Man hat festgestellt, dass einige noch Mülleimer haben? :ph34r:profimaulwurf @ 11 Nov 2006, 22:46 hat geschrieben: Nein, es ist irgendein Fehler festgestellt worden. Deshalb hatte man zur Sicherheit alle eingezogen.

Man hat festgestellt, dass einige noch Mülleimer haben? :ph34r:profimaulwurf @ 11 Nov 2006, 22:46 hat geschrieben: Nein, es ist irgendein Fehler festgestellt worden. Deshalb hatte man zur Sicherheit alle eingezogen.
Also das mit den Mülleimern find ich gut ....EasyDor @ 12 Nov 2006, 13:18 hat geschrieben: Man hat festgestellt, dass einige noch Mülleimer haben? :ph34r:
![]()
wenns 10 waren hats wohl die erste Generation getroffen (also die C1.9)philmuc @ 12 Nov 2006, 19:12 hat geschrieben:Also alle Cs kanns gar nicht betroffen haben, auf der U6 waren die ganze Woche mindestens zwei unterwegs420er Vorserie @ 12 Nov 2006, 18:43 hat geschrieben: Also mittlerweile fahren die ersten C´s wieder. Vorhin um 17.49 Uhr ist mir der 614 am Odeonsplatz auf der U6 Richtung Fröttmaning entgegen gekommen.
Wegen den Mülleimern: Nur 617 und 618 haben keine.
Gruß,
420er Vorserie
naja - ich persönlich schmeiß aus Protest meinen Müll auf den Fußboden in den Zügen ohne Mülleimer. Gehört sich nicht???profimaulwurf @ 12 Nov 2006, 22:03 hat geschrieben: Bislang sind es nur wenige Züge verschiedener Baureihen, die ohne Mülleimer sind.
Es läuft immer noch als Versuch. Nächstes Jahr im März sollen dann Ergebnisse vor,
die dann mit den Ergebnissen anderer Städte verglichen werden.
Danach erfolgt ein entgültiger Entscheid. Es scheint aber im Großen und Ganzen eine
positive Bilanz zu geben.
Derselben Meinung bin ich auch - die Leute, die den Müll in den Mülleimer schmeißen, nehmen ihn normalerweise mit, wenn keiner da ist. Und die anderen schmeißen ihn auf den Boden, egal ob ein Mülleimer da ist oder nicht. Und dass die MVG den Ausgang des Tests so auslegen wird, dass er ihren Absichten entspricht, ist auch klar - es sei denn, die Reinigung der Züge ohne Mülleimer würde viel mehr kosten als die Reinigung der Züge mit, aber das halte ich für unwahrscheinlich...ropix @ 12 Nov 2006, 22:50 hat geschrieben: naja - ich persönlich schmeiß aus Protest meinen Müll auf den Fußboden in den Zügen ohne Mülleimer. Gehört sich nicht???
Netter Test - der Ausgang ist doch eigentlich klar. Es gibt die Personen denen der Mülleimer egal ist und die Personen denen er nicht egal ist. Es dürfte nur recht wenig geben, die das selektiv betrachten ob nun einer da ist oder nicht - zumal vom Stehplatz sowieso schlecht erreichbar.
Laut MVG-Pressemitteilung sinds 3 - nmachgeprüft hab ichs aber noch nicht.420er Vorserie @ 12 Nov 2006, 18:43 hat geschrieben: Also mittlerweile fahren die ersten C´s wieder. Vorhin um 17.49 Uhr ist mir der 614 am Odeonsplatz auf der U6 Richtung Fröttmaning entgegen gekommen.
Wegen den Mülleimern: Nur 617 und 618 haben keine.
Laut MVG 20%, was jetzt auf 40% erweitert wird. zumindest die 2xx-Züge sind flächendeckend ohne Mülleiner.profimaulwurf @ 12 Nov 2006, 22:03 hat geschrieben:Bislang sind es nur wenige Züge verschiedener Baureihen, die ohne Mülleimer sind.
Das habe ich mich auch schon gefragt. Aber mein Anstand hat es bisher verhindert, entstandenen Müll wie Kaugummipapier et al. auf den Boden zu schmeißen.ropix @ 12 Nov 2006, 22:50 hat geschrieben: naja - ich persönlich schmeiß aus Protest meinen Müll auf den Fußboden in den Zügen ohne Mülleimer. Gehört sich nicht???
Auch, wenns hier :offtopic: ist, aber das sind schon ein paar mehr "mit ohne":profimaulwurf @ 12 Nov 2006, 22:03 hat geschrieben: Bislang sind es nur wenige Züge verschiedener Baureihen, die ohne Mülleimer sind.
Das mag ja sein, wenn man sich dann aber angucken muss, wie immer wieder irgendjemand versucht seine gelesene Süddeutsche in die kleinen Abfalleimer reinzuquetschen (und es nicht einsehen will, dass der Mülleimer dafür nicht ausgelegt ist), was dann dazu führt, dass der Mülleimer offen stehen bleibt und der restliche Inhalt nach und nach rauspurzelt, kann ich auch verstehen, dass man lieber gar keine Mülleimer in den U-Bahnen mehr hat.Rathgeber @ 13 Nov 2006, 23:59 hat geschrieben: Man könnte es auch Dienstleistung nennen...
und wo willst Du die anbringen? in den Einstiegsräumen wird zur HVZ jeder Quadratzentimeter benötigt, da möchte ich zumindest nicht auch noch nen (und sei es noch so flachen) Großraummülleiner drinhaben....MVG-Wauwi @ 14 Nov 2006, 09:56 hat geschrieben: Man könnte aber mal mit großvolumigen Müllbehältnissen experimentieren. Ich denke da an diese recht flachen Teile, die man in den InterRegio-Wagen fand. Davon in jedem Türbereich einer, so gibt's eine Entsorgungsmöglichkeit im Zug, in die auch die Samstagsausgabe der "SZ" passt.
Wie geschrieben, es käme halt mal auf einen Versuch an. Und so ein Teil ist ja nicht breiter als die neumodischen Stehhilfen im C-Wagen. Bei geschickter Anordnung ließe sich das vielleicht sogar darunter positionieren, so dass gar kein Platz verschenkt wird.Boris Merath @ 14 Nov 2006, 11:03 hat geschrieben:und wo willst Du die anbringen? in den Einstiegsräumen wird zur HVZ jeder Quadratzentimeter benötigt, da möchte ich zumindest nicht auch noch nen (und sei es noch so flachen) Großraummülleiner drinhaben....
Bei "Altwagen" bieten sich dafür höchstens die "Nischen" an, also da wo der Einstiegsraum breiter als die Tür ist. Diese Einstiegsräume sind aber gerade dafür gedacht dass stehende Leute sich dort anlehnen und damit nicht anderen im Wege stehen - das sollte meiner Meinung nach nicht verbaut werden. Außerdem müssen die Wagen auf die HVZ ausgerichtet sein - dort werden schließlich die meißten Leute transportiert. Leider hat man beim C-Wagen die Platzmaximierung hinter das Design gestellt - bei den A und B sollte man IMHO aber nicht den Fehler machen und selbiges wiederholen. im Zweifelsfall ist etwas mehr Platz im Stehraum IMHO deutlich wichtiger als ein Mülleimer, der nur von wenigen genutzt wird.MVG-Wauwi @ 14 Nov 2006, 11:39 hat geschrieben: Wie geschrieben, es käme halt mal auf einen Versuch an. Und so ein Teil ist ja nicht breiter als die neumodischen Stehhilfen im C-Wagen. Bei geschickter Anordnung ließe sich das vielleicht sogar darunter positionieren, so dass gar kein Platz verschenkt wird.
Bei den Altwagen braucht man natürlich etwas Platz dafür, aber HVZ ist ja auch nicht ständig am Tag.
Dass die Münchner U-Bahn nicht alleine auf die HVZ ausgerichtet ist, ergibt sich schon aus den Quersitzen mit hohem Sitzplatzanteil, der die maximale Beförderungskapazität nach unten drückt.Boris Merath @ 14 Nov 2006, 12:28 hat geschrieben:Bei "Altwagen" bieten sich dafür höchstens die "Nischen" an, also da wo der Einstiegsraum breiter als die Tür ist. Diese Einstiegsräume sind aber gerade dafür gedacht dass stehende Leute sich dort anlehnen und damit nicht anderen im Wege stehen - das sollte meiner Meinung nach nicht verbaut werden. Außerdem müssen die Wagen auf die HVZ ausgerichtet sein - dort werden schließlich die meisten Leute transportiert. Leider hat man beim C-Wagen die Platzmaximierung hinter das Design gestellt - bei den A und B sollte man IMHO aber nicht den Fehler machen und selbiges wiederholen. im Zweifelsfall ist etwas mehr Platz im Stehraum IMHO deutlich wichtiger als ein Mülleimer, der nur von wenigen genutzt wird.
Wenn ich mal so an mir runterschaue, dann gehen meine Haxn eigentlich schon bis zum Boden runter und hören nicht schon an den Knien auf. <_<MVG-Wauwi @ 14 Nov 2006, 12:50 hat geschrieben: Und die Mülleimer im Einstiegsraum würden m. E. keinen zusätzlichen Stehplatz kosten, da sie ja gerade mal bis zur Kniehöhe reichen und der "Luftraum" darüber ohne weiteres durch stehende Passagiere ausgefüllt würde.
Man sollte es aber nicht noch weiter ändern.MVG-Wauwi @ 14 Nov 2006, 12:50 hat geschrieben: Dass die Münchner U-Bahn nicht alleine auf die HVZ ausgerichtet ist, ergibt sich schon aus den Quersitzen mit hohem Sitzplatzanteil, der die maximale Beförderungskapazität nach unten drückt.
Die Beine müssen aber auch irgendwohin, und wenn man die Beine im Stehen anwinkeln muss um sie vor den Mülleinmer zu stellen halte ich das nicht wirklich für komfortabel. Außerdem kann dann dann dort auch auch keine Rucksäcke o.ä. unterbringen, genauso wird der Platz knapper wenn etwas sperriges wie ein Kinderwagen oder Rollstuhl im EIngangsraum steht und man diesen umgehen muss.Und die Mülleimer im Einstiegsraum würden m. E. keinen zusätzlichen Stehplatz kosten, da sie ja gerade mal bis zur Kniehöhe reichen und der "Luftraum" darüber ohne weiteres durch stehende Passagiere ausgefüllt würde.
Wie es da um die Mülleimer bestellt ist, ist mir nicht bekannt.Rathgeber @ 15 Nov 2006, 11:29 hat geschrieben: Vor allem am U-Bahnhof Marienplatz...![]()
Ja, genau darum geht es. Wieso irgendwas tun, was man gesetztlich den anderen Zuschieben kann?profimaulwurf @ 13 Nov 2006, 23:54 hat geschrieben: Übrigens sind die Fahrgäste verpflichtet, sofern keine andere Möglichkeit besteht(sprich Abfalleimer)ihren Müll wieder mitzunehmen. Wer erwischt wird zahlt in der Regel eine Reinigungs-
pauschale von 20 Euro, kann aber auch auf bis zu 5000 Euro verdonnert werden, da es sich hierbei
um illegale Müllentsorgung handelt.