Regio-Shuttle wird schneller

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
TB 11

Beitrag von TB 11 »

Stadler Pankow wird neu bestellte Regio-Shuttle zukünftig mit neuen Getrieben und Kühlanlagen ausliefern. Die Neufahrzeuge erhalten eine neue Unterflurkühlanlage sowie ein neues Getriebe von Voith Turbo, was eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h statt wie bisher 120 km/h erlaubt. 2007 soll ein erstes Vorserienfahrzeug Probefahrten aufnehmen.
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Wirkt sich das nicht eher negativ auf die Beschleunigung aus? Dann ist doch der vorteil von solchen Zügen dahin, oder? :blink:
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

ehcstueDBahn @ 3 Dec 2006, 20:10 hat geschrieben: Wirkt sich das nicht eher negativ auf die Beschleunigung aus?
Welche Beschleunigung? ;)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

tauRus @ 3 Dec 2006, 21:48 hat geschrieben: Welche Beschleunigung? ;)
Anfahrbeschleunigung!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

DT810 @ 3 Dec 2006, 21:49 hat geschrieben: Anfahrbeschleunigung!
Ich geh mal davon aus, dass tauRus' Beitrag ironisch gemeint war - oder meinst du, er glaubt, dass sich da die Bremsbeschleunigung verändert (was auch immer die sein soll)? :rolleyes:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Bremsbeschleunigung
Doch doch, 'ne Verzögerung (Bremsen) ist eine negative Beschleunigung, manchmal wird das auch wirklich so genannt.
Ich geh mal davon aus, dass tauRus' Beitrag ironisch gemeint war
Ne wieso? Die Anfahrsbeschleunigung wird anderes behandelt wie die Beschleunigung aus dem fahrenden Zustand raus. Beim Auto steht in jedem Datenblatt die so genannte Elastizit, wo z.B. die maximale Beschleunigung von 80 auf 120 km/h im 4. und dann nochmal im 5. Gang gemessen wird und sowas kann auch bei Schienenfahrzeugen sicher interessant sein, auch wenn's da nicht um die Messung des Motordurchzugs wie beim Auto geht, sondern warscheinlich eher um die bloße Zeit. Was nutzt es einem "Schienenbus" wenn er von 0 - 40 km/h bärig abzieht, dann aber bis 120 km/h 'ne Ewigkeit braucht und dann den Verkehr behindert? ;)
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Rohrbacher @ 4 Dec 2006, 18:37 hat geschrieben:Ne wieso?
Deshalb:
;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
TB 11

Beitrag von TB 11 »

Zum Einsatz komm übrigens ein hydromechanisches DIWA-Getriebe, welches schon in Stadtbussen verwendet wird. Es wird extra eigens für den Einsatz in VT abtriebsseitig verstärkt und mit einer Schmierpumpe (für Schleppbetrieb) ausgerüstet.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14661
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

chris @ 4 Dec 2006, 21:24 hat geschrieben:
Deshalb:
Ach so. Ja dann. :lol: B)
Antworten