganze auch unter einer neuen LVB-Seite.

Die Umsetzung des neuen Netzes soll im Oktober 2010 erfolgen.

Ebenfalls betroffen vom Maßnahmenpaket ist übrigens die Straßenbahn, so entfällt die Doppelbedienung der Abschnitte nach Grünau (heute SL 8/15) sowie nach Lausen (heute SL 1/2), dazu werden die Linien 8 und 2 im Außenbereich spürbar eingekürzt.
Wobei das bei der Linie 8 absolut gerechtfertigt ist und bei der Linie 2 sowieso nur teilweise ist.
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ist der Verkehr in den westlichen Neubaugebieten so zurückgegangen?
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ich war zwar erst ein paarmal in Leipzig, aber immer wenn ich die 8/15 bis zur Endstelle in Grünau benutzt habe, waren die Wagen in der Tat fast leer. Mit der 1/2 nach Lausen hab ich bisher noch nicht geschafft.
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Oliver-BergamLaim @ 5 Jun 2010, 13:01 hat geschrieben: Ich war zwar erst ein paarmal in Leipzig, aber immer wenn ich die 8/15 bis zur Endstelle in Grünau benutzt habe, waren die Wagen in der Tat fast leer. Mit der 1/2 nach Lausen hab ich bisher noch nicht geschafft.
Lausen war ich auch noch nicht, aber wie gesagt die 2 soll ja im Sommerhalbjahr auch weiterhin nach Lausen fahren.
Der Verkehr in den Neubaugebieten ist tatsächlich zurückgegangen, war aber wohl auch noch nie besonders groß, denn sowohl das letzte Stück der Strecke nach Lausen als auch nach Miltitz ist ziemlich am Stadtrand und die Endschleifen sind fast auf "der grünen(oder grünauer :P ) Wiese" .
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich kenn schon die Situation vor Ort, ich war mit ner Tatra-Selbstfahraktion dort. Gut, die Plattensiedlungen werden auch einiges an Einwohnern eingebüsst haben.
In Miltitz ist es ein bissl Schad, das man mit der Tram nicht näher an den Bahn-Hp rankam, da hätte man vielleicht auch noch ein paar Fahrgäste abgreifen können.
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

Im Osten sind die Plattensiedlungen die unattraktivsten Wohnlagen, das gilt nicht nur für Leipzig. Sind zwar enorm billig, dafür aber spotthässlich. Da es im Osten generell keine große Wohnungsnot gibt, weichen die Leute auf sanierte Altbauten oder Nachwende-Neubauten aus. Durch die auch nicht so schlimm ausufernden Mietpreise sind diese Wohnungen für die meisten Leute immer noch bezahlbar.

Was man dagegen tut? Nun, in Dresden werden aus Plattenbauten entweder neue, unbebaute Flächen (=Abriss) oder sie werden zurückgebaut auf wenige Etagen, und damit besser ins allgemeine Stadtbild integriert. Schlecht ist dies natürlich für die Straßenbahnstrecken durch diese Gebiete, die man teilweise kurz vor der Wende (Gorbitz z.B. erst 1985) neugebaut hat, um dem Massenansturm Herr zu werden. In der DDR waren diese Wohnungen u.a. aufgrund ihrer Fernwärmeheizungen sehr beliebt.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
Musikus
Routinier
Beiträge: 357
Registriert: 25 Nov 2008, 19:30

Beitrag von Musikus »

Jörg.L.E. @ 15 Dec 2008, 19:19 hat geschrieben:- In Leipzig wird derzeit die Wiedereinführung von Trolleybussen geprüft
Hat man davon mal wieder was gehört?
Die Versuche mit den Hybridbussen laufen ja nicht besonders vielversprechend, was die Chancen für eine Wiedereinführung ein wenig steigen lassen könte.
Erstaunt wäre ich aber schon, wenn das Realität werden würde.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Musikus @ 8 Jun 2010, 14:53 hat geschrieben:
Jörg.L.E. @ 15 Dec 2008, 19:19 hat geschrieben:- In Leipzig wird derzeit die Wiedereinführung von Trolleybussen geprüft
Hat man davon mal wieder was gehört?
Die Versuche mit den Hybridbussen laufen ja nicht besonders vielversprechend, was die Chancen für eine Wiedereinführung ein wenig steigen lassen könte.
Erstaunt wäre ich aber schon, wenn das Realität werden würde.
Also für mich sind Trolley Busse eine technologische Sackgasse, sie vereinen die Nachteile von Bus und Tram ohne die Vorteile.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
168er
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3206
Registriert: 20 Dez 2008, 10:58
Wohnort: Dresden

Beitrag von 168er »

Da kann ich nicht so zustimmen, sicher es gibt Nachteile aber der gringe Verbrauch, das leise, emmisionsfreie Fahren und die längere Lebensdauer sind schon auch Vorteile, die der Hybridbus nicht bieten kann, denn der ist für mich eher eine technologische Sackgasse, die Verknüpfung von Diesel- und Elektromotor ist auch nicht so zukunftsträchtig, da man nach wie vor auf fossile Energiequellen angewiesen ist und nur ein geringer Einsparungseffekt neben gleichem Fahrverhalten und z.T sogar geringerer Lebensdauer der Fahrzeuge einhergeht.Denn Obusse können auch viel schneller beschleunigen und können Bremsenrergie rückspeisen, wobei wir bei einem weiteren Vorteil wären, den der Obus von der Tram mit dem Autobus vereint.Sicher man muss halt zuerst was investieren, aber das rechnet sich dann wieder, zumal im Vergleich von Doppelgelenkautobus und Doppelgelenkobus das ganze noch drastischer sein dürfte.

Um zum Thema zurückzukehren: Leider wurde der Wiedereinführung des Trolleybusses in Leipzig eine Absage erteilt, da schon vom Land Zuschüsse für die Hybridbusforschung gegeben wurden, es wird jetzt zusammen mit der DVB eine (Solo-)Hybridbusflotte angeschafft.

Gruß hundertachtundsechziger
Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat - Theodor Storm
O 530 L
Haudegen
Beiträge: 622
Registriert: 15 Dez 2007, 14:37
Wohnort: Passau

Beitrag von O 530 L »

168er @ 8 Jun 2010, 16:18 hat geschrieben:Um zum Thema zurückzukehren: Leider wurde der Wiedereinführung des Trolleybusses in Leipzig eine Absage erteilt, da schon vom Land Bund Zuschüsse für die Hybridbusforschung gegeben wurden, es wird jetzt zusammen mit der DVB eine (Solo-)Hybridbusflotte angeschafft.
;)
We have always stood on the borderland.
Hirogeru ryoute keep balance
Yori takaku toberu hou e
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Interessant wäre gewesen, welche Buslinien bzw. Abschnitte in Leipzig potentiell Stangerlbus-würdig gewesen wären. Spontan würde mir v.a. der 60er als "Südtangente" einfallen, was mehrere Fahrleitungskreuzungen mit der Straßenbahn und auch eine mögliche Mitnutzung des Straßenbahn-Fahrdrates im Bereich Adler bedeutet hätte (ist das technisch möglich?).
Antworten