in den letzten Tagen kamen auf der KBS 620 und KBS 445 wieder Knallfrösche im Plandienst zum Einsatz.
Hier ein paar Bilder.







Gruß Cargojäger
Hier gibt es mal ein Innenraumfoto. Ich hatte die letzten Tage Gelegenheit, mal eine Testfahrt mit den neuen Fahrzeugen Richtung Melsungen zu unternehmen. Es sind sehr komfortable und laufruhige Fahrzeuge mit bequemen Vollpolstersitzen, vom Komfortniveau sicherlich mit den RS1 vergleichbar. Ich fand die Fahrt sehr angenehm und würde Knallfröschen und Rotlingen den wohlverdienten Ruhestand wünschen.elchris @ 1 Nov 2006, 19:44 hat geschrieben:Hat jemand Innenbilder (große, auf denen man was sieht) zum Innenraum dieser ominösen Regiotram - weil Stadtbahnen etc. auf Vollbahnstrecken, da bin ich kein Freund von.
Nur Geduld, wenn die Zeit reif ist, dann verschwindet sie auch. B)411'er @ 2 Nov 2006, 12:43 hat geschrieben: Die 141 ist hartnäckig!![]()
Man bekommt sie nicht tot!![]()
Och bitte, was ist das eigentlich immer für eine Angewohnheit jedes Fahrzeug der DB bis in alle Ewigkeiten im Dienst halten zu wollen bloß weil es angeblich so toll ist. :rolleyes: Irgendwann ist nunmal Schluß, das ist bei allen technischen Geräten so. Es fährt ja auch heute im Nürnberger S-Bahn System keine Adler mehr und Transatlantikflüge werden auch nicht mehr mit Lockheed Constellation durchgeführt, obwohl es unbestritten das schönste Flugzeug ever ist.411'er @ 2 Nov 2006, 13:06 hat geschrieben: Büdde nich! :blink:
*bei alt vs. neu Diskussionen immer gerne einsteig*Nur Geduld, wenn die Zeit reif ist, dann verschwindet sie auch.
Weil das Zeug danach aus Sicht eines Eisenbahnfans leider oft nur annähernd so "toll" ist.Och bitte, was ist das eigentlich immer für eine Angewohnheit jedes Fahrzeug der DB bis in alle Ewigkeiten im Dienst halten zu wollen bloß weil es angeblich so toll ist.
Hmmm, eigentlich sind (bzw. waren) für mich eine Kasten-110er, eine 140, 141 oder 150 dasselbe Einerlei wie eine 101, 146 152, 189 oder 189...... vielleicht mal abgesehen davon, dass erstere in ihrem Dasein immer mal ein anderes Farbkonzept aufgetischt bekamen. Aber die Neubauloks sind noch jung und erst wenige Vorstandschefs alt.... Wartet's ab: Spätestens wenn's Utz Claasen DB-Chef wird, werden nicht nur der Strom, sondern auch dessen Verbraucher auf einmal gelb sein411'er @ 2 Nov 2006, 14:10 hat geschrieben:Ja, OK, ne 101, 146, 152, 185 und 189 hat auch Reize sowie die LVT, doch ein einheitsklassiker oder 151 und 155 sind mal was anders, geschweige von 218. Heut ist alles nur noch leicht spitz vorne und sieht fast gleich aus!![]()
Ich wäre für mehr abwechslung! Alt UND Neu!![]()
Da geb ich dir auch recht, gerade wie das oben genannte Beispiel mit dem Adler.Catracho @ 2 Nov 2006, 14:32 hat geschrieben: Ich hab ja auch nichts gegen alte Fahrzeuge. Gerade weil, wie rohrbacher ganz richtig schreibt, der neuere Kram oftmals ziemlicher Mist ist. Und, 411er, ich ziehe N-Wagen allen anderen Waggons oder Triebwagen aus einem einzigen Grund vor: man kann die Fenster vernünftig öffnen. Das sehe ich also genau so wie Du. Trotzdem kommt halt für jedes Fahrzeug irgendwann der wohlverdiente Ruhestand, auch weil sie irgendwann nicht mehr zeitgemäß sind. Das ist der Lauf der Dinge.
Mfg
Catracho
Also, mr fallen spontan ein:sbahnfan @ 2 Nov 2006, 19:35 hat geschrieben: Gibt es denn museal erhaltene 141, die fahrfähig bleiben und auf Sonderfahrten zum Einsatz kommen können?
Sind da auch welche vorgesehen, die weiterhin regelmäßig hauptuntersucht werden und für Sonderfahrten zur Verfügung stehen? Dann könnte man sie gelegentlich weiterhin auch vor Planleistungen sehen, allein schon um Standschäden vorzubeugen *träum*...BR 103 @ 2 Nov 2006, 19:48 hat geschrieben:Also, mr fallen spontan ein:
-E 41-001(Koblenz Lützel)
-141-366(Konlenz-Lützel)
-141-083(BEM Nördlingen)
Das sind die Lokomotiven die laut meiner Kentnis museal erhalten bleiben sollen.
Wikipedia nennt dazu folgende:BR 103 @ 2 Nov 2006, 19:48 hat geschrieben:Also, mr fallen spontan ein:
-E 41-001(Koblenz Lützel)
-141-366(Konlenz-Lützel)
-141-083(BEM Nördlingen)
Das sind die Lokomotiven die laut meiner Kentnis museal erhalten bleiben sollen.
Nein, es sind noch 4 ^^Da warens nur noch 3, 141 402 hat gestern gebrannt, wird wohl wieder durch ne 143er ersetzt.
Das wars dann wohl für die Maschine
Ne du hast die Frage jetzt nicht verstanden.Cargojäger @ 26 Nov 2006, 16:51 hat geschrieben: Hallo,
das ist schon richtig. Beim Fahrplanwechsel fällt die RB Dillenburg-Kassel weg. Von Dillenburg bis Gießen fährt dann die RB mit einem 425er der mit einem 425er aus Treysa gekuppelt als RE nach Frankfurt fährt.
Gruß Cargojäger