IC-Halte

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Chris23
Routinier
Beiträge: 411
Registriert: 15 Aug 2006, 13:41

Beitrag von Chris23 »

Warum halten eigentlich IC-Züge an Bahnhöfen die keine abzweigende Strecke haben bzw keinen Anschluß zu anderen Zügen haben, wie z.Bsp. Treysa, Apolda, Bad Oeynhausen?
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Chris23 @ 31 Aug 2006, 23:17 hat geschrieben: Warum halten eigentlich IC-Züge an Bahnhöfen die keine abzweigende Strecke haben bzw keinen Anschluß zu anderen Zügen haben, wie z.Bsp. Treysa, Apolda, Bad Oeynhausen?
Die Halten dort, weil der Regionalverkehr dort auch Fahrgäste abliefert, die gerne mit dem Fernverkehr schneller und komfortabler weiterkommen wollen. DB Fernverkehr macht das nicht ohne Grund.
Chris23
Routinier
Beiträge: 411
Registriert: 15 Aug 2006, 13:41

Beitrag von Chris23 »

Aber an solchen Bahnhöfen steigt kaum einer ein und aus
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Chris23 @ 31 Aug 2006, 23:19 hat geschrieben: Aber an solchen Bahnhöfen steigt kaum einer ein und aus
Woher weißt du das?
Chris23
Routinier
Beiträge: 411
Registriert: 15 Aug 2006, 13:41

Beitrag von Chris23 »

Weil ich es sehe. Selbst in Helmstedt steigt kaum einer ein und aus, obwohl die KBS 312 abzweigt
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Chris23 @ 31 Aug 2006, 23:24 hat geschrieben: Weil ich es sehe. Selbst in Helmstedt steigt kaum einer ein und aus, obwohl die KBS 312 abzweigt
Sorry, aber du hast überhaupt keine Ahnung. Sollte sich der Halt dort wirklich nicht lohnen, dann würde man diesen Halt sehr schnell wegfallen lassen, schließlich kostet das Halten am Bahnsteig zum Fahrgastwechsel auch Geld.
Chris23
Routinier
Beiträge: 411
Registriert: 15 Aug 2006, 13:41

Beitrag von Chris23 »

Jaja
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wobei ich dem Chris23 in diesem Punkt leider (!) ausnahmsweise (!) <_< mal recht geben muss. Der IC ist auch meiner Meinung nach eigentlich nicht die richtige Zuggattung für solche Käffer. Da kann man einen RE oder IRE hinschicken, aber doch bitte keinen IC. Das ist die gleiche Unsitte, die man bei ECs schön beobachten kann: Als ich vor einigen Jahren von Paris nach München gefahren bin, hielt der EC zwischen Paris und Straßburg genau 1x in Nancy. Auf deutscher Seite wurden dann Metropolen wie Plochingen, Göppingen, Günzburg und dergleichen bedient. Aber über die Aufweichung von Zuggattungen haben wir ja schon oft genug diskutiert - ändern können wir's eh nicht.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Wildwechsel @ 31 Aug 2006, 23:32 hat geschrieben: Auf deutscher Seite wurden dann Metropolen wie Plochingen, Göppingen, Günzburg und dergleichen bedient. Aber über die Aufweichung von Zuggattungen haben wir ja schon oft genug diskutiert - ändern können wir's eh nicht.
Das liegt daran, daß Ende der 90er Jahre die damalige IR-Linie Karlsruhe - Stuttgart - München - Salzburg auf den Abschnitt München - Salzburg verkürzt wurde und als Ausgleich die besagten "Metropolen" zu IC/EC-Halten wurden. Bis 2002 war es wirklich ein Ausgleich, da im Abschnitt München - Stuttgart die IC und auch ein EC-Zugpaar zuschlagfrei waren, d.h. man hat nur den normalen Kilometertarif bezahlt (wie im IR auch).
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Chris23 @ 31 Aug 2006, 23:35 hat geschrieben: Ihr fahrt ja jeden Tag hier mit dem IC durch die Lande, ales klar. Da wisst ihr das ja auch alle
Ich gehe mal davon aus, dass ca. 15000km im deutschen IC/EC-Netz im Jahre 2006 ausreichend sein sollten, um sich eine Meinung zu bilden...
Chris23
Routinier
Beiträge: 411
Registriert: 15 Aug 2006, 13:41

Beitrag von Chris23 »

Und weil du ja auch soviel im Norden und Osten unterwegs bist.....
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

ChristianMUC @ 31 Aug 2006, 23:40 hat geschrieben: Ich gehe mal davon aus, dass ca. 15000km im deutschen IC/EC-Netz im Jahre 2006 ausreichend sein sollten, um sich eine Meinung zu bilden...
Nö, das ist zu viel, Du bist schon betriebsblind. ;) :lol:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Ich muss mich im moment leider etwas zurückhalten mit meinen Fahrten, aber sonst fahre ich dort schon überall und regelmäßig...auch in den Osten. Apolda oder Köthen sind für mich bekannte Orte.
Naja, dann soll er bei seiner Meinung bleiben...ich als Tf bin ja eh blöd und denke nur an Eisenbahn und weiß dazu alles besser - dazu sage ich nur: RICHTIG!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Chris23 @ 31 Aug 2006, 23:41 hat geschrieben: Und weil du ja auch soviel im Norden und Osten unterwegs bist.....
Für den Fall, dass du der DS100 mächtig bist (ansonsten gibts die Erklärung gleich daneben), kannst du hier informieren, wo ich überall unterwegs war...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

kannst du hier informieren, wo ich überall unterwegs war
*lol* Haste auch sowas wie die Wetterdaten noch aufgezeichnet? :lol:
Aber das Kaff hinter der Fa. Altmann "irgendwo in der Holledau" heißt auch nach allen Stufen der Gebiets- oder Rechtschreibreform Jebertshausen, nicht Jessertshausen. Obwohl letzteres natürlich super klingen würde. :D
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rohrbacher @ 1 Sep 2006, 00:20 hat geschrieben: *lol* Haste auch sowas wie die Wetterdaten noch aufgezeichnet? :lol:
Ne - die Statistik war ursprünglich mal Teil einer Wette (von Anfang 2005) - und ich hab sie einfach bis heute weitergeführt...
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Um zum Ursprungsthread zurückzukommen: Ich dachte Chris, wir hätten im anderen Thread (NRW) schon drüber diskutiert, daß diese IC-Halte aus früheren IR-Halten hervorgegangen sind, als diese Linien auf IC umgestellt wurden.
Das liegt daran, daß Ende der 90er Jahre die damalige IR-Linie Karlsruhe - Stuttgart - München - Salzburg auf den Abschnitt München - Salzburg verkürzt wurde und als Ausgleich die besagten "Metropolen" zu IC/EC-Halten wurden. Bis 2002 war es wirklich ein Ausgleich, da im Abschnitt München - Stuttgart die IC und auch ein EC-Zugpaar zuschlagfrei waren, d.h. man hat nur den normalen Kilometertarif bezahlt (wie im IR auch).
Ohja, das kannte ich auch noch vom Abschnitt Hannover-Dortmund. Als 1999 die IR-Linie ...Magdeburg - Hannover - Ruhrgebiet - Aachen umgebogen wurde ab Hannover nach Oldenburg - WHV/EMD, wurde als Ersatz der zweistündliche IC Leipzig - Magdeburg - Hannover - Ruhrgebiet - Köln - linke Rheinseite zwischen H und DO zuschlagfrei gemacht und mit Zwischenhalten Minden, Herford, Gütersloh versehen.
Zur EXPO wurde diese Zuschlagfreiheit jedoch ausgesetzt, weil man überfüllte Züge befürchtete, und ab November 2000 "leider" vergessen, den Zuschlag wieder auszusetzen :( So geriet dieser zuschlagfreie Abschnitt schnell in Vergessenheit.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
RMV05
Eroberer
Beiträge: 50
Registriert: 03 Sep 2006, 14:59
Wohnort: Königstein/Ts.

Beitrag von RMV05 »

Was unnötige IC-Halte angeht, sage ich nur Offenbach Hbf, Unterlüß, Suderburg, Mehrere Bahnhöfe zwischen EMD und OD.


Klaus
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Zu den IC-Halten - man muss bedenken: Der IC ist heute nicht mehr das, was er mal war.


Als es noch keinen ICE gab, war der IC die schnellste Zuggattung und hielt vernünftigerweise nur in großen Städten. Für mittelgroße Städte war der D (später IR) zuständig.

Als der ICE eingeführt wurde, übernahm er die Stellung des IC als schnellster Zug und der IC wurde etwas "degradiert" und war mehr und mehr auch für kleinere Städte zuständig.

Als der IR abgeschafft wurde, wurde der IC noch weiter "degradiert" und ist nun für noch mehr kleinere Städte zuständig. So wurden die Produkte IC und IR gewissermaßen verschmolzen, und der heutige IC ist heute was Preis, Komfort und Geschwindigkeit angeht zwischen dem IR und der früheren IC anzusiedeln.


Vor diesem Hintergrund ist es logisch und sinnvoll, dass der IC heute häufiger hält als der IC vor 20 Jahren. Einige unnötige IC-Halte gibt es zwar, die meisten sind jedoch gerechtfertigt.
Bundesbahner
Jungspund
Beiträge: 12
Registriert: 03 Sep 2006, 14:24

Beitrag von Bundesbahner »

Ich bin vor drei Wochen mit dem IC 2020 Passau-Nürnberg-Köln-HH Altona gefahren. Dieser hält von Koblenz bis Osnabrück auch an machen orten wo man denkt dort müsste er nicht halten. Folgendes ist vorgefallen: Koblenz 1:34 Uhr überfüler Zug. Mann möhte es nicht glauben doch in jedem kaff stiegen die Leute nur ein doch keiner wollte scheinbar raus. Vor allem zu dieser Uhrzeit ein überfüllter Zug. Sogar Mülheim stiegen noch ca. 20 Menschen ein. Erst ab Dortmund stiegen die leute nur noch aus. Da sieht an wie wichrig es ist, das die IC's an vielen Käffern halten!
Gruß

Bundesbahner.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Hm, die Nacht-IC(E) wie der 2020 sind da allerdings auch ne Sache für sich. Nachts will ja für gewöhnlich keiner mehr ganz schnell wohin, sondern will am nächsten Morgen da sein. Da macht es natürlich Sinn.

Allerdings stimmt das was du sagst im Prinzip natürlich. Sonst wäre der IR ja auch nie so erfolgreich sein können, wie er es nun mal war.

Diese Zuggattungsverschiebung hängt meines Erachtens nach aber nicht zu letzt an den Wackel-ICE.
Diese "ICE" brachten das ICE-Prinzip "lange Strecken, wenige Halte und sehr hohe Geschwindigkeiten mit Haupteinsatzgebiet auf SFS" letztlich aus den Fugen. Von da an, fuhren sog. ICE im IC-Konzept. Das führte zu einem Vermarktungsproblem, weil es (wie sich auch immer wieder herausstellt) kaum vermittelbar ist, warum ich für einen ICE, der die selbe Strecke in fast der selben Zeit, mit den selben Halten fährt, mehr bezahlen als für den IC. Folglich musste man den IC abwerten, da mehr Halte und somit längere Fahrtzeiten dann wieder ein Abgrenzungskriterium zum ICE war. Dummerweise stand da der InterRegio im Weg, der gerade mit diesem Argument als Unterbau zum IC entstanden war. Für den IR bestand aber keine Rückzugsmöglichkeit mehr, denn hätte man ihn noch öfter halten lassen, wäre er nichts als ein RE geworden (was er unter der Mogelpackung IRE ja dann auch tlw. wurde, wo man das I getrost weglassen könnte).

Ganz gelunge ist der Bahn diese Abgrenzung bis heute nicht. Stattdessen argumentiert man heute mit dem mehr als zweifelhaften "Mehr an Komfort im ICE" (Fensterplatz mit Wandblick etc.).
Hätte man damals die 411/5er als IC-T belassen (wie sie geplant waren), und hätte die verschiedenen Zugarten eindeutig auf die verschiedenen Zuggattungen aufgeteilt, wäre das ganze vielleicht gegangen und es gäbe vllt. sogar den IR noch. (allerdings hätte man dann die Inneneinrichtung, bzw. sogar das Außendesign von 411/5 und 403/6 klar von einander abgrenzen sollen - IC-T entsprechend dem eigentlichen IC-Design mit rotem Fensterband und anderen Farben innen, sonst kann Otto-Normal-Fahrgast den Unterschied zwischen IC-T und ICE wieder nicht erkennen)

Das war das Wort zum Sonntag (:))

Gruß Arne
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

120 160-7 @ 3 Sep 2006, 17:23 hat geschrieben: Diese Zuggattungsverschiebung hängt meines Erachtens nach aber nicht zu letzt an den Wackel-ICE.
In der Tat, so ist es! Ich kann deinen Ausführungen nur zustimmen. Eine Anmerkung noch:

Auf für Neigetechnik ertüchtigten Strecken, wo der 411/415 gegenüber lokbespannten IC eine deutliche Fahrzeitverkürzung erzielt, halte ich das Produkt ICE und den ICE-Preis für angemessen. Man muss dabei auch bedenken, dass die Beschaffung der 411/415 und die Neigetechnik-Ertüchtigung der Strecke eine Menge Geld gekostet haben.

Auf Strecken ohne Neigetechnik jedoch, wo der 411/415 auch nicht schneller ist als lokbespannte IC, ist das Produkt ICE wirklich eine Mogelpackung und der ICE-Preis Abzocke. Hier sollte man den 411/415 als IC zum IC-Preis fahren lassen oder gleich lokbespannte IC-Garnituren einsetzen.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ich habe einige Beiträge, die mkt dem Thema offensichtlich nichts zu tun haben, in den Giftschrank gesperrt.

Rathgeber
Admin
Chris24
Jungspund
Beiträge: 3
Registriert: 11 Sep 2006, 13:26

Beitrag von Chris24 »

Hallo Leute.

Der Bahnhof Treysa erhält in 3 Monaten seinen IC-Halt wieder zurück von allen Zügen dieser Strecke
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ich habe einige Beiträge hierhin verschoben.

Rathgeber
Admin
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

Bundesbahner @ 3 Sep 2006, 16:44 hat geschrieben: IC 2020 Passau-Nürnberg-Köln-HH Altona
Jaja, immer diese kleine Kaff Frankfurt (M).

Das mus man ja auch nicht erwähnen, aber Nürnberg ist ja auch SOO wichtig! *HEUL*

(Achtung: </Ironie> ;) )

MfG, SethAphopes
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Naja, ich hatte richtig gefreut, dass in Günzburg halbe Stunde später ein IC dort halten wird in der Richtung München Ost. Aus diesem Grund hatte ich mich schnell beschlossen, eine Fahrkarte am Automat zu kaufen, SOFORT!

Also es lohnt sich manchmal schon an kleine Bahnhöfe anzuhalten.

Richtung Frankfurt HBF ab München hielten IC paar kleine Bahnhöfe und ich hatte Einblick über Umgebung gewonnen.
SethAphopes
Tripel-Ass
Beiträge: 241
Registriert: 16 Dez 2004, 20:05
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von SethAphopes »

So jetzt hab ich mal gesucht. Das sind die Halte in Reihenfolge:

Hanau Hbf
Offenbach(Main)Hbf
Frankfurt(Main)Hbf
Frankfurt(M) Flughafen Fernbf
Mainz Hbf
Bingen(Rhein) Hbf
Boppard Hbf
Koblenz Hbf

Abgesehen davon, das man im FFM-Hbf den Zug wechseln müsste, sind das genau die Halte die die RE auf dieser Strecke anfahren und nicht einer weniger. Ist aber der Laufweg des berühmten IC 2020

MfG, SethAphopes

P.S. Laufweg IC2020
"Der Mensch, der so ehrbar im Einzelnen, aber so miserabel im Ganzen ist."
Johann Wolfgang von Goethe
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

SethAphopes @ 11 Sep 2006, 18:06 hat geschrieben: Abgesehen davon, das man im FFM-Hbf den Zug wechseln müsste, sind das genau die Halte die die RE auf dieser Strecke anfahren und nicht einer weniger. Ist aber der Laufweg des berühmten IC 2020

MfG, SethAphopes

P.S. Laufweg IC2020
Nur, dass um die Uhrzeit wohl kein RE fährt. Nichts anderes ist ja auch der Grund, warum der Zug da überall hält. ;)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Und warum nennt man diesen IC dann nicht einfach RE, wenn er schon faktisch einer ist???? :angry:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Antworten