EILIGE MELDUNG für alle Taurus- Fans
Hallo,
wie manche schon in einem anderen Thema gelesen haben, kam letzten Sonntag in Welt der Wunder ein 15- Minuten Beitrag über Entwicklung, Bau und Erprobung des neuen Taurus.
Heute habe ich entdeckt, dass die Sendung noch drei mal wiederholt wird.
Sie kommt heute auf N- TV um 23:05 sowie nächsten Dienstag um 20:05 und um 22:30 ebenfalls auf N- TV.
Schaltet pünklich den Fernseher und /oder den Video- Recorder ein denn es ist gleich der erste Beitrag! Ein Muss für alle Taurus- Fans!
wie manche schon in einem anderen Thema gelesen haben, kam letzten Sonntag in Welt der Wunder ein 15- Minuten Beitrag über Entwicklung, Bau und Erprobung des neuen Taurus.
Heute habe ich entdeckt, dass die Sendung noch drei mal wiederholt wird.
Sie kommt heute auf N- TV um 23:05 sowie nächsten Dienstag um 20:05 und um 22:30 ebenfalls auf N- TV.
Schaltet pünklich den Fernseher und /oder den Video- Recorder ein denn es ist gleich der erste Beitrag! Ein Muss für alle Taurus- Fans!
Ich will nochmal daran erinnern, dass heute die letzte Gelegenheit ist, den neuen Taurus zu sehen. Glaubt nicht, ihr könnt euch einfach an die Strecke stellen und warten bis einer vorbeikommt! Der ist so schnell, dass ihr ihn gar nicht sehen werdetgmg @ 11 Nov 2006, 20:32 hat geschrieben: Dienstag um 20:05 und um 22:30 ebenfalls auf N- TV.
Schaltet pünklich den Fernseher und /oder den Video- Recorder ein denn es ist gleich der erste Beitrag! Ein Muss für alle Taurus- Fans!

Also haben es die Filmleute geschafft, den so schnellen Taurus zu sehen und zu filmen, obwohl411'er @ 14 Nov 2006, 22:20 hat geschrieben: Der Film war nicht schlecht, nehm die Zweite Wiederholung auf Video auf![]()
![]()
(weil der so schnell ist)gmg @ 14 Nov 2006, 13:57 hat geschrieben: ihr ihn gar nicht sehen werdet![]()
?




Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Wenn du darauf hinaus willst, dass es klar ist wie viele Drehgestelle ein Tfz hat, bekommst du jetzt mal von mir die Hausaufgabe, die Drehgestelle vom 423ff. und 360ff. zu zählen.mapic @ 14 Nov 2006, 23:54 hat geschrieben: Besonders gefallen hat mir der Satz hier: "Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind die Drehgestellt. Bei der Taurus gibt es zwei davon."![]()
![]()
Ansonsten, naja nett anzusehen, aber war jetz nicht gerade was besondes....
Und zu "ganz nett aber nichts Besonderes", ich fand es schon was Besonderes zu sehen wie der/die Taurus, der mir eigentlich wegen seines Militärhelm- Badewannen- looks nicht so sehr gefällt, da neben der Autobahn entlanggeflogen ist.
@Meikl (Neit): Du darfst nicht vergessen, dass die Sendung nicht im EF sondern im Fernsehen kam, wo sich nicht jeder mit Zügen so gut auskennt wie du. Ich wüsste jetzt zB. nicht ob bei einem 403er in jeden Drehgestell ein Motor sitzt.
@ET 423: Das waren Zeitlupenaufnahmen

Dann habe ich noch eine Frage, die mir vielleicht wer beantworten kann: Als die Lok auf die kleine Testbahn da gefahren ist, hat man so komische Gleise gesehen, bei denenzwischen der normalspur noch mindestens vier andere Schienen zu sehen waren. Sind die für irgendwelche Schmalpurbahnen oder wofür?
*reinruf*: Der 423 hat fünf Drehgestelle! Der 424 und der 425 ebenso! Der 420 hat sechs Drehgestelle! Der 426 hat nur drei! Jaaa, ich weiß was, ich weiß was.gmg @ 15 Nov 2006, 15:20 hat geschrieben: die Hausaufgabe, die Drehgestelle vom 423ff. und 360ff. zu zählen.

SCNR :ph34r:
:quietsch:
P.S.: Die V60 hat gar keine Drehgestelle, das nur so als Randnotiz.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
*lol* Die Bezeichnung kenn' ich noch gar nicht.Militärhelm- Badewannen- looks

Ich mache eine Fallunterscheidung:Ich wüsste jetzt zB. nicht ob bei einem 403er in jeden Drehgestell ein Motor sitzt.
Der 403 von 1973 hat als vierteilige Einheit eine Achsfolge von Bo'Bo' + Bo'Bo' + Bo'Bo' + Bo'Bo'
Der 403 von 1999 hat eine Achsfolge von Bo'Bo' + 2'2' + Bo'Bo' + 2'2' + 2'2' + Bo'Bo' + 2'2' + Bo'Bo'
Es gibt sowohl 403er mit als auch welche ohne Fahrmotoren. *g*
Der 411 ist aber von daher gesehen interessanter:
2'2' + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2' + (1A)'(A1)' + (1A)'(A1)' + 2'2'

Nach dem 420er habe ich gar nicht gefragt. Insgesamt ging es mir ja darum, dass Meikl sich darüber lustig macht, dass die gesagt, haben, dass der Taurus zwei Drehgestelle hat. Da er das mit dem Hintergedanken gemacht hat, dass scheinbar jede Lok 2 Dg hat, wollte ich ihm zeigen, dass das nicht stimmt. Beim 420 hätte man noch einwenden können, dass es sich um drei Wagen handelt. Da man bei 423ff nicht von "Wagen" sondern allenfalls "Gliedern" sprechen kann, muss Meikl einsehen, dass es sich hier um Tfz handelt, die mehr als 2 Dg haben. Für den Fall das Meikl dann noch sagen würde, dass das zwar Tfz aber keine Loks sind, habe ich noch auf die 360ff verwiesen.ET 423 @ 15 Nov 2006, 16:21 hat geschrieben: *reinruf*: Der 423 hat fünf Drehgestelle! Der 424 und der 425 ebenso! Der 420 hat sechs Drehgestelle! Der 426 hat nur drei! Jaaa, ich weiß was, ich weiß was.
SCNR :ph34r:
:quietsch:
P.S.: Die V60 hat gar keine Drehgestelle, das nur so als Randnotiz.![]()
@Rohrbacher: Der Vollständigkeit halber will ich noch darauf hinweisen, dass das "s" in "Militärhelm- Badewannen- Looks" nur ein Genititv- S ist.
PS: Ich hoffe, durch meinen Irrtum mit der Sendezeit (23:30 anstatt 22:30) hat niemand die Sendung verpasst oder seine Abendplanung durcheinander gebracht! :unsure:
Hm, das Beispiel Re 6/6 wäre passender gewesen.gmg @ 15 Nov 2006, 21:47 hat geschrieben: Nach dem 420er habe ich gar nicht gefragt. Insgesamt ging es mir ja darum, dass Meikl sich darüber lustig macht, dass die gesagt, haben, dass der Taurus zwei Drehgestelle hat. Da er das mit dem Hintergedanken gemacht hat, dass scheinbar jede Lok 2 Dg hat, wollte ich ihm zeigen, dass das nicht stimmt. Beim 420 hätte man noch einwenden können, dass es sich um drei Wagen handelt. Da man bei 423ff nicht von "Wagen" sondern allenfalls "Gliedern" sprechen kann, muss Meikl einsehen, dass es sich hier um Tfz handelt, die mehr als 2 Dg haben. Für den Fall das Meikl dann noch sagen würde, dass das zwar Tfz aber keine Loks sind, habe ich noch auf die 360ff verwiesen.

Echte Lok und echte drei Drehgestelle.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Vieln Dank, Lücke geschlossen!120 160-7 @ 15 Nov 2006, 22:15 hat geschrieben: Hm, die Wissenslücke sollte man mal schließen:
Bin mir nicht sicher aber vielleicht habe ich solche mal zwischen Harthaus und Freiham rumstehen sehen.
Nachtrag nachdem ich gesehen habe, dass du nicht aus München bist: Es handelt sich bei der Stelle um eine Abzweigung zu einer kleinen eingleisigen Nebenstrecke auf der immer kürzere Kesselwagenzüge verkehren.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Also zunächstmal nenne ich mich hier mapic und nicht Meikl.gmg @ 15 Nov 2006, 21:47 hat geschrieben:Nach dem 420er habe ich gar nicht gefragt. Insgesamt ging es mir ja darum, dass Meikl sich darüber lustig macht, dass die gesagt, haben, dass der Taurus zwei Drehgestelle hat. Da er das mit dem Hintergedanken gemacht hat, dass scheinbar jede Lok 2 Dg hat, wollte ich ihm zeigen, dass das nicht stimmt. Beim 420 hätte man noch einwenden können, dass es sich um drei Wagen handelt. Da man bei 423ff nicht von "Wagen" sondern allenfalls "Gliedern" sprechen kann, muss Meikl einsehen, dass es sich hier um Tfz handelt, die mehr als 2 Dg haben. Für den Fall das Meikl dann noch sagen würde, dass das zwar Tfz aber keine Loks sind, habe ich noch auf die 360ff verwiesen.
@Rohrbacher: Der Vollständigkeit halber will ich noch darauf hinweisen, dass das "s" in "Militärhelm- Badewannen- Looks" nur ein Genititv- S ist.
PS: Ich hoffe, durch meinen Irrtum mit der Sendezeit (23:30 anstatt 22:30) hat niemand die Sendung verpasst oder seine Abendplanung durcheinander gebracht! :unsure:
Dann zu den Drehgestellen: Es ging ja um den Bau einer Lok, also scheiden sämtliche Triebwagen schon mal aus, da sie wie du richtig sagst, aus mehreren Teilen bestehen, eine Lok dagegen aus einem. Dass da die Anzahl der Drehgestelle abweichend ist, ist ja wohl logisch. Bei der 360 und ähnlichen kleineren Loks gibts dagegen überhaupt kein Drehgestell, sondern einfach nur Achsen. Hier könnte man also z.B. auch nicht sagen: "...Drehgestelle, bei der 360 gib es eins davon." Was dreht sich da denn?

Hm, ich glaub nicht, dass diese schweizer Loks bis nach München kommen. Die kleinere Re 4/4 (bzw. neu Re 421) von SBBCargo vielleicht. Da gibt es welche mit Deutschland-Zulassung. Aber, keine Ahnung. Ist ja auch nicht so wichtig.
Ich wollte ja ursprünglich gar nichts anderes tun, als deine Aussage zu unterstützen, dass es auch Loks mit mehr als zwei Drehgestellen gibt.
(Wobei die o. g. Re 6/6, zumindest in Europa, die einzige richtige Lok auf drei Drehgestellen sein dürfte.)
Edit: Wie das technisch genau bei der Re 6/6 funktioniert, kann ich gerne nachgucken. Aber nicht mehr heute abend.
Ich wollte ja ursprünglich gar nichts anderes tun, als deine Aussage zu unterstützen, dass es auch Loks mit mehr als zwei Drehgestellen gibt.

(Wobei die o. g. Re 6/6, zumindest in Europa, die einzige richtige Lok auf drei Drehgestellen sein dürfte.)
Edit: Wie das technisch genau bei der Re 6/6 funktioniert, kann ich gerne nachgucken. Aber nicht mehr heute abend.

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
gibts denn wirklich keine Dampflok mit mehr als zwei Drehgestellen? (ok, mit Schlepptender sicher120 160-7 @ 15 Nov 2006, 22:58 hat geschrieben: Wobei die o. g. Re 6/6, zumindest in Europa, die einzige richtige Lok auf drei Drehgestellen sein dürfte.)

-
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2679
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Zu den "Erzloks" (Die genaue Bezeichnung weiß ich auch nicht). Die neuen bestehen ja ganz einfach aus zwei praktisch unabhängigen Teilen, also sind das eigentlich zwei Loks, die halt dauerhaft zusammengekuppelt sind. Da hat wieder jede zwei Drehgestelle, wie immer. Vom Bauprinzip her kein Unterschied zu allen "normalen" Loks.
Die alten Erzloks haben aber gar keine Drehgestelle, da sind die Achsen unter jedem der drei Glieder jeweils mit Kuppelstangen verbungen, praktisch wie bei einer Dampflok.
Die alten Erzloks haben aber gar keine Drehgestelle, da sind die Achsen unter jedem der drei Glieder jeweils mit Kuppelstangen verbungen, praktisch wie bei einer Dampflok.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Wobei die o. g. Re 6/6, zumindest in Europa, die einzige richtige Lok auf drei Drehgestellen sein dürfte.
Die Re 6/6 die absolute und einzige Ausnahme? Dann schau mal nach Italien, was ist denn mit den Baureihen E 632, E 633, E 636, E 645, E 646, E 652, E 655 und E 656? Bei der großen Anzahl von 6achsigen Lokomotiven mit 3 Drehgestellen ist diese Achsanordnung in Italien keine Ausnahme, sondern ein Standart.Eine Lok hat in der Regel einfach immer zwei Drehgestelle. Weniger geht nicht und mehr ist die absolute Ausnahme. Die Re 6/6 wäre mir da jetzt auch nicht eingefallen, aber das stimmt natürlich, die hat drei. Normalerweise haben 6achsige Loks ja auch zwei Drehgestellt, aber das ist eben wirklich mal eine Ausnahme.
In Kürze: Drei drehzapfenlose Drehgestelle mit jeweils zwei Achsen. Pro Achse ein Fahrmotor. Die Kraftübertragung von den Drehgestellen auf den Hauptrahmen erfolgt über Zugstangen. Alle drei Drehgestelle sind über Querkupplungen miteinander verbunden (ähnliche Querkupplungen wurden auch bei der deutschen BR 150 verwendet)Wie das technisch genau bei der Re 6/6 funktioniert
Zwei Prototypen der Re 6/6 wurden mit einem zweiteiligen Hauptrahmen ausgeliefert, da man die Verteilung der Achslasten berücksichtigen wollte. Die Hauptrahmen sind mit einem Gelenk miteinander verbunden.
Beide etwas kurios aussehende Re 6/6 sind noch voll in Betrieb, mit etwas Glück kann man sie auf der Gotthardstrecke beobachten.
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Ein was?Matthias1044 @ 16 Nov 2006, 03:50 hat geschrieben: ein Standart.

Elloks mit mehr als zwei Drehgestellen gabs übrigens auch in Deutschland. Die E52 in Bayern hatten je zwei angetriebene und zwei nicht angetriebene Drehgestelle und die E91.3 in Schlesien hatten drei angetriebene Drehgestelle.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Die 91er hatte 3 Drehgestelle? Verwechselst du da nicht etwas?Südostbayer @ 16 Nov 2006, 09:35 hat geschrieben: Elloks mit mehr als zwei Drehgestellen gabs übrigens auch in Deutschland. Die E52 in Bayern hatten je zwei angetriebene und zwei nicht angetriebene Drehgestelle und die E91.3 in Schlesien hatten drei angetriebene Drehgestelle.
Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10667
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Da gibts mehr, wenn Du Dich dafür interessierst: http://www.zackenbahn.de/e_91_3.htmAuer Trambahner @ 16 Nov 2006, 13:31 hat geschrieben: Ok, du hast gewonnen. Von dem Gerät hab ich bisher noch nie was gehört und gelesen.
Der Auer
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München