[M] Bus-Beschleunigung

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Antworten
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ein Thema, das bisher fehtl und in den nächsten Jahren sicher zunehmend wichtiger wird ;)

Pressemitteilung der MVG zur Beschleunigung des MetroBus 52

Besonders interessant finde ich, dass bei den Linien, die in den nächsten Jahren für eine Beschleunigung in Frage kommen, nun auch die Linie 144 (MetroBus 60 in spe) genannt wird. Eigentlich ist das logisch - wenn der Tunnel fertig ist, muß man zwischen Effnerplatz und Einsteinstraße ohnehin alle LZA neu bauen/installieren - warum dann nicht gleich mit Bus-Vorrangschaltung? Wenn man die Linie dann wirklich zum MetroBus macht und ab der Dietlindenstraße zur Münchner Freiheit umlegt, könnte das der absolute Renner werden!

Lustig finde ich auch, dass zwar der 100er auf der gesamten Länge, jedoch der 54er "nur" zwischen Ostbahnhof und Lorettoplatz beschleunigt werden soll. Kann der 54er nicht die zukünftige Beschleunigung des 100ers zwischen Ostbahnhof und Prinzregentenplatz mitnutzen? ;)

Ferner interessant, dass die Linie 51 als eine der meistgenutzten Buslinien nicht in den Planungen auftaucht, anscheinend hofft man doch immer noch so stark auf die Realisierung der Tram durch die Fürstenrieder Straße.

Und das mit der Linie 53 ist mehr oder weniger auch ne Mogelpackung - nutzt die nicht heute schon auf weiten Streckenteilen die 12er-Beschleunigung mit?
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Für den 54er kann man ja mal versuchen, am Candidberg und südlichen Ring ne eigene Busspur zu bekommen :P :lol:
Vor allem plädiere ich dringend, den 54er am Ostbf wieder zu brechen. Nicht selten les ich tagsüber oder HVZ
an der Werinher am DFI "54 Lorettoplatz 17min"


Diese ganzen Liniendurchbindungen find ich grauslich.... Kein Mensch fahrt Schwabing<>Harras mit dem 54er durch...


Das mit dem "100" find ich auch nen krampf.... Museumslinie...ts ts
bloss weil der in Berlin so heisst.
Früher hiessen Teilstrecken des 100er ex Bus 53 noch Ruinenschleicher (SL 37)....
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Beim 51er spielt tatsächlich die Tram-Westtangente eine Rolle. Nach den (MVG-eigenen?) Kriterien soll eine Busbeschleunigung nur dort installiert werden, wo auch langfristig kein Tramersatz zu erwarten ist. Kann sich nun jeder selbst seine Meinung bilden, ob das bei der Fürstenrieder Str. der Fall ist <_< .
Der 53er profitiert natürlich schon im Abschnitt Kurfürstenplatz - Rotkreuzplatz vom 12er, aber bis zur Aidenbachstraße ist es doch noch ein weiter Weg mit reichlich LSA-Anlagen......
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
eurostarter
Routinier
Beiträge: 318
Registriert: 03 Jan 2005, 06:54

Beitrag von eurostarter »

Nach einem Stadtratsbeschluss wird jetzt auch die Metrobuslinie 53 beschleunigt. Das spart 17 Minuten Fahrzeit je Umlauf und damit der MVG 500.000 Euro im Jahr :)

Quelle: Süddeutsche Zeitung, 10.5.07, S. 41
Benutzeravatar
JoJo
Mitglied
Beiträge: 38
Registriert: 18 Apr 2007, 21:14

Beitrag von JoJo »

eurostarter @ 10 May 2007, 10:29 hat geschrieben: Nach einem Stadtratsbeschluss wird jetzt auch die Metrobuslinie 53 beschleunigt. Das spart 17 Minuten Fahrzeit je Umlauf und damit der MVG 500.000 Euro im Jahr :)

Quelle: Süddeutsche Zeitung, 10.5.07, S. 41
Auf der Linie können se ja schonmal gut 5 Minuten(oder mehr) einsparen,
wenn se am Harras net solang stehn würden... (oder hat das speziell wichtige Gründe?)
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Ist finde ich eine sehr praktische Umsteigemöglichkeit, nutz ich oft und gerne. Da nehm ich ein bisschen Wartezeit in Kauf.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

JoJo @ 10 May 2007, 14:56 hat geschrieben:
eurostarter @ 10 May 2007, 10:29 hat geschrieben: Nach einem Stadtratsbeschluss wird jetzt auch die Metrobuslinie 53 beschleunigt. Das spart 17 Minuten Fahrzeit je Umlauf und damit der MVG 500.000 Euro im Jahr :)

Quelle: Süddeutsche Zeitung, 10.5.07, S. 41
Auf der Linie können se ja schonmal gut 5 Minuten(oder mehr) einsparen,
wenn se am Harras net solang stehn würden... (oder hat das speziell wichtige Gründe?)
Soll ein sog. "Randevo-Punkt" der MVG sein.
Das heißt, dass alle Busse die dort halten warten bis Fahrgäste zwischen den Buslinien bzw. U-Bahn oder S-Bahn und Bus umgestiegen sind.

Mir ist aber aufgafellan, das schon ab 6 nach(Busse kommen gleichzeitig um 5 nach an!!) keine Fahrgäste ein- bzw. umsteigen. Erst wenn die S7 zum Ostbahnhof, um 19;39;59 incl. Verspätung akommt wird noch schnell zum Bus gerannt. :blink:

Außerdem halten die Fahrer die Wartezeit eh nicht ein. Die fahren meistens gleichzeitig zuerst so um 0 los. Erst die hinteren und noch bevor die hinteren Überholen fährt der vordere ab, da der Fahrer aus seinem Tiefschlaf aufgewacht ist....
S27 nach Deisenhofen
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

S-Bahn 27 @ 10 May 2007, 16:18 hat geschrieben: Soll ein sog. "Randevo-Punkt" der MVG sein.
Ein bitte was? :blink: Wenn du das allseits bekannte "Rendezvous" meinst, das schreibt sich ein bißchen anders. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Es kann ja nicht jeder Französisch... :P :P :P
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

:offtopic:
ET 423 @ 11 May 2007, 15:47 hat geschrieben: Ein bitte was? :blink: Wenn du das allseits bekannte "Rendezvous" meinst, das schreibt sich ein bißchen anders. :)
Die französische Aussprache ist auch nicht so einfach, weil "Rendezvous" vermutlich "rändewuo[nasales "o"]" ausgesprochen wird. Aber so genau kann man das auch nicht aussprechen.

Mit der frz. Aussprache (ich kann leider nicht oder nur ansatzweise französisch) tue ich mich z.T. auch schwer. Ich habe einmal in Straßburg bei MacDonalds selber erlebt: Wie ein Verkäufer mich auf franz. gefragt hat, ob ich ein oder zwei Hamburger wollte. Eins und zwei ist im Deutschen einfach, aber im frz. ist beim schreiben einfacher, weil es "un(e)" oder "deux" steht, aber wenn jemand spricht, dann wird "ö [nasales "ö"]" und "dö [nasales "ö"]" ausgesprochen, ohne die Hilfe seiner Zahlengeste hätte ich es nie verstanden, welche Zahl er damit sagen wollte. Dieses "d" werde ich nie hören können. Somit entstünde für mich ein Problem, ob eine Zwei, oder eine Eins gemeint ist. Auch der dt. Monatsname ist recht heikel: "Juni" "Juli", was dazu führt, daß ein "Telefondeutsch" her mußte.:offtopic:

//Korrekturbericht: Den Beitrag als solches gekennzeichnet, da es nicht zum Thema paßt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Leider kann ich rendez-vous und un, deux hier nicht aussprechen, sonst würde ich es tun. En in sind wohl französische Besonderheiten. Vielleicht hilft es wenn du dir die Nase dabei zu hälst.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Ergänzend zu diesem Thema... in New York City, genauer gesagt im Stadtbezirk Bronx, wird am 29. Juni 2008 die erste BRT (Bus Rapid Transit)-Linie, also die erste beschleunigte Buslinie New Yorks, in Betrieb genommen.

Es wird sich dabei um die Linie Bx12 handeln, die eine der meistgenutzten Buslinien der Bronx ist und dabei auch die wichtigste Ost-West-Verbindung in der Bronx mit ihren immerhin 1,3 Mio. Einwohnern. Derzeit verkehren jeweils mit Gelenkbussen im Berufsverkehr alle 7 Minuten die "normale" Linie Bx12 und ebenfalls alle 7 Minuten der Bx12 Limited, eine Art Expreß, der nur an den wichtigsten Haltestellen hält.

Beschleunigt wird nunmehr "nur" der Bx12 Limited, der künftig Bx12 Select heißen wird. Die Maßnahmen beinhalten:
- Einrichtung eigener Busspuren im Westteil der Linie
- Vorrangschaltung an den LSA
- Fahrscheinautomaten an den betroffenen Haltestellen; dies ist eine Novität in New York, wo normalerweise immer beim Fahrer bezahlt wird. Dies entfällt künftig, dadurch verringert sich die Aufenthaltszeit an den Haltestellen erheblich.

Da mit einem Anstieg der Fahrgastzahlen gerechnet wird, soll auch eine weitere Taktverdichtung (in der Rush-hour dann wohl auf 5 Minuten) auf dem Bx12 erfolgen.

Hier ein interessanter Link in englischer Sprache:
*klick*
sowie ein weiterer Link mit Linienverlaufskarte:
*klick*

In Zukunft ist geplant, weitere Buslinien in New York zu beschleunigen, wobei dies von den Geldmitteln durch die geplante Citymaut in Manhattan abhängt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Pressemitteilung der MVG:

Pressemitteilung der MVG

Beschleunigung der Linie 52 ein Erfolg

Derzeit Beschleunigung der Linie 53; ab 2009 auch Linie 54 zwischen Ostbahnhof und Sylvensteinstraße
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Aus dem Thema "Busse der 58er-Serie":
uferlos @ 22 Sep 2008, 16:34 hat geschrieben:noch mehr rasen am 53er... ein zusätzlicher kurs würde da gut tun... die paar minuten wendezeit an der MUE/AID sind eh schon viel zu knapp! :angry:
Natürlich wäre wünschenswert, dass man die zweite Stufe der 53er-Beschleunigung zugunsten von mehr Fahrplanstabilität und längerer Wendezeiten nutzt.
In der Praxis aber zielt die Beschleunigung ja vorrangig auf die Einsparung von Fahrzeugen und Personal... :(

Zumal man dem 53er ja auch noch schön die Standzeiten am Harras wegkürzen kann, wodurch man allein schon einen halben Umlauf (5 Minuten bei hin/rück) sparen würde, die restlichen 5 Minuten holt man dann aus der Beschleunigung raus.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Von welchem Busunternehmen wird den der letzte Kurs
der Linie 53 gefahren???

Der eingesezte Gelenk-Bus wird dann schließlich frei und kann auf einer anderen
Linie eingesetzt werden
S27 nach Deisenhofen
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7413
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Von welchem Busunternehmen wird den der letzte Kurs
der Linie 53 gefahren???
Baumann, Watzinger, MVG
mfg Daniel
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

In München gibt es ja in einigen Straßen Busspuren, die entweder durch Randsteine oder Markierungen abgegrenzt sind. Weiß jemand, warum die Busspur in der Leopoldstraße zwischen Münchner Freiheit und Hohenzollernstraße zusätzlich noch ca. 10 cm höher als die sonstige Fahrbahn ist?
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Ich denke ein psychologischer Effekt: dadurch weren weniger Fahrzeuge diese Spur mitbenutzen - und dadurch blockieren. Die Spuren sind in dem Bereich relativ eng.

An der Freiheit wird ja gerade die Tramtrasse auch erhöht gebaut - hier ist aber der Abstand zum U-Bahnhof/Einkaufszentrum die Ursache. Da wird wohl die ganze Strasse angehoben.

Luchs.
Step_3
Kaiser
Beiträge: 1009
Registriert: 16 Jan 2004, 22:28
Wohnort: München

Beitrag von Step_3 »

Denk ich auch...
Wäre die Spur auf der Leo plan mit der Fahrbahn, würden da ständig auch die subwoofer-tönenden 3er BMWs rumfahren....
Ein anderer Effekt ist der, daß man als Fußgänger zum Überqueren ne Art Zwischenstation hat, wo nicht ganz so viel Verkehr herrscht...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Bus-Beschleunigung erfolgreich: MetroBus 53 jetzt komplett beschleunigt; MetroBus 54 folgt

neue Pressemitteilung der MVG

Interessant finde ich vor allem folgenden Absatz:
Doch auch auf größeren Abschnitten der Linien 55, 152, 133 und 160 sowie einzelnen Teilstrecken anderer Linien ist die Beschleunigung bereits wirksam.
Was sind denn diese "größeren" Abschnitte des 152ers? Ist das kurze Stückerl zwischen der Dult und der Blumenstraße gemeint? Das würde ich jetzt angesichts der Gesamtlänge des 152ers eher als "einzelne Teilstrecke" beschreiben...
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

der 160er beschleunigt??? hab ich was verpasst??? :D :D
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
King
Kaiser
Beiträge: 1878
Registriert: 28 Jul 2008, 20:55

Beitrag von King »

der 133er soll beschleunigt sein??? :blink:

ich finds nicht sehr sinnvoll, Linien zu beschleunigen, wo man dann hinterher kein einziges Fahrzeug einsparen kann ... die Fahrzeit im neuen Fahrplan entspricht ca der im Alten ... hat sich nix verändert ...
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

Zur geplanten Beschleunigung des 54er gibt es im RIS sehr detailierte Informationen. So wird z. B. in der Candidstraße vor der Kreuzung zur Grünwalder Straße eine Busspur eingerichtet (siehe Anlage 4).
Benutzeravatar
ehcstueDBahn
König
Beiträge: 935
Registriert: 29 Okt 2005, 21:03
Wohnort: München

Beitrag von ehcstueDBahn »

Seit der Busbeschleunigung brauch ich mit dem Fahrrad teilweise 2-3 Minuten länger zur Schule, da die Ampeln teils heftig lange rot sind, auch wenn der Bus noch gar nicht wirklich in Sichtweite ist (Die Fahrer machen ja gerne mal wenn sie zu früh dran sind mal ne Pause, was das Beschleunigungssystem nicht wirklich interessiert :unsure: ). Das kommt aber zum Glück nicht immer vor. Wenn man aber mit dem Bus selber fährt, ist die Zeitersparniss aber wirklich gut.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Entlang des 54ers zwischen Ostbahnhof, Giesing und Sendling wird ja derzeit kräftig an Busspuren, barrierefreien Haltestellen und neuen Ampelanlagen gebaut.
An der Kreuzung Werinherstraße hat man offenbar die Beschleunigung schon "scharf" geschaltet: wenn ein 54er von der Ungsteiner Straße kommt und links Richtung Giesinger Bahnhof abbiegen will, hat der Gegenverkehr erstmal Rot, so dass der Bus mit grünem Pfeil links abbiegen kann. Sobald der Bus drüber ist, bekommt der Gegenverkehr sofort grün.

Besonders lustig ist das, wenn man das Auto direkt hinter dem Bus steuert und diese Ampelschaltung noch nicht kennt. Denn dann bekommen auf einmal völlig unvermittelt die Fußgänger und Radler Grün, während man denkt, dass der Gegenverkehr eben schon in der Rotphase ist. Ich hab's grad noch derbremst letzte Woche.

Manchmal sind die Ampelschaltungen, die man sich bei der Stadt ausdenkt, nur noch als schwachsinnig zu bezeichnen...
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oliver-BergamLaim @ 16 Oct 2009, 16:14 hat geschrieben: Manchmal sind die Ampelschaltungen, die man sich bei der Stadt ausdenkt, nur noch als schwachsinnig zu bezeichnen...
Vom KVR kommt selten etwas Gutes...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Pressemitteilung der MVG zur Beschleunigung des 54ers.

Kernaussagen:
6 bzw. 7 Minuten Fahrzeitersparnis je Richtung; 18 Ampelanlagen mit Vorrangschaltung zwischen Ostbahnhof und Sylvensteinstraße.

Bis Dezember 2010 wird der MetroBus 55 komplett beschleunigt werden, also offenbar auf dem noch fehlenden Abschnitt Diakon-Kerolt-Weg bis Waldperlach.
scharl
Routinier
Beiträge: 423
Registriert: 11 Nov 2006, 23:11

Beitrag von scharl »

In einer gemeinsamen Sitzung vom Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft, Kreisverwaltungsausschuss und Bauausschuss wurde am 15.12. die Beschleunigung des Metrobusses 55 gegen die Stimmen von CSU und Bayernpartei beschlossen. Betroffen ist der bisher noch nicht beschleunigte Abschnitt zwischen Mittleren Ring und Putzbrunn, wo die Umsetzung bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2010 abgeschlossen werden soll. Details gibt es in dieser PDF-Datei.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Seit der Beschleunigung bin ich ein paar Mal mit dem 54er mitgefahren. Im Berufsverkehr haben die Busse zuverlässig +3 bis +5, aber das Fahren selbst ist durch die (de facto) weggefallenen Standzeiten in Giesing und am Ostbahnhof deutlich angenehmer geworden.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

Hat jetzt nur indirekt was mit Busbeschleunigung zu tun, aber ein eigenes Thema dafür zu eröffnen erschien mir etwas übertrieben...

Seit ca. zwei Wochen gibt es im Grünstreifen der Plinganserstraße südlich des Harras (da wo früher die Trambahngleise waren) zwei Baustellen, und seit ein paar Tagen ist auch zu erkennen, was da genau gebaut wird.

Erstens kurz vor der Kreuzung mit der Sylvensteinstr. (etwa auf Höhe der gleichnamigen Bushaltestelle) eine Fahrspur, die den Grünstreifen kreuzt. Die soll vermute ich mal stark als Bus-Wendemöglichkeit genutzt werden - die Krümmung der Spur und die Tatsache dass von der östlich davon liegenden Verkehrsinsel (vermutlich wegen des Wendekreises) eine Ecke "abgeschnitten" wird, sprechen dafür.

Zweitens nördlich davon, etwa an der Kreuzung mit der Dudenstraße, wo der Grünstreifen aufhört und die Busspur anfängt, ein "Sauschwänzle" das von der Fahrbahn Richtung Norden abzweigt und in die Busspur mündet.

Das ist wahrscheinlich der Umbau des Harras, der seinen Schatten vorauswirft. Dadurch soll ja das Harras-Rondell durch eine T-Kreuzung ersetzt werden, so dass am Harras keine Verstärkerfahrten mehr wenden und auch keine Busse mehr abgestellt werden können. Eben diese Wendemöglichkeit und Abstellmöglichkeit will man jetzt wohl südlich des Harras nachrüsten.
Antworten