Gefälschte Fahrscheine

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
cineolum
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 27 Jun 2006, 12:30
Wohnort: HGW

Beitrag von cineolum »

Die Bahn hat durch gefälschte Wochenendtickets tausende Euro Schaden erlitten. Aus Fahrplanauskünften aus Automaten wurden nach dem Entfernen der Schrift Wochendtickets.

Auf Meldungen dieser Art habe ich schon lange gewartet. Ich finde, das lag fast auf der Hand, mir hat dafür eigentlich auch nur die kriminelle Energie gefehlt. OK, Wochenendtickets hätte ich sicherlich nicht daraus gemacht. Nun will die Bahn für Auskünfte etc. anderes Papier benutzen; richtig so.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Wer Fahrscheine fälscht, um sich Vorteil zu verschaffen ist i.d.R. für mich kein Fahrgast, sondern ein Schwarzfahrer und Fälscher übelster Sorte, den man das Leben lang einen Benutzungsverbot von ÖV's verhängen müßte! :angry:
cineolum
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 27 Jun 2006, 12:30
Wohnort: HGW

Beitrag von cineolum »

So sehe ich das auch. Allerdings finde ich, dass die Bahn mit ihrem Fahrkartenpapier an den Automaten ganz schön leichtsinnig umgegangen ist.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DT810 @ 13 Jan 2007, 12:01 hat geschrieben: Wer Fahrscheine fälscht, um sich Vorteil zu verschaffen ist i.d.R. für mich kein Fahrgast, sondern ein Schwarzfahrer und Fälscher übelster Sorte, den man das Leben lang einen Benutzungsverbot von ÖV's verhängen müßte! :angry:
Das sieht woh sogar nach dem Gesetz so aus :)

Da kommt dann Fahren ohne gültigen Fahrschein, Schwarzfahren (da Vorsatz) und Fälschung zusammen. Wenn diese Tickets auch noch weiterverkuft worden sind siehts durchaus übel aus *hoff*

Lebenslanges ÖV-Verbot kann man zum Glück nicht verhängen. Erstens kann da durchaus "jugendlicher Leichtsinn" dahinterstecken, desweiteren - was bringts. Wenn die Personen in 10 Jahren ordentliche Fahrkarten erwerben, wieso sollen sie dann nicht fahren dürfen?

Das mit den nicht-bedruckten CIV-Einheitskarten ist mir auch schon aufgefallen, dazu braucht man eigentlich nur mal das Glük gehabt zu haben einen Automaten zu erwischen wo der Toner ausgegangen ist. Dumm nur wenn der keine Reiseauskunft sondern eine Fahrkarte drucken wollte...
-
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Werden die Automaten dann eigentlich nicht automatisch abgeschaltet, wenn der Toner zur Neige geht, oder ausgegangen ist? :unsure:
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DT810 @ 13 Jan 2007, 12:32 hat geschrieben: Werden die Automaten dann eigentlich nicht automatisch abgeschaltet, wenn der Toner zur Neige geht, oder ausgegangen ist? :unsure:
gute Frage - aber in meinem Arsenal weggeschmissener Fahrkarten fand sich ein ganzer Haufen unlesbarer bis überhaupt nicht bedruckter Fahrplanauskünfte. Es scheint wenn dann nicht immer zu funktionieren. Außerdem kann ja die Fixiereinheit ihren Geist aufgegeben haben - dann genügt ein einfaches Pusten um einen leeren Fahrschein zu haben.
(Hm... - das sind Thermodrucke, also geht zumindest das wohl doch nicht so leicht)
-
cineolum
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 27 Jun 2006, 12:30
Wohnort: HGW

Beitrag von cineolum »

Meines Wissens sind die Automaten mit Thermopapier ausgestattet. Es gibt also keinen Toner. Manchmal, woran das liegt, weiß ich nicht, ist der Ausdruck aber sehr hell. Wenn man das Ticket dann noch einige Wochen liegen lässt, ist fast nichts mehr zu sehen.

Fahrschein von vor einem Jahr oder länger sind bei mir fast alle blanko.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

cineolum @ 13 Jan 2007, 12:42 hat geschrieben: Fahrschein von vor einem Jahr oder länger sind bei mir fast alle blanko.
Dann kannst Du die Fahrkarten so lange sammeln, bis sie alle blank sind und dann kannst Du sie an die Bahn zurückgeben, damit die Fahrkarten in den Verkaufsstellen verkauft werden können, dann könnte die Bahn wiederum Geld für das Papier sparen. :lol:

Also Ne! Die Fahrkarten sollten besser mit einem Tintenstrahldrucker (mittels Trockner) auf einem speziellen Normalpapier gedruckt werden. Dazu müßte im FAA einen Zusatzfunktion eingebaut werden: Mittels kleiner Überwachungskamera im Ausgabefach sollte die Fahrkarte und der Fahrplan auf vollständigkeit überprüft werden (ob es richtig oder falsch ist, sei mal dahingestellt), wenn der Automat feststellt daß die Fahrkarte bzw. der Fahrplan nur halb bedruckt ist, dann sollte der Automat automatisch abgeschaltet werden und der Fahrgast erhält einen einfachen Code (4-Stellig) mitgeteilt und auf den anderen funktionierenden Automaten verwiesen. Mittels einer Codeeingabe erhält der Fahrgast ohne weitere Kosten die Fahrkarten (vollständig gedruckt). Hoffentlich sind sie per Firewall abgesichert! :unsure: ;)
cineolum
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 27 Jun 2006, 12:30
Wohnort: HGW

Beitrag von cineolum »

DT810 @ 13 Jan 2007, 12:46 hat geschrieben:Dann kannst Du die Fahrkarten so lange sammeln, bis sie alle blank sind und dann kannst Du sie an die Bahn zurückgeben, damit die Fahrkarten in den Verkaufsstellen verkauft werden können, dann könnte die Bahn wiederum Geld für das Papier sparen. :lol:
Auch ne Idee. Bei den alten Fahrkarten ist der Zangenabdruck natürlich noch gut erkennbar. Ich finde auch gut, dass DB im Reisezentrum noch klassische Nadeldrucker benutzt. Die sind einigermaßen permanent, das Papier müsste deutlich billiger sein und umweltfreundlich auch.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

cineolum @ 13 Jan 2007, 12:53 hat geschrieben: Auch ne Idee. Bei den alten Fahrkarten ist der Zangenabdruck natürlich noch gut erkennbar. Ich finde auch gut, dass DB im Reisezentrum noch klassische Nadeldrucker benutzt. Die sind einigermaßen permanent, das Papier müsste deutlich billiger sein und umweltfreundlich auch.
Also in München werden Laserdrucker verwendet...
cineolum
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 27 Jun 2006, 12:30
Wohnort: HGW

Beitrag von cineolum »

DT810 @ 13 Jan 2007, 12:46 hat geschrieben:Also Ne! Die Fahrkarten sollten besser mit einem Tintenstrahldrucker (mittels Trockner) auf einem speziellen Normalpapier gedruckt werden.
Nee, Tintenstrahldrucker ist ja nun wirklich nicht massentauglich.
cineolum
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 27 Jun 2006, 12:30
Wohnort: HGW

Beitrag von cineolum »

ChristianMUC @ 13 Jan 2007, 12:55 hat geschrieben: Also in München werden Laserdrucker verwendet...
Im Reisezentrum?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Andere Frage - haben z.B. die Fernverkehrsautomaten überhaupt Platz für eine zweite Papiereinheit? - oder darf man kostspielig nachrüsten oder gar gleich ganz tauschen?
-
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

cineolum @ 13 Jan 2007, 12:57 hat geschrieben: Im Reisezentrum?
Ja, im Reisezentrum
-
cineolum
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 27 Jun 2006, 12:30
Wohnort: HGW

Beitrag von cineolum »

Sehen die Fahrscheine genau so aus, wie die herkömmlichen. Nicht einmal im neuen Berliner Hbf haben die das. Werden die Informationen auch so ausgedruckt?
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

cineolum @ 13 Jan 2007, 12:53 hat geschrieben: Auch ne Idee. Bei den alten Fahrkarten ist der Zangenabdruck natürlich noch gut erkennbar. Ich finde auch gut, dass DB im Reisezentrum noch klassische Nadeldrucker benutzt. Die sind einigermaßen permanent, das Papier müsste deutlich billiger sein und umweltfreundlich auch.
Aber die Idee ist wenigstens Ehrlich.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

cineolum @ 13 Jan 2007, 12:57 hat geschrieben: Im Reisezentrum?
Ja - ein älteres Siemens-Modell...
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

cineolum @ 13 Jan 2007, 13:01 hat geschrieben: Sehen die Fahrscheine genau so aus, wie die herkömmlichen. Nicht einmal im neuen Berliner Hbf haben die das. Werden die Informationen auch so ausgedruckt?
Ja - weil irgendwie alle Schalter, an denen ich kaufe, Laserdrucker haben - richtige Nadeldrucker habe ich schon ewig nicht mehr gesehen...
cineolum
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 27 Jun 2006, 12:30
Wohnort: HGW

Beitrag von cineolum »

Na da bin ich ja mal gespannt, wie lange es dauert, bis das hier in Mecklenburg-Vorpommern ankommt.

Ich stelle es mir schwierig vor, solch kleine Formate in einem Laserdrucker auszudrucken.

Ich habe es noch bei keiner anderen Bahn gesehen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

cineolum @ 13 Jan 2007, 13:13 hat geschrieben: Ich stelle es mir schwierig vor, solch kleine Formate in einem Laserdrucker auszudrucken.

Ich habe es noch bei keiner anderen Bahn gesehen.
wieso soll das schwieriger sein als beim Nadeldrucker?

ganz abgesehen davon, werden die Fahrkarten nicht sogar quer gedruckt? meine letzte Fahrkarte ausm DB Reisezentrum ist auch schon wieder lange her...
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

ropix @ 13 Jan 2007, 13:21 hat geschrieben:
cineolum @ 13 Jan 2007, 13:13 hat geschrieben: Ich stelle es mir schwierig vor, solch kleine Formate in einem Laserdrucker auszudrucken.

Ich habe es noch bei keiner anderen Bahn gesehen.
wieso soll das schwieriger sein als beim Nadeldrucker?

ganz abgesehen davon, werden die Fahrkarten nicht sogar quer gedruckt? meine letzte Fahrkarte ausm DB Reisezentrum ist auch schon wieder lange her...
Ja, werden quer gedruckt - die Standard - CIV-Fahrkarten haben sogar eine eigene Norm für die exakten Abmessungen.
cineolum
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 27 Jun 2006, 12:30
Wohnort: HGW

Beitrag von cineolum »

Ja, wenn sie quer gedruckt werden, ist das sicherlich generell für das Format eingestellt, dann können aber keine anderen Formate (Reiseverbindungen) bedruckt werden.

Und es sind wirklich Laser- und keine Thermodrucker?
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Wegen des Thermopapiers würde ich den Fahrgästen vor allem wegen der Frühbuchung, raten die Fahrkarten ausschließlich im Reisezentrum zu kaufen. Das ist ein für allemal sicherer gegen das unbeabsichtigtes löschen von Fahrt- und Tarifinformationen.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

cineolum @ 13 Jan 2007, 13:24 hat geschrieben: Ja, wenn sie quer gedruckt werden, ist das sicherlich generell für das Format eingestellt, dann können aber keine anderen Formate (Reiseverbindungen) bedruckt werden.
Doch, diese Drucker können alles ausdrucken *denk* - zumindest gibts auf Papier gedruckte Reiseverbindungen immer gleich dazu.
-
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

cineolum @ 13 Jan 2007, 13:24 hat geschrieben: Ja, wenn sie quer gedruckt werden, ist das sicherlich generell für das Format eingestellt, dann können aber keine anderen Formate (Reiseverbindungen) bedruckt werden.

Und es sind wirklich Laser- und keine Thermodrucker?
Die Blankos der Fahrkarten sind genauso breit wie eine DIN-A4-Seite - man kann also beides problemlos drucken. Und ja, es sind Laser...
cineolum
Foren-Ass
Beiträge: 82
Registriert: 27 Jun 2006, 12:30
Wohnort: HGW

Beitrag von cineolum »

Entschuldigung, wenn ich mich dafür so begeistern kann, doch das ist für mich ja echt ein Novum.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

cineolum @ 13 Jan 2007, 13:31 hat geschrieben: Entschuldigung, wenn ich mich dafür so begeistern kann, doch das ist für mich ja echt ein Novum.
och, macht doch nix... :) :D

Dazu ist ein Forum doch da.
-
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Ich habe dieses Thema mal nach "Eisenbahn allgemein" verschoben, da es nicht speziell mit der S-Bahn zu tun hat, sondern mit der DB allgemein.

VT 609
Moderator
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

cineolum @ 13 Jan 2007, 11:31 hat geschrieben: Die Bahn hat durch gefälschte Wochenendtickets tausende Euro Schaden erlitten. Aus Fahrplanauskünften aus Automaten wurden nach dem Entfernen der Schrift Wochendtickets.
Hm... - laut Tagesschaumeldung sinds hunderttausende...

dann rentiert sich das schon eher alle ca. 9000 Automaten umzubauen. Wieso man in der Tageschau jetzt allerdings betont hat dass dadurch keine Milliardenkosten entstünden entzieht sich meiner Kenntniss.
-
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

ChristianMUC @ 13 Jan 2007, 13:11 hat geschrieben: Ja - weil irgendwie alle Schalter, an denen ich kaufe, Laserdrucker haben - richtige Nadeldrucker habe ich schon ewig nicht mehr gesehen...
Meine vorläufige Junior-Bahncard 25 aus [acronym title="TH: Heilbronn Hbf <Bf>"]TH[/acronym] is mit nem Nadeldrucker gedruckt :P


Aber ist schon extrem, wie die ihr tolles Sicherheitspapier verschwenden für Auskünfte... püh... da würde doch so Faxpapier reichen (wie es aus den Automaten im Reisezentrum kommt, also aus denen wo man die Fahrkarte bucht, nicht die Kassenautomaten)

Da gibt's auch Leute, die mit Fahrplanauskünften die Busfahrer aufs Kreuz legen und als Fahrkarte verkaufen, gibt ja auch welche wo noch der Preis drauf steht. Einer hat sogar schon die Auskunft auf Fahrkartengröße zurechtgefaltet. :unsure:
Das einzige woran man Einzelticket von Fahrplanauskunft unterscheiden kann ist, dass beim Einzelticket der Hologrammstreifen links und nicht oben ist :P
Koffer.
Antworten