357,0 km/h - Weltrekord!

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Heute gegen 16.00 Uhr fuhr die 1216 050 ihren Weltrekord mit 357,0 km/h.
Diese Fahrt erreicht auch mit verkürztem Anlauf diese Geschwindigkeit.

Der erste Versuch landete mit 343,9 km/h auch schon einen Weltrekord.

Mehr mag ich grad nicht schreiben...bin müde...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14755
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Ok nochmal der Vollständigkeit halber auch hier:

Bild

Aufnahmezeitpunkt 16.01 Uhr etwa bei km 38/2.
Man erkennt deutlich, dass das Ding für meine Digicam bei dem Licht etwas zu schnell war. Die erste Fahrt hab' ich übrigens total verknipst, also man erkennt zumindest nix. :lol:
Aber der Tieffliegersound war einfach genial! *fg*

Bild

Rückfahrt. Diesmal war das Licht schöner und der Zug langsamer - wie man sieht.
Danke für's Pfeifen kurz vorher, sonst hätt' ich dieses Bild verpennt...

Bild

Nachschuss. Die Klebemeister waren schnell. ;)
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Kann mir einer kurz sagen, warum gerade mit dem Taurus ein Geschwindigkeitsversuch durchgeführt wurde? Um die Verkaufszahlen zu steigern?


Was ist der Sinn - man kann ja - für jede E-Lokklasse - einen Geschwindigkeitsrekord aufstellen :blink: :huh:
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Ich denke mir einfach, es sollte mittels einer praktisch* unveränderten Serienlok demonstriert werden, was heute möglich ist, bzw. genauer gesagt, was ein Taurus quasi aus dem Stand erreichen kann, wenn man ihn lässt. Letztlich also ist das wohl nicht anders zu bewerten als alle anderen Rekordversuche in der Vergangenheit. Klar kann man sich trefflich über Sinn und Zweck von solchen Versuchen streiten (in einem anderen großen Bahnforum geht's bereits wieder ziemlich rund deswegen :( ), aber es ist ja nicht ausgeschlossen, dass die bei dem Rekordversuch gesammelten Messdaten zu einem späteren Zeitpunkt in der Entwicklung verwertet werden können. Ich persönlich freue mich jedenfalls für Siemens :) .

(* = abgesehen von den demontierten Scheibenwischern und Schneepflügen sowie den Messradsätzen im einen DG)
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ein grundsätzliche Bemerkungen zur Weltrekordfahrt, da einige Eisenbahnfreunde diese Leistung unterbewerten:
Die Fahrt wurde von Siemens Mitarbeitern dieverser Entwicklungsabteilungen intiiert und zuerst in deren Freizeit geplant und organisiert! Erst nachdem über 20 Sponsoren gefunden wurden - von der Deutschen Bahn, über Modellbahnhersteller, Fachzeitschriften, Reiseveranstalter, Zulieferfirmen bis zu den Anliegergemeinden - gab die Siemens Führung grünes Licht. Den Siemens Kostenrechnern wäre dieser Fahrtversuch ansonsten zu teuer gewesen.

Was nach außen wie eine werbewirksame Spielerei aussieht - die Ergebnisse aus diesen Fahrtversuchen zeigen eindrucksvoll den hohen Standart des HAB Antriebes und der Drehgestelle und fließen in die weitere Entwicklung von Lokomotiven mit ein.

Zur Höchstgeschwindigkeit: Der Taurus hätte noch mehr geschafft. Im Vorfeld hatte sich Siemens zusammen mit dem Eisenbahn Bundesamt und der Deutschen Bahn auf eine erreichbare Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h festgelegt. Es wäre durchaus Kraft für mehr Beschleunigung gewesen, bei 357 km/h hat der auf dem Führerstand anwesende Beamte des Eisenbahn Bundesamtes den Fahrtversuch abbrechen lassen.

Ein kleiner Vergleichswert: Bei den Hochtastfahrten in der letzten Woche erreichte die 1216 bei der Beschleunigung auf über 330 km/h noch knapp 90 KN.

Die gestern anwesenden Gäste haben es mitbekommen: Die Testfahrten verzögerten sich um knapp eine Stunde. Der Grund waren der Ausfall diverser Meßgeräte im Meßwagen vor der ersten Fahrt. Die Ursache war ziehmlich banal: Im Meßwagen ist seit einiger Zeit die Klimaanlage ausgefallen. Bei den hohen Innentemperaturen im Wagen machte schlichtweg die Technik schlapp :rolleyes:.
Zur Störungssuche ließ man vorübergehend sogar die Fahrleitung auf der Strecke abschalten. Nachdem die Meßsysteme für rund 15 Minuten komplett heruntergefahren waren, hatten sie sich soweit abgekühlt, dass die Fahrten ausgeführt werden konnten.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Moin!

Auf das Niveau des anderen Forums wollen wir hier aber nicht sinken. Ich bin nämlich der Meinung, das Siemens genau das richtige getan hat. Diese LOk kann mehr, als man es bisher wußte. Das Scheibenwischer und Co demontiert werden ist üblich, weil man dafür noch keine Erfahrungen gesammelt hat, ob und wie es halten würde.
Ich begrüße solche Fahrten, auch wenn diese von vielen als Unsinnig halten. Siemens muss sowas machen um auch weiterhin diese Lok absetzen zu können, da ja bekanntlich nach dem ÖBB-GRoßauftrag erstmal nur kleinere Verträge zu erfüllen sind und es dann nicht mehr viel Potenzial gibt diese Loks zu verkaufen.

@Matthias1044
Interessanter Einblick, den ich in der Form leider nicht übers Handy mitgeteilt bekommen habe. Aber wenn bei der Geschwindigkeit noch 90 KN erreichte ist das nicht übel...muss man sich mal vor Augen halten. Klar fällt uns Tf dieses nachzuvollziehen leichter als anderen, haben ja öfter diese Anzeige im Blick :)
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Wetterfrosch @ 3 Sep 2006, 09:49 hat geschrieben: Was ist der Sinn - man kann ja - für jede E-Lokklasse - einen Geschwindigkeitsrekord aufstellen :blink: :huh:
Es war ja kein Weltrekord für irgendeine Baureihe, sondern der Geschwindigkeits-Weltrekord für E-Loks allgemein. Insofern finde ich dieses Ereignis ziemlich bedeutend.

Nur Triebzüge sind noch schneller.
BW Frankfurt 1
Routinier
Beiträge: 261
Registriert: 05 Jun 2005, 04:13

Beitrag von BW Frankfurt 1 »

423176 @ 3 Sep 2006, 10:19 hat geschrieben: Interessanter Einblick, den ich in der Form leider nicht übers Handy mitgeteilt bekommen habe.
Du bekommst die Foren beiträge aufs handy??? oder per wap? wie funzt das? :blink:

Herrzlichen Glückwunsch schnellster Stier der Welt :P
Antworten