[M] (Ex-) Busbahnhof Giesing Bf

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Hallo zusammen,

was soll denn eigentlich aus dem ehemaligen Giesinger Busbahnhof werden? Der wurde ja vor ein paar Jahren "stillgelegt", die alten Überdachungen abgebaut und die Bushaltestellen an die Schwansee- bzw. Deisenhofener Straße verlegt.

Soweit ich das sehen kann, wenn ich manchmal mit dem 54er vorbeifahr, parken da jetzt Autos auf dem ehemaligen Busbahnhof!? War das Sinn und Zweck der Sache?

Gab es nichtmal großspurige Ankündigungen von wegen Giesing Bf wird ein Musterbahnhof mit kurzen Umsteigewegen zwischen allen Verkehrsmitteln und wurde nicht sogar mal davon gesprochen, die Tram ganz nah an die S-Bahn zu verschwenken?

Irgendwie scheint das alles ein ziemlicher Schuß in den Ofen zu sein... der Bahnhofsvorplatz mit Autos zugestellt und die Umsteiger von/zur S-Bahn dürfen jetzt deutlich weiter laufen als vorher... und wenn das nur ein temporärer Zustand sein soll, der jetzt wegen mangelnder finanzieller Mittel oder so dauerhaft ist, hätte man sich den vorschnellen Abbau des alten Busbahnhofs vielleicht sparen können/sollen...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Da hat man wohl schon mal das Baufeld freigemacht - und dann ist glaub ich de Investor abgesprungen oder so.
-
Auer Trambahner
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10854
Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
Wohnort: Drunt in da greana Au
Kontaktdaten:

Beitrag von Auer Trambahner »

Vor kurzem ist da ein Ankündigungsschild für einen Neubau gewachsen.
Sollte sich demnächst doch was tun?

Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich sag mal so: Für den 54er ist es zeitlich meist ein Gewinn. Meist, weil da scheinbar Pufferzeit drin ist und
der 54er dann 1-2 Minuten wartet/rumsteht.

Und soooooo viel Busse enden dort ja nicht mehr. Insofern halte ich die heutige Lösung an der Deisenhofener
Strass gar net mal für so schlecht. Ja, der Weg zur S-Bahn is weiter, dafür aber die Tram näher. Und ich meine auch,
dass der Weg zur U-Bahn nun über die westliche Treppe ein paar Schritte kürzer ist als (wenn man richtig
eingestiegen war)

Naja, und ausserdem haben da oft die Sandler unter den Flachdächern rumgelegen.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

spock5407 @ 20 Oct 2006, 21:33 hat geschrieben: Ich sag mal so: Für den 54er ist es zeitlich meist ein Gewinn. Meist, weil da scheinbar Pufferzeit drin ist und
der 54er dann 1-2 Minuten wartet/rumsteht.

Und soooooo viel Busse enden dort ja nicht mehr. Insofern halte ich die heutige Lösung an der Deisenhofener
Strass gar net mal für so schlecht. Ja, der Weg zur S-Bahn is weiter, dafür aber die Tram näher. Und ich meine auch,
dass der Weg zur U-Bahn nun über die westliche Treppe ein paar Schritte kürzer ist als (wenn man richtig
eingestiegen war)

Naja, und ausserdem haben da oft die Sandler unter den Flachdächern rumgelegen.
Nun ja, ein Busbahnhof ist m.E. immer kundenfreundlicher als einzelne Haltestellen, weil alle Busse an einem zentralen Punkt abfahren (wenngleich dieser zentrale Punkt natürlich verschiedene Haltepositionen aufweist, aber es ist eben doch alles irgendwie direkt nebeneinander). Der Ortsunkundige muß also nicht lange nach der "richtigen" Haltestelle suchen.

Zudem sind die meist recht großzügige Überdachung eines Busbahnhofs und die ebenfalls üppig vorhandenen Sitzgelegenheiten positiv anzuführen. Bei so nem kleinen Warthäusl kanns schon mal eng werden - ein Kinderwagen und 6 Leute rein, schon is das Ding voll. In der Rush-hour passen da gar nicht alle Leute drunter, bei Regen nicht gerade gemütlich, v.a. seit sich die Unsitte durchgesetzt hat, bei den Wartehäuschen eine seitliche Glaswand nur noch "halb" auszuführen. Das hat die "Trockenfläche" bei Regen deutlich verringert. Weiß jemand warum das eigentlich gemacht wurde? Materialeinsparung? Verbesserung der Statik?

Das mit den Sandlern ist auch kein Argument - dann müßte man z.B. auch den Busbahnhof am Ostbahnhof sofort schließen.

Das mit der Standzeit für den 54er stimmt allerdings, die Zeit hat der 45er früher für die Schleifenfahrt durch den Busbahnhof gebraucht.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Das mit der kleinen überdachten Fläche und den wenigen Sitzen ist natürlich richtig.

Eigentlich haben ja alle Busse recht nah beieinander ihre Abfahrtpositionen, ausser dem 54er Ri Ostbahnhof.
Der is ein bissl garch weit weg.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21457
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

stimmt Spock, derzeit enden dort grad mal noch zwei Linien (144,220)
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Da war noch was los, als am Busbf der 39, 44, 45, 98 und 99 fuhren. Zeitweise war auch vor der U1 Mangfallplatz
schon der 220er kurz Gast.
44 und 45 fuhren HVZ je alle 7,5 min. Zwischen Thomasiusplatz und Giesing brauchte man keinen Fahrplan lesen.

Man hatte mit 44+45 einen schönen Süd-Ost-Ring. Leider war der 44 in diesem Abschnitt, ausser im Schulverkehr,
nicht gut genutzt, viele sind wohl am KP in die U-Bahn umgestiegen.

Heute ist 144+54 als Ringverbindung doof, weil durch den Umweg des 144 zum Giesinger Bf viel Zeit drauf geht.
Von den Staus im Bereich Chiemgaustrasse red ich gar net....
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Im Vergleich zu früher ist bustechnisch am Giesinger Bahnhof wirklich nicht mehr viel los...

Mit der unglücklichen 144er-Linienführung muß man sich spätestens 2010 was einfallen lassen, wenn die Linie nach Abschluss der Ringtunnel-Bauarbeiten als MetroBus ausgestaltet wird (zumindest war das mal so geplant). Der Umweg über die Langbürgener Straße ist jedenfalls zu zeitaufwendig für eine schnelle MetroBus-Tangentialverbindung. Vielleicht schafft's die MVG ja doch noch, dass der 220er bis zur Langbürgener Straße verlängert wird, wie es ursprünglich schon mit Topbus umgesetzt werden sollte. Zur Not kann man ja auch eine Pendellinie 198 Giesing Bf. - Langbürgener Str. einrichten, ein Solobus reicht prima für nen 20-Minuten-Takt.

Mein Vorschlag für eine sinnvolle neue Linienführung des MetroBus 60 (ex 144) im Bereich Giesing wäre: vom Karl-Preis-Platz kommend zur Haltestelle Werinherstraße, ab dort durch die Werinherstraße zur Silberhornstraße U, dort entweder Endhaltestelle oder - noch besser - Durchbindung mit dem MetroBus 58 (dann würde ich die Linie bis zum Scheidplatz als 58er nummerieren, also die Linie 60 als Liniennummer nicht verwenden). So würde eine wirkliche neue Tangente entstehen. Der Giesinger Bahnhof würde dann zwar nicht mehr angefahren, aber man kann ja am Karl-Preis-Platz oder an der Werinherstraße dahin umsteigen. Oder zur Not eine kurze Stichfahrt, das klappt ja beim 139er auch. In der Werinherstraße würde ich zwei neue Haltestellen einrichten - Severinstraße und Heimgartenstraße.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21457
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

also ich hab da eh meine Zweifel, ob der 144er mit dem derzeitigen Linienweg soviele Fahrgäste hat, das man den noch zum Metrobus macht, die MVG plant vieles, was dann doch net kommt
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Lazarus @ 20 Oct 2006, 22:47 hat geschrieben: also ich hab da eh meine Zweifel, ob der 144er mit dem derzeitigen Linienweg soviele Fahrgäste hat, das man den noch zum Metrobus macht, die MVG plant vieles, was dann doch net kommt
naja, mal abgesehen vom Teilstück Karl-Preis-Platz - Giesing Bf ist der Linienweg ja der selbe wie in den 90er Jahren, und da war die Linie gut besucht. Die meisten Fahrgäste wurden eben durch die Ringtunnel-Baustelle in der Richard-Strauß-Straße vergrault, weil der 144er durch diese Baustelle bedingt
1. nach keinem festen Fahrplan mehr fahren kann und
2. werktags mehr im Stau steht als fährt.

Die Linie könnte nach Abschluß der Bauarbeiten schon Erfolg haben, weil sich die Fahrzeiten gegenüber dem heutigen Zustand deutlich verringern und die Tangentialverbindung durch die Richard-Strauß-Straße an sich schon attraktiv ist (einzige wirkliche Nord-Süd-Verbindung im Münchner Osten).

Ich würde die Linie allerdings nicht nur im Bereich Giesing, sondern auch am Nordende radikal umbauen. So würde ich den künftigen M60, aus dem Stadtbezirk Giesing kommend, ab Effnerplatz auf den Linienweg des bisherigen 154ers schicken und bis Nordbad fahren lassen. Der heutige 154er ist im Bereich Schwabing auf jeden Fall fahrgaststark genug für einen MetroBus-Standard (ich sag nur 5-Minuten-Takt zur HVZ), eine Tangentialverbindung ist er auch (Schwabing - Bogenhausen) und wichtige Einrichtungen werden ebenfalls erschlossen (Nordbad, LMU, Englischer Garten).
Den 154er würde ich dann, vom Bruno-Walter-Ring kommend, ab Effnerplatz auf dem Weg des heutigen 144ers zum Scheidplatz schicken - denn der Abschnitt Effnerplatz - Scheidplatz war noch nie der fahrgaststärkste des 144ers.

Wenn man die "große Lösung" mit dem 58er wählt, könnte man eine Megalinie 58 Hauptbahnhof - Silberhornstraße - Giesing Bf - Effnerplatz - Universität - Nordbad basteln. Mit vernünftigen Standzeiten kein Problem (auch nicht länger als der 54er) und ganz nach Geschmack der MVG. ;) :D
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21457
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

im grossen und ganzen stimm ich dir zu, deine neue Linie hört sich gut an, nur würde ich die als 58er weiter betreiben, so entsteht keine Lücke in der Reihenfolge, weil eine weitere Linie seh ich im Moment net, wo man eine Mtrobuslinie betreiben könnte
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17318
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Linie 58 bis zum Giesinger Bhf verlängern, das passt sicher überhaupt nicht im Konzept der MVG. Benötigt zuviel zusätzliche Busse.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Ich würde den "Mega 58" auch durch die Werinher ohne Stichfahrt zum Giesiner Bf fahren, des kostet zuviel Zeit (und würde den 27er an dieser unsäglichen Ampel zwischen Chiemgau und Giesing wieder ausbremsen....

Ich persönlich mag diese Megalinien gar net => siehe oft am 54er. Den 54er sollte man lieber wieder teilen.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

spock5407 @ 20 Oct 2006, 21:59 hat geschrieben: Eigentlich haben ja alle Busse recht nah beieinander ihre Abfahrtpositionen, ausser dem 54er Ri Ostbahnhof.
Der is ein bissl garch weit weg.
Ja, die Haltestelle hätte man ein bisschen näher an die Kreuzung verlegen können. OK, da wären ein paar Parkplätze weggefallen, aber durch die Abschaffung des Busbahnhofs sind ja mehr als genug Parkplätze neu geschaffen worden, die das kompensieren können...

Ich bin auch kein Freund von Busbahnhöfen. Wenn man sich anschaut, wieviel Zeit z.B. an der Aidenbachstr. verloren wird, um in den Busbahnhof rein- und wieder rauszufahren, wobei die Busse an bis zu 3 Ampeln stehen bleiben müssen und sich ständig gegenseitig im Weg stehen - die Zeit, die da verloren wird, passt auf keine Kuhhaut :blink:

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17318
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ich bin auch kein Freund von Busbahnhöfen. Wenn man sich anschaut, wieviel Zeit z.B. an der Aidenbachstr. verloren wird, um in den Busbahnhof rein- und wieder rauszufahren, wobei die Busse an bis zu 3 Ampeln stehen bleiben müssen und sich ständig gegenseitig im Weg stehen - die Zeit, die da verloren wird, passt auf keine Kuhhaut blink.gif
Der 133 Richtung Rotkrezplatz hält ja am Rand. Er fährt gar nicht mehr rein. Bei der Aidenbachstr. würde ich mir überlegen ob die Haltestellen in der nähreren Umgebung nicht neu platziert werden sollten. Ist z.B. die Haltestelle Ratzingerpl. sinnvoll?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten