Güterzüge statt RegionalBahnen
Wie ich so grade gelesen habe fallen die RegionalBahnen Braunschweig - Hildesheim vom 9. bis 16.Januar aus, weil Güterzüge am Knoten Lehrte umgeleitet werden müssen und über Hildesheim nach Braunschweig fahren müssen. Ist da was dran?
Wie kann es sein das wegen Güterzügen RegionalBahnen ausfallen, die schon sehr selten fahren?
Wie kann es sein das wegen Güterzügen RegionalBahnen ausfallen, die schon sehr selten fahren?
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Du hast im Bereich Lehrte schon mal die Güterzüge beobachtet? Da fährt einiges.KBS 591.7 @ 3 Jan 2007, 21:00 hat geschrieben: Aber so viele Güterzüge werden es ja wohl nun nicht sein, ausserdem können die ja kurze Zeit hinter den 6 RB´s pro Richtung fahren, durchfahren ohne anzuhalten und warten geht zwischen Braunschweig und Hildesheim sowieso nicht
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2631
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Hmm, auch dafür wird es eine Begründung geben. Ich denke mal, das da mehrere Leute fahren und man deshalb soweit möglich mitm Zug fährt. Der Ersatzverkehr kostet ja auch Geld und denn will man damit wohl nur auf dem problematischen Abschnitt.KBS 591.7 @ 3 Jan 2007, 21:07 hat geschrieben: Ja weiß, aber warum fährt dann die RB/RE planmäßig zwischen Hannover und Hildesheim? Die fährt stündlich.
Die Güterzüge fahren ja dann auch die Strecke
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Naja, ich gehe mal davon aus, dass der Gv dann Nordsüdstrecke-Hildesheim-Braunschweig-Magdeburg fährt.KBS 591.7 @ 3 Jan 2007, 21:07 hat geschrieben: Ja weiß, aber warum fährt dann die RB/RE planmäßig zwischen Hannover und Hildesheim? Die fährt stündlich.
Die Güterzüge fahren ja dann auch die Strecke
Dann frage ich mich eigentlich, weshalb der Personenverkehr -lt. den Angaben von KBS 591.7- der Personenverkehr wegen des Güterzuges eingestellt werden sollte. Ich verstehe das nicht ganz!?423176 @ 3 Jan 2007, 21:35 hat geschrieben: Die haben alles was es so gibt.
Bei einem Gefahrguttransport -wie z.B. hochexplosive Stoffe oder Castor etc... kann ich ansatzweise nachvollziehen, aber nicht bei so harmlosen Gütertransporten.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
weil - wie voher schon mal erwähnt - es leichter ist die Fahrgäste in einen Bus zu verfrachten als die Güterzüge auf LKW umzuladen oder noch weiter umzuleiten (wobei dann dort vermutlich der Regionalverkehr eingeschränkt wäre) Irgendjemand trifft der Saure Apfel.DT810 @ 3 Jan 2007, 21:38 hat geschrieben: Dann frage ich mich eigentlich, weshalb der Personenverkehr -lt. den Angaben von KBS 591.7- der Personenverkehr wegen des Güterzuges eingestellt werden sollte. Ich verstehe das nicht ganz!?
Bei einem Gefahrguttransport -wie z.B. hochexplosive Stoffe oder Castor etc... kann ich ansatzweise nachvollziehen, aber nicht bei so harmlosen Gütertransporten.
-
Lt. Fahrplanauskunft der Bahn fahren die RB/RE mit Umsteigeverbindungen und die ICE's ohne Umsteigeverbindungen und außerdem sind zw. den beiden ICE-Zügen Luft drin, wo ein Güterzug reinpassen könnte.ropix @ 3 Jan 2007, 21:44 hat geschrieben: weil - wie voher schon mal erwähnt - es leichter ist die Fahrgäste in einen Bus zu verfrachten als die Güterzüge auf LKW umzuladen oder noch weiter umzuleiten (wobei dann dort vermutlich der Regionalverkehr eingeschränkt wäre) Irgendjemand trifft der Saure Apfel.
9:58 ICE
10:04 RE (mit Umsteigen in Salzgitter-Ringelheim)
10:58 ICE
11:58 ICE
12:04 RE (mit Umsteigen in Salzgitter-Ringelheim)
12:58
Du musst mal richtig lesen. Es geht um die RB Braunschweig - HildesheimDT810 @ 3 Jan 2007, 21:54 hat geschrieben: Lt. Fahrplanauskunft der Bahn fahren die RB/RE mit Umsteigeverbindungen und die ICE's ohne Umsteigeverbindungen und außerdem sind zw. den beiden ICE-Zügen Luft drin, wo ein Güterzug reinpassen könnte.
9:58 ICE
10:04 RE (mit Umsteigen in Salzgitter-Ringelheim)
10:58 ICE
11:58 ICE
12:04 RE (mit Umsteigen in Salzgitter-Ringelheim)
12:58
Verflixt noch mal! Dann guck Du doch mal in den Fahrplanauskunft der Bahn!KBS 591.7 @ 3 Jan 2007, 22:02 hat geschrieben:Du musst mal richtig lesen. Es geht um die RB Braunschweig - HildesheimDT810 @ 3 Jan 2007, 21:54 hat geschrieben: Lt. Fahrplanauskunft der Bahn fahren die RB/RE mit Umsteigeverbindungen und die ICE's ohne Umsteigeverbindungen und außerdem sind zw. den beiden ICE-Zügen Luft drin, wo ein Güterzug reinpassen könnte.
9:58 ICE
10:04 RE (mit Umsteigen in Salzgitter-Ringelheim)
10:58 ICE
11:58 ICE
12:04 RE (mit Umsteigen in Salzgitter-Ringelheim)
12:58
Braunschweig-Hildesheim ist größtenteils eingleisig. Das ergibt zusätzliche Zwangspunkte, wenn in beiden Richtungen stündlich ICEs unterwegs sind.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Weil sich zwischen Hildesheim und Braunschweig keine ICE´s treffen nur RB/ICE oder RB/RBDT810 @ 5 Jan 2007, 09:48 hat geschrieben: Ich verstehe das nicht, warum schickt man die ICE's auf die Strecke, obwohl das eingleisig ist, bei solchen Zügen ist das Verspätungsrisiko recht hoch, das eine zweigleisige Strecke auf dem Abschnitt Hildesheim-Braunschweig erforderlich macht.
Lt. Fahrplanauskunft treffen sich beide ICE-Züge in Braunschweig.KBS 591.7 @ 5 Jan 2007, 10:47 hat geschrieben: Weil sich zwischen Hildesheim und Braunschweig keine ICE´s treffen nur RB/ICE oder RB/RB
Moment mal... Lt. Eisenbahnatlas von Schweers und Wall (Ausgabe 2005/2006) sollte ein 2-Gleisiger Ausbau bis 2006 durchgeführt werden, wie ist die Lage auf dieser Strecke zw. Hildesheim und Groß-Gleidingen jetzt?
Die RB und RE-Züge fahren über Salzgitter-Ringelheim, lt. Fahrplanauskunft gibt es für die Direktverbindungen keine Nahverkehrszüge (Eingabe ab 10:00 Uhr), nur ICE's.
Die Nahverkehrszüge fahren von Braunschweig Hbf nach Salzgitter-Ringelheim auf dem eingleisigen Abschnitt zw. (Wolfenbüttel)-Drütte und Salzgitter-Ringelheim und von Salzgitter-Ringelheim nach Hildesheim, auf dem zweigleisigen Abschnitt (gesamte Fahrstrecke). Die Strecke, die die Nahverkehrszüge übrigens fahren ist komplett mit Dieselfahrzeuge befahrbar.
PS.: Die Direktverbindungen von Nahverkehrszügen sind recht marginal:
Abfahrtsplan Braunschweig Hbf:
(Unter der Woche (das Wochenende lasse ich mal aus)):
6:16, 6:46, 8:15, 14:15, 16:15, 19:15
Abfahrtsplan Hildesheim Hbf:
5:59, 6:59, 7:59, 12:59, 16:59, 19:00
Es sind 6 Züge pro Tag/Richtung, und in den Zeiten wo keine Nahverkehrszüge -nur ICE's- auf dieser Strecke fahren, ist genug Luft drin für die Begegnung ICE/Güterzug auf dieser Strecke.
Bei uns in Stuttgart, auf der Schusterbahn (S-Untertürkheim - Kornwestheim Pbf) fahren nur 4 Züge pro Tag und Richtung (2x Morgens und 2x Abends).
- Südostbayer
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2161
- Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
- Wohnort: nahe Mühldorf
Der Abschnitt ist weiterhin eingleisig. Der zweigleisige Ausbau ist in der Projektliste für den "Invesitionsrahmenplan (Fünfjahresplan) für den Ausbau der Schienenwege des Bundes 2006 bis 2010" enthalten. http://www.bmvbs.de/Anlage/original_981908...n-2006-2010.pdfDT810 @ 5 Jan 2007, 15:49 hat geschrieben: Moment mal... Lt. Eisenbahnatlas von Schweers und Wall (Ausgabe 2005/2006) sollte ein 2-Gleisiger Ausbau bis 2006 durchgeführt werden, wie ist die Lage auf dieser Strecke zw. Hildesheim und Groß-Gleidingen jetzt?
Also wird er munter immer wieder verschoben und ist dann wahrscheinlich 2050 abgeschlossen.Südostbayer @ 5 Jan 2007, 18:25 hat geschrieben: Der zweigleisige Ausbau ist in der Projektliste für den "Invesitionsrahmenplan (Fünfjahresplan) für den Ausbau der Schienenwege des Bundes 2006 bis 2010" enthalten.

Mfg
Catracho
Theirs not to reason why, theirs but to do and die. - Alfred Tennyson
Also, wie das mit der Strecke Hildesheim - Braunschweig gehandhabt wird, finde ich nicht gut, es nützt nicht, wenn ein ICE 10 min. Verspätung hat, dann kann es passieren, daß der Gegenzug -vielleicht, oder sicher auch ein ICE- dann ein Verspätungsplus bekommt, da er auf den verspäteten Zug warten muß, bis das Gleis frei ist - das ist schon für viele Fahrgäste inakzeptabel - für mich auch
.

Na ja, nur für den ICE-Verkehr reicht die eingleisige Strecke ja nun wirklich allemal. 39 km bei rund 20 Minuten Fahrtzeit und einem Zug je Stunde un Richtung ist jetzt auch nicht besonders dramatisch, mit einem Kreuzungsgleis bekommt man auch noch ne stündliche NV-Verbindung hin. (vgl. (Dortmund -) Lünen - Münster (Westf.)). Güterverkehr passt da aber ganz sicher nicht zwischen.
Warum man hier so ein Theater um den „Ausfall“ von ein paar Zügen macht, ist mir nicht ganz verständlich.
Ohne die genauen Hintergründe zu kennen, gehe ich davon aus, das der Ausfall der Züge früh genug bekannt gegeben wurde.
Außerdem gehe ich davon aus, dass der Ausfall mit umfangreichen Bauarbeiten auf der Strecke Lehrte – Braunschweig zusammen hängt. Um auf dieser stark befahrenen Strecke den Verkehr nicht völlig durcheinander zu bringen, wird man den Verkehr teilweise über Lehrte -Hildesheim oder bereits von Hannover umgeleitet haben. Um auch hier den Verkehr einigermaßen im Fahrplan zu halten, wird man die am wenigstens ausgelasteten Züge durch Schienenersatzverkehr (also Busse) ersetzt haben. Güterzüge kann nun mal nicht durch Ersatzverkehr ersetzen und auch Güterzüge fahren normalerweise in einem festgelegten Fahrplan. Um solche Umleitungen und Baumaßnahmen durch zuziehen, bedarf es schon einiger Überlegungen. Die Züge können in Hildesheim nicht einfach durchfahren, sondern müssen, wenn sie über Lehrte fahren, in Hildesheim Kopf machen. Das heißt, die Lok muss umgesetzt werden. Auch das kostet Zeit. Für einen Fahrgast, der mit dem Zug direkt von Hildesheim nach Braunschweig will, ist das zwar ärgerlich, wenn ein Zug nicht fährt, im Großen und Ganzen aber unvermeidbar. Die ausgelegten Züge bringen in diesem Zusammenhang eine gewisse Erleichterung im Betriebsablauf. Man muß außerdem sehen, das jede Verspätung im weiteren Betriebsablauf auch wieder im Voraus zu planende Abweichungen im normalen Fahrplan bedingt, die sich auf die gesamten anschließenden Strecken auswirken..
Mit freundlichen Grüßen
hauseltr
Ohne die genauen Hintergründe zu kennen, gehe ich davon aus, das der Ausfall der Züge früh genug bekannt gegeben wurde.
Außerdem gehe ich davon aus, dass der Ausfall mit umfangreichen Bauarbeiten auf der Strecke Lehrte – Braunschweig zusammen hängt. Um auf dieser stark befahrenen Strecke den Verkehr nicht völlig durcheinander zu bringen, wird man den Verkehr teilweise über Lehrte -Hildesheim oder bereits von Hannover umgeleitet haben. Um auch hier den Verkehr einigermaßen im Fahrplan zu halten, wird man die am wenigstens ausgelasteten Züge durch Schienenersatzverkehr (also Busse) ersetzt haben. Güterzüge kann nun mal nicht durch Ersatzverkehr ersetzen und auch Güterzüge fahren normalerweise in einem festgelegten Fahrplan. Um solche Umleitungen und Baumaßnahmen durch zuziehen, bedarf es schon einiger Überlegungen. Die Züge können in Hildesheim nicht einfach durchfahren, sondern müssen, wenn sie über Lehrte fahren, in Hildesheim Kopf machen. Das heißt, die Lok muss umgesetzt werden. Auch das kostet Zeit. Für einen Fahrgast, der mit dem Zug direkt von Hildesheim nach Braunschweig will, ist das zwar ärgerlich, wenn ein Zug nicht fährt, im Großen und Ganzen aber unvermeidbar. Die ausgelegten Züge bringen in diesem Zusammenhang eine gewisse Erleichterung im Betriebsablauf. Man muß außerdem sehen, das jede Verspätung im weiteren Betriebsablauf auch wieder im Voraus zu planende Abweichungen im normalen Fahrplan bedingt, die sich auf die gesamten anschließenden Strecken auswirken..
Mit freundlichen Grüßen
hauseltr
Ich glaub du hast mich nicht wirklich verstanden.DT810 @ 5 Jan 2007, 15:49 hat geschrieben: Lt. Fahrplanauskunft treffen sich beide ICE-Züge in Braunschweig.
Es treffen sich keine ICE´s zwischen Braunschweig und Hildesheim, es treffen sich nur ICE/RB bzw RB/RB.
Die RB 14263 um 12.59 ab Hildesheim hat zum Beispiel in Lengede-Broistedt einen Aufenthalt von 9 Minuten und dort wird weder auf ein ICE noch eine Gegen-RB aus Braunschweig gewartet.
Mir ist schon des öfteren passiert das die RB von Hildesheim Richtung Braunschweig kurz hinter Hidlesheim auf verspätete ICE´s aus dem Süden warten muss. Das einzig schöne ist das es keien großartigen Verspätungen auf der RB gibt weil unterwegs in Lengede-Broistedt lange Aufenthalte sind, auch in Hoheneggelsen und Woltwiesche
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19066
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
IN HBS, nicht zwischen HBS und HHIKBS 591.7 @ 5 Jan 2007, 19:34 hat geschrieben:Ich glaub du hast mich nicht wirklich verstanden.DT810 @ 5 Jan 2007, 15:49 hat geschrieben: Lt. Fahrplanauskunft treffen sich beide ICE-Züge in Braunschweig.
Es treffen sich keine ICE´s zwischen Braunschweig und Hildesheim
Wie hättest du es denn gerne?DT810 @ 5 Jan 2007, 09:48 hat geschrieben: Ich verstehe das nicht, warum schickt man die ICE's auf die Strecke, obwohl das eingleisig ist, bei solchen Zügen ist das Verspätungsrisiko recht hoch, das eine zweigleisige Strecke auf dem Abschnitt Hildesheim-Braunschweig erforderlich macht.
Fahrt über Hildesheim - Lehrte mit Kopf machen in Lehrte?
Fahrt über Hannover ohne Halt in Hildesheim und dann über Lehrte? Mit Kopf machen in
Hannover? Beides unlogisch, dann lieber durch das Nadelöhr Hildesheim - Braunschweig.
Zweigleisig wäre natürlich schöner, aber was nicht ist, ist nicht!
MfG
MHA
Und wie wäre es ist mit der Alternativstrecke (Diesel) für die Güterzüge Braunschweig - Salzgitter-Ringelheim - Braunschweig, wenn diese Alternative wegen des fehlenden Übergangs nicht möglich ist, dann gäbe es noch eine andere Möglichkeit: Über Goslar und Vienenburg, da dürfte eine nahtlose Verbindung bestehen. Ich glaube das wäre eine Lösung. Die Dieselloks könnten in Hildesheim und in Braunschweig zur Verfügung gestellt werden, sobald ein Güterzug (von einer elektrischen Lokomotive gezogen) in den beiden "Übergangsbahnhöfen" ankommt, dann würde eine Diesellok vor dem elektr. Lok gespannt und die Fahrt über die unelektrifizierte Strecke fortgesetzt werden. Wenn eine Lokwechsel beim Personenverkehr praktziert (E - V und umgekehrt) wird, dann könnte das auch beim Güterverkehr gemacht werden.hauseltr @ 5 Jan 2007, 19:49 hat geschrieben: Wie hättest du es denn gerne?
Fahrt über Hildesheim - Lehrte mit Kopf machen in Lehrte?
Fahrt über Hannover ohne Halt in Hildesheim und dann über Lehrte? Mit Kopf machen in
Hannover? Beides unlogisch, dann lieber durch das Nadelöhr Hildesheim - Braunschweig.
Zweigleisig wäre natürlich schöner, aber was nicht ist, ist nicht!
MfG
MHA
Eines ist uns der User des Anfangsbeitrags eine Erklärung noch schuldig, weshalb die Güterzüge "umgeleitet" werden müssen. -vor allem wo er es gelesen hat. <_<
@hauseltr, ich verstehe nicht ganz, was Du mit den Umleitungen sagen willst:
1. Fahrt über Hildesheim - Lehrte mit Kopfmachen in Lehrte
2. Fahrt über Hannover ohne Halt in Hildesheim mit einer Fahrt über Hildesheim, wo der Zug dann in Hannover Kopf machen müßte
Ich habe einen Blick in den Atlas geworfen und gesehen, daß da zw. Han. Messe Laatzen und Misburg einen Abzweig gibt (gestrichelt dargestellt), wo der Zug dann in Lehrte theoretisch nicht Kopf machen würde. Weißt Du etwas näheres, wohin die Güterzüge genau fahren sollen?