Zukunft für die BR 212?

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
TB 11

Beitrag von TB 11 »

Das Werk Stendal möchte in Zusammenarbeit mit Gmeindner Mosbach die an sie abgegebenen DB- V 100 - ähnlich wie die Loks der BR 203 - völlig aufarbeiten. Dabei sollen die Maschinen einen neuen CAT- Motor, ein neues Stufengetriebe, ein neue Behr- Kühlanlage sowie ein Bremsgerüst von Knorr-Bremse erhalten. Zunächst soll ein Vorserienfahrzeug auf die Schiene gestellt werden. Eine Serienproduktion ist für Sommer 2007 angedacht. Man darf gespannt sein...
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

TB 11 @ 31 Dec 2006, 12:47 hat geschrieben: Das Werk Stendal möchte in Zusammenarbeit mit Gmeindner Mosbach die an sie abgegebenen DB- V 100 - ähnlich wie die Loks der BR 203 - völlig aufarbeiten. Dabei sollen die Maschinen einen neuen CAT- Motor, ein neues Stufengetriebe, ein neue Behr- Kühlanlage sowie ein Bremsgerüst von Knorr-Bremse erhalten. Zunächst soll ein Vorserienfahrzeug auf die Schiene gestellt werden. Eine Serienproduktion ist für Sommer 2007 angedacht. Man darf gespannt sein...
Hmm ich dachte die V100 West werden in Stendal auch so aufgearbeitet? Soll also heißen sie bekommen auch so einen tollen Führerstand?
Nächsder Hald: Halladoar!
TB 11

Beitrag von TB 11 »

Ich denke das Ergebnis wird ziemlich analog zur 203 aussehen, also auch mit neuem Fst und elektronischer Steuerung, wie bei der 203.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Finde ich jedenfalls toll, daß man diese Lok nicht einfach wegwirft, sondern sich für nen rentablen Umbau entschlossen hat! :) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
TB 11

Beitrag von TB 11 »

ET 423 @ 31 Dec 2006, 13:19 hat geschrieben: Finde ich jedenfalls toll, daß man diese Lok nicht einfach wegwirft, sondern sich für nen rentablen Umbau entschlossen hat! :) :)
Zumal es eine günstige Alternative zu Neubauloks sein dürfte und es da auch sicher verschiedene Varianten geben wird, mit Funkfernsteuerung, etc., eben je nach Kundenwunsch. Aber warten wir mal ab, noch ist keine 212 so umgebaut... :)
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Wahrscheinlich bekommen sie dann auch einen komplett neuen Aufbau, ich schätze sie werden dann so ähnlich aussehen wie bisherige Gmeiner-Umbauten ...

(Das war auch Mal eine V100 in Privatbahnvariante)
Bild
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
TB 11

Beitrag von TB 11 »

Das ist gut möglich, dass die Lok auch ihr Äußeres verändert. Bei der auf dem Bild sind ja eigentlich nur noch die Drehgestelle original. Übrigens wurden bei den 203ern mit MTU-Motor auch das Führerhaus um 7(?) cm versetzt...
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

Warum arbeitet Alstom eigentlich mit Gmeindner zusammen? Alstom hat doch schon V100 West aufgearbeitet das können die doch auch alleine? Oder hat es eventuell was mit dem kompletten neuen Aufbau zu tun?
Nächsder Hald: Halladoar!
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

TB 11 @ 31 Dec 2006, 13:38 hat geschrieben:Das ist gut möglich, dass die Lok auch ihr Äußeres verändert. Bei der auf dem Bild sind ja eigentlich nur noch die Drehgestelle original. Übrigens wurden bei den 203ern mit MTU-Motor auch das Führerhaus um 7(?) cm versetzt...
Das Führerhaus wurde m.W. nur versetzt bei den "Adtranz-Umbauten", also den 293

Das sind dann diese komsichen Dinger ...

Bild

... mit diesem fertigen Führerpult ...

Bild
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

Was ich halt so gehört habe, ist, das die 203 nicht gerade eine der zuverlässigsten Rangierloks sind, die es gibt. Zumindest in Regensburg wird gerne über die Lok gemeckert.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

oberpfälzer @ 31 Dec 2006, 13:51 hat geschrieben: Was ich halt so gehört habe, ist, das die 203 nicht gerade eine der zuverlässigsten Rangierloks sind, die es gibt. Zumindest in Regensburg wird gerne über die Lok gemeckert.
Woran harperts bei der Zuverlässigkeit?
Nächsder Hald: Halladoar!
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

SDL-BS @ 31 Dec 2006, 13:53 hat geschrieben: Woran harperts bei der Zuverlässigkeit?
Also zu den "Regensburger" oder "DB-"203 kann ich nix sagen aber bei den 203 von Rent-a-Rail (der Billigumbau) gibts eigentlich an allen Ecken und Enden Probleme ... auslaufendes Öl, lecke Kühlwasserleitungen, Probleme mit dem Funk (Also Funkfernsteuerung) bzw. Elektronik ...

Edit: ... einfrierendes Druckluftgerüst (Dazu gibt es bei einigen Loks extra einen Heizlüfter drin :D)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
oberpfälzer
Kaiser
Beiträge: 1371
Registriert: 26 Dez 2005, 13:52
Wohnort: Regensburg

Beitrag von oberpfälzer »

SDL-BS @ 31 Dec 2006, 13:53 hat geschrieben: Woran harperts bei der Zuverlässigkeit?
Die machen ziemliche Probleme (welche, weiß ich auch nicht genau, da kann ich aber mal nachfragen) und es kommt schon mal vor, das dann ne Raillion-Lok aus Regensburg Ost aushelfen muss.
Auf Wiedersehen Forum. Man hat mich rausgeekelt, wie man es wollte. Ich hoffe, man kann mit dieser Entscheidung leben.
Bis demnächst.

75,4 Millionen Menschen in Deutschland können kein Bairisch!
Schreib dich nicht ab, lern bairisch, du Saupreiß
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

Zum Thema Zuverlässigkeit der Rangier203 kann ich keinen Senf dazugeben.Aber das Personal was drauf fährt kann wahrscheinlich auch einen Teil zur Störungsfreiheit bzw. Einsatzfähigkeit dazubeitragen:Die Nürnberger 203er weilten schon des öfteren nach Rangierunfällen in Stendal!!!!!!
Benutzeravatar
SDL-BS
Routinier
Beiträge: 380
Registriert: 21 Jan 2005, 07:30
Wohnort: Hanau
Kontaktdaten:

Beitrag von SDL-BS »

ölp @ 31 Dec 2006, 14:07 hat geschrieben: Zum Thema Zuverlässigkeit der Rangier203 kann ich keinen Senf dazugeben.Aber das Personal was drauf fährt kann wahrscheinlich auch einen Teil zur Störungsfreiheit bzw. Einsatzfähigkeit dazubeitragen:Die Nürnberger 203er weilten schon des öfteren nach Rangierunfällen in Stendal!!!!!!
Für einen Rangierunfall da konnten die aber nichts für .... !
Nächsder Hald: Halladoar!
Benutzeravatar
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14229
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Zum Thema 212er-Umbau hab' ich hier was gefunden:
http://www.nahverkehr-franken.de/rbahn/aktuell.html
09.06.2008 Erster Einsatz für Baureihe 214
Am Samstag hatte 214 004 ihren ersten Einsatz in Nürnberg: Sie fuhr zum Nürnberger Rangierbahnhof, ob im dortigen Betriebswerk die Kleinlok 333 662 abzuholen. Unsere Aufnahme zeigt das Gespann vor der Drehscheibe im "Bw 2" kurz vor der Rückfahrt in Richtung Haupfbahnhof.

http://www.nahverkehr-franken.de/rbahn/img..._080607_nn2.jpg

06.06.2008 Neue Rangierloks im Test
Heute sind in Nürnberg zwei neue Rangierloks eingetroffen. Sie sollen in den nächsten Wochen im Nürnberger Hauptbahnhof im Rangierbetrieb erprobt werden, da für die fünf Loks der Baureihe 203 zum Jahresende wegen des auslaufenden Mietvertrages eine Nachfolgelösung gefunden werden muss. Die für DB Schenker umgebauten Maschinen tragen laut EBA-Fahrzeugregister die Baureihenbezeichnung 214, der künftige Eigentümer bezeichnet sie jedoch als Baureihe 262. Als Spenderloks dienten "West-V100" (DB-Baureihe 212), von denen Fahrzeugrahmen und die Drehgestelle stammen. Die Aufbauten sind eine Neukonstruktion der Firma Gmeinder, der knapp 1000 kW leistende 8-Zylinder-Motor kommt von Caterpillar. Die Endmontage erfolgt bei Alstom in Stendal. Nach abgeschlossenem Probebetrieb will DB-Regio Mittelfranken entscheiden, ob die Baureihe 214 als Nachfolger der heute in Nürnberg tätigen 203 antreten wird oder die Mietverträge der derzeit tätigen Loks verlängert werden.

http://www.nahverkehr-franken.de/rbahn/img..._080606_ner.jpg
http://www.nahverkehr-franken.de/rbahn/img...080606_nn_1.jpg
http://www.nahverkehr-franken.de/rbahn/img...080606_nn_2.jpg
„Herr Otto Mohl fühlt sich unwohl am Pol ohne Atomstrom.“
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4798
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Legobahn in live. :blink:
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7808
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Antworten