? zum Thema Stromabnehmer

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

Gestern sah ich mal wieder einen Gz in TBO stehen. Was mir bei Gz immer wieder auffällt, dass der auf der Lok vordere Stromabnehmer an die Oberleitung gelegt ist und nicht der hintere, wie eigentlich üblich.

Warum der hintere meist angelegt ist, wurde ja hier schonmal im Forum besprochen und erklärt. Auch dass bei zwei Loks, der jeweils weiter entfernte angelegt wird, ist klar.

Deshalb meine Frage an die Spezi's, warum ist das bei Güterzügen so?

Ich mein, der Abrieb ist ja genauso vorhanden wie bei Personenzügen...
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4630
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Soweit ich weiß hängt das von der Art der Ladung auf den ersten Wagen ab. Wenn das zum Beispiel Wagen mit Gefahrgut oder Autos sind, nimmt man den vorderen Stromabnehmer, da Abrieb/Funken/wasweißich dann nicht so sehr auf die Güterwagen kommen. Das ist also schlichtweg eine Risikiominimierung.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Hat trotzdem was mit dem Abrieb zu tun. ;) Insbesondere bei Autotransporten und Gefahrgütern. Beim ersten wollen die werten Herren Autobauer nicht den ganzen Abrieb wieder von ihren Fahrzeugen kratzen. Beim zweiten zum Schutz vor Funkenflug.

Edit: verdammt zu langsam :(
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

Hmm das waren gedeckte Güterwaggons. Das ist es ja, was mich wundert... Das hätte ich dann schon noch nachvollziehen können wegen Brandschutz etc...
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Es kann natürlich auch sein, dass der Tf es schichtweg vergessen hat. ;)
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ich habe auch eine Frage: Warum sind bei 110ern, die mit Einholmabnehmern nachgerüstet worden sind sowie bei 101ern die Stromabnehmer so >.......< und nicht wie in Deutschland üblich so <......> monitert?
Benutzeravatar
120 160-7
Kaiser
Beiträge: 1902
Registriert: 13 Jan 2006, 20:10
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von 120 160-7 »

Es gibt 110er mit Einholmpantos? :huh: Ich kenn die nur bei der 140.
Wie auch immer: Bei der Frage <____> oder >____< sind vor allem der Platz auf dem Fahrzeugdach sowie aerodynamische Aspekte wichtig.

Außerdem find ich die Aussage "in Deutschland üblich" doch etwas zweifelhaft. ;-) Neben 101 und 140 haben nämlich auch alle TRAXX (bei der Schweiz-185 die Deutschland-Pantos), 151 (zumindest alle, die Einholmpantos bekommen haben) und als Urahn die 181 diese Anordnung. Ist also wohl auch eine Design-Frage, wobei mir die >____<-Anordnung auch optisch besser gefällt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

120 160-7 @ 13 Oct 2006, 13:42 hat geschrieben:und als Urahn die 181 diese Anordnung
Zu der 181 meine ich mich noch zu erinnern, dass die Kniegangsstellung der Stromabnehmer dort auf besondere Anforderung der SNCF hin gewählt wurde.

Es kann natürlich auch sein, dass der Tf es schichtweg vergessen hat.

Oder (das kann uns jetzt aber nur BR 202 beantworten) dass es sich z.B. um eine 189 in einer Ausstattungsvariante mit nur einem DB-SA gehandelt hat
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

Es gab erst vor kurzem eine Diskussion bei DSO. [url=http://]KLICK[/url]
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
BR 430
Tripel-Ass
Beiträge: 233
Registriert: 20 Apr 2006, 12:36
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von BR 430 »

Schade, dass dein Link net tut sondern ins Nirvana läuft... :-)


Also das war eine BR 185 gestern, leider hab ich mir die Nummer net merken können. Gibts da auch versch. Ausstattungsvarianten?

Aber dass mit den Stromabnehmern ist mir jedoch auch schon mit anderen Loks (140'er, 150'er, 155'er) aufgefallen.
*DADONG* Gleis 102: Einfahrt S 6 nach Weil der Stadt, über Leonberg mit S 60 nach Böblingen, über Leonberg. Der Zug wird in Renningen geteilt. Abfahrt: 17 Uhr 03.
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

BR 202 @ 13 Oct 2006, 14:59 hat geschrieben: Also das war eine BR 185 gestern, leider hab ich mir die Nummer net merken können. Gibts da auch versch. Ausstattungsvarianten?
Ja, es gibt 185er, die in die Schweiz und andere die nach Frankreich fahren können. Es gibt welche mit vier Pantos und welche mit 2! ;)
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

BR 202 @ 13 Oct 2006, 15:59 hat geschrieben:Also das war eine BR 185 gestern, leider hab ich mir die Nummer net merken können. Gibts da auch versch. Ausstattungsvarianten?
Es gibt bei der Ur-185:

* 2x SA breit, Indusi/LZB, keine Kameras, nur für D und (teilweise?) A zugelassen

* 2x SA breit, 2x SA schmal, Indusi/LZB, KVB und RS, keine Kameras, für D und F zugelassen

* 2x SA breit, 2x SA schmal, Indusi/LZB und Signum/ZUB, Kameras, für D und CH zugelassen



Bei der 185.2 gibt es IIRC zumindest bei Railion bisher nur die erstere Variante.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

BR 202 @ 13 Oct 2006, 14:59 hat geschrieben: Schade, dass dein Link net tut sondern ins Nirvana läuft... :-)


Also das war eine BR 185 gestern, leider hab ich mir die Nummer net merken können. Gibts da auch versch. Ausstattungsvarianten?

Aber dass mit den Stromabnehmern ist mir jedoch auch schon mit anderen Loks (140'er, 150'er, 155'er) aufgefallen.
Hier nun der richtige Link: KLICK
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

BR 202 @ 13 Oct 2006, 13:18 hat geschrieben: Hmm das waren gedeckte Güterwaggons. ...
Wie waren sie denn gedeckt? Es gibt auch z.B. Container die ein Planendach haben, das aber von unten nur schwer erkennbar ist. Darum sollte bei Containern auch der erste Bügel gehoben sein.
Im Stahltransport werden oft mit Schiebeplanen gedeckte Wagen eingesetzt. Dann sollte auch der vordere oben sein.
Der Richter
Routinier
Beiträge: 466
Registriert: 22 Aug 2006, 14:48
Wohnort: Sankt Augustin (NRW | KSIB)

Beitrag von Der Richter »

So... heute Nachmittag ist mir in Köln Messe/Deutz eine 120 vor nem IC begegnet, die benfalls den Stromabnehmer vorne oben hatte. Ich denk mir jetzt aber mal, dass dies nicht zum Schutz der Wagen war, sondern ehr einen anderen Grund hatte. (Defekt/Vergessen/etc.)
Mit freundlichen Grüßen aus dem Rheinland

Alex
________________
[img]http://img98.imageshack.us/img98/7422/n ... 425qt6.jpg[/img]
Benutzeravatar
111fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 21 Feb 2005, 17:27
Wohnort: Lindau Bodensee

Beitrag von 111fahrer »

Der Richter @ 13 Oct 2006, 22:02 hat geschrieben: So... heute Nachmittag ist mir in Köln Messe/Deutz eine 120 vor nem IC begegnet, die benfalls den Stromabnehmer vorne oben hatte. Ich denk mir jetzt aber mal, dass dies nicht zum Schutz der Wagen war, sondern ehr einen anderen Grund hatte. (Defekt/Vergessen/etc.)
Für die BR120 gibts ne weisung; wenn die wendezeit sehr knapp ist kann der wechsel des strom abnehmers entfallen,

warum?
die BR120 ist die letzte gebaute lok die noch ein bügelwahl ventiel hat und da sollte man den bügel grundsätzlich erst wechseln, wenn abgebügelt ist, und da das viel unnötige zeit in anspruch nimmt kann das bei der BR120 bei IC wende zügen entfallen,

und da ich jetz nicht zugehaglet werde von beschwerde briefen, "der zug hat kein planmäsige kopfmachen drin" ne kurze wende hat man zumteil schon wenn man vom abstelle bahn hof den zug aufstellt und es dann gleich weiter geht...
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS

Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

gmg @ 13 Oct 2006, 13:24 hat geschrieben: Ich habe auch eine Frage: Warum sind bei 110ern, die mit Einholmabnehmern nachgerüstet worden sind sowie bei 101ern die Stromabnehmer so >.......< und nicht wie in Deutschland üblich so <......> monitert?
Moin, man hat mal rausgefunden, daß bei höheren Geschwindigkeiten (z.B. eben 101er) der Stromabnehmer im Kniegang aerodynamisch stabiler läuft als im Knickgang. (Das heißt tatsächlich so *g*)
Da man normalerweise vor Reisezügen eben mit dem hinteren Bügel fährt, ergibt sich daraus diese Anordnung.
Grüßle...
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Churfürst August @ 14 Oct 2006, 20:04 hat geschrieben: Moin, man hat mal rausgefunden, daß bei höheren Geschwindigkeiten (z.B. eben 101er) der Stromabnehmer im Kniegang aerodynamisch stabiler läuft als im Knickgang. (Das heißt tatsächlich so *g*)
Da man normalerweise vor Reisezügen eben mit dem hinteren Bügel fährt, ergibt sich daraus diese Anordnung.
Grüßle...
Aha! <_< Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Jetzt drängt sich dann aber die Frage auf, warum der 411er und der Taurus, was ja beide relative neue Tfz sind, im Knickgang fahren.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Churfürst August @ 14 Oct 2006, 20:04 hat geschrieben: als im Knickgang
Ich kenne dafür noch die Bezeichnung "Spießgang".
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

gmg @ 14 Oct 2006, 22:47 hat geschrieben: Aha! <_< Jetzt kommen wir der Sache schon näher. Jetzt drängt sich dann aber die Frage auf, warum der 411er und der Taurus, was ja beide relative neue Tfz sind, im Knickgang fahren.
Schlagt mich jetz nich, aber is der Taurus nich auch als Mehrsystemlok vorgesehen. könnte dann was mit den Platzverhältnissen auf dem Dach zu tun haben. Die "inneren" Stromabnehmer (für Schweiz zum Beispiel) sind ja dann andersrum angeordnet.
Wäre so mein Gedankengang...
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Den Taurus gibts in verschiedenen Varianten.
Wie viel Stromabnehmer haben 420/423-426?
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

411'er @ 15 Oct 2006, 16:46 hat geschrieben:Wie viel Stromabnehmer haben 420/423-426?
420 hatte 2, einer wurde zurück gebaut. 423-426 haben einen.
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Gott sei Dank gibt es nicht so viele "Zugbrücken in Deutschland!

PS: In den Niederlanden ist mal ne Schienenbanane (Sorry, weiß die Tfz-Nummer nicht, hat jemand Bilder?) über eine solche Brücke gefahren und hat ungünstig gebremst, und kam da zu stehen, wo kein Fahrdraht war!

(Diese Geschichte hab ich von nem User aus dem ICE-Fanpage-Forum, in das ich leider nicht mehr hineinkomme, weil die "Technik" spinnt :( :( :( )
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

411'er @ 16 Oct 2006, 13:17 hat geschrieben: Gott sei Dank gibt es nicht so viele "Zugbrücken in Deutschland!

PS: In den Niederlanden ist mal ne Schienenbanane (Sorry, weiß die Tfz-Nummer nicht, hat jemand Bilder?) über eine solche Brücke gefahren und hat ungünstig gebremst, und kam da zu stehen, wo kein Fahrdraht war!

(Diese Geschichte hab ich von nem User aus dem ICE-Fanpage-Forum, in das ich leider nicht mehr hineinkomme, weil die "Technik" spinnt :( :( :( )
Meinst du das hier mit Schienenbanane?:

http://www.53a-pix.co.uk/picture/ICM4027-RC-160103.jpg

Kommt von der Form her ja hin. Es sei denn du meinst wegen der Farbe, aber das trifft ja auf jede NS-Baureihe zu. Gibt es denn in den Niederlanden so viele von diesen Brücken? Ich kenn persönlich jetzt nur eine, an der Bahnlinie Zwolle - Leeuwarden, bei Grou.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Zwischen Amsterdam und Den Helder sind mehrere, zumindest eine! ;)

PS: Das ist ein sehr schönes Foto, aber ich glaub, die war vorne noch ein wenig spitzer und leicht Rundlich ;)
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

411'er @ 16 Oct 2006, 14:05 hat geschrieben: PS: Das ist ein sehr schönes Foto, aber ich glaub, die war vorne noch ein wenig spitzer und leicht Rundlich ;)
Dann geh mal auf

http://www.railfaneurope.net/frameset.html

dann auf Stock Lists, dann links auf die Flagge der Niederlande, dann auf NS und dann klick dich mal durch. Es gibt mehrere dieser ICM-Baureihen bei der NS, du wirst bestimmt fündig
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5602
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Regiotraindriver @ 15 Oct 2006, 17:04 hat geschrieben: 420 hatte 2, einer wurde zurück gebaut.
Ich weiß ja nicht genau, was du mit "zurückbauen" meinst aber ich dachte immer dass die älteren 421er zwei und die neueren einen hatten
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

gmg @ 16 Oct 2006, 15:32 hat geschrieben:Ich weiß ja nicht genau, was du mit "zurückbauen" meinst aber ich dachte immer dass die älteren 421er zwei und die neueren einen hatten
Die ersten 6 Bauserien hatten 2 Stromabnehmer, von denen einer aber später entfernt wurde. Damit will ich aber nicht ausschließen, dass sich noch irgendwo ein 420/421 herum treibt, der noch im Besitz seines zweiten Stromabnehmers ist. Die 7. und 8. Bauserie wurde mit nur einem ausgeliefert.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Regiotraindriver @ 16 Oct 2006, 16:17 hat geschrieben:Damit will ich aber nicht ausschließen, dass sich noch irgendwo ein 420/421 herum treibt, der noch im Besitz seines zweiten Stromabnehmers ist.
Die gibt es auch, aber Nummern müsste ich erst noch nachschlagen. Unsere 420-Experten wissen das bestimmt eher auswendig als ich :D .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
152 002
Jungspund
Beiträge: 4
Registriert: 26 Mai 2005, 00:50

Beitrag von 152 002 »

Regiotraindriver @ 16 Oct 2006, 15:17 hat geschrieben: (...) Die 7. und 8. Bauserie wurde mit nur einem ausgeliefert.
Und zwar jeweils mit einem einer niedrigeren Bauserie.
Die Bügel, die auf den älteren Bauserien 420/421 fehl(t)en, finden sich heute auf der 7./8. Serie wieder, wurden also abgebaut und für die neu gelieferten Züge verwendet, um keine neuen beschaffen zu müssen.
Antworten