Fragen zu LZB und ETCS (Vmax)
Hallo,
ich hätt einmal ein paar Fragen:
1. ) Könnte man nicht jetzt, wo viele Züge bessere Bremsen haben, Nicht-LZB-Strecken für 180 km/h zulassen?
2. ) Wie ist bei ETCS die Grenze, wird dann auf den Regio-Strecken 180 möglich sein?
Das ganze frage ich mich in Zusammenhang mit dem Interregio, denn wenn man 180 Freising - München fahren könnte, wäre das ein Argument für die Wiedereinführung.
ich hätt einmal ein paar Fragen:
1. ) Könnte man nicht jetzt, wo viele Züge bessere Bremsen haben, Nicht-LZB-Strecken für 180 km/h zulassen?
2. ) Wie ist bei ETCS die Grenze, wird dann auf den Regio-Strecken 180 möglich sein?
Das ganze frage ich mich in Zusammenhang mit dem Interregio, denn wenn man 180 Freising - München fahren könnte, wäre das ein Argument für die Wiedereinführung.
Das war ironisch gemeint, der 425 bremst so "gut" dass zumindest Anfangs im Herbst extra "ET-425-Las" aufgelistet waren in denen die Tfs z.B. nur 95 statt 140km/h fahren durften. 180 mit dem Ding wäre ein HimmelfahrtskommandoVT 609 @ 30 Jan 2007, 16:07 hat geschrieben: Allzu gut können die Bremsen des 425 nicht sein. Schließlich darf der ohne LZB maximal 140 km/h fahren. Die 160 km/h sind nur mit LZB zugelassen.

"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Ach komm' 180, wenn man die NIM sperrt, in Kinding losbrettert, schnell versucht auf 180 zu kommen und man 10 km vor Allersberg bei optimalen Bedingungen wieder maximal verzögert, könnte es klappen, dass der 425er wie eine 1 im Bahnhof in Allersberg steht. Könnte man echt mal 'nen Weltrekordversuch starten, schnellster 425er aller Zeiten...tauRus @ 30 Jan 2007, 16:13 hat geschrieben: Das war ironisch gemeint, der 425 bremst so "gut" dass zumindest Anfangs im Herbst extra "ET-425-Las" aufgelistet waren in denen die Tfs z.B. nur 95 statt 140km/h fahren durften. 180 mit dem Ding wäre ein Himmelfahrtskommando![]()
Aber vorher alle Teile abbauen, die bei dem Tempo irgendwie wegfliegen könnten...

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ist nicht unsere ECTS-Versuchsstrecke ohne LZB auch mit max. 200 befahrbar?????josuav @ 30 Jan 2007, 15:46 hat geschrieben:Hallo,
ich hätt einmal ein paar Fragen:
1. ) Könnte man nicht jetzt, wo viele Züge bessere Bremsen haben, Nicht-LZB-Strecken für 180 km/h zulassen?
Kommt auf den ECTS Level - aber vor allem die Strecke an. Prinzipiell müsste mit Level 2 aufwärts sowieso jede Geschwindigkeit drin sein, mit Level 1 halt maximal so schnell dass man die Baliesendaten noch zweifelsfrei auslesen kann2. ) Wie ist bei ETCS die Grenze, wird dann auf den Regio-Strecken 180 möglich sein?
Wieso Wiedereinführung? - war die Strecke denn schon mal auf 180 (und damit ist jetzt kein Gemütszustand gemeint)Das ganze frage ich mich in Zusammenhang mit dem Interregio, denn wenn man 180 Freising - München fahren könnte, wäre das ein Argument für die Wiedereinführung.
Auch sind Wagen mit Vmax 140 billiger im Unterhalt als solche mit Vmax 200, der Alex hat die seinen ja extra dafür runtergesetzt - und z.B. die MG abgebaut.
Dazu kommt auf der genannten Strecke aber noch ganz was anderes - die S-Bahn fährt im Schnitt sowieso nur höchstens 40, ob man nun mit Vmax=140 oder Vmax=180 vorm roten Signal steht ist in dem Fall völlig egal. 180 würde nur die Störanfälligkeit gegenüber verspätungen noch weiter erhöhen (denk) - ach ja. Und bei 180 wartets sich so schlecht in Menschenmassen auf die nächste S-bahn.
-
Ist m.W. bei der BOB mit dem Integral genauso, der könnte auch 160 aber aus Wartungsgründen (und auch wegen der Dauer der (automatischen) Bremsprobe vermute ich) wird nur 140 gefahren.ropix @ 30 Jan 2007, 16:53 hat geschrieben: Auch sind Wagen mit Vmax 140 billiger im Unterhalt als solche mit Vmax 200, der Alex hat die seinen ja extra dafür runtergesetzt - und z.B. die MG abgebaut.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Ich frag mich, warum man die S-Bahnen nicht bei laufender Fahrt (beide fahren gleichzeitig) überholen kann. Man könnte doch schnell den Zug auf das Gegengleis leiten und nach dem Überholen wieder zurück. Wieso wird das nicht gemacht?
Zu ETCS: Es wird ja alles mal mit ETCS ausgerüstet, heißt das dann, dass bei Level 1 mal 180 drin sein werden? Von den Bremsen her schaffen das die neuen Dostos mit Wirblestrombremsen locker.
Ich würd halt mir die neuen IRs so vorstellen:
- modernisierte Wagen, die zwar alt sind, aber 200 fahren können, da steht ja viel rum, außerdem Dostos, die für 200 km/h ausgelegt sind
- BR 120 als Lok, die will DB Fernverkehr ja mal los haben, dafür Taurus-Loks in den Fernverkehr
- Zuteilung der IRs an DB-Regio
- Fahrpreis ca. 20 bis 30 % mehr als mit REs, Nutzbarkeit mit Verbundfahrkarten mit geringen Aufpreis (z.B Tageskarte MVV mit IR 12 €, Bayern-Ticket IR 35 €)
- Fahrplan für 170 bis 180 km/h, auf ausgebauten Strecken für 200 km/h bei Verspätungen auch 200 km/h
- Häufige Halte (wie REs), damit werden die Vorteile von RE und IC kombiniert, nämlich viele Halte und hohe Geschwindigkeit
- Umbennung des München - Nürnberg - Express in IR
Warum die Bahn sowas nicht macht, ist mir ein Rätsel.

Zu ETCS: Es wird ja alles mal mit ETCS ausgerüstet, heißt das dann, dass bei Level 1 mal 180 drin sein werden? Von den Bremsen her schaffen das die neuen Dostos mit Wirblestrombremsen locker.
Ich würd halt mir die neuen IRs so vorstellen:
- modernisierte Wagen, die zwar alt sind, aber 200 fahren können, da steht ja viel rum, außerdem Dostos, die für 200 km/h ausgelegt sind
- BR 120 als Lok, die will DB Fernverkehr ja mal los haben, dafür Taurus-Loks in den Fernverkehr
- Zuteilung der IRs an DB-Regio
- Fahrpreis ca. 20 bis 30 % mehr als mit REs, Nutzbarkeit mit Verbundfahrkarten mit geringen Aufpreis (z.B Tageskarte MVV mit IR 12 €, Bayern-Ticket IR 35 €)
- Fahrplan für 170 bis 180 km/h, auf ausgebauten Strecken für 200 km/h bei Verspätungen auch 200 km/h
- Häufige Halte (wie REs), damit werden die Vorteile von RE und IC kombiniert, nämlich viele Halte und hohe Geschwindigkeit
- Umbennung des München - Nürnberg - Express in IR
Warum die Bahn sowas nicht macht, ist mir ein Rätsel.
Ich mein jetzt die Wiedereinführung des IRWieso Wiedereinführung? - war die Strecke denn schon mal auf 180 (und damit ist jetzt kein Gemütszustand gemeint)

Wegen dem Überholen: Schon Mal an Gegenzüge gedacht? Der nächste (damit verbundene) Problem ist dass man nicht "einfach so" aufs Gegengleis kommt, in Deutschland meist wenn es gut geht mit 60km/h. Dabei wird das Gegengleis in aller Regel so lange blockiert dass es eben zu Problemen mit Gegenzügen kommt. Die Mimosen-Fahrdienstleiter tun dann noch ihr übriges dazu.josuav @ 30 Jan 2007, 17:48 hat geschrieben: Ich frag mich, warum man die S-Bahnen nicht bei laufender Fahrt (beide fahren gleichzeitig) überholen kann. Man könnte doch schnell den Zug auf das Gegengleis leiten und nach dem Überholen wieder zurück. Wieso wird das nicht gemacht?
Zu ETCS: Es wird ja alles mal mit ETCS ausgerüstet, heißt das dann, dass bei Level 1 mal 180 drin sein werden? Von den Bremsen her schaffen das die neuen Dostos mit Wirblestrombremsen locker.
Ich würd halt mir die neuen IRs so vorstellen:
- modernisierte Wagen, die zwar alt sind, aber 200 fahren können, da steht ja viel rum, außerdem Dostos, die für 200 km/h ausgelegt sind
- BR 120 als Lok, die will DB Fernverkehr ja mal los haben, dafür Taurus-Loks in den Fernverkehr
In Österreich, besonders im Inntal, wird sowas viel häufiger praktiziert - dort sind allerdings auch kompetente Fahrdienstleiter und (ausreichend) Überleitstellen mit 100km/h vorhanden. So läuft im Regelfall ein Güterzug ein paar Mal auf den Nahverkehr auf, dann geht es ohne Geschwindigkeitsbeschränkung ins Gegengleis und nach der Überholung wiederrum ohne Einschränkung aufs Regengleis und der Regionalzug ist überholt.
Es gibt keine Doppelstockwagen mit Wirbelstrombremse und das ist sicher auch nicht geplant!
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Was sind dann das für Wägen:tauRus @ 30 Jan 2007, 17:57 hat geschrieben:Wegen dem Überholen: Schon Mal an Gegenzüge gedacht? Der nächste (damit verbundene) Problem ist dass man nicht "einfach so" aufs Gegengleis kommt, in Deutschland meist wenn es gut geht mit 60km/h. Dabei wird das Gegengleis in aller Regel so lange blockiert dass es eben zu Problemen mit Gegenzügen kommt. Die Mimosen-Fahrdienstleiter tun dann noch ihr übriges dazu.josuav @ 30 Jan 2007, 17:48 hat geschrieben: Ich frag mich, warum man die S-Bahnen nicht bei laufender Fahrt (beide fahren gleichzeitig) überholen kann. Man könnte doch schnell den Zug auf das Gegengleis leiten und nach dem Überholen wieder zurück. Wieso wird das nicht gemacht?
Zu ETCS: Es wird ja alles mal mit ETCS ausgerüstet, heißt das dann, dass bei Level 1 mal 180 drin sein werden? Von den Bremsen her schaffen das die neuen Dostos mit Wirblestrombremsen locker.
Ich würd halt mir die neuen IRs so vorstellen:
- modernisierte Wagen, die zwar alt sind, aber 200 fahren können, da steht ja viel rum, außerdem Dostos, die für 200 km/h ausgelegt sind
- BR 120 als Lok, die will DB Fernverkehr ja mal los haben, dafür Taurus-Loks in den Fernverkehr
In Österreich, besonders im Inntal, wird sowas viel häufiger praktiziert - dort sind allerdings auch kompetente Fahrdienstleiter und (ausreichend) Überleitstellen mit 100km/h vorhanden. So läuft im Regelfall ein Güterzug ein paar Mal auf den Nahverkehr auf, dann geht es ohne Geschwindigkeitsbeschränkung ins Gegengleis und nach der Überholung wiederrum ohne Einschränkung aufs Regengleis und der Regionalzug ist überholt.
Es gibt keine Doppelstockwagen mit Wirbelstrombremse und das ist sicher auch nicht geplant!
Oder sind das andere Bremsen und sehen nur genauso aus?(von Wikipedia)
Die seit Ende der 1990er-Jahre gebauten Wagen sind mit Klimaanlagen ausgestattet. Auch wurden seit 1998 zur gleichen Zeit Drehgestelle mit Magnetschienenbremsen konstruiert, so dass damit versehene Wagen für den schnellen RegionalExpress-Verkehr mit 160 km/h zugelassen werden konnten, wie sie im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) gefahren werden.
Es ist doch nicht immer ein Gegenzug auf dem anderen Gleis. Wieso kommt man nur so lahm rüber? und wenn schon, bremst man halt kurz und gibt dann Vollgas.
edit: Ah, bei Wikipedia steht, dass der ICE 3 der einzige mit Wirbelstrombremsen ist, das ist also was anderes.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Dürfte man überhaupt irgendwo auf dem Regelnetz 160? (In Betracht käm da sowieso nur München->Holzkirchen, und da dachte ich sei schon bei 140 schluss?)tauRus @ 30 Jan 2007, 17:44 hat geschrieben:Ist m.W. bei der BOB mit dem Integral genauso, der könnte auch 160 aber aus Wartungsgründen (und auch wegen der Dauer der (automatischen) Bremsprobe vermute ich) wird nur 140 gefahren.ropix @ 30 Jan 2007, 16:53 hat geschrieben: Auch sind Wagen mit Vmax 140 billiger im Unterhalt als solche mit Vmax 200, der Alex hat die seinen ja extra dafür runtergesetzt - und z.B. die MG abgebaut.
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Wer bestellts?josuav @ 30 Jan 2007, 17:48 hat geschrieben: - Zuteilung der IRs an DB-Regio
Ein BWT-IR/D gibts/gabs doch... kostete AFAIK 17 EUR Zuschlag- Fahrpreis ca. 20 bis 30 % mehr als mit REs, Nutzbarkeit mit Verbundfahrkarten mit geringen Aufpreis (z.B Tageskarte MVV mit IR 12 €, Bayern-Ticket IR 35 €)
komplett Regel-Vmax 180 (Verspätungspuffer)- Fahrplan für 170 bis 180 km/h, auf ausgebauten Strecken für 200 km/h bei Verspätungen auch 200 km/h
Dann würd ja der (zuschlagfreie) IRE seltener Halten...- Häufige Halte (wie REs), damit werden die Vorteile von RE und IC kombiniert, nämlich viele Halte und hohe Geschwindigkeit
Wer bestellts?Warum die Bahn sowas nicht macht, ist mir ein Rätsel.
160 glaube ich nicht, aber es müsste ein 150km/h-Abschnitt drin sein - vermutlich der nächste Grund auf den Verzicht.ropix @ 30 Jan 2007, 18:28 hat geschrieben:
Dürfte man überhaupt irgendwo auf dem Regelnetz 160? (In Betracht käm da sowieso nur München->Holzkirchen, und da dachte ich sei schon bei 140 schluss?)
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Hach, du wirst mal ein guter Fahrdienst.josuav @ 30 Jan 2007, 17:48 hat geschrieben: Ich frag mich, warum man die S-Bahnen nicht bei laufender Fahrt (beide fahren gleichzeitig) überholen kann. Man könnte doch schnell den Zug auf das Gegengleis leiten und nach dem Überholen wieder zurück. Wieso wird das nicht gemacht?

Wenn schon, dann nimmt man den vorausfahrenden langsameren Zug auf die Seite - weil dann kann der nachfolgende gradeaus mit vollem Tempo dran vorbei. Alles andere ist Schwachsinn - auch wenns tatsächlich immer mal wieder Fdl gibt, die nen Güterzug von einem ICE überholen lassen und dafür den ICE übern Gleiswechsel schicken. Und sich dann wundern, warum der ach so schnelle ICE kaum an dem ach so langsamen Güterzug vorbeikommt. Jaja, 100kmh/-Gleiswechsel (wenn nicht noch weniger) und ein 90kmh-Güterzug...
Merke: Bei der Bahn ist nicht alles wie auf der Autobahn.

MfG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Bürgeriniziativen gibt es aber nur gegen! Und sie haben damit nicht häufig Erfolgjosuav @ 30 Jan 2007, 18:32 hat geschrieben: Da sollte sich halt mal eine Bürgeriniziative gründen, die haben doch sonst auch so viel Erfolg bei der behinderung von Projekten, also kann es auch ruhig mal eine Iniziative pro IR geben.
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14634
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Geht der April schon los?
Erstmal sollte man eine Bürgerinitiative einführen, die die ganzen Löcher im vorhandenen Netz stopft, bevor man die Parole ausgibt "Fresh für alle!", das würde schon ein großes Stück helfen - und dann sollte man überlegen, ob sich der hier begonnene Rausch der Vmax auch irgendwie lohnt oder überhaupt realisierbar ist. Es bedauern ja wirklich Leute, dass der schnelle Fresh nicht in Dachau, Paindorf, Reichertshausen und -hofen hält, schließlich wollen alle schnell fahren. Ketzerische "Insider" vermuten aber im Stillen, dass er dann kaum sinnvoll über 140 beschleunigen könnte und damit kaum schneller wäre als jeder andere Zug. Gäb's die ICE-Strecke nicht, gäb's auch keinen Fresh, das ist quasi nur eine (für die Kunden aber sicher tolle *g*) "Notlösung", weil man an die politisch geforderten RE-Halte an der NBS irgendwie rankommen muss ohne die (h)eiligen ICEs zu behindern. Anderswo sind diese Voraussetzungen aber kaum gegeben, am ehesten würde ich sagen vielleicht noch München-Augsburg wenn das mal fertig ist, aber auch da ist das eher unwarscheinlich...
Lieber die Anschlüsse verbessern und zwar auch abseits von Schnellfahrstrecken und mal über ein paar Neubau-/Ausbaustrecken im Nahverkehr nachdenken, das könnte im Gesamtsystem gesehen extrem Zeit sparen, mehr als alle RE160/200 zusammen.
Und wozu eine Initiative "Pro IR": Der Fresh ist auch nicht langsamer, weil "nur" RE dran steht (und er oft gar als "Regionalbahn" angekündigt wird!^^) und nicht IR oder IRE. Logotuning hilft rein praktisch nix, das wissen sogar tiefergelegte Autoverunstalter...
Erstmal sollte man eine Bürgerinitiative einführen, die die ganzen Löcher im vorhandenen Netz stopft, bevor man die Parole ausgibt "Fresh für alle!", das würde schon ein großes Stück helfen - und dann sollte man überlegen, ob sich der hier begonnene Rausch der Vmax auch irgendwie lohnt oder überhaupt realisierbar ist. Es bedauern ja wirklich Leute, dass der schnelle Fresh nicht in Dachau, Paindorf, Reichertshausen und -hofen hält, schließlich wollen alle schnell fahren. Ketzerische "Insider" vermuten aber im Stillen, dass er dann kaum sinnvoll über 140 beschleunigen könnte und damit kaum schneller wäre als jeder andere Zug. Gäb's die ICE-Strecke nicht, gäb's auch keinen Fresh, das ist quasi nur eine (für die Kunden aber sicher tolle *g*) "Notlösung", weil man an die politisch geforderten RE-Halte an der NBS irgendwie rankommen muss ohne die (h)eiligen ICEs zu behindern. Anderswo sind diese Voraussetzungen aber kaum gegeben, am ehesten würde ich sagen vielleicht noch München-Augsburg wenn das mal fertig ist, aber auch da ist das eher unwarscheinlich...
Lieber die Anschlüsse verbessern und zwar auch abseits von Schnellfahrstrecken und mal über ein paar Neubau-/Ausbaustrecken im Nahverkehr nachdenken, das könnte im Gesamtsystem gesehen extrem Zeit sparen, mehr als alle RE160/200 zusammen.
Und wozu eine Initiative "Pro IR": Der Fresh ist auch nicht langsamer, weil "nur" RE dran steht (und er oft gar als "Regionalbahn" angekündigt wird!^^) und nicht IR oder IRE. Logotuning hilft rein praktisch nix, das wissen sogar tiefergelegte Autoverunstalter...

Zu den Verbesserungen: Wieso nicht beides? *nichtvorhandenesgeldausgeb*Rohrbacher @ 30 Jan 2007, 19:00 hat geschrieben: Lieber die Anschlüsse verbessern und zwar auch abseits von Schnellfahrstrecken und mal über ein paar Neubau-/Ausbaustrecken im Nahverkehr nachdenken, das könnte im Gesamtsystem gesehen extrem Zeit sparen, mehr als alle RE160/200 zusammen.
Und wozu eine Initiative "Pro IR": Der Fresh ist auch nicht langsamer, weil "nur" RE dran steht (und er oft gar als "Regionalbahn" angekündigt wird!^^) und nicht IR oder IRE. Logotuning hilft rein praktisch nix, das wissen sogar tiefergelegte Autoverunstalter...![]()
Ich miente das mit dem Fresh als IR, weil dann dank höherer Preise der Zug nicht mehr so voll ist.
edit: Ich stelle mir die Halte bei einem IR beispielsweise nach Leipzig so vor: München - Freising - Landshut und jeder dritte oder so hält in Moosburg.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6876
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Wo hast Du das denn her? Laim-Freising sind 45km, die S-Bahn braucht hier 47 Minuten. Das macht nach Eva-Zwerg einen Schnitt von 57,45 km/h.ropix @ 30 Jan 2007, 16:53 hat geschrieben: die S-Bahn fährt im Schnitt sowieso nur höchstens 40,
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma