BR 156
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Mit der Baureihe 156 hätte die Deutsche Bahn Millionen Gelder sparen können wenn ihr mich fragt. Denn mit dieser Lok, hatte die DB bei Ihrer Gründung de facto eine nagelneue und hochmoderne Baureihe erhalten, allerdings stornierte die DB den noch von der DR vergebenen Auftrag zum Bau weiterer 71 Loks. Hätte man die Bestellung weiterverfolgt, hätte man die Beschaffung der BR 152 sparen können. Denn die 156 ist durch ihre 6 Achsen ohnehin Oberbauschonender, und 125 km/h reichen für eine Güterzuglok völlig aus. Aber ihr kennt ja die DB.
Micha
Micha
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com
www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen
www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Die 156 wurde als Nachfolgebaureihe zur 155 schon in der DDR entwickelt, verwirklicht wurden die ersten 4 Prototypen erst 1991. Mit dem rapiden Verkehrsrückgang im Schienengüterverkehr Anfang der 90er Jahre besonders in Ostdeutschland wurde eine weitere Bestellung der 156 nicht verwirklicht.
Auch technisch gesehen ist die Nichtbestellung der Lok konsequent und richtig gewesen. Durch den technischen Fortschritt wurde die Drehstromtechnik alltagstauglich. Durch Synergieeffekte bei Entwicklung und Bau (sprich Baukastensysteme) hat man modernste Drehstromlokomotiven zu äußerst günstigen Preisen erhalten.
Warum sollte man da noch eine Wechselstromlokomotive mit einem veralteten Konzept auf die Schiene stellen? Und dass eine Lok mit einem dreiachsigen Drehgestell gleisschonender ist, ist natürlich Unfug.
Erste Planeinsätze der 156 gab es ab 1992 mit den Eilzügen zwischen Dresden und Frankurt/0. Später bespannten die 156 IRs zwischen Dresden und Reichenbach und waren dann bis zur Abstellung nur noch im Güterverkehr tätig.
Sollte es private Interessenten für diese 4 Maschinen geben, warum nicht. Allerdings wird es schwer sein, langfristig diese Prototypen einer geplanten Baureihe kostengünstig zu erhalten.
Auch technisch gesehen ist die Nichtbestellung der Lok konsequent und richtig gewesen. Durch den technischen Fortschritt wurde die Drehstromtechnik alltagstauglich. Durch Synergieeffekte bei Entwicklung und Bau (sprich Baukastensysteme) hat man modernste Drehstromlokomotiven zu äußerst günstigen Preisen erhalten.
Warum sollte man da noch eine Wechselstromlokomotive mit einem veralteten Konzept auf die Schiene stellen? Und dass eine Lok mit einem dreiachsigen Drehgestell gleisschonender ist, ist natürlich Unfug.
Erste Planeinsätze der 156 gab es ab 1992 mit den Eilzügen zwischen Dresden und Frankurt/0. Später bespannten die 156 IRs zwischen Dresden und Reichenbach und waren dann bis zur Abstellung nur noch im Güterverkehr tätig.
Sollte es private Interessenten für diese 4 Maschinen geben, warum nicht. Allerdings wird es schwer sein, langfristig diese Prototypen einer geplanten Baureihe kostengünstig zu erhalten.