Neues FIS in der Münchner Tram

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Hi ho,
Frage: Wird bei der MVG jetzt auch auf der neuen Englisch-Welle mitgeritten?
Hab jetzt schon zum zweiten Mal den Hauptbahnhof auch auf englisch angesagt bekommen. Wird nur diese eine Station "ausgetauscht" oder noch andere?
Auf jeden Fall hat die gute Sabine ein etwas geschliffeneres Englisch drauf, als Helga mit ihrer gestelzten Ansage. *gg*

Gruß, Ch.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von Charlie_B Frage: Wird bei der MVG jetzt auch auf der neuen Englisch-Welle mitgeritten?
Ja, In der Innenstadt gehts los.
Hab jetzt schon zum zweiten Mal den Hauptbahnhof auch auf englisch angesagt bekommen. Wird nur diese eine Station "ausgetauscht" oder noch andere?
AFAIK werden Hauptbahnhof (auch Nord/Süd), Stachus, Sendlinger Tor und Ostbahnhof bereits auf Englisch angesagt. Allerdings haben noch nicht alle Fahrzeuge die neue IBIS-Software bekommen, deshalb kann es auch noch passieren, dass der englische Teil fehlt.
Auf jeden Fall hat die gute Sabine
Sabine? Meine Quellen nennen eine gewisse "Susi" als Sprecherin ?(
ein etwas geschliffeneres Englisch drauf, als Helga mit ihrer gestelzten Ansage. *gg*
Oh ja, "subway and suburban lines" klingen schon cool.
Insgesamt ist meine Meinung zu den neuen Ansagen aber:
:dafuer:
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Ach in der Tram spricht Sabine? War da nicht auch Helga am Werk?
Ich weiß nicht, das lange Gelabere in der Tram nervt schon a bissl. Sagt die nicht Underground? Irgendetwas kam mir da anders vor als bei S-Bahnansagen - oder war das vielleicht suburban lines...
Ach, wenn man da noch an die "guten alten Zeiten" denkt - so lange ists noch gar nicht her...

Also, ich denke, in der Trambahn ist es nicht unbedingt notwendig, da reicht die normale Haltestellenansage - sonst müsste man ja konsequent sein und alle Umsteigemöglichkeiten ansagen Bus/U-Bahn/S-Bahn andere Trambahnlinien/Regional und Fernverkehr....
:dagegen:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ich fahr so gut wie nie Straßenbahn, aber das, was hier gesagt wird, scheint fast ein Grund zu sein, mal wieder vorbeizuschauen.

Grüße

ET 423

BTW: WTF ist Sabine?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Die Sabine ist die Sabine Bundschu von irgend so nem Theater in München. Marcus weiß es.
Die macht auch nur für München die Ansagen, soviel ich weiß.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Oje oje, jetzt wirds kompliziert. *gg*
Also letztens war in der Abendzeitung ein kurzer Artikel drin, über Sabine im Zusammenhang mit den Ansagen. Da hieß sie jedenfalls Sabine.
Hmm... naja also ich sag dann mal nüschd mehr dazu.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wenigstens gibts noch einzelne Trambahnfahrer, die von Hand eingreifen und zum Beispiel aus "Gieeehhhhsing" wieder den "Giasinga Bahnhof" machen!
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Smirne

Beitrag von Smirne »

und der Hauptbahnhof ist, war schon immer und wird es auch immer bleiben, der königlich bairische Centralbahnhof.

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Original von Marcus Boelt der königlich bairische Centralbahnhof.
Da kann ich nur noch Maxdenkzweimal sagen.

MFG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

.... und nun die Zusammenfassung von Susi.... also, wo soll nun ihre Haltestelle sein--- a) Karlsplatz, der Stachus genannte Zentralpunkt in deinem Trambahnleben oder B) Hauptbahnhof, der fetzige mit seinen vielen ICE 3 und dem Abenteuer der weiten Welt oder c) Maxmonument, der Erhabene, edle, aufströmende in der wohl schönsten Ecke ---
nun lieber Fahrgast, jetzt musst du dich entscheiden wo deine Haltestelle sein soll... :D :rofl: :D
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Original von Marcus Boelt
und der Hauptbahnhof ist, war schon immer und wird es auch immer bleiben, der königlich bairische Centralbahnhof.
Next stop, Munich Central Station
Please exit the Train on the right-hand side
Transit Point for regional and National destinations
For Subway Connections, please change here
:D :D :D :lol: :lol: :P
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

@Wetterfrosch: *rofl*

"Ach bittescheen, Herr Schaffner............." :D
Mehr sog i ned !

Gruß,Ch.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Scheinbar bekam das IBIS mal wieder ein Update verpasst, da jetzt einige Ziele anders geschildert werden:
---- "20 Moosach S" --> "20 Moosach Bf S"
---- "19 Pasing S" --> "19 Pasing (Marienplatz)" (zweizeilig)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo Wildwechsel,
Wildwechsel @ 14 Jun 2004, 13:19 hat geschrieben:Scheinbar bekam das IBIS mal wieder ein Update verpasst, da jetzt einige Ziele anders geschildert werden:
----  "19 Pasing S" --> "19 Pasing (Marienplatz)" (zweizeilig)
Das glaube ich nicht so ganz. Denn die Ziele Pasing (Marienplatz) und Pasing S waren schon immer drin und werden auch je nach Facon des Fahrers angezeigt. So erklärt sich auch, daß es immer noch Fahrer gibt, die statt Max-Weber-Platz U Max-Weber-Platz (Johannisplatz) (ein Relikt aus der Zeit des 51ers) eingeben.
Bei Pasing scheint man auch immer wieder unterschiedliche Phasen zu durchlaufen, was man sehr gut an der Beschilderung der P-Züge sehen kann. Momentan scheint man Pasing S wieder zu bevorzugen...
Wildwechsel @ 14 Jun 2004, 13:19 hat geschrieben:----  "20 Moosach S" --> "20 Moosach Bf S"
Das scheint in der Tat neu zu sein.

Gruß

Rathgeber Bild
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1548
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Hoffentlich ist schon in den Trambahnlinien 18 und 19 die neue Haltestelle Am Lokschuppen drin.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hm, ich muß meine Aussage von gestern ein wenig relativieren.

Bei näherem Betrachten scheint Pasing (Marienplatz) wirklich neu zu sein. Früher war der Marienplatz nicht eingeklammert. Außerdem scheint man Haltestellen mit S-Bahn-Anschluß allgemein ein "Bf" hinzugefügt zu haben. Beim 98er ist es mir aufgefallen: Fasangarten Bf S

@Chr17: Nachdem die Haltestelle gestern in Betrieb genommen wurde, ist davon auszugehen, daß sie im IBIS verweigt wurde...

Gruß

Rathgeber Bild
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Rathgeber @ 15 Jun 2004, 04:29 hat geschrieben: Nachdem die Haltestelle gestern in Betrieb genommen wurde,
Und ich war schon am Überlegen, wie ich heute meine Mittagspause möglichst sinnfrei verbringen kann.... ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1548
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Bei der Linie 86 war das selbe. Da stand nähmlich Feldmoching Bf U S
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Und ich war schon am Überlegen, wie ich heute meine Mittagspause möglichst sinnfrei verbringen kann....
Sonntag fahre ich mit dem 18er. Dann kann ich ja am Montag berichten. In den Fahrplänen steht der Halt noch nicht!
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Dann kannst Du ja mitteilen, ob die Wartehäuschen an der neuen Station "Am Lokschuppen" inzwischen zusammengeschraubt wurden. Das war nämlich vorgestern noch nicht der Fall.

Zum FIS kann ich jetzt nix sagen, da ich vorgestern einen P-Wagen erwischt hatte.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10316
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Wildwechsel @ 14 Jun 2004, 13:19 hat geschrieben:So erklärt sich auch, daß es immer noch Fahrer gibt, die statt Max-Weber-Platz U Max-Weber-Platz (Johannisplatz) (ein Relikt aus der Zeit des 51ers) eingeben.
Rathgeber Bild
Wobei ich Johannisplatz für "richtiger" halte, da die 15/25 ja dort halten, und ihre 7 Min. Wartezeit abwarten, bevor sie zum Max-Weber-Platz (U) fahren, um von dort aus den Rückweg Richtung Grünwald antreten. Oder ist das inzwischen geändert worden?
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo Cloakmaster,
Cloakmaster @ 17 Jun 2004, 17:15 hat geschrieben:Wobei ich Johannisplatz für "richtiger" halte, da die 15/25 ja dort halten, und ihre 7 Min. Wartezeit abwarten, bevor sie zum Max-Weber-Platz (U) fahren, um von dort aus den Rückweg Richtung Grünwald antreten. Oder ist das inzwischen geändert worden?
Es mag sicher die korrektere Auskunft sein; sie ist aber auch (vor allem bei den R 2.2) wesentlich schlechter zu lesen.

Gruß

Rathgeber Bild
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

ihre 7 Min. Wartezeit abwarten
Beim fünf Minuten Takt "nur" 3/4 Minuten.
Dann kannst Du ja mitteilen, ob die Wartehäuschen an der neuen Station "Am Lokschuppen" inzwischen zusammengeschraubt wurden. Das war nämlich vorgestern noch nicht der Fall.
Mach ich. B) B)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17347
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Da immer verschiedene Stimmen zu höhren sind habe ich eune Frage: Welche Stimme ist neuer? Wieso ist die MVG nicht bei der einen Stimme geblieben?
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Mir fällt auf das manchmal das IBIS ausfällt oder Haltestellen zu Spät angesagt werden. Der Fahrer drückt dann auf HST + und dann geht es wieder. Aber wieso fällt das manchmal überhaupt aus??
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

BR 103 @ 26 Dec 2004, 12:40 hat geschrieben: Mir fällt auf das manchmal das IBIS ausfällt oder Haltestellen zu Spät angesagt werden. Der Fahrer drückt dann auf HST + und dann geht es wieder. Aber wieso fällt das manchmal überhaupt aus??
Das IBIS synchronisiert sich derzeit nur mit der Türfreigabe, dass heißt Türe offen oder freigegeben - das IBIS springt eine Station weiter. Wird jetzt eine Haltestelle überfahren, fehlt diese Info natürlich und das IBIS geht nach. Durch drücken der HST+ Taste wird die fehlende Türöffnung nachgeholt und das IBIS ist wieder auf dem richtigen Weg.
-
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6852
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

ropix @ 27 Dec 2004, 02:22 hat geschrieben: Das IBIS synchronisiert sich derzeit nur mit der Türfreigabe, dass heißt Türe offen oder freigegeben - das IBIS springt eine Station weiter. Wird jetzt eine Haltestelle überfahren, fehlt diese Info natürlich und das IBIS geht nach. Durch drücken der HST+ Taste wird die fehlende Türöffnung nachgeholt und das IBIS ist wieder auf dem richtigen Weg.
Das mit der Türfreigabe hab ich im Bus schon oft beobachtet, so habe ich auch die teilweise falschen Minutenangaben an den DFIs in diesem Thema erklärt. Im gleichen Thema sind nun folgende Fragen aufgekommen:

1. können die Ortsbaken eine falsche Standortinfo des IBIS korrigieren?
2. errechnet das IBIS die gefahrene Wegstrecke und korrigert eine falsche Standortangabe ggf. selbst?

meine Antwort auf beide Fragen wäre "nein", auch das habe ich in einem Beispiel im DFI-Thread erklärt. Aber viell. leig ich ja auch falsch!?!
:unsure:

und wozu sind die Ortsbaken da, wenn sie nicht an das IBIS eine Standortkorrektur senden? Was senden die überhaupt, und wohin? Für mich haben die Ortsbaken immer was mit der grünen Welle an den LZA zu tun, wobei es sie ja sporadisch auch entlang nicht beschleunigter Buslinien gibt.

ropix, ich würd mich echt freuen, wenn Du da etwas Licht ins Dunkel bringen kannst. Danke! :)
schorsch
Kaiser
Beiträge: 1151
Registriert: 30 Mai 2004, 04:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von schorsch »

ropix @ 27 Dec 2004, 02:22 hat geschrieben: Das IBIS synchronisiert sich derzeit nur mit der Türfreigabe, dass heißt Türe offen oder freigegeben - das IBIS springt eine Station weiter.
Bei den 51er und den neuen 52er ist das nicht ganz der Fall. Wenn die Türen nur freigegeben werden, jedoch keine geöffnet wird muss man auch auf "+HST" drücken, weil er es sonst nicht kapiert. Das hat man so gemacht, weil es doch somanchen Kollegen gab der, wenn an einer HST niemand ein- oder aussteigen wollte, einfach während der Fahrt kurz die Türen freigegeben hat. Nur weil das IBIS bei den neuen Bussen weiter weg ist und man sich ja bewegen müsste... <_<
Doofe Tram!
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Oliver-BergamLaim @ 27 Dec 2004, 02:43 hat geschrieben: 1. können die Ortsbaken eine falsche Standortinfo des IBIS korrigieren?




jein.
2. errechnet das IBIS die gefahrene Wegstrecke und korrigert eine falsche Standortangabe ggf. selbst?
Da bin ich mir nicht sicher, IMHO aber ja.
und wozu sind die Ortsbaken da, wenn sie nicht an das IBIS eine Standortkorrektur senden? Was senden die überhaupt, und wohin? Für mich haben die Ortsbaken immer was mit der grünen Welle an den LZA zu tun, wobei es sie ja sporadisch auch entlang nicht beschleunigter Buslinien gibt.
Manche Baken dienen tatsaechlich zur Standortkorrektur, Das IBIS hat meines Wissens nach intern einen eigenen Stadtortspeicher, der aus Daten der Tuerfreigabe, der gefahrenen Wegstrecke und den Baken gespeist wird. Dieser Standortspeicher dient aber nicht zur Korrektur der "naechsten Haltestelle", sondern nur zur Ortung durch die Leistelle. Diese hat die Moeglichkeit, mehr oder weniger genau festzustellen, wo sich das Fahrzeug befindet, aus den Daten wird auh die momentane Verspaetungsangabe erzeugt, die auch im IBIS angezeigt wird, und eben auch die DFI.

Ausserdem gibt es auch Baken zur Steuerung mancher FUnktionen, so z.B. die beruehmte "LZA-Taste":
Manche Ampeln wollen ne Anmeldung, damit sie auf Fahrt gehen, erkennbar an der Lampe "K", die bei Aufleuchten die Anmeldung bestaetigt. Die Anmeldung kann per Induktionsschleife oder Fahrleitungskontakt erfolgen, aber auch ueber das IBIS. Wenn eine Ampel mit Anmeldung direkt hinter einer Halteposition mit laengeren Standzeiten liegt, kann das ueber die LZA-Taste erfolgen: Dann erfolgt die Anmeldung nicht automatisch, sondern durch Druecken der Taste "LZA" am IBIS-Geraet. Diese Funktion ist normalerweise deaktiviert, vor einer solchen Ampel befindet sich eine Bake, die die Kennung der Ampel zum Fahrzeug sendet, am IBIS blinkt dann "LZA" oder so auf und die Taste ist freigeschaltet.
Leider wird diese Funktion nur selten benutzt, bisher war mir nur eine im Regelbetrieb nicht genutzte Wendeschleife der Tram bekannt, inzwischen behaupten Geruechte, dass das auch bei dem Ausweichegleis am Scheidplatz benutzt wird. Sinnvoll waere sowas z.B. an der Muenchner Freiheit bei der Halteposition der Linien 123/140/141, dort muss der Fahrer zur Anmeldung ein Stueck vorfahren, was zur Folge hat dass der Bus bis zu 1:40 min abgefertigt mit geschlossenen 2m weiter als der normalen Halteposition steht und wartet bis die Ampel umschaltet. Mit Hilfe von "LZA" und Fahrern, die endlich mal die Lampe "F" sinnvoll einsetzen, koennte der Bus laenger an der Haltestelle stehen unmd Leute einsteigen lassen.

Sollte die Anmeldung an einer AMpel ueber das IBIS und FUnk geschehen, duerften dort auch Baken im Spiel sein, ebenso wie bei der Beschleunigung.

Aja: Baken gibt es auch bei nicht beschleudigten Busstrecken durchaus, menge momentan steigend.

Die Aussagen hier sind nach bestem Wissen und Gewissen erfolgt, Garantie fuer die Richtigkeit kann ich aber nicht geben :-)
ropix, ich würd mich echt freuen, wenn Du da etwas Licht ins Dunkel bringen kannst. Danke!  :)
Darf ich nicht? :-)
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Antworten