Oberleitung
Ich interessiere mich sehr für die Oberleitungsbauarten und -konstruktionen der Bahn.
Vom Hören-Sagen und durch Beobachtungen weiß ich das es verschiedene Bauformen (z.B. Re300), Aufhängungen, Mastformen, Spannstärke etc. gibt.
Daher suche ich Quellen, Links oder Bücher die sich mit dem Thema beschäftigen. Auch bzgl. der Errichtung und Unterhaltung von OL-Anlagen.
Wer kann mir diesbezüglich weiterhelfen. Vielen Dank schonmal.
Gruß
OJ
Vom Hören-Sagen und durch Beobachtungen weiß ich das es verschiedene Bauformen (z.B. Re300), Aufhängungen, Mastformen, Spannstärke etc. gibt.
Daher suche ich Quellen, Links oder Bücher die sich mit dem Thema beschäftigen. Auch bzgl. der Errichtung und Unterhaltung von OL-Anlagen.
Wer kann mir diesbezüglich weiterhelfen. Vielen Dank schonmal.
Gruß
OJ
Vielleicht hier schon mal ein Anfang:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitung
Und auch wenns etwas blöd klingt, aber in den Katalogen von dem Modelloberleitungshersteller Sommerfeld gibts auch viele nützliche Infos. Im Produktkatalog an sich, sowie in deren diversen Aufbaubüchern für die Modellbahn, in denen auch sehr detailiert und Umfangreich über das Vorbild und deren Bauformen berichtet wird.
http://www.sommerfeldt.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitung
Und auch wenns etwas blöd klingt, aber in den Katalogen von dem Modelloberleitungshersteller Sommerfeld gibts auch viele nützliche Infos. Im Produktkatalog an sich, sowie in deren diversen Aufbaubüchern für die Modellbahn, in denen auch sehr detailiert und Umfangreich über das Vorbild und deren Bauformen berichtet wird.
http://www.sommerfeldt.de/
-
- Jungspund
- Beiträge: 21
- Registriert: 03 Mär 2011, 19:39
Habe mir eben die Oberleitung auf wiki angesehen und frage mich:Flok @ 4 Jan 2007, 00:57 hat geschrieben:http://de.wikipedia.org/wiki/Oberleitung
Wie schwer sind die Radspannwerke der Oberleitung? Also die hier:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...er_IMG10010.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...richtung_DR.jpg
Man hat vergessen zu erwähnen wie schwer die sind, oder ich habe es überlesen.
Grüße
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Was klingt daran blöd? Modellbauer haben immer detaillierte Pläne - wer etwas nachbauen will muss das Original genau kennenFlok @ 4 Jan 2007, 00:57 hat geschrieben:
Und auch wenns etwas blöd klingt, aber in den Katalogen von dem Modelloberleitungshersteller

Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
-
- Haudegen
- Beiträge: 631
- Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
- Kontaktdaten:
Nur zur Verdeutlichung:Wie schwer sind die Radspannwerke der Oberleitung?
Meinst Du das Gewicht der Betonblöcke an den Radspannwerken?
Viele Grüße,
Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
-
- Jungspund
- Beiträge: 21
- Registriert: 03 Mär 2011, 19:39
genau dasriedfritz @ 13 Mar 2011, 15:46 hat geschrieben: Nur zur Verdeutlichung:
Meinst Du das Gewicht der Betonblöcke an den Radspannwerken?
Viele Grüße,
Fritz
Diese Betonblöcke straffen ja die Oberleitung. Die Fahrleitung wiegt 1,4 Tonnen "Der Kilometer" wenn ich das richtig in Erinnerung hab. Nun interessiert mich das Gewicht, dass die Fahrleitung straff hält.
Danke Danke
-
- Haudegen
- Beiträge: 631
- Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
- Kontaktdaten:
Mich auch!Nun interessiert mich das Gewicht, dass die Fahrleitung straff hält.
Viele Grüße,
Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Ist gar nicht so leicht, dazu über Onkel Google was zu finden, aber nach einer Weile suchen habe ich hier folgende Info zum Modell "Radspanner nach DR-M 25-74.321" (das hier - für andere Modelle gelten sicherlich andere Werte) gefunden:Weihnachtsmann @ 13 Mar 2011, 17:05 hat geschrieben: Nun interessiert mich das Gewicht, dass die Fahrleitung straff hält.
"Die Gewichte bestehen aus Beton (25 kg) oder aus Stahl (25 bzw. 40 kg). Bei Fahrdraht Ri 80 liegen 24 Gewichte, bei Ri 100 26 Gewichte auf. "
EDIT: Auch nach längerer Suche konnte ich nichts über die DB-Bauarten finden... Hat da jemand von den 'Insidern' Infos?
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
-
- Haudegen
- Beiträge: 631
- Registriert: 31 Jan 2011, 17:04
- Wohnort: Bayern, Oberpfalz
- Kontaktdaten:
Hallo Rockstar,
vielen Dank für Deine Mühe. Mit Abspannmast war die Suche vergebens.
Die Gewichtsangabe entspricht meinen Erwartungen / Schätzungen.
Wenn man bedenkt, dass auf manchen Bildern noch Rollen zu sehen sind, die die Zugkraft verdoppeln und durch die Hebelkraft des Rades und die Untersetzung auf die kleinere Spannrolle kann man sich erst vorstellen welche Kräfte so ein Abspannmast aufnehmen muss, vor allem wenn er zwei Radspannwerke trägt.
Viele Grüße,
Fritz
vielen Dank für Deine Mühe. Mit Abspannmast war die Suche vergebens.
Die Gewichtsangabe entspricht meinen Erwartungen / Schätzungen.
Wenn man bedenkt, dass auf manchen Bildern noch Rollen zu sehen sind, die die Zugkraft verdoppeln und durch die Hebelkraft des Rades und die Untersetzung auf die kleinere Spannrolle kann man sich erst vorstellen welche Kräfte so ein Abspannmast aufnehmen muss, vor allem wenn er zwei Radspannwerke trägt.
Viele Grüße,
Fritz
[font=Arial]Meine Vorbildfotos unter [/font]Meine Eisenbahnfotos
-
- Jungspund
- Beiträge: 21
- Registriert: 03 Mär 2011, 19:39
Danke Dir für die Mühe. Habe selber wirklich nichts gefundenrockstar84 @ 14 Mar 2011, 15:50 hat geschrieben: "Die Gewichte bestehen aus Beton (25 kg) oder aus Stahl (25 bzw. 40 kg). Bei Fahrdraht Ri 80 liegen 24 Gewichte, bei Ri 100 26 Gewichte auf. "
Also haben die Spannwerke ein Gewicht von ca. 600 Kg - 1000 Kg.