ICE-Netz der Zukunft - allgemeiner Thread
Hallo,
hier gibts scheinbar noch keinen Thread zum ICE-Netz der Zukunft, also was alles geplat ist. Deshalb mach ich hier einen auf.
Ich hab mal eine Wikipedia-Grafik verändert (darf man ja), um einen Überblick zu geben.
Jetziges Netz Netz: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...ICE_Network.png
Netz nach Umsetzung (wenn auch nicht alle dieser geplanten Projekte sicher sind) von Nürnberg-Erfurt-Leipzig, Köln-Aachen, Mannheim-Frankfurt, Y-Trasse, Karlsruhe-Basel, Stuttgart-Augsburg, Walpertskirchener Spange und Y-Trasse (Hannover-Hamburg/Bremen): http://bildupload.sro.at/a/images/geplant.jpg
Sorry für meine schlechten Zeichenküste.
Auch wenn ich euch in letzter Zeit ständig mit Ideen gequält habe, die eh keiner will, hier trotzdem noch eine: http://bildupload.sro.at/a/images/7-ich.jpg
Wenn man eine Neigetechnik auch für höhere Geschwindigkeiten hätte, könnte man auf NT-Strecke größernteils bis zu 180 fahen, oder?
Abgesehen von meinen Ideen, soll das hier ein allgemeiner Thread zum Thema ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecken werden.
hier gibts scheinbar noch keinen Thread zum ICE-Netz der Zukunft, also was alles geplat ist. Deshalb mach ich hier einen auf.
Ich hab mal eine Wikipedia-Grafik verändert (darf man ja), um einen Überblick zu geben.
Jetziges Netz Netz: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...ICE_Network.png
Netz nach Umsetzung (wenn auch nicht alle dieser geplanten Projekte sicher sind) von Nürnberg-Erfurt-Leipzig, Köln-Aachen, Mannheim-Frankfurt, Y-Trasse, Karlsruhe-Basel, Stuttgart-Augsburg, Walpertskirchener Spange und Y-Trasse (Hannover-Hamburg/Bremen): http://bildupload.sro.at/a/images/geplant.jpg
Sorry für meine schlechten Zeichenküste.
Auch wenn ich euch in letzter Zeit ständig mit Ideen gequält habe, die eh keiner will, hier trotzdem noch eine: http://bildupload.sro.at/a/images/7-ich.jpg
Wenn man eine Neigetechnik auch für höhere Geschwindigkeiten hätte, könnte man auf NT-Strecke größernteils bis zu 180 fahen, oder?
Abgesehen von meinen Ideen, soll das hier ein allgemeiner Thread zum Thema ICE-Hochgeschwindigkeitsstrecken werden.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ich persönlich glaub nicht dass die Geschwindigkeiten jenseits der 280 noch so viel Zeitgewinn bringen. Sind ja schon die 300 auf Frankfurt-Köln nur ganz begrenzt ausfahrbar.
Was man deutlich sieht - um alle NBS zusammenzubekommen fehlt - und das recht dringend - eine NBS Nürnberg->Würzburg(->Frankfurt)
Auch fehlt mir eine NBS München->Innsbruck(->Italien)
Was man deutlich sieht - um alle NBS zusammenzubekommen fehlt - und das recht dringend - eine NBS Nürnberg->Würzburg(->Frankfurt)
Auch fehlt mir eine NBS München->Innsbruck(->Italien)
-
Ja, das wollt ich als Ausbaustrecke noch dazutun, wäre aber von dem Ausfüllen der Farben (es wären sonst andere Linien auch blau geworden) mir zu kompliziert gewesen. :ph34r:ropix @ 3 Feb 2007, 19:22 hat geschrieben: Ich persönlich glaub nicht dass die Geschwindigkeiten jenseits der 280 noch so viel Zeitgewinn bringen. Sind ja schon die 300 auf Frankfurt-Köln nur ganz begrenzt ausfahrbar.
Was man deutlich sieht - um alle NBS zusammenzubekommen fehlt - und das recht dringend - eine NBS Nürnberg->Würzburg(->Frankfurt)
Auch fehlt mir eine NBS München->Innsbruck(->Italien)
Ich fände aber, das Geld wäre besser angelegt, wenn man Frankfurt - Passau auf 200 ausbauen würde, anstatt eine NBS nur von Frakfurt nach Nürnberg zu bauen.
Und ich denke zwischen 280 und 350 ist sehr wohl ein Unterschied. man muss halt den Luftwiderstand und die Energieeffizienz verbessern, um nicht zu veil Strom zu verbraten. Und die erste deutsche HGV-Strecke (Würzburg - Hannover) kann locker mit 300 befahren werden, dafür wurde sie ja mal konstruiert. Zudem fahren die Züge dort selten die 250 aus.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Mein Lieblingsatz bei sowas: Ich hätt gern beides. :ph34r:Rohrbacher @ 3 Feb 2007, 19:39 hat geschrieben: ... wenn man die Löcher im bestehenden Netz flickt und das Geld zur Abwechslung mal da ausgibt, wo die meisten Fahrgäste unterwegs sind: Im Nahverkehr.
Von den steigenden Gewinnen der Schiene sollte sich doch die Regierung überzeugen lassen können, mehr Geld in bahnstrecken und weniger in Autobahnen zu stecken.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Trotzdem - es dürfte gut und gern der 1,5 fache Stromverbrauch sein (ohne es jetzt aber genauer zu wissen)josuav @ 3 Feb 2007, 19:35 hat geschrieben: Und ich denke zwischen 280 und 350 ist sehr wohl ein Unterschied. man muss halt den Luftwiderstand und die Energieeffizienz verbessern, um nicht zu veil Strom zu verbraten.
Und wie gesagt - alles über 300 mit deutscher LZB sowieso nicht

-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
man hat sich etwas[TM] verrechnet. Um so circa jwwdi Milliarden? - zusammen mit der NBS 3 und 4 dürften es schon ein paar seinDT810 @ 3 Feb 2007, 19:41 hat geschrieben:Was soll man sich da beim "[TM]" verrechnet haben?JeDi @ 3 Feb 2007, 19:39 hat geschrieben: Die ersten 2.
Außertem hat man sich da etwas [TM] verrechnet...

-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Gewinne? Wo? Blöderweise muss die Bahn noch arg viel tun, damit der Staat so viel von ihr hat wie vom allgemeinen Autoverkehr. Im Nahverkehr zahlt der Staat eh drauf und vom Fernverkehr hat er nichts, er zahlt maximal die ganzen NBS in Teilen. Die Gewinne wurden 1994 privatisiert.Von den steigenden Gewinnen der Schiene sollte sich doch die Regierung überzeugen lassen können, mehr Geld in bahnstrecken und weniger in Autobahnen zu stecken.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Beim Druck... bei den Hochtastfahrten hats doch die Türen eingedrückt...ropix @ 3 Feb 2007, 19:44 hat geschrieben:man hat sich etwas[TM] verrechnet. Um so circa jwwdi Milliarden? - zusammen mit der NBS 3 und 4 dürften es schon ein paar seinDT810 @ 3 Feb 2007, 19:41 hat geschrieben:Was soll man sich da beim "[TM]" verrechnet haben?JeDi @ 3 Feb 2007, 19:39 hat geschrieben: Die ersten 2.
Außertem hat man sich da etwas [TM] verrechnet...![]()
Was auch nur eine Softwaresache wäre. Dann gibts halt ne LZB CE IV. :rolleyes:ropix @ 3 Feb 2007, 19:42 hat geschrieben:Und wie gesagt - alles über 300 mit deutscher LZB sowieso nicht
Sagt er nicht, ganz Unrecht hat er damit nicht. Rein technisch gesehen ist ETCS schon (dermaßen) veraltet. Von der Technik her ist die CIR ELKE um Jahre voraus.Wieso? das sagst du so einfach.

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Sicher dass es nicht an der Hardware liegt?ET 423 @ 3 Feb 2007, 21:01 hat geschrieben: Was auch nur eine Softwaresache wäre. Dann gibts halt ne LZB CE IV. :rolleyes:
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich wüßte nicht, was die Hardware mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun haben soll. Seis drum, bevor man über eine solche LZB spekuliert, brauchts dafür Strecken und da gibts derzeit keine und sind auch nicht geplant, jedenfalls nicht, daß ich wüßte. Darüber hinaus stünde der Stromverbrauch und Verschleiß an Rollmaterial und Strecke in keinem Verhältnis zur eingesparten Zeit, die sich bei unseren doch relativ dichten Stationsabständen wohl nur im Minutenbereich bewegen würde.Boris Merath @ 3 Feb 2007, 21:16 hat geschrieben: Sicher dass es nicht an der Hardware liegt?
Du weißt wohl nicht mal, warum du dich freust, aber egal, die Freude sei dir dennoch gegönnt.DT810 @ 3 Feb 2007, 21:06 hat geschrieben: HURRA!

Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Stuttgart Hbf ___ab_16:51_9_ICE 1090_InterCityExpressmarco @ 3 Feb 2007, 21:27 hat geschrieben: Für mich wäre es schön wenn es ne schnelle verbindung (ca. 4stunden) von Stuttgart nach Berlin gäbe <_<
Berlin Hbf (tief)__an_21:49_2
Reservierungspflicht, ICE-Sprinter mit Aufpreis, vsl. starke Nachfrage, bitte reservieren, BordRestaurant
Dauer: 4:58; fährt Mo - Fr, So, nicht 6., 8. Apr 2007, 27. Mai 2007
Gäbs da höchstens.
- glemsexpress
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2496
- Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
- Wohnort: Ludwigsburg
Um mal eine ICE-Linie Vorzuschlagen:
(Italien -) Zürich - Stuttgart - Nürnberg - Erfurt - Leipzig - Berlin - Hamburg
Dazu müsste sich die Landesregierung von BaWü allerdings entscheiden sowohl die Gäu- als auch die Mürrbahn endlich auszubauen. Dann hätten die Baden-Württemberger doch noch was von der "Bösen" SFS Nürnberg-Erfurt.
(Italien -) Zürich - Stuttgart - Nürnberg - Erfurt - Leipzig - Berlin - Hamburg
Dazu müsste sich die Landesregierung von BaWü allerdings entscheiden sowohl die Gäu- als auch die Mürrbahn endlich auszubauen. Dann hätten die Baden-Württemberger doch noch was von der "Bösen" SFS Nürnberg-Erfurt.
Es gibt Oberleitungen für max. 400 km/h (schon sehr lange), es werden Drehgestelle für 400 km/h entwickelt: technisch gesehen ist das überhaupt kein Problem und die Entwicklung geht auch da hin, die Frage ist ob man in Deutschland das will. Man müsste halt nur in Nürnberg - Erfurt und Leipzig halten und zwischendrin Sprinter ohne einen einzigen Halt machen. Außerdem müsste man schneller aus den Bahnhöfen rauskommen und schneller durchfahren können, der ICE verplämpert sehr viel Zeit bei den ersten 5 Kilometern innerhalb der Stadt.ET 423 @ 3 Feb 2007, 21:21 hat geschrieben: Ich wüßte nicht, was die Hardware mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun haben soll. Seis drum, bevor man über eine solche LZB spekuliert, brauchts dafür Strecken und da gibts derzeit keine und sind auch nicht geplant, jedenfalls nicht, daß ich wüßte. Darüber hinaus stünde der Stromverbrauch und Verschleiß an Rollmaterial und Strecke in keinem Verhältnis zur eingesparten Zeit, die sich bei unseren doch relativ dichten Stationsabständen wohl nur im Minutenbereich bewegen würde.
Du weißt wohl nicht mal, warum du dich freust, aber egal, die Freude sei dir dennoch gegönnt.![]()
Schneller als 400 wird es aber auf keinen Fall werden, das regelt dann der Transrapid. Der kommt sicher auhc irgendwann für noch weitere Strecken als der ICE.
Auch wenn die Pläne für 300 km/h (oder noch mehr) durchgehend von Nürnberg bis Leipzig in den gezeigten Plänen schön währen, muss ich da enttäuschen. Der südliche Abschnitt von Nürnberg bis Ebensfeld (nördlich von Bamberg) ist nur als Ausbaustrecke für 230 km/h geplant - mit Ausnahme der zusätzlichen Gleise durch den S-Bahn-Bau zwischen Nürnberg und Fürth. Erst ab da gibt es die Neubaustrecke.josuav @ 3 Feb 2007, 19:14 hat geschrieben: Nürnberg-Erfurt-Leipzig
Also wenn ich König/Kaiser/Bundeskanzler von Deutschland wär', oder zumindest Verkehrsminister, dann würd' ich im Zuge einer "Magistrale für Europa" endlich eine schnelle Schwarzwaldtransversale in Auftrag geben.
So die TGV-Strecke Paris-Straßburg, dann quer durch den Schwarzwald und vielleicht an Ulm vorbei und weiter nach München, Wien, Bratislava (und evtl. Budapest und evtl. Bukarest).
Das ganze würde dann mit ICE/TGV befahren. So 300km/h könnten es schon sein. B)
So die TGV-Strecke Paris-Straßburg, dann quer durch den Schwarzwald und vielleicht an Ulm vorbei und weiter nach München, Wien, Bratislava (und evtl. Budapest und evtl. Bukarest).
Das ganze würde dann mit ICE/TGV befahren. So 300km/h könnten es schon sein. B)
Hellwach ist das Auge
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14635
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Siemens hat ja eine schöne Lok für mindestens 357 km/h gebaut, die NBS Ingolstadt - Nürnberg kann theoretisch 350 km/h und mehr, wenn man will.
Man will aber nicht, weil's keinen Sinn macht, liebe Freunde des immer noch schnelleren Fahrens. Vmax-Zahlen sind nicht das einzige was zählt! Um mal dem Kollegen aus Regensburg mal einen Gefallen zu tun, vielleicht sollte man die Milliraden lieber mal dahin pumpen und einfach mal in eine Oberleitung im Allgäu/Schwarzwald.
Oder soll ich auch weiterhin lieber mit dem Auto meine Verwandschaft im Schwarzwald besuchen, weil ich keine 8-10 Stunden Zeit habe für 400 km Rumschleichen, Umsteigen und Warten, die man mit dem Auto locker in 4 Stunden schafft, mit verschärftem Bleifuß 3 1/2 Stunden!? Und für Vmax 200 km/h auf einer Autobahn muss die Allgemeinheit vorher nicht Milliarden investieren, ich maximal in ein paar Liter mehr Sprit...
Man will aber nicht, weil's keinen Sinn macht, liebe Freunde des immer noch schnelleren Fahrens. Vmax-Zahlen sind nicht das einzige was zählt! Um mal dem Kollegen aus Regensburg mal einen Gefallen zu tun, vielleicht sollte man die Milliraden lieber mal dahin pumpen und einfach mal in eine Oberleitung im Allgäu/Schwarzwald.
Oder soll ich auch weiterhin lieber mit dem Auto meine Verwandschaft im Schwarzwald besuchen, weil ich keine 8-10 Stunden Zeit habe für 400 km Rumschleichen, Umsteigen und Warten, die man mit dem Auto locker in 4 Stunden schafft, mit verschärftem Bleifuß 3 1/2 Stunden!? Und für Vmax 200 km/h auf einer Autobahn muss die Allgemeinheit vorher nicht Milliarden investieren, ich maximal in ein paar Liter mehr Sprit...