Geschwindigkeit RoLa-Zug
-
- Jungspund
- Beiträge: 6
- Registriert: 04 Nov 2006, 17:40
Hallo zusammen,
ich bräuchte Informationen, wie lang ein durchschnittlicher RoLa-Zug sein darf (evtl. §§-Angabe?) und wie schnell ein RoLa-Zug durchschnittlich fahren kann/darf. Im Internet werde ich leider nicht fündig, aber vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen bzw. mir links oder Quellen nennen, wo ich weitere Informationen darüber erhalten kann.
Vielen Dank schonmal!!
MfG
ich bräuchte Informationen, wie lang ein durchschnittlicher RoLa-Zug sein darf (evtl. §§-Angabe?) und wie schnell ein RoLa-Zug durchschnittlich fahren kann/darf. Im Internet werde ich leider nicht fündig, aber vielleicht kann mir jemand von euch weiterhelfen bzw. mir links oder Quellen nennen, wo ich weitere Informationen darüber erhalten kann.
Vielen Dank schonmal!!
MfG
100km/h darf eine Rola fahren, das ist natürlich die Höchstgeschwindigkeit und nicht die Durchschnittsgeschwindigkeit.
Die Länge weiß ich jetzt nicht, grundsätzlich gibt es dan nur die übliche Einschränkung (700m), allerdings hatten die RoLas in der Praxis immer so ca. 450m wenn ich mich noch recht erinnere.
Die Länge weiß ich jetzt nicht, grundsätzlich gibt es dan nur die übliche Einschränkung (700m), allerdings hatten die RoLas in der Praxis immer so ca. 450m wenn ich mich noch recht erinnere.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- Jungspund
- Beiträge: 6
- Registriert: 04 Nov 2006, 17:40
Desweiteren darf die maximale Achsanzahl nicht außer Acht gelassen werden. Diese beträgt bei Wagenzügen 250Achsen (auf besonderer Anordnung 252). Da die Rola-Wagen, soweit ich das in Erinnerung habe, wesentlich mehr Achsen haben (dafür mit kleinerem Raddurchmesser) wie ein "herkömmlicher" Güterwagen, dürfte es auch aufgrund der Achsanzahl eine Grenze geben.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
90% der Güterzüge fahren 100 km/h. Gibt nur wenige Ausnahmen die schneller (bis 160 km/h) oder langsamer fahren (Mein langsamster war 80 km/h).Student123 @ 22 Nov 2006, 19:01 hat geschrieben: Vielen Dank für deine Antwort.
Hast du mir auch eine Quelle, in der das mit den 100 km/h steht? Ich sollte das zitieren.
MfG
Aber in Deutschland und Österreich beträgt die "normale" Geschwindigkeit für die meisten Güterzüge 100 km/h.
Das kannst du so nirgens nachschlagen. Du kannst höchstens nachschlagen dass ein Zug bzw. Wagen nicht schneller fahren darf als an seinem Lastgrenzraster angeschrieben.Student123 @ 22 Nov 2006, 19:01 hat geschrieben: Vielen Dank für deine Antwort.
Hast du mir auch eine Quelle, in der das mit den 100 km/h steht? Ich sollte das zitieren.
MfG
Das ist die zulässige Geschwindigkeit für gewisse Beladungszustände.
Und das ist bei den besagten Rola-Wagen meines Wissens ausnahmslos 100km/h.
Sonstige übliche Güterwagen in Europa haben mittlerweile meist beladen 100km/h, leer 120km/h als Lauffähigkeit, wobei letztere eher selten genutzt wird.
Ein Bild als "Beweis" (drittes Bild oben rechts) links neben dem gelben Pfeil siehst du ein solches Raster, in dem Fall steht "S" für 100km/h.
Link zur Ökombi-Page (Link)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Gut möglich, derzeit sieht man öfters eine Garnitur aus den wohl ältesten Rola-Wagen rumstehen (weiße/graue Farbe). Man erkennt sie daran dass sie außen sichtbar Blattfedern (!) besitzen, was relativ kurios aussieht.Flok @ 22 Nov 2006, 22:22 hat geschrieben: Hier der 12 Achser: Klick.
Gibt sogar glaub noch 10 Achser.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München