Stärkste Lok der Welt

Rund um die Technik der Bahn
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Welche Lok hält denn eigentlich gegenwärtig diesen Titel? Meiner Meinung nach müsste es diese hier sein, aber ich kann mich auch irren...


http://homepage.swissonline.ch/Christener/.../3BOGNarvik.jpg


360 Tonnen, 14.688 PS, 1.200 kN :D ...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Stärkste Lok der Welt ist aus Schweden!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also auf dem Bild sind zwei Loks zu sehen
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Ich denke mal, man braucht schon etwas mehr Reibung (und damit Gewicht), um die superschweren Erzzüge über die verschneiten Gebirgsstrecken ganz im Norden von Schweden und Norwegen bewegen zu können.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Also, über diese Lok, die ünbrigens als IORE bekannt ist, weiß ich dies. Hergestellt von ADtranz/Bombardier (wie man an der Kopfform unschwer erkennen kann :D ), wurde sie dafür entworfen, für die norwegisch-schwedische Eisenerzminengesellschaft LKAB Züge von den Abbauorten Kiruna und Malmberget zu den Seehäfen in Narvik (Norwegen) und Luleå (Schweden) zu befördern. Diese Züge wurden bis dato primär von den schwedischen Dreifach-Stangen-E-Loks der Reihe Dm3 wahrgenommen, welche in den 60ern eine Zeitlang die stärksten Loks der Welt waren.
Die IORE jedenfalls besteht aus zwei Sektionen, die wahlweise auch einzeln gefahren werden können, aber vorwiegend Rücken an Rücken zu Doppeln gekuppelt werden, da jede Einheit nur einen Führerstand hat.

Ob sie damit nun auch die stärkste Lok der Welt ist, da bin ich mir halt nicht sicher. Jede Sektion für sich hat rund 7.300 PS, und einzeln betrachtet wären sie damit sicherlich nicht die stärksten Loks - bloß, da sie ja fast nur als Doppel eingesetzt werden, könnte man ja argumentieren, dass de facto erst eine Doppeleinheit eine ganze Lok darstellt.

Oder wie seht ihr das?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Meines Wissens ist die Lok nicht teilbar. Die Hälften sind an den Nichtführerstands-Seiten kurzgekuppelt und mit einem Faltenbalgübergang versehen. Trotzdem tragen beide Hälften jeweils unterschiedliche Nummern.

Übrigens besteht ein nicht unerheblicher Teil der Maschine tatsächlich aus Ballastgewichten in Form von besonders dick ausgeführten Blechen am Aufbau, um das Reibungsgewicht zu erhöhen.

Gruß, Ch.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Hm...ich hab gerade ein Foto auf meiner HD gefunden, das das Betriebskuppelende der beiden Teile zeigt. Die Kupplung scheint dieselbe zu sein wie an den Kopfenden (eine Automatikkupplung russischer Bauart, glaube ich), und der Faltenbalg hat an beiden Lokteilen eine Art Rahmen, mit deren Hilfe man die Bälge verbinden kann.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Hmmm.... naja, wer weiß, möglich wirds schon sein. Wird aber wohl in der Praxis nicht angewendet werden.
Höchstens vielleicht, um ne schadhafte Hälfte austauschen zu können. Das könnt ich mir gut vorstellen. Glaub kaum, daß die einzeln auf Strecke gehen.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

So schätze ich das auch ein. Allerdings sieht man auf dem unten stehenden Bild, wie ein Erzzug mit nur einer halben IORE bespannt ist. Keine Ahnung, was das zu bedeuten hatte...vielleicht war zuerst nur eine Hälfte abgeliefert worden, und man wollte diese nicht nur rumstehen lassen. Ob die Wagen beladen sind, kann man hier leider auch nicht erkennen:

Bild
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
EiB München
Routinier
Beiträge: 416
Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
Wohnort: München, Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von EiB München »

ich glaube das ist die stärkste lok. das hab ich mal gelesen. ich weoß es aber nicht 100%

Mf 8) G
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Kiruna wird abgerissen

Die nordschwedische Stadt Kiruna (25 000 Einwohner) soll komplett abgerissen und an anderer Stelle wieder aufgebaut werden. Grund dafür sind zunehmende Risse in der Erde durch den Erzabbau.
Quelle: AZ vom 14. Sept. 2004, Seite 1
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

Wenn ich 3600 to durch 12 Achsen teile, komme ich auf eine Radsatzlast von 30 to. Gibt´s das wirklich in Schweden? Wenn ja, was haben die für Schienen ? S100? ;)
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Stellwerk @ 14 Sep 2004, 12:54 hat geschrieben: Wenn ich 3600 to durch 12 Achsen teile, komme ich auf eine Radsatzlast von 30 to.
Nicht grundsätzlich, aber auf der Erzbahn ("Malmbanan") von Luleå über Gällivare, Kiruna nach Narvik ist eine Achslast von 30 Tonnen seit diesem Jahr zugelassen. Neben den Loks haben natürlich und vor allem die beladenen Erzwagen derartige Achslasten, wobei zur Zeit jedoch noch nicht alle Erzzüge derart schwer sind.
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Ich habe mich schon etwas länger mit der IORE auseinander gesetzt.

Wie geschrieben sind aktuell 30 t Achslast zu lässig.

Die Wagen
Jeder Erzzug soll aus 68 Uno-Wagen bestehen.
Jeweils 2 Uno Wagen sind festmiteinandergekuppelt.

Leer haben sie eine Achslast von 5 t bei
20 t + 20 t Leergewicht (4 + 4 Achsen)
Beladen kommen sie auf eine Achslast von 30 t bei
20 t + 20 t Leergewicht (4 + 4 Achsen) und 100 t + 100 t Ladung.

Die IORE
Gewicht 2 x 180 t
Achsfolge: Co'Co' + Co'Co'
macht eine Achslast von 30 t


Ein Erzzug, bestehend aus einer IORE Doppellok und 68 Unowagen(einzeln) oder 34 (Uno Doppelwagen),
wiegt 8520 t , dabei wiegt die Ladung 6800 t

(Brutto 8520 t , Netto 6800 t)


Sind die deutschen Erzbomber nicht schwerer?
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Sind die deutschen Erzbomber nicht schwerer?
Der schwerste gefahrene Erzzug hatte ein Bruttogewicht von 6000t. Ich hab aber keine Ahnung ob der noch fährt. War mal ein Probezug von Hamburg (Hafen) nach Salzgitter (steht auch hier im Forum was darüber).
Die planmäßigen Erzzüge haben ein Bruttogewicht von 5000t, werden mit 2x 151 in DT bespannt (zwischen Laufach und Heigenbrücken schieben noch zwei 151 mit über den Berg), und besitzen durchgängig die automatische Kupplung.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Moin!

Die IORE ist meines Wissens nach wirklich die zur Zeit stärkste Lokomotive auf der Welt. Sie ist als ganzes anzusehen, da es nicht geplant ist einzeln fahren zu lassen, alleine schon wegen der Führerstände. Ist schon ein cooles Fahrzeug.

Der Erzzug von Hamburg nach Salzgitter wird soweit ich weiß nicht mehr schwerer gefahren, beim 6000t-Zug hatten sie ein paar Probleme...das lohnt sich dann wohl nicht so richtig.
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Die IORE ist zwar stark, aber nicht die stärkste Lok. Dort haben die Russen die Nase vorn. Unten eine Übersicht über die Rekordhalter in allen drei Traktionsarten...

Stärkste E-lok: WL-86 der SZD, 12-achsige Doppelok mit 15.500 PS

Stärkste Diesellok: SD90MAC (EMD) bzw. AC6000CW (GE), je 6000 PS

Stärkste Dampflok: 2-6-6-6 Allegheny der C&O mit 8000 PS
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Stärkste E-lok: WL-86 der SZD, 12-achsige Doppelok mit 15.500 PS

Bezogen auf Leistung je Fahrmotor könnte man diese Lok fast als "schwach" bezeichnen.
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Bezogen auf Leistung je Fahrmotor könnte man diese Lok fast als "schwach" bezeichnen.
Warum, die IORE hat doch auch 12 Achsen, ist also noch schwächer...
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
620-Fan
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 26 Feb 2017, 08:13
Wohnort: Bülach

Beitrag von 620-Fan »

Acela @ 18 Sep 2004, 13:03 hat geschrieben: Die IORE ist zwar stark, aber nicht die stärkste Lok. Dort haben die Russen die Nase vorn. Unten eine Übersicht über die Rekordhalter in allen drei Traktionsarten...

Stärkste E-lok: WL-86 der SZD, 12-achsige Doppelok mit 15.500 PS

Stärkste Diesellok: SD90MAC (EMD) bzw. AC6000CW (GE), je 6000 PS

Stärkste Dampflok: 2-6-6-6 Allegheny der C&O mit 8000 PS
Wenn eine Schweizer Re 6/6 (Achsfolge Bo`Bo`Bo`) mit 7800kW (10600PS) in Doppeltraktion unterwegs ist, bekomm ich sogar 21200PS. Man sollte nicht Doppelloks mit Einzelloks vergleichen.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Goldener Spaten? :D
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
NJ Transit
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5192
Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
Wohnort: Wabe 320
Kontaktdaten:

Beitrag von NJ Transit »

Wenn einem so viel Gutes widerfährt, ist das schonmal einen Asbach Uralt wert!
My hovercraft is full of eels.

SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1990
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Die stärksten Loks der Welt sind "made in Russia":

1. Wechselstromlok 4ES5K:

https://www.youtube.com/watch?v=i_QAhuO2Lx0

2. Gleichstromlok 210ES:

https://www.youtube.com/watch?v=og8RkUqAVKw

3. Diesellok 3TE116U:

https://www.youtube.com/watch?v=D7uks1ISjKE

4. Diesellok 2TE25KM:

https://www.youtube.com/watch?v=lIYcUlUpsS4

B-)
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9744
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

620-Fan @ 26 Feb 2017, 08:26 hat geschrieben:Man sollte nicht  Doppelloks  mit  Einzelloks  vergleichen.
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1990
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Und? Eine Doppellok ist EINE Lok. Die kann nicht "separat" benutzt werden. Deswegen liegst du hier völlig falsch.
-
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9744
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Die hat dann zwar nur an einem Ende einen Führerstand, ...

Ok, hast recht.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Russischer Spion @ 27 Feb 2017, 15:52 hat geschrieben: Und? Eine Doppellok ist EINE Lok. Die kann nicht "separat" benutzt werden. Deswegen liegst du hier völlig falsch.
Doppel = Einzel. Aha. Also dass Du es mit sprachlichem Verständnis nicht so hast wissen wir ja schon, aber das ist echt ein neues Niveau. Chapeau!
Es gibt übrigens Doppellokomotiven die einzeln nutzbar sind. Wenn die getrennt eingesetzt werden, gelten die dann nur als halbe Loks?

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Russischer Spion
Kaiser
Beiträge: 1990
Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
Wohnort: Moskau

Beitrag von Russischer Spion »

Catracho @ 27 Feb 2017, 19:14 hat geschrieben:Es gibt übrigens Doppellokomotiven die einzeln nutzbar sind.
Mit Personenzugloks TchS200 bzw. TchS6 hat man Anfang der 80-er experimentiert. Doch kurz später hat man bei der damaligen SZD solche Experimente auf Eis gelegt. Wie gesagt: eine Doppellok ist eine Modifikation! Nicht mehr und nicht weniger! Man kann die gar nicht mit einer herkömmlichen "Doppeltraktion" vergleichen.
Wenn die getrennt eingesetzt werden, gelten die dann nur als halbe Loks?
Nein. Die können nicht getrennt eingesetzt werden!
-
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Nein. Die können nicht getrennt eingesetzt werden!
Aber sicher. Bei gewissen Baureihen geht das, ganz ohne Probleme. Sogar bei russischen/ex-sowjetischen. Macht man im regulären Betrieb natürlich fast nie, denn dann hätte man sich das mit der Doppellok ja auch sparen können. Dafür hat man Einzelloks. Was mich wieder zum Ursprungsthema zurückbringt: Doppel ungleich Einzel. Und daher sollte man sie leistungsmäßig auch nicht vergleichen. Ist nämlich keine Überraschung (und insofern der Schwanzvergleich auch hinfällig), dass Loks, die aus zwei oder mehr Teilen bestehen, mehr Leistung abliefern können, als einteilige Loks. Deswegen baut man sie ja....

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
Balduin
Kaiser
Beiträge: 1513
Registriert: 07 Mär 2010, 13:01

Beitrag von Balduin »

Die beiden Triebköpfe eines ICE 1 kann man im gewissen Sinn eigentlich auch als Doppellokomotive zählen.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam
Antworten