[M] Abbau von Mülleimern in U-Bahnzügen

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

profimaulwurf @ 11 Nov 2006, 22:46 hat geschrieben: Nein, es ist irgendein Fehler festgestellt worden. Deshalb hatte man zur Sicherheit alle eingezogen.
Man hat festgestellt, dass einige noch Mülleimer haben? :ph34r:

;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

EasyDor @ 12 Nov 2006, 13:18 hat geschrieben: Man hat festgestellt, dass einige noch Mülleimer haben? :ph34r:

;)
Also das mit den Mülleimern find ich gut ....
Übrigens sind die Züge so oder so versaut, egal ob es
Mülleimer gibt oder nicht. Wenn welche da sind
entsorgen viele ihren Müll trotzdem dort wo er nicht hingehört.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Also mittlerweile fahren die ersten C´s wieder. Vorhin um 17.49 Uhr ist mir der 614 am Odeonsplatz auf der U6 Richtung Fröttmaning entgegen gekommen.
Wegen den Mülleimern: Nur 617 und 618 haben keine.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7401
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

hätte noch B-Wagen 561 ohne Mülleimer zu bieten, den hatte ich gestern auf der U3
mfg Daniel
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

uferlos @ 12 Nov 2006, 19:09 hat geschrieben:hätte noch B-Wagen 561 ohne Mülleimer zu bieten, den hatte ich gestern auf der U3
Da gibts mittlerweile noch mindestens 10 weitere B´s. Aber das Thema hatten wir ja schon mal an anderer Stelle.
Bild
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

philmuc @ 12 Nov 2006, 19:12 hat geschrieben:
420er Vorserie @ 12 Nov 2006, 18:43 hat geschrieben: Also mittlerweile fahren die ersten C´s wieder. Vorhin um 17.49 Uhr ist mir der 614 am Odeonsplatz auf der U6 Richtung Fröttmaning entgegen gekommen.
Wegen den Mülleimern: Nur 617 und 618 haben keine.

Gruß,
420er Vorserie
Also alle Cs kanns gar nicht betroffen haben, auf der U6 waren die ganze Woche mindestens zwei unterwegs
wenns 10 waren hats wohl die erste Generation getroffen (also die C1.9)
-
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Bislang sind es nur wenige Züge verschiedener Baureihen, die ohne Mülleimer sind.
Es läuft immer noch als Versuch. Nächstes Jahr im März sollen dann Ergebnisse vor,
die dann mit den Ergebnissen anderer Städte verglichen werden.
Danach erfolgt ein entgültiger Entscheid. Es scheint aber im Großen und Ganzen eine
positive Bilanz zu geben.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

profimaulwurf @ 12 Nov 2006, 22:03 hat geschrieben: Bislang sind es nur wenige Züge verschiedener Baureihen, die ohne Mülleimer sind.
Es läuft immer noch als Versuch. Nächstes Jahr im März sollen dann Ergebnisse vor,
die dann mit den Ergebnissen anderer Städte verglichen werden.
Danach erfolgt ein entgültiger Entscheid. Es scheint aber im Großen und Ganzen eine
positive Bilanz zu geben.
naja - ich persönlich schmeiß aus Protest meinen Müll auf den Fußboden in den Zügen ohne Mülleimer. Gehört sich nicht???

Netter Test - der Ausgang ist doch eigentlich klar. Es gibt die Personen denen der Mülleimer egal ist und die Personen denen er nicht egal ist. Es dürfte nur recht wenig geben, die das selektiv betrachten ob nun einer da ist oder nicht - zumal vom Stehplatz sowieso schlecht erreichbar.

Und was glaubt ihr wie lange ich mich für mein Mülleimerlos-Züge-Zumüllen schon rechtfertigen musste?

Aber wie sonst kann man den Abbau denn verhindern als durch demonstratives Müll und Krümel hinterlassen??? - richig, gar nicht. Und ich finde persönlich, die MVG muss nicht jeden Cent sparen und dadurch U-Bahn-fahren schwerer zu machen. Reicht schon, dass ich nur Bus und Tramban fahr, da gibts auch keinen Mülleimer. Eventuellen Müll darf ich dann per Fahrrad nach Hause transportieren, auch wenn er 10 Kilometer weit entfernt entstanden ist...
-
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

ropix @ 12 Nov 2006, 22:50 hat geschrieben: naja - ich persönlich schmeiß aus Protest meinen Müll auf den Fußboden in den Zügen ohne Mülleimer. Gehört sich nicht???

Netter Test - der Ausgang ist doch eigentlich klar. Es gibt die Personen denen der Mülleimer egal ist und die Personen denen er nicht egal ist. Es dürfte nur recht wenig geben, die das selektiv betrachten ob nun einer da ist oder nicht - zumal vom Stehplatz sowieso schlecht erreichbar.
Derselben Meinung bin ich auch - die Leute, die den Müll in den Mülleimer schmeißen, nehmen ihn normalerweise mit, wenn keiner da ist. Und die anderen schmeißen ihn auf den Boden, egal ob ein Mülleimer da ist oder nicht. Und dass die MVG den Ausgang des Tests so auslegen wird, dass er ihren Absichten entspricht, ist auch klar - es sei denn, die Reinigung der Züge ohne Mülleimer würde viel mehr kosten als die Reinigung der Züge mit, aber das halte ich für unwahrscheinlich...

OK, das hat jetzt nicht wirklich was mit C-Wagen zu tun, aber egal ;)

Gruß,
Rob
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

420er Vorserie @ 12 Nov 2006, 18:43 hat geschrieben: Also mittlerweile fahren die ersten C´s wieder. Vorhin um 17.49 Uhr ist mir der 614 am Odeonsplatz auf der U6 Richtung Fröttmaning entgegen gekommen.
Wegen den Mülleimern: Nur 617 und 618 haben keine.
Laut MVG-Pressemitteilung sinds 3 - nmachgeprüft hab ichs aber noch nicht.
profimaulwurf @ 12 Nov 2006, 22:03 hat geschrieben:Bislang sind es nur wenige Züge verschiedener Baureihen, die ohne Mülleimer sind.
Laut MVG 20%, was jetzt auf 40% erweitert wird. zumindest die 2xx-Züge sind flächendeckend ohne Mülleiner.

Ansonsten zu den Cs: Vielleicht isses nicht blöd wenn die MVG vorerst keine weiteren As verschrotten, verkauft, verleiht, vermietet oder verschänkt? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ropix @ 12 Nov 2006, 22:50 hat geschrieben: naja - ich persönlich schmeiß aus Protest meinen Müll auf den Fußboden in den Zügen ohne Mülleimer. Gehört sich nicht???
Das habe ich mich auch schon gefragt. Aber mein Anstand hat es bisher verhindert, entstandenen Müll wie Kaugummipapier et al. auf den Boden zu schmeißen.
Vielleicht sollte ich wirklich diese Blockade überwinden... Denn der Sinn dieser Einsparung erschließt sich mir nicht. (Was erzähle ich meinen Kindern, denen ich beigebracht habe, daß Müll in den Mülleimer gehört?)
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

profimaulwurf @ 12 Nov 2006, 22:03 hat geschrieben: Bislang sind es nur wenige Züge verschiedener Baureihen, die ohne Mülleimer sind.
Auch, wenns hier :offtopic: ist, aber das sind schon ein paar mehr "mit ohne":

Zum einen alle 200er-As, wie der Boris schon geschrieben hat, und dann kommen noch etliche Bs dazu. Meine unvollständige Liste hierzu verzeichnet: 499, 506, 509, 513, 515, 520, 522, 532 (laut 420er-Vorserie), 558, 559, 568 und 569.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Mülleimer sind nur eine freiwillige Leistung der Verkehrsunternehmen. Sie müssen nicht.
Immerhin gibt es ja auch noch Abfalleimer am Bahnsteig.

Oder ganz einfach in dem man Müll vermeidet.
Es gab mal in Zeiten, als man noch auf die Umwelt achten sollte, die Bestrebung,
Umverpackungen durch mehrfach verwendbare Artikel zu ersetzen.

Beim Müllerbrot: Bitte 2 Semmeln und tun Sie sie hier in die Box oder ähnliches.
Das funktioniert und wird anstandslos von den Verkäufern gemacht, sie sind
per Gesetz angehalten dies zu machen. Und schon hat man ein Verpackungsteil
weniger. Jeder kann bei sich anfangen, um den Müllberg zu reduzieren.

War eigentlich recht erfolgreich. Und die Anbieter werden dadurch gezwungen
über Ihren Verpackungswahn nachzudenken. Wenn man alleine denkt, wieviel
Verpackung die Leute nehmen um eine CD Rom zu verkaufen und dann ist da nur so ein
kleines Ding drin.

Wilde Müllhaufen nicht schön anzuschauen zum anderen bergen sie eine hohe Brandgefahr.
Übrigens sind die Fahrgäste verpflichtet, sofern keine andere Möglichkeit besteht(sprich Abfalleimer)ihren Müll wieder mitzunehmen. Wer erwischt wird zahlt in der Regel eine Reinigungs-
pauschale von 20 Euro, kann aber auch auf bis zu 5000 Euro verdonnert werden, da es sich hierbei
um illegale Müllentsorgung handelt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

profimaulwurf @ 13 Nov 2006, 23:54 hat geschrieben: Mülleimer sind nur eine freiwillige Leistung der Verkehrsunternehmen. Sie müssen nicht.
Man könnte es auch Dienstleistung nennen...
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Rathgeber @ 13 Nov 2006, 23:59 hat geschrieben: Man könnte es auch Dienstleistung nennen...
Das mag ja sein, wenn man sich dann aber angucken muss, wie immer wieder irgendjemand versucht seine gelesene Süddeutsche in die kleinen Abfalleimer reinzuquetschen (und es nicht einsehen will, dass der Mülleimer dafür nicht ausgelegt ist), was dann dazu führt, dass der Mülleimer offen stehen bleibt und der restliche Inhalt nach und nach rauspurzelt, kann ich auch verstehen, dass man lieber gar keine Mülleimer in den U-Bahnen mehr hat.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Man könnte aber mal mit großvolumigen Müllbehältnissen experimentieren. Ich denke da an diese recht flachen Teile, die man in den InterRegio-Wagen fand. Davon in jedem Türbereich einer, so gibt's eine Entsorgungsmöglichkeit im Zug, in die auch die Samstagsausgabe der "SZ" passt.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17278
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Neben einen Mülleimer zu sein ist nicht immer angenehm aber praktisch.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

MVG-Wauwi @ 14 Nov 2006, 09:56 hat geschrieben: Man könnte aber mal mit großvolumigen Müllbehältnissen experimentieren. Ich denke da an diese recht flachen Teile, die man in den InterRegio-Wagen fand. Davon in jedem Türbereich einer, so gibt's eine Entsorgungsmöglichkeit im Zug, in die auch die Samstagsausgabe der "SZ" passt.
und wo willst Du die anbringen? in den Einstiegsräumen wird zur HVZ jeder Quadratzentimeter benötigt, da möchte ich zumindest nicht auch noch nen (und sei es noch so flachen) Großraummülleiner drinhaben....
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Boris Merath @ 14 Nov 2006, 11:03 hat geschrieben:und wo willst Du die anbringen? in den Einstiegsräumen wird zur HVZ jeder Quadratzentimeter benötigt, da möchte ich zumindest nicht auch noch nen (und sei es noch so flachen) Großraummülleiner drinhaben....
Wie geschrieben, es käme halt mal auf einen Versuch an. Und so ein Teil ist ja nicht breiter als die neumodischen Stehhilfen im C-Wagen. Bei geschickter Anordnung ließe sich das vielleicht sogar darunter positionieren, so dass gar kein Platz verschenkt wird.
Bei den Altwagen braucht man natürlich etwas Platz dafür, aber HVZ ist ja auch nicht ständig am Tag. Für Langstreckenfahrer wäre es jedenfalls sicherlich eine Entsorgungsalternative.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

MVG-Wauwi @ 14 Nov 2006, 11:39 hat geschrieben: Wie geschrieben, es käme halt mal auf einen Versuch an. Und so ein Teil ist ja nicht breiter als die neumodischen Stehhilfen im C-Wagen. Bei geschickter Anordnung ließe sich das vielleicht sogar darunter positionieren, so dass gar kein Platz verschenkt wird.
Bei den Altwagen braucht man natürlich etwas Platz dafür, aber HVZ ist ja auch nicht ständig am Tag.
Bei "Altwagen" bieten sich dafür höchstens die "Nischen" an, also da wo der Einstiegsraum breiter als die Tür ist. Diese Einstiegsräume sind aber gerade dafür gedacht dass stehende Leute sich dort anlehnen und damit nicht anderen im Wege stehen - das sollte meiner Meinung nach nicht verbaut werden. Außerdem müssen die Wagen auf die HVZ ausgerichtet sein - dort werden schließlich die meißten Leute transportiert. Leider hat man beim C-Wagen die Platzmaximierung hinter das Design gestellt - bei den A und B sollte man IMHO aber nicht den Fehler machen und selbiges wiederholen. im Zweifelsfall ist etwas mehr Platz im Stehraum IMHO deutlich wichtiger als ein Mülleimer, der nur von wenigen genutzt wird.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Boris Merath @ 14 Nov 2006, 12:28 hat geschrieben:Bei "Altwagen" bieten sich dafür höchstens die "Nischen" an, also da wo der Einstiegsraum breiter als die Tür ist. Diese Einstiegsräume sind aber gerade dafür gedacht dass stehende Leute sich dort anlehnen und damit nicht anderen im Wege stehen - das sollte meiner Meinung nach nicht verbaut werden. Außerdem müssen die Wagen auf die HVZ ausgerichtet sein - dort werden schließlich die meisten Leute transportiert. Leider hat man beim C-Wagen die Platzmaximierung hinter das Design gestellt - bei den A und B sollte man IMHO aber nicht den Fehler machen und selbiges wiederholen. im Zweifelsfall ist etwas mehr Platz im Stehraum IMHO deutlich wichtiger als ein Mülleimer, der nur von wenigen genutzt wird.
Dass die Münchner U-Bahn nicht alleine auf die HVZ ausgerichtet ist, ergibt sich schon aus den Quersitzen mit hohem Sitzplatzanteil, der die maximale Beförderungskapazität nach unten drückt.
Und die Mülleimer im Einstiegsraum würden m. E. keinen zusätzlichen Stehplatz kosten, da sie ja gerade mal bis zur Kniehöhe reichen und der "Luftraum" darüber ohne weiteres durch stehende Passagiere ausgefüllt würde.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

MVG-Wauwi @ 14 Nov 2006, 12:50 hat geschrieben: Und die Mülleimer im Einstiegsraum würden m. E. keinen zusätzlichen Stehplatz kosten, da sie ja gerade mal bis zur Kniehöhe reichen und der "Luftraum" darüber ohne weiteres durch stehende Passagiere ausgefüllt würde.
Wenn ich mal so an mir runterschaue, dann gehen meine Haxn eigentlich schon bis zum Boden runter und hören nicht schon an den Knien auf. <_<
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

MVG-Wauwi @ 14 Nov 2006, 12:50 hat geschrieben: Dass die Münchner U-Bahn nicht alleine auf die HVZ ausgerichtet ist, ergibt sich schon aus den Quersitzen mit hohem Sitzplatzanteil, der die maximale Beförderungskapazität nach unten drückt.
Man sollte es aber nicht noch weiter ändern.
Und die Mülleimer im Einstiegsraum würden m. E. keinen zusätzlichen Stehplatz kosten, da sie ja gerade mal bis zur Kniehöhe reichen und der "Luftraum" darüber ohne weiteres durch stehende Passagiere ausgefüllt würde.
Die Beine müssen aber auch irgendwohin, und wenn man die Beine im Stehen anwinkeln muss um sie vor den Mülleinmer zu stellen halte ich das nicht wirklich für komfortabel. Außerdem kann dann dann dort auch auch keine Rucksäcke o.ä. unterbringen, genauso wird der Platz knapper wenn etwas sperriges wie ein Kinderwagen oder Rollstuhl im EIngangsraum steht und man diesen umgehen muss.

Kann es sein dass Du nicht oft zur HVZ unterwegs bist? Eine U-Bahn ist halt einfach ein Verkehrsmittel wo dauernd Leute ein- und aussteigen, da brauchts großzügige Einstiegsbereiche.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Vorschlag: Wie wär's denn mal mit einem eigenen Thema "[M] Mülleimer", nachdem es sowohl hier beim C-Zug als auch dort beim "U-Bahn dampft nach Nürnberg"-Thema doch eher mehr als weniger :offtopic: ist? :rolleyes:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Daß der eine oder andere Fahrgast Saschen in den Mülleimer quetascht, die nicht reinpassen, ist kein Argument, vollkommen auf Mülleimer zu verzichten. Ich find's einfach nur arm...

Rutschige Holzsitze, keine Mülleimer - das ist der Komfort im ÖPNV des 21. Jahruhunderts. Das nenne ich Fortschritt!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Unter diesem Gesichtspunkt könnte auch die S-Bahn die Mülleimer in den Zügen abschaffen. Denn da gibt es auch immer wieder Hirnis, die meinen, in einen eh schon fast vollen Mülleimer noch eine Zeitung stopfen zu müssen. Dabei gibt es gerade dafür auch noch andere Möglichkeiten. An jedem Bahnhof (und wer einsteigt, steigt logischerweise auch mal wieder aus) gibt es mehrere Mülleimer, sogar extra mit einem Behälter für Papier - ist sogar beschriftet und in mehreren Sprachen :P. Dann ist es doch einfach, die Zeitung nach dem Aussteigen in einem dieser Mülleimer zu entsorgen.
Ich bin der Meinung, die Mülleimer sind für Abfälle gedacht, deren längere Aufbewahrung einfach nicht so angenehm oder praktisch ist. Denn wer hält schon gerne eine Bananenschale von Herrsching bis zum Marienplatz in seiner Hand? :unsure:. Anorganische, größere Abfallmengen hingegen kann man doch auch bis zum Aussteigen (wie die Zeitung) bei sich behalten. :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ET 423 @ 15 Nov 2006, 11:19 hat geschrieben:Dann ist es doch einfach, die Zeitung nach dem Aussteigen in einem dieser Mülleimer zu entsorgen.
Vor allem am U-Bahnhof Marienplatz... :P
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Rathgeber @ 15 Nov 2006, 11:29 hat geschrieben: Vor allem am U-Bahnhof Marienplatz... :P
Wie es da um die Mülleimer bestellt ist, ist mir nicht bekannt. :P Ich sprach jetzt auch eigentlich von den S-Bahn-Stationen und weshalb man die überquellenden Mülleimer in den Zügen auch da als Grund nehmen könnte, Selbige zu entfernen. :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

profimaulwurf @ 13 Nov 2006, 23:54 hat geschrieben: Übrigens sind die Fahrgäste verpflichtet, sofern keine andere Möglichkeit besteht(sprich Abfalleimer)ihren Müll wieder mitzunehmen. Wer erwischt wird zahlt in der Regel eine Reinigungs-
pauschale von 20 Euro, kann aber auch auf bis zu 5000 Euro verdonnert werden, da es sich hierbei
um illegale Müllentsorgung handelt.
Ja, genau darum geht es. Wieso irgendwas tun, was man gesetztlich den anderen Zuschieben kann?

Den Kunden keie Wahl lassen - schließlich ist man auf die MVG angewiesen.

Und hinterher auch noch groß in PMs verkünden, man hätte wieder was gespart. Juhu. Aber hinterher sich dann irgendwann wundern, wieso der Vandalismus in den Fahrzeugen zunimmt.

Die Alternative wäre noch, wenn auf jeder Bürgerversammlung wieder der Antrag gestellt wird, die Mülleimer wieder einzubauen - gekoppelt mit der Anfrage wann wo welche Eimer neu ausgebautr wurden, um den ganzen Vorgang so teuer zu machen, dass es sich nicht mehr rentiert.
-
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

D'accord, ropix.
Antworten