Warum gehen die DR Loks zuerst auf den Schrott?

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Das Frage ich mich schon seit längerem. Zuerst wurden Reihenweise Loks der Reihe 155 ausgemustert, obwohl diese viel Jünger sind, als Ihre Westschwestern der Reihe 150. Dann gehts weiter mit den 234 und 232, bewährte und starke Loks, sehr zuverlässig. Genauso die U-Boote der Reihe 219, und drüben fahren immer noch uralte 215 und 216. Das schärste sind die quasi Neubauten der Reihe 229, die jetzt aufs Abstellgleis wandern. Und demnächst soll dann auch der Bestand der Reihe 180 schrumpfen. Diese Loks sind gerade mal 10 Jahre alt, und der Umbau der 180 001 hat bewiesen, dass sie durchaus auch für 180 km/h geegnet sind, was durchgehende EC Züge ohne Umspannen zwischen Prag und Berlin ermöglichen würde. Teife Einschnitte auch bei der Reihe 345/346, auch sehr bewährt und zuverlässig. Aber die fast 40 Jahren alten Reisschüsseln, wie 110 oder 140, fahren immer noch. Warum nur?

Micha
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ohoh, ich glaube, hier wird bald wieder ein Streit über West und Ost entbrennen... :clock:

Aber deine Fragen kann ich dir auch nicht beantworten, weil ich mich stellenweise das Gleiche frage, vor allem, was die 234 & 232 betreffen. Dazu gibts hier aber irgendwo schon andere Diskussionen
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ohoh, ich glaube, hier wird bald wieder ein Streit über West und Ost entbrennen...

Och, wenn man in München zum Beispiel die langen Reihen abgestellter West V60 (BR360) und die quicklebendigen Ost V60 (BR346) in München Milbertshofen und Laim rangieren sieht, werd ich mich hier an dieser Diskussion auch als "Ossi" nicht weiter beteiligen. Ob es nun eine Baureihe ein paar Jahre früher oder später trifft oder sie gar eine Zukunft bei den Privaten hat: fest steht, gerade im Bereich der "Gesamt DB" besteht bei Rangierlokomotiven akuter Neubeschaffungsbedarf.
Den Einwand zur BR 232/233/234 kann ich durchaus nachvollziehen, aber wie et423 schon erwähnt hatte, wurde schon an anderer Stelle darüber diskutiert.

So langsam wirken solche Ost West Diskussionen (Achtung wir leben inzwischen im Jahre 2003!!) nur noch albern.

Gruß Matthias
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

wenn du wirklich so weit greifen willst, bitte. Klar ist die Wende schon fast 14 Jahre her, aber sind wir wirklich widervereinigt? Warum verdient jemand mit meinem Beruf in den alten Bundesländern teilweise das Doppelte, obwohl er viel weniger und vor allem viel langsamer arbeitet? Man könnte das endlos ausdehnen, das bringt an dieser Stelle aber gar nix. Von einer wiedervereinigung kann man aber heute und auch in 10 Jahren noch nicht sprechen.

Micha
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Sorry, ich will an dieser Stelle nicht darüber diskutieren, ob eine Wiedervereinigung stattfand oder Etwas anders, für eine politische Diskussion sind wir hier eindeutig im falschen Forum X( !!

Und ich glaube eine Lohndiskussion ist hier ebenfalls unangebracht, wenn ich auf andere Leute und ihren Lohn neidisch bin, kann ich eigentlich nur feststellen, dass ich in der Schule nicht fleißig genug war und den falschen Beruf gewählt habe. Aber ich wollte es ja so
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Ich stimme dir ja überall voll zu. Ich bin auch nicht neidisch, am besten ich erklärs dir. Ich verdine nicht schlecht, und arbeite am tag 7,6 Stunden. Oftmals ist es auch körperlich spürbare harte arbeit. Beim Besuch bei unseren Westkollegen, musste ich feststellen, dass diese alles viel langsamer und lockerer angehen. Ich wurde dort mal ausgemeckert, weil ich "zu schnell durch die halle gelaufen bin". Ich bin mit meinem Beruf zufrieden, auch mit dem Geld, finde das ganze aber ungrecht, denn meine westkollegen, haben das arbeiten wahrlich nicht erfunden, darüber sind alle 800 kollegen in meiner firma mit mir sicher einer meinung.

ende
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Also ich könnt hier jetzt ne Menge sagen, zu dem, was geschrieben wurde, aber ich lasse es, weil :offtopic: Lohnkostendiskussionen und Co. gehören hier nicht her
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

nee, is klar, dat ganze is etwas aus den fugen geraten. würd mich freuen, wenn jemand noch was zum ursprünglichen thema beitragen will.

Micha
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Also, der Grund für eine zeitigere Abstellung der DR-Loks ist der, das die DR-Loks meist eine Achse mehr haben. Das bedeutet mehr Instandhaltung, geld usw. Deswegen kommt in den Osten immermehr die DB-V60, da die nur 3 Achsen hat und sowieso mit Funk fährt.

Die 155, 232 und jetzt auch 234 hat eigentlich den Westen auch noch erobert. Leider ist die Instandhaltung bei allen "alten" Loks sehr hoch. Leider, leider, leider...
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Hi!

Aber die 232/234 sind eindeutig die besseren Tfz! Vorallem wirtschaftlicher! Während einige Züge mit 218 in Doppeltraktion fahren, würde den ganzen Zug eine 234 oder 241 allein wegziehen. Demzufolge fast nur halber Spritverbrauch. Naja, aber anstatt anständige Loks zu modernisieren, bestellt die Bahn lieber für viel mehr Geld neue Loks, die dann wieder "neubautypische" Mängel aufweisen.

Viele Grüße

trainman
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Einige Züge fahren auch mit 218er-Doppeltraktion weil einfach die Heizkraft nicht ausreicht, nicht die Zugkraft. Und wer will schon im Winter in einem kalten Wagen sitzen ? :)
Übrigens haben die Ost-143er im BW Frankfurt die 110 und 141er (bei den Buntlingen) und 111er (bei den Dostos, nur noch die ganz langen Züge nach Fulda und Kassel fahren mit 111ern) verdrängt. Also, es geht auch anders
trainman
Doppel-Ass
Beiträge: 101
Registriert: 12 Mai 2002, 20:17
Wohnort: Bochum / Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von trainman »

Hi!

Naja, ob auf der einen Seite das sinnvoll ist, mag ich bezweifeln. Denn auf größeren Halteabständen bringt dann doch die höhere Höchstgeschwindigkeit was. Wobei aber der 141er Ersatz wirklich schon fast überfällig war.

Viele Grüße

trainman

PS: Bei uns in NRW denkt man gar nicht daran, irgendwo die 143er (außer im S-Bahnverkehr und RE 8) etwas zu verbreiten. Genauso scheinen die was gegen Wittenberger Stw. zu haben.
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Ich finde es auch immer wieder faszinierend, was Berlin alles so bekommt. Alle 114 wurden dort zusammengezogen, und fahren mit 160 die RE Züge. Und bei uns in Dresden fahren die RE´s nach Leipzig und Cottbus immer noch mit 143ern, obwohl beide Strecken für 160 bzw 200 km/h ausgebaut sind. Und für die Strecke nach Chemnitz sollte die Bahn mal überlegen, einen Neigetechnik Nahverkehrselektrotriebwagen zu beschaffen, weil die SE´s zwar moderne Dostos haben, aber bis Klingenberg auch nur 80 fahren können.

Micha
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Heute Morgen hab ich gesehen, dass eine 143 mehr als 10 Buntlinge (sah aber nach Leerzug aus da ich keine Fahrgäste gesehen hab) zog - Im Regionalbahnbetrieb sind die 143er schon gut, letztens kam ich mir da mit 4 Buntlingen vor wie in einem 420er. Für die Fernbahnleistungen gibt es ja noch die 112er... Die 110er und 141er gefallen mir aber vom Aussehen her immer noch besser :D Nur komischerweise hab ich bisher die Buntlinge mit Scheibenbremsen immer mit 110ern oder 141ern bespannt gesehen.
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Ja Ja, die 143 gehn ab wie Schitts Katze. Bei uns ziehen die ja die S-Bahnen auf der S1 und S3. Zwischen Dresden und Pirna wird ja grad ausgebaut, und dort wo schon fertig is, beschleunigt die 143 mit 4 oder 5 Dostos sehr schnell. Is sehr für den schnellen Nahverkehr geeignet. Aber Eloks sind generell schnell. Die West 120 beschleunigt von 0 auf 200 in 16 Sekunden!!! Das is besser als mancher Sportwagen
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Die 120er wird aber für Fernverkehrsleistungen genutzt, aber nicht für Regionalbahnleistungen wie die 143
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Original von reveal
Heute Morgen hab ich gesehen, dass eine 143 mehr als 10 Buntlinge (sah aber nach Leerzug aus da ich keine Fahrgäste gesehen hab) zog
In letzter Zeit hab ich gerade auch in den Abendstunden immer wieder leere Buntlingszüge mit 143 vorne dran durch FFS rauschen sehen. Abends erkennt man die ganz gut daran, dass die Innenbeleuchtung aus ist :D .
Im Regionalbahnbetrieb sind die 143er schon gut, letztens kam ich mir da mit 4 Buntlingen vor wie in einem 420er.
Bin schon länger nicht mehr RE/RB gefahren, aber die 143 sind zweifellos gute Maschinen :] .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Wahrscheinlich werden die für weitere Leistungen nach Hanau (iiih ! :D ) gezogen - An der Mainbrücke am Ostbahnhof kann man die gut ablichten weil die meistens nordmainisch fahren :)
Hier in Höchst werden die ganzen Züge immer in die Waschanlage gezogen, da fahren auch immer die ganzen 628er und so durch.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Original von reveal
Hier in Höchst werden die ganzen Züge immer in die Waschanlage gezogen, da fahren auch immer die ganzen 628er und so durch.
Die von der Dreieich-Bahn, die man auf der Fahrt nach Langen/Darmstadt öfter mal sehen kann?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Auf der Dreieichbahn fahren 646er (früher HLB, jetzt DB). Die 628er sind afaik in Limburg beheimatet, ich glaube die fahren zwischen Niedernhausen und Wiesbaden und Wiesbaden - Darmstadt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Hm...diese Woche hab ich aber in Dreieich-Sprendlingen einen 628 einfahren sehen. Wo kann der denn hergekommen sein?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Vielleicht sind noch die 628er auf der Dreieichbahn im Mix mit den anderen, ansonsten könnte der von der Odenwaldbahn stammen, da fahren 217er und 628er im Wechsel.
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

Die GTW 2/6 haben öfters Störungen, deshalb trifft man auf der Dreieichbahn ab und zu auch 628 an (die wegen der schwachen Beschleunigung aber Probleme haben den Fahrplan zu halten).

217er gibt es im Rhein- Main- Gebiet keine, nur Darmstädter 215 und die 218er für die DoSto- Züge ins Niddertal.

Wiesbaden - Darmstadt (- Aschaffenburg) wird mit 143 gefahren.

Gruß vom Sausebahner
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Ah ja...

Um aber mal wieder auf Ex-DR-Loks zu kommen
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Acela
Tripel-Ass
Beiträge: 160
Registriert: 14 Nov 2002, 11:26
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Acela »

Alle 112.1 sind bei Reise & Touristik in Berlin Hbf und alle 114 (ex 112.0) bei Regio in Cottbus stationiert. Die 114 fahren fast immer die RE Züge in Berlin, nach Cottbus, Frankfurt, Magdeburg, Rathenow usw. Die 112.1 fahren bzw fuhren die Interregios nach Chemnitz und früher alle IC/EC nach Dresden, diese Leistungen haben aber heute hauptsächlich 120 und 101. Die von Dresden ausgehenden IC´s Richtung Leipzig fahren ab und zu damit, und auch die IR´s von Berlin nach FFM waren damit bespannt, mehr weiss ich nich

Micha
Michael Kreiser
CEO of the Columbia Southern Railroad - THE Virginian Carrier! Visit us at www.columbia-southern.com

www.us-railroad.de - die Seite über US-Amerikanische Eisenbahnen

www.far-online.com - Homepage der Friends of American Railroads
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Original von Sausebahner_FFM
Wiesbaden - Darmstadt (- Aschaffenburg) wird mit 143 gefahren.
Kommen dort nicht noch 628er zum Zug ? Als ich letzten Herbst spät Abends einen Kurzen Weg von Mainz nach Mz-Bischofsheim gefahren bin bin ich auch mit einem 628er Richtung DA gefahren.
Sausebahner_FFM
Tripel-Ass
Beiträge: 205
Registriert: 17 Nov 2002, 18:43

Beitrag von Sausebahner_FFM »

Original von reveal
Kommen dort nicht noch 628er zum Zug ? Als ich letzten Herbst spät Abends einen Kurzen Weg von Mainz nach Mz-Bischofsheim gefahren bin bin ich auch mit einem 628er Richtung DA gefahren.
Kann gut sein, dass da eine Überführungsfahrt zum Tanken genutzt wird: Die 628 fahren tagsüber auf der Ländchesbahn und gehen abends als RB zum Tanken ins BW Darmstadt. Das dürften dann aber nur einzelne Leistungen sein.
Sowas gabs auch zwischen Hanau und Gießen, 628er aus dem Odenwald fuhren die RB Hanau - Gießen und tankten im dortigen BW bzw. wurden getauscht.

Gruß vom Sausebahner
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Á propos Tanken - was verbraucht so ein Dieseltriebwagen eigentlich in etwa pro 100 km (wenn man das so berechnen kann)?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

@jadafalcon: Der 642 verbraucht ca. 50 l auf 100 km

Zzurück zur 112: Diese fährt nun hauptsächlich Nachtzüge (NZ 1904, ...), Autoreisezüge und springt ab und zu als Ersatz ein, wenn ihre jüngere Schwester (101) mal nicht will.

Sie ist auch s
Benutzeravatar
reveal
Haudegen
Beiträge: 744
Registriert: 19 Nov 2002, 17:33
Wohnort: Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

Beitrag von reveal »

Auch viele Intercity fahren noch mit der 112er. Anfang April muss ich mit meiner Schulklasse nach Weimar, da hab ich schon geschaut was das für ein Zug ist, und was ists für einer ? Ein IC mit ner 112 und Bim-Wagen :)
Antworten