Umfrage: Eisenbahnmäßig schönster Ballungsraum

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5547
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Hallo,
ich wollte mal herumfragen, welche Stadt incl. Umland euch von ihrer Eisenbahn- Infrastruktur her euch am besten gefällt. Berücksichtigt dabei das Schienennetz, die Vielfalt und das Aufkommen an Schienenfahrzeugen, die euch dort begenen sowie das städtische U- und Straßenbahnnetzwerk, außerdem noch andere Aspekte, die euch einfallen.


Ich persönlich traue mir nicht zu objektiv zu beurteilen, welche Stadt mir am besten gefällt, da ich viele nur schlecht oder gar nicht kenne. Ich finde aber München aus Bahnfreund- Sicht sehr schön und das seine berümtesten Brücken nicht die Isar, sondern ein Eisenbahngelände überqueren spricht für sich und unterscheidet München von anderen Städten.
Schauns a mal die großen Städte der Welt an! New York, San Francisco, Sydney, London, Venedig...
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Ich möchte ja nix sagen, aber irgendwie fehlt der Großraum Nürnberg in der obigen Auswahl. :rolleyes:

Nürnberg bietet ebenfalls eine große Fahrzeugpalette, hat ein sehr gut ausgebautes ÖPNV-Netz, Nürnberg ist außerdem näher an Regensburg dran und damit schnell erreichbar.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5547
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

oberpfälzer @ 24 Oct 2006, 10:40 hat geschrieben: Ich möchte ja nix sagen, aber irgendwie fehlt der Großraum Nürnberg in der obigen Auswahl. :rolleyes:
:o Nein!!! Ich wusste, ich würde irgendwas Wichtiges vergessen :(
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Also wenn du Nürnberg vergessen hast, dann kannst du zB auch Aachen oder Saarbrücken noch dazu nehmen. Sind zwar auch eher kleinere Ballungsräume aber aus eisenbahntechnischer Sicht sehr interessant, da sehr international und eisenbahnhistorisch bedeutend. Und wo sind Magdeburg, Hannover, Bremen oder der Rhein-Neckar-Raum?
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Eine schwierige Frage,

ich weiß nur eines: München ist es für mich definitiv nicht! Das liegt einfach daran, dass es mir hier viel zu wenig historisches und Besonderes gibt. Hier fährt - leicht überspitzt - eine S-Bahn nur auf's Land, eine U-Bahn nur im Tunnel, eine Tram nur auf der Straße und ein Bus nur in die drögen Wohnsiedlungen.
Kein schönes Jugendstil-Bahnhofsgebäude wie in Frankfurt, keine gusseisernen Hochbahnstrecken wie in Hamburg, keine toten Tunnels wie in Berlin, keine weiten Straßenbahn-Überlandstrecken wie in NRW, keine Stadtbuslinien, die wie in Stuttgart oder Karlsruhe im Slalom über Landstraßen Berge erklimmen oder wie in Hamburg am Dorfbrunnen hinterm Deich halten. Aber gerade solche Dinge sind für mich das Salz in der Suppe des ÖPNV-Geschehens.
Natürlich haben wir dafür eine effiziente und schöne U-Bahn, deren Bahnhöfe ohne Frage "State of the Art" geworden sind. Eine S-Bahn, die uns zum Starnberger See bringt. Trambahnstrecken im Straßenplanum, die andernorts längst "angebotsumgestellt" worden wären. Das ist ja auch etwas. Aber zu meinem persönlichen ÖPNV-Favoriten reicht das nun einmal nicht.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5547
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Catracho @ 24 Oct 2006, 11:18 hat geschrieben: Rhein-Neckar-Raum
Was soll das denn für ein Ballungsraum sein? Da kannst du ja gleich sagen, ich habe den Nordsee- Ostsee- Alpenraum vergessen
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

gmg @ 24 Oct 2006, 11:43 hat geschrieben:
Catracho @ 24 Oct 2006, 11:18 hat geschrieben: Rhein-Neckar-Raum
Was soll das denn für ein Ballungsraum sein?
Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen, Frankenthal.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2588
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

gmg @ 24 Oct 2006, 11:43 hat geschrieben:
Catracho @ 24 Oct 2006, 11:18 hat geschrieben: Rhein-Neckar-Raum
Was soll das denn für ein Ballungsraum sein? Da kannst du ja gleich sagen, ich habe den Nordsee- Ostsee- Alpenraum vergessen
Dann schau' Dir bitte mal die Definition und die Liste der Ballungsräume in Deutschland näher an.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Ich: Ruhrgebiet (NRW), weil dort sehr gute Anschlüsse hat. Zweitens: Sehr viele Züge verkehren dort. Drittens: Rund um die Uhr herrscht dort das Verkehr, dort kennt kaum Ruhetag. Viertens: Von Bonn bis Greven über Köln, Düsseldorf, Dortmund, Münster hat sehr viele verschiedene Richtungsmöglichkeit. Einfach genial. Und ganz einfach von Stadt zu Stadt fahren, als wäre es wie eine S-Bahn, diese RE-Bahn.
janmethner
Routinier
Beiträge: 395
Registriert: 17 Jun 2006, 19:54

Beitrag von janmethner »

Ich würde auch München nehmen. Hier gibt es eine gute Vielfalt an Schienenfahrzeugen und die Infrastruktur ist auch gut. Vom Hauptbahnhof kann man durch ganz Bayern reisen, was mit dem Bayernticket auch gut machbar ist. Ich weiss jetzt nicht auswendig, wie lange es gilt, aber ich finde es super, dass da 5 Personen mitfahren können. So kann man locker mit der Familie einen Tagesausflug machen, ohne für jeden extra eine Fahrkarte kaufen zu müssen.

Gruss Jan
Benutzeravatar
411'er
Kaiser
Beiträge: 1459
Registriert: 10 Jun 2006, 23:31
Wohnort: Haigerloch an KBS 768
Kontaktdaten:

Beitrag von 411'er »

Ich kenn nur Stuttgart, in anderen Städten war ich nicht mal ne Woche, außer 1x in Hamburg (1 Woche) als kleines Kind. Hamburg kenn ich die Innenstadt und im Ruhrgebiet bin ich (auch schon lange her) 1x S-Bahn gefahren. Die restl. Städte hab ich nur mit RB/RE besucht ;)
Hier gehts zu meiner Homepage

Viel Spaß beim Anschauen ;-)
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Ich stimme hiermit für Kölle & co. ;)
Viele verschiedene (internationale) Personenzüge (z.B. CFL-wagen, Jan Kiepura, Thalys...), Lokvielfalt noch und nöcher - von Ludmilla bis MRCE-Neubauloks, interessante Überführungen (Flirts, Velaro, E-Loks nach Italia), viele verschiedene Bahnhöfe, viele Stellwerkstypen und nicht zu vergessen die Anbindung an die linke wie rechte Rheinschiene! :)
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

drehgestell @ 24 Oct 2006, 19:54 hat geschrieben: z.B. CFL-wagen
Mit welchen Zügen denn zum Bleistift?
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

An einigen 628er Ri. trier ist an der Seite das CFL-Logo dran - erst vor kurzem gesehen und dementsprechend Bauklötze gestaunt...
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

drehgestell @ 24 Oct 2006, 19:58 hat geschrieben: An einigen 628er Ri. trier ist an der Seite das CFL-Logo dran - erst vor kurzem gesehen und dementsprechend Bauklötze gestaunt...
Achso - naja, die 628 der CFL sind ja seit letztem Jahr auch verkehrsrot...
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

ChristianMUC @ 24 Oct 2006, 20:03 hat geschrieben: Achso - naja, die 628 der CFL sind ja seit letztem Jahr auch verkehrsrot...
hmm ja kann sein - man achtet halt net speziell drauf und plötzlich taucht das Logo unverhofft vor einem auf. ;)
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

München ist ganz sicher kein "schöner" Ballungsraum.
Grund: Ein störanfälliges S-Bahn Netz, bei dessen ursprüngliche Planung man das Wachstum der Großstadt völlig vergessen hat. Hier ließe sich zwar einiges korrigieren, aber mit den jahrelangen Diskussionen über eine 2. Stammstrecke ist bisher zu wenig passiert, lieber möchte man sich ein Prestigeobjekt zum Flughafen leisten.
Auch das Münchner Trambahnnetz ist schlichtweg ein Witz. Gerade mal eine Linie führt bis an den Stadtrand (und darüber hinaus), ansonsten werden Außenbezirke mit der Tram nicht erschlossen. Trambahnen enden üblicherweise mitten in der Stadt, wer weiter raus möchte braucht den Anschlußbus.
Auch wenn man sich seit 30 Jahren auf den U-Bahn Bau konzentriert, wenn eine U-Bahn Linie mitten in der Stadt endet (Laimer Platz), dann war man auch hier viel zu wenig konsequent. Und außerdem ist die U-Bahn inzwischen unzuverlässiger als die S-Bahn. Zumindest auf der Linie U 6.
Als positiv kann man zumindest den Regionalverkehr rund um München bezeichnen.

Kein Zweifel, dass München bei dieser Umfrage an erster Stelle liegen wird. Das ist allerdings lediglich auf die Mitgliederstruktur zurückzuführen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

Stuttgart. Funktionierendes, dichtes Stadtbahn- und Busnetz, dazu viele Plansonderfahrten, was will man mehr. (Mit S- und R-Bahn (Wies der VVS nennt) fahr ich net so oft...)
pok

Beitrag von pok »

Matthias1044 @ 24 Oct 2006, 20:49 hat geschrieben:München ist ganz sicher kein "schöner" Ballungsraum.
Ich hoffe, Du beziehst das rein auf das ÖPNV-Netz. :D
Matthias1044 @ 24 Oct 2006, 20:49 hat geschrieben:Ein störanfälliges S-Bahn Netz, bei dessen ursprüngliche Planung man das Wachstum der Großstadt völlig vergessen hat.
Das sehe ich aber mal ganz anders. Schau Dir mal an, wieviele Leute an Bahnhöfen der Stammstrecke stehen. Und dann überleg Dir mal, wieviele S-Bahnen da durch müssen, dass diese Leute mitgenommen werden können. Ich behaupte, dass die Durchreiser einen eher geringen Anteil ausmachen, dass also die wenigsten von Petershausen nach Erding fahren werden. Sondern die meisten Leute werden wohl irgendwo auf der Stammstrecke ein- oder aussteigen. Es ist also zwangsläufig ein dichter Takt notwendig. Und den haben wir. Dass eine so dichte Zugfolge natürlich im Fehlerfall weitaus weitreichendere Konsequenzen hat, als wenn ein einziges Züglein durchfahren würde, ist dabei selbstverständlich. Aber man kann sich auch nicht über den Baum beschweren, wenn man einen Apfel ernten will.
Dass man sich jetzt Gedanken macht, wie es in Zukunft weiter gehen soll, ist vollkommen gerechtfertigt. Immerhin wird die Stadt und das Umland vermutlich auch in Zukunft wachsen und darauf sollte man eingestellt sein. Dass man aber bereits vor zig Jahrzehnten hätte sehen sollen, wie sich die Stadt heute entwickelt, das ist wohl etwas zu viel verlangt. Und selbst wenn man es vermutet hätte, dass es in Zukunft knapp werden könnte, sähe ich keinen großen Sinn dahinter ein halbes Jahrhundert eine teure Überkapazität an Tunneln in der Stadt zu haben. Folglich widerspreche ich Deiner Aussage, weil ich nicht sehen kann, dass hier irgendjemand Fehler gemacht hat.
Matthias1044 @ 24 Oct 2006, 20:49 hat geschrieben:Auch das Münchner Trambahnnetz ist schlichtweg ein Witz. Gerade mal eine Linie führt bis an den Stadtrand (und darüber hinaus)
Was mir vollkommen egal ist, wenn der Stadtrand anderweitig erschlossen ist oder dort eh niemand hin muss. Warum MUSS eine Tram bis zum Stadtrand fahren? Und wenn sie das nicht tut, wird sie zum Witz? Komische Ansicht!
Matthias1044 @ 24 Oct 2006, 20:49 hat geschrieben:Auch wenn man sich seit 30 Jahren auf den U-Bahn Bau konzentriert, wenn eine U-Bahn Linie mitten in der Stadt endet (Laimer Platz), dann war man auch hier viel zu wenig konsequent.
Da darf ich Dich aber mal drauf hinweisen, dass es in MUC mehr als nur eine U-Bahn-Linie gibt und auch mehr als nur eine, die weit draussen hält. Und bis sich eine U-Bahnverlängerung an manchen Stellen lohnt, muss natürlich auch erstmal entsprechendes Fahrgastpotential vorhanden sein.
Matthias1044 @ 24 Oct 2006, 20:49 hat geschrieben:Als positiv kann man zumindest den Regionalverkehr rund um München bezeichnen.
Im Vergleich zum Regionalverkehr ist mir der städtische Verkehr ehrlich gesagt deutlich lieber.
MVG-Wauwi @ 24 Oct 2006, 11:41 hat geschrieben:Hier fährt - leicht überspitzt - eine S-Bahn nur auf's Land, eine U-Bahn nur im Tunnel, eine Tram nur auf der Straße und ein Bus nur in die drögen Wohnsiedlungen.
Dafür sind sie ja auch gedacht! Jedes Verkehrsmittel kann seine Vorteile eben nur unter gewissen Bedingungen zur Geltung bringen. Wer braucht schon nen Bus im Tunnel, ne Tram bis nach Holzkirchen oder ne S-Bahn, die jede Straßenkreuzung hält. Das wäre vielleicht abwechslungsreicher, aber sicherlich auch weitaus ungeeigneter.

pok
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

pok @ 24 Oct 2006, 23:30 hat geschrieben: Das wäre vielleicht abwechslungsreicher, aber sicherlich auch weitaus ungeeigneter.
Die Frage war ja nicht welcher Ballungsraum eisenbahnmäßig am geeignetsten oder zweckmäßigsten ist sondern welcher Ballungsraum eisenbahnmäßig am schönsten (oder interessantesten) ist. Und Abwechslungsreichtum (mag er auch noch so ungeeignet sein) trägt mit Sicherheit dazu bei etwas interessanter oder schöner zu machen.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
pok

Beitrag von pok »

Catracho @ 25 Oct 2006, 00:38 hat geschrieben: sondern welcher Ballungsraum eisenbahnmäßig am schönsten (oder interessantesten) ist.
Naja gefragt war, welche Infrastruktur einem besser gefällt. Das kann sowohl rein optisch, als auch funktional sein. Und ich hätte keinen Gefallen daran, wenn ich z.B. mit der Tram bis nach Garching fahren müsste. Das mag zwar von der Optik her schöner sein, weil man mehr sieht und durch die Stadt gondeln kann, aber rein funktional gefällt mir die U-Bahnlösung deutlich besser.
Catracho
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2819
Registriert: 26 Apr 2006, 09:52

Beitrag von Catracho »

Nun gut, wenn du die Fragestellung so interpretierst stimm ich dir zu. Aber rein vom Aspekt des "Interessanten" find ich zB eine Tram die durch ein Gebäude durchfährt (siehe Wellington - oder war's woanders?) deutlich lohnender als zB irgendeine 08/15 U-Bahn. Auch wenn sie funktional natürlich deutlich den Kürzeren zieht.
Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
E18-Fan
Tripel-Ass
Beiträge: 156
Registriert: 14 Sep 2005, 12:34
Wohnort: Grafenau

Beitrag von E18-Fan »

Also von der Eisenbahninfrastruktur her ist Hamburg mit Abstand am interessantesten! Verbindungsbahn, die U-Bahn bei den Landungsbrücken, Stromschienen-S-Bahn, so eine Vielfalt mit interessanten Bauwerken kenne ich sonst nirgends! Selbst einen fast 1km langen Tunnel gab es da! (Ob's den jetzt noch gibt weiß ich allerdings nicht! Der Eisenbahn-Betrieb ist glaube ich schon länger eingestellt!) Selbst Berlin würde ich hier erst an zweiter Stelle sehen. Mit dem Fahrzeugeinsatz ist es leider seit der Abstellung der ET 471 und der Elektrifizierung nach Norden etwas fad geworden. Da wäre Berlin interessanter mit dem Mix an ehemaligen DB und DR-Loks und den Neubauloks und TW's.
Also alles in allem würde ich Hamburg an die erste Stelle setzen.

Grüße Martin

Edit:
Zur Abstimmung: So ein Mist, jetzt habe ich ausversehen mein Kreuzchen bei Berlin gemacht obwohl ich Hamburg anklicken wollte! Vielleicht kann das ein Administrator korrigieren!
Die E18 - die gelungenste E-Lok aller Zeiten
Benutzeravatar
schwaborigine
Routinier
Beiträge: 323
Registriert: 27 Sep 2004, 19:21

Beitrag von schwaborigine »

Als Stuttgarter stimme ich dennoch für Köln,

wegen

- den vielen internationalen Zügen, die man dort antreffen kann,

- der ICE-Rennstrecke nach F, die ja dort beginnt,

- dem neuen Bahnhof am Flughafen (von dem man, dank [Schleichwerbung gibts nicht], zu Spottpreisen
gleich ein weiteres "Nahverkehrsgebiet" erschliesst)

- und daneben gibt es im Umfeld noch diverse Leckerlis wie die Nahverkehrszüge um Düren rum,

- die Stadtbahn nach Bonn,

- die Drachenfelsbahn bei Bonn,

- tiefnächtlichen Nahverkehr am Wochenende fürs Discopublikum von und nach Dortmund etc. hin,

- die Lage des Hauptbahnhof ist möglicherweise eine die schönste der Welt.

- und im Hauptbahnhof gibt's für meinen Geschmack die beste Pizza Deutschlands. Wenn ich in Köln umsteigen muss, kaufe ich mir dort immer ein Stück.


Ich hatte mal das Vergnügen, von der Dachterrasse eines Hochhauses Nähe Bahnhof Nippes stundenlang runterzuschauen: Das war wie Modelleisenbahn gucken! An allen Ecken wuselte irgendwas, Personenzüge... Gütertüge auf reinen Güterstrecken... und dann ins Abendlicht rein, alle Lämplein gingen an,
jaja und der Dom wurde angeleuchtet.... das war wunderschön!


Als "Aussenseiter" möchte ich auch noch Karlsruhe ins Rennen schicken. Wie dort mit der Stadtbahn
Strecken aus dem Dornröschenschlaf aufgeweckt wurden, das ist phänomenal. Mit einem einzigen
Fahrzeug erst durch die Innenstadt von Karlsruhe zu fahren und dann flink (!) durch idyllische
Schwarzwaldtäler, das ist schon einzigartig.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5427
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hm, ich fand den Grpoßraum Frankfurt sehr interessant, als ich letzte Woche dort war. Die Netztstruktur in Frankfurt ist zwar eine Katastrophe, doch außerhalb wird es wirklich interessant.
E18-Fan @ 25 Oct 2006, 13:07 hat geschrieben:Zur Abstimmung: So ein Mist, jetzt habe ich ausversehen mein Kreuzchen bei Berlin gemacht obwohl ich Hamburg anklicken wollte! Vielleicht kann das ein Administrator korrigieren!
Nein, dann müßte ich die ganze Umfrage editieren, was zwar möglich ist, aber das würde alle Abstimmenden betreffen.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

joh999 @ 24 Oct 2006, 21:27 hat geschrieben: Stuttgart. Funktionierendes, dichtes Stadtbahn- und Busnetz, dazu viele Plansonderfahrten, was will man mehr. (Mit S- und R-Bahn (Wies der VVS nennt) fahr ich net so oft...)
Zahnrad- und Seilbahn hab ich vergessen ^^
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5547
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

MVG-Wauwi @ 24 Oct 2006, 12:00 hat geschrieben:
gmg @ 24 Oct 2006, 11:43 hat geschrieben:
Catracho @ 24 Oct 2006, 11:18 hat geschrieben: Rhein-Neckar-Raum
Was soll das denn für ein Ballungsraum sein? Da kannst du ja gleich sagen, ich habe den Nordsee- Ostsee- Alpenraum vergessen
Dann schau' Dir bitte mal die Definition und die Liste der Ballungsräume in Deutschland näher an.
Ja, ich gebe es zu. Ihr habt schon recht, dass wenn [N] reingehört, dass dann auch das Rhein- Neckar- Gebiet reinmuss. Auf der anderen Seite kann man aber nur 10 Antworten zur Verfügung stellen und ich denke, die größten habe ich drinnen.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5547
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Matthias1044 @ 24 Oct 2006, 20:49 hat geschrieben: München ist ganz sicher kein "schöner" Ballungsraum.
Grund: Ein störanfälliges S-Bahn Netz, bei dessen ursprüngliche Planung man das Wachstum der Großstadt völlig vergessen hat.
Mal abgesehen von dem, was Pok schon entgegengehalten hat, finde ich, dass gerade dieses störanfällige S- Bahnnetz München interessant macht.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

finde ich, dass gerade dieses störanfällige S- Bahnnetz München interessant macht.
Am besten sag' du das mal morgens - am besten im Winter, wenn alle genervt auf ihre längst überfällige S-Bahn warten, mal die Leute auf den Bahnsteigen. :D

Ich persönlich find' München ganz nett, optisch hat München zwar nicht so viel zu bieten, auch weil so Sachen wie der Olympiabahnhof (für mich ein Teil des ganzen Olympiaparks) quasi nicht mehr existieren und auch die Geschichte ist im Falle der S- und U-Bahn noch recht kurz, so schöne Sachen wie die Hochbahn an den Hamburger Landungsbrücken oder alte Bahnhöfe aus den 20er Jahren hat München nicht, aber zugegeben vor der eigenen Haustür ich es immer noch am schönsten, warscheinlich auch weil man alles am besten kennt. :P

Was ich etwas schade finde, ist die Tatsache, dass sehr viele alte Strukturen und (Bahn-)Gebäude während des 2. Weltkriegs zerstört wurden (die alte Halle am Hauptbahnhof würde sicher auch heute noch eine Menge hermachen) und vieles gar nicht realisiert wurde. Okay Hitlers "Superdom" an der Stelle der Friedensheimerbrücke hätte kein Mensch gebraucht, aber vielleicht sähe es heute ganz anders aus, hätte man die S-Bahn schon in den 40er Jahren gebaut...

Allerdings glaube ich trotzdem, dass das System aus den 60ern und 70ern heute doch ganz noch brauchbar ist.
Ein störanfälliges S-Bahn Netz, bei dessen ursprüngliche Planung man das Wachstum der Großstadt völlig vergessen hat.
Hätte man es größer und leistungsfähiger gebaut und es wäre anders gekommen, hätten heute alle von Gigantomie gesprochen... Der Fehler liegt nicht in den 60ern bei der Planung, da war das System prima und man kann nicht wirklich die Entwicklungen von 3 oder 4 Jahrzehnten berechnen, sondern der Fehler liegt im jahrelangen Versäumen von Erweiterungen, Modernisierungen und anderer Investitionen in der späteren Bundesbahnzeit. Beispielsweise hätte man den Fuhrpark eigentlich schon Anfang der 90er langsam mal erneuern einige Strecken ausbauen sollen... Was ich allerdings nach wie vor als Fehler sehe ist das Prinzip der Stammstrecke. Ich bin der Meinung, dass Linien, die jetzt nur bis zum Ostbahnhof fahren, ohne Probleme auch am Hauptbahnhof hätten wenden können. Dazu hätte man den Hauptbahnhof natürlich anders anlegen müssen, klar. Und den Südring hätte ich auch eingebunden, zumindest als Option im Störungsfall... Dass eine Störung irgendwo im Tunnel den S-Bahnverkehr auf praktisch allen Linien stark beeinflussen kann, hätte man damals auch einplanen müssen...

Und ob man die S-Bahn so weit hätte rausfahren lassen müssen wie z.B. nach Petershausen weiß ich auch nicht, das zieht sich schon extrem da raus, sodass viele eh den Regionalverkehr nutzen...

Ups. Nein, das sieht nur so aus. Mir gefällt's trotzdem in München. :lol:
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Rohrbacher @ 25 Oct 2006, 16:39 hat geschrieben: Was ich allerdings nach wie vor als Fehler sehe ist das Prinzip der Stammstrecke. Ich bin der Meinung, dass Linien, die jetzt nur bis zum Ostbahnhof fahren, ohne Probleme auch am Hauptbahnhof hätten wenden können. Dazu hätte man den Hauptbahnhof natürlich anders anlegen müssen, klar. Und den Südring hätte ich auch eingebunden, zumindest als Option im Störungsfall... Dass eine Störung irgendwo im Tunnel den S-Bahnverkehr auf praktisch allen Linien stark beeinflussen kann, hätte man damals auch einplanen müssen...
Das Prinzip der S-Bahn-Einführung war u.a. auch der umsteigefreie Zugang vom Umland an wichtige Punkte der Münchner Innenstadt sowie Umstieg zu allen U-Bahn-Linien. Das Wenden von Zügen am Ostbahnhof, die man nicht sinnvoll weiter durchbinden kann, ist daher nur folgerichtig. Deshalb halte ich auch nicht viel davon, die S1 und S7 beispielsweise am Hauptbahnhof bereits enden zu lassen.
Erstens würden die Züge dann nur länger am Hbf rumstehen, zweitens riskiert man entlang der S1 und S7 Fahrgastpotentialverluste, drittens würde man auf der Stammstrecke den Takt ausdünnen. Soweit ich weiß, wird diese Strecke auch zwischen Donnersbergerbrücke und Ostbahnhof, wo alle S-Linien verkehren, von ca. 1/3 der Fahrgäste wie eine Vierte U-Bahn genutzt.

Was den Südring angeht, da stimme ich dir zu, hätte man den auch einbeziehen müssen. Ich meine eigentlich auch heute noch, aber man hat sich ja zu sehr auf die Zweite Röhre versteift, so daß man schon genug Geld für Planungen etc. reingebuttert hat, die im Falle eines Scheiterns einfach nur weg wären. Man würde beim Südring zwar den Hbf nicht mehr anfahren, hätte jedoch immer noch Anschluß an alle U-Bahn-Linien. Außerdem wäre es fahrzeitmäßig zwischen Laim und Ostbhf. ungefähr gleich schnell via Tunnel oder Südring, d.h. bei altanierenden Konzepten würde man davor und danach minutengenau im Takt weiterfahren können.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Antworten