München wir haben ein Problem oder: Störung am 11.02.03 im Tunnel

Alles über die Netze von S-Bahnen
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Hallo Leute,
was war den heute wieder auf der Stammstrecke los.
Meines Wissens nach soll eine Oberleitungsstörung
vergelegen haben.
Nun mein Abenteuer:
In Aubing in die S4 Richtung Ostbahnhof eingestiegen,
kurz vor Pasing Ansage : Diese S-Bahn endet in Pasing, nehmen sie die S5 zum Heimeranplatz , Ich natürlich nicht, weil ich ja in den Osten von München will und nicht in die Innenstadt.
Also in Pasing in den RE Richtung HBF, dann im Hbf in den RE Richtung Salzburg, am Ostbahnhof ausgestiegen und Schwupps stand da eine S5 Richtung Ebersberg.

Bin in letzter Zeit noch nie soviel RE gefahren wie heute.

Ist auch ein Abenteuer in der heutigen Zeit.

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Hallo Charly,

der Südring ist doch auch ganz nett, da sieht man wenigstens was...

Gruß

neudinho
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

um wieviel Uhr war das ca.??
Meine S1 in Feldmochen hatte heute morgen auch starke verspätung.
mfg Daniel
Smirne

Beitrag von Smirne »

Laut dem Ticker auf http://www.s-bahn-muenchen.de war heute nachmittag ein Feuerwehreinsatz zwischen Marienplatz und Stachus (Karlsplatz).

Gruß,
Marcus
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Hallo Neudinho,
da kann ich Dir nur Recht geben , man sieht wenigstens was, den alten Südbahnhof, die Grossmarkthalle, die
Braunauer Eisenbahnbrücke ,Giesing und Sendling.

Aber was ich nicht verstehe ist das,
da wenden alle S-Bahnen in Pasing und nur die S5 wird zum Heimeranplatz durchgelassen. Wenn du zum Hbf willst musst du den RE nehmen.
Es gibt doch zwischen Donnersberger Brücke und Hackerbrücke ein Weichenkreuz wo z.B. die S 27 und die BOB aus dem S-Bahntunnel ausgeleitet werden, da könnte man doch zuminderst die Leute bis zum Hbf (Starnberger Bf) bringen, von dort geht´s doch wesentlich einfacher durch die Innenstadt (Tram,U-Bahn und Bus)
als an diesen blöden Heimeranplatz. Da stehst du in der Pampa und kommst auch nur mit der U-Bahn weiter.
Gruss Charly :D
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also ich bin mit der S4 Richtung Grafrath (Abfahrtszeit Hbf: 14:33) gefahren, und ich habe keine Probleme gehabt. Wann war denn das genau? ?(
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Hallo ET 423,
das war um 15.51 Uhr in der Leienfelsstrasse , bzw. danach also ab 16.00 Uhr Pasinger Zeit .

Gruss Charly
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
mellertime
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4574
Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
Wohnort: MPFF
Kontaktdaten:

Beitrag von mellertime »

Original von Charly
Aber was ich nicht verstehe ist das,
da wenden alle S-Bahnen in Pasing und nur die S5 wird zum Heimeranplatz durchgelassen. Wenn du zum Hbf willst musst du den RE nehmen.
Es gibt doch zwischen Donnersberger Brücke und Hackerbrücke ein Weichenkreuz wo z.B. die S 27 und die BOB aus dem S-Bahntunnel ausgeleitet werden, da könnte man doch zuminderst die Leute bis zum Hbf (Starnberger Bf) bringen, von dort geht´s doch wesentlich einfacher durch die Innenstadt (Tram,U-Bahn und Bus)
als an diesen blöden Heimeranplatz.
Das Problem ist, daß auch der Hauptbf nur mit Mühe 3 Linien (S1,2,7) aufnehmen kann.
Man muß ab Heimeranplatz nicht die U-Bahn nehmen, man kann ja in die S7 einsteigen!
Also ich finde das ist eine echte Bereicherung, daß eine Linie bis Heimeranplatz fährt.
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Hallo Mellertime,
du hast schon Recht mit der Kapazität ,aber es hilft mir nichts wenn ich von Pasing ,sowie es heute war, nicht nach Mop komme, ausser ich steige am Heimeranplatz in die S7 nach Wolfratshausen ,fahre per Autotramper
von Wolfratshausen nach Holzkirchen und steige dann wieder in die S 2zum Ostbahnhof um.
War jetzt aber nur Spass, ich hätte auch über Mittenwald-Innsbruck-Kufstein-Rosenheim das Feld von hinten aufrollen können. Da fällt mir gerade ein ! Die Strecke
von GAP-Innsbruck ist doch nach Lawine gesperrt . Sch.....e.
Wie bin ich eigentlich heimgekommen ?
Gruss Charly

?( ?( ?(
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Was sind denn DAB`s?
Ich kenne sie nur als DoSto, die erste und zweite Klasse haben... :P
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Ich vermute "Dümmste Anzunehmende Benutzer"...richtig? :D
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
thg

Beitrag von thg »

...wenn mich nicht alles täuscht sind dies "Dümmste Anzunehmende Beförderungsfälle" ...
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Nun ja, es könnten doch theoretisch auch Biere sein (Dortmunder Actien-Brauerei), aber das hätte nun nix mit der Bahn zu tun :D ...oder zumindest nicht direkt...oder so :] ...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

@Charly, mein Namensvetter
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Zum besseren Verständnis hier nochmal eine Kopie des Beitrags von Panic room aus einem anderen inzwischen geschlossenen thread:

Kopie Anfang.........

S-Bahn kaputt Fahrgäste liefen durch den Tunnel

Triebwerkschaden, qualmende oder streikende Bremsen,
Motor kaputt-die Münchener S-Bahn hat zur Zeit die Seuche. Allein letzte Woche blieben drei S-Bahnen
stehen, sorgten für Chaos und stundenlange Verzögerung auf der Stammstrecke.

Gestern um 14.40 Uhr der nächste Zwischenfall:
Eine S5 Richtung Herrsching fuhr gerade vom Marienplatz ab. Nach 200 Metern ein lauter Knall,
mit einem Ruck blieb die S-Bahn stehen.
Ein Triebkopf hatte den Geist aufgegeben.
Die rund 200 Fahrgäste saßen 45 Minuten in Tunnel fest.
Für viele ein Horror, verletzt wurde aber niemand.
Der Feuerwehr blieb nur eine Möglichkeit:
Alle aussteigen!
In einer großen Gruppe wurden sie durch den Tunnel
zurück zur Haltestelle Marienplatz geführt.
Auf der Stammstrecke ging am Nachmittag gar nichts mehr.
Stundenlang dauerte die Bergung von der S-Bahn.
Und wieder bot sich dasselbe Bild wie so häufig in letzter Zeit:
Fluchende Pendler auf dem Heimweg, die dicht an an dicht auf den Bahnsteigen standen und erstmal nicht
weiter kamen...

..........Kopie Ende

Gruß, Ch.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

also nochmal...
welcher 420er war das, welcher im Tunnel kaputt gegangen ist??
mfg Daniel
ET 420
Routinier
Beiträge: 468
Registriert: 11 Mai 2002, 10:16
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von ET 420 »

S-Bahn-Störung am Dienstagnachmittag
(München, 11.Februar 2003) Am Dienstagnachmittag um 14.40 Uhr kam es zwischen
Marienplatz und Stachus bei einem S-Bahn-Zug der Linie 5
(Ebersberg – Herrsching) zu einer Beschädigung am Stromabnehmer und
verhinderte eine Weiterfahrt des Zuges. Ein Notprogramm für den S-Bahn-
Betrieb wurde eingeführt.
In Pasing wendeten die Linien S 4 von Geltendorf, S 6 von Tutzing und S 8
von Nannhofen. Die S 5 fuhr bis zum Heimeranplatz und hatte dort Anschluss
an die U-Bahn.
Im Hauptbahnhof wendeten die S 1 von Freising/Flughafen, S 2 von Petershausen
und S 7 von Wolfratshausen.
Am Ostbahnhof endeten und begannen die S 2 von Holzkirchen, S 5 von
Ebersberg und S 8 vom Flughafen. Die S 7 von Kreuzstraße wendete bereits
in Giesing und hatte Anschluss zur U-Bahn.
Die Fahrgäste konnten zwischen Ostbahnhof und Hauptbahnhof auf die UBahn
ausweichen. Vom Hauptbahnhof nach Pasing bestand die Möglichkeit
auch die Züge des Regional- und Fernverkehrs zu benutzen.
Der liegengebliebene Zug wurde evakuiert. Mitarbeiter der S-Bahn halfen
den ca. 500 Fahrgästen aus dem Zug und brachten sie zur Haltestelle Marienplatz.
Anschl. wurde der Zug mit einer Diesellokomotive aus dem Tunnel
gezogen. Rund 100 S-Bahn-Mitarbeiter standen kurzfristig für die Reisendenlenkung
zur Verfügung.
Um 17.00 Uhr wurde der S-Bahn-Tunnel wieder für den Verkehr freigegeben.
Die Linien konnten anschl. wieder durch die Stammstrecke fahren.
Die Verspätungen betrugen zu Beginn der Störung durchschnittlich ca.
30 – 40 Min. Mit Verspätungen bis in die Abendstunden muss noch gerechnet
werden. Um 17.30 Uhr lagen die Verspätungen zwischen 10 und
20 Minuten.
Die S-Bahn München bedauert diese Behinderungen und bittet die Fahrgäste
um Verständnis.
Horst Staimer
Pressesprecher S-Bahn München
Horst.Staimer@bahn.de
http://www.bahn.de/presse

Herausgeber: S-Bahn München GmbH
Kommunikation, Orleansplatz 9a, 81667 München
Verantwortlich: Horst Staimer

Ende der Kopie, das ist die offizielle Version der S-Bahn München GmbH
[font=Arial]Eine Legende lebt weiter.
Interessengemeinschaft S-Bahn München e.V.
[/font]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Womit mal wieder unumstritten bewiesen ist, daß die Münchner Stammstrecke ein Pulverfaß ist, das immer wieder hochgeht X( X( eine zweite Stammstrecke muß her, und nicht erst ab 2006 gebaut werden (so, wie es zur Zeit offiziell heißt).

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Und heute mal wieder ein Oberleitungsschaden... hab vorhin in Giesing knapp 30 Minuten auf die S2 gewartet (12:50 statt 12:23 Abfahrt) - am anderen Bahnsteigende jubelten die Leute schon als endlich "S2 Holzkirchen" auf den Anzeigern stand
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ja ich habe auch ca 35 min auf meine S1 gewartet. Dann kam nur eine Regional Bahn nach Freising. Diese hielt außerplanmäßig in jeder S-Bahn Staton.
Mit 15 min verspätung traf dann die überfüllte RB in Freising ein und wir mussten mit dem Bus zum Airport fahren.
mfg Daniel
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1146
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

ich denke, so langsam wäre es sinnvoll, die Tram 29 und die Bus-Shuttles nicht nur am Wochenende einzusetzen, sondern die ganze Woche über.

Stammstreckensperrungen sind ja momentan leider ziemlich in.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S7 Ost / S5 im Berufsverkehr: 2024: 40%, Jan '25: 31%, Feb '25: 30%, März '25: 29%, April '25: 44%, Mai '25: 67%, Juni '25: 57%
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7407
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

seit die Stammstrecke modernisiert wird, kommt es sehr häufig zu irgendwelchen zwischenfällen im Tunnel... komisch :?
mfg Daniel
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@uferlos: Naja, also wenn ein Zug liegenbleibt, haben Modernisierungsarbeiten wohl wenig damit zu tun, oder? Aber so an sich stimme ich dir zu: Mal ein Oberleitungsschaden hier, mal etwas anderes dort. Ich habe gestern in den Nachrichten eine kurze Mittei
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Original von ET 423
... oder werden die Fahrdrähte etwa auch ausgetauscht?
Oder am Sonntag vom Bagger mal kurz liebevoll getätschelt, und sind dann halt vorgeschädigt.... :?:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Smirne

Beitrag von Smirne »

Aus dem Münchner Merkur vom 15./16.02.2003:
S-Bahn: Es gibt keine Geld-zurück-Garantie

Nach Pannenserie nur Kulanzregelung

Nach der jünsten Pannenserie der Münchner S-Bahn werden die Forderungen anch einer Sofort-Hilfe für genervte Fahrgäste immer lauter. Vehement machen sich OB Christian Ude (SPD) und der verkehrspolitische Sprecher der Münchner CSU, Joachim Haedke, für eine Geld-zurück-Garantie stark. Bahn-Sprecher Host Staimer sagt, was er von diesem Vorschlag hält.

Können wir auf eine Geld-zurück-Garantie hoffen?
Staimer: So etwas wird es nicht geben.

Wieso nicht? Bei der U-Bahn geht es doch auch.
Staimer: U- und S-Bahn sind nicht zu vergleichen. Die U-Bahn fährt unterirdisch, die S-Bahn bis auf vier Kilometer Tunnel oberirdisch. Außerdem muss sie sich das Gleis mit Personen- und Güterzügen teilen. Die Gefahr, dass es hier zu Behinderungen kommt, ist größer.

Den Fahrgsäten hilft diese Erklärung nur wenig.
Staimer: Wir regeln das auf dem Kulanzweg. 2002 wurde dafür ein sechsstelliger Betrag ausgegeben.

Was muss man tun, um in den Genuss der Bahn-Kulanz zu kommen?
Staimer: Man muss den betreffenden Ausfall nachweisen können. Zum Beispiel, dass man einen Flug nicht mehzr erreicht hat und teurer umbuchen musste.

An wen müssen sich die Fahrgäste wenden?
Staimer: An unseren Service-Dialog, telefonisch unter 0 18 05/66 10 10 erreichbar. Oder schriftlich an die S-Bahn München, Orleansplatz 9a, 81677 München.

Gab es nach der jüngsten Pannenserie viele Beschwerden?
Staimer: Die Anfragen waren sehr zahlreich. Deshalb dauert es noch ein bisschen, bis wir alle beantwortet haben.

Das Gespräch führte Matthias Kristlbauer
Smirne

Beitrag von Smirne »

Dazu der Kommentar in der Rubrik Münchner Freiheit im Münchner Merkur vom 15./16.02.2003:
Unverfrorene Argumente

Gewiss - der Ruf "Geld zurück bei S-Bahn-Pannen" ist populär, vielleicht auch populistisch. Unberechtigt ist er deshalb noch lange nicht. Dass die S-Bahn die Forderung so schnöge beiseite wischt, zeugt von immer noch mangelhaftem Respekt vor den Kunden.
Gerdezu unverfroren ist es, Witterung und konkurrierenden Schienenverkehr als Grund dafür anzuführen, dass S- und U-Bahn nicht vergleichbar seien.
Vom ersten Tag an teilt sich die S-Bahn die Gleise auf Außenstrecken mit anderen Zügen. Und genau so lange bricht - nicht einmal für Laien besonders überraschend - jedes Jahr während der Winter(!)monate der Winter über dass bayerische Alpenvorland herein.
An den Rahmenbedingungen hat sich also nicht so viel geändert. Nur unzuverlässiger ist die S-Bahn geworden. Und teurer.
Es gehört schon eine gewissen Kühnheit dazu, es als "Kulanz" zu bezeichnen, wenn im Zug fest sitzende Fahrgäste nachweisbare Schäden ersetzt bekommen. Dass all jene, die ihre Unannehmlichkeiten und den Wert ihrer Freizeit nicht auf Euro und Cent darlegen können, noch nicht einmal den Fahrpreis zurück erhalten, hat eher den Rang eines Skandals. Welcher andere Dienstleister könnte es sich erlauben, für nicht oder unvollständig erbrachte Leistungen auch noch die Hand aufzuhalten?
Im Verhältnis zwischen S-Bahn und Fahrgästen geht es längst nicht mehr um die Frage, wer die Schuld an den Verspätungen trägt. Vielmehr muss die S-Bahn zeigen, ob sie ein geschätztes Verkehrsmittel sein will, oder ein verhasstes, aber unvermeidliches Übel.

Peter T. Schmidt
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Es ist zwar schön ,eine Geld-zurück-Garantie anzupreisen ,so wie es die "gute,schöne,zuverlässige und immer auf die zehntelsekunde pünktlich " fahrende MVG macht.
Da sind sich alle (MVG Chef und der liebe Herr Ude) einig,
Hauptsache man kann auf die S-Bahn schimpfen.
Das im Winter ihre Trambahnen und Busse auch alle im Stau stehen und bei bestimmten Witterungsverhältnissen
auch nicht weiter kommen ,wird wohlweisslich verschwiegen. Kann man so nicht brauchen.
Und die geliebte U-Bahn befährt nur einen kleinen Teil im Freien ,nehmlich von Garching-Hochbrück bis zur Studentenstadt ,und mich würde interessieren ob nicht da auch eine Spurlok fahren muss ,wenn 30 cm Schnee liegen. Und ob im Aussenbereich die U-Bahn auch "so" pünktlich fährt.
Bei der S-Bahn ist das was anderes ,die befährt ja nur 7 Kilometer im Untergrund , und das ist ja gerade das Schlimme. Wenn eine S-Bahn vereist in den Tunnel fährt ,durch die Wärme im Tunnel auftaut und dann wieder raus in die Kälte kommt . Nicht gerade ideale Voraussetzungen.
Ist schon klar das solche Katastrophen wie die letzten Tage nicht gerade zur Image-Steigerung hilft.

Gruss Charly ?( ?(
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Smirne

Beitrag von Smirne »

Original von Charly
Ist schon klar das solche Katastrophen wie die letzten Tage nicht gerade zur Image-Steigerung hilft.
Nur dass die Katastrophen der letzten Tage noch nicht einmal mit der Witterung zusammenhängen.

Gruß,
Marcus
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Original von Marcus Boelt
Wieso nicht? Bei der U-Bahn geht es doch auch.
Staimer: U- und S-Bahn sind nicht zu vergleichen. Die U-Bahn fährt unterirdisch, die S-Bahn bis auf vier Kilometer Tunnel oberirdisch. Außerdem muss sie sich das Gleis mit Personen- und Güterzügen teilen. Die Gefahr, dass es hier zu Behinderungen kommt, ist größer.
Hmmm, das schreit ja gerade danach das mal eben anzupassen...

<Satire>
"Wieso nicht? Bei der U-Bahn geht es doch auch."
"Bus und U-Bahn sind nicht zu vergleichen. Die U-Bahn fährt unterirdisch, der Bus bis auf wenige Kilometer Unterführungen oberirdisch. Außerdem muss er sich die Straße mit PKWs und LKWs teilen. Die Gefahr, dass es hier zu Behinderungen kommt, ist größer"
</Satire>

Stimmt aber eigentlich, beim Bus gibt es das Geld-Zurück bei Verspätungen >20min. ja auch...
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

.............Vom ersten Tag an teilt sich die S-Bahn die Gleise auf Außenstrecken mit anderen Zügen.....
Liebe Zeitungsschreiberlinge !!! Halloooho !!??
Kann es sein, daß ihr etwas stehengeblieben seit in der Zeit ?! Kann es sein, daß sich der Verkehr auf Deutschlands und auch auf Südbayerns (ja, sogar auf Südbayerns) Eisenbahnstrecken seit 1972 vervielfacht hat !?
Wir sind hier nicht bei der Hinterhugldorfer Kreisbahn.

Wenn ich solche Schlagzeilen wie auf der Wochenend-AZ lese ( "S-Bahn-Horror, Ich hatte Todesangst" ) , dann platzen mir gleich die Eier ! :mad:

Wann wird endlich bei der Sausebahn GmbH eine Rechtsabteilung eingerichtet, die gegen solche Schmierfinken vorgeht !?

Gruß, Ch.
Antworten