Straßen-/Stadtbahnen in Mehrfachtraktion

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Antworten
lilaweiss
Jungspund
Beiträge: 9
Registriert: 14 Jan 2007, 01:01
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von lilaweiss »

Werden bei oben genannte Bahnen in Mehrfachtraktion alle Einheiten auch angetrieben oder zieht nur der vordere Triebwagen die anderen hinter sich her? Und wie sieht das mit dem Stromverbrauch aus, um wieviel % ist der circa höher bei Doppel- oder Dreifachtraktion ?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Bei Doppeltraktionen wird etwa doppelt so viel Strom verbraucht, den geringeren Luftwiederstand kannste bei Geschwindigkeiten <100km/h vergessen.
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Es werden (zumindest bei S-Bahnen bin ich mir sicher) alle Teile angetreiben, weil eine S-Bahn ja eine hohe Beschleunigung haben muss, was glaubst du wie lange der mit 3 Teilen aber nur einem angetrieben brauchen würde, um vom Fleck zu kommen ?!
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14634
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

den geringeren Luftwiederstand kannste bei Geschwindigkeiten <100km/h vergessen.
Würde ich so direkt und pauschal nicht sagen...
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Setzt das Wort MehrfachTRAKTION nicht sowieso vorraus dass nicht nur der vordere TW angetrieben ist :)

Früher war es recht modern z.B. Trambahnen noch ein oder zwei Anhänger mitzugeben - die waren dann natürlich antriebslos, dafür hatte der TW halt etwas mehr an Leistung und Gewicht. Ist aber unflexibler als nur angetriebene Einheiten vorzuhalten da man die eben mal schnell zerlegen kann. Ein weiterer Vorteil von Allradantrieb ist es dass man weniger Gewicht und weniger Leistung verbauen kann - es muss ja nicht mehr so viel passives Zeug davongezogen werden.

Ein Nachteil davon wiederum dürfte auch allgemein bekannt sein - bei schlechtem Wetter hat man es früher besser als heute. Ich erinner mich da nur an einen P, der einen armen R-Wagen den Gasteigberg hinaufgeshubst hat weil der R allein wegen Schleuderschutz, Schnee usw. keinen Millimeter mehr vorwärts gekommen wäre - für die Aufgabe schlicht zu leicht. :D
-
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

lilaweiss @ 21 Jan 2007, 21:36 hat geschrieben: Und wie sieht das mit dem Stromverbrauch aus, um wieviel % ist der circa höher bei Doppel- oder Dreifachtraktion ?
Naja, an sich ganz einfach: Bei ner Doppeltraktion muss das doppelte an Gewicht beschleunigt werden, man bruacht also doppelt so viel Energie, und damit auch doppelt so viel Strom - ob man jetzt ne Doppeltraktion gekuppelt oder als zwei Züge hintereinander fahren lässt macht vom Strombedarf herkeinen so großen Unterschied. Allerdings gibts natürlich noch so Sachen wie der Luftwiederstand, der dann doch nen kleinen Unterschied macht.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Mal 'ne generelle Antwort: Bei fast allem moderneren Tw (z.B. K5000, B-Wagen, M8C u.s.w.) sind bei einer Doppeltraktion i.d.R. beide Einheiten angetrieben.
Bei Strassenbahnen, die in 3-fachtraktion verkehren, wird der 3. Tw wie ein "Anhänger" mitgenommen, wie z.B. bei den Konstal-Wagen in Danzig, wobei dort auch einige zum "reinen" Anhänger ohne Fst/nur mit Behelfs-/Rangierführerstand umgebaut wurden.

/edit: ich füge mal hinzu, dass in beiden von mir beschriebenen Fällen die angetriebenen Tw auch ihren eigenen Panto benutz(t)en, bei den Danziger Tw ist soweit ich weiss technisch keine "echte" 3fachtraktion möglich.
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Also es gibt grundsätzlich alles ;)

Es können beide Triebwagen ihre Traktion abgeben
__Dabei kann der erste Triebwagen den zweiten über eine Stromführende Kupplung mitversorgen
__Oder der zweite Triebwagen hat auch seinen Stromabnehmer an der Stromschiene/Leitung

Es kann nur der erste Triebwagen seine Traktion abgeben
__Dann fährt der zweite ohne Antrieb als Beiwagen mit


Alles eine Frage von was man will, was im Netz möglich ist und wie viel man zahlen mag.
Antworten