[Innsbruck / A] Obusbetrieb wird eingestellt

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Bussen
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

In Innsbruck dreht der Obus seine letzte Runden. Die Linie R ist schon letztes Jahr eingestellt worden, für die Linie O schlägt im Februar das letzte Stündchen. Schön jetzt verkehren Diesel- und Obusse im Mischbetrieb, wobei die Dieselbusse überwiegen. Von 17 Kursen fuhren vier elektrisch.

Impressionen gibt es, wenn Ihr auf das Bild klickt:

Bild
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Die alten Hochflur-O-Busse wurden ja leider schon im Sommer 2006 abgestellt - sie drehen jetzt in Sofia ihre Runde.
Hier noch eine Aufnahme vom Sillpark (1.3.06)
Bild
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Servus,

noch diese Woche wird in Innsbruck der zweite O-Bus-Betrieb Geschichte sein. Die letzten vier Obusse werden ab heute schrittweise durch gelieferte Diesel-Citaros ersetzt - am Freitag oder Samstag vorraussichtlich letzter Einsatztag des O-Bus.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Woher hast Du die Informationen (aus dem Obusforum)?

Ich habe mal den Innsbrucker Obus in ein Thema gepackt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rathgeber @ 6 Feb 2007, 18:09 hat geschrieben: Woher hast Du die Informationen (aus dem Obusforum)?
Inntram-Forum von strassenbahn.tk ;)
Konkreter Link - Forum geht wieder
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ach, funktioniert die Seite wieder?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Rathgeber @ 6 Feb 2007, 18:12 hat geschrieben: Ach, funktioniert die Seite wieder?
Sagens wir mal so - als ich den Beitrag geschrieben hab, ging das Forum grad...kurz drauf hat sichs wieder verabschiedet...
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Aber die Tram in Innsbruck bleibt schon? :blink:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Wetterfrosch @ 6 Feb 2007, 22:57 hat geschrieben: Aber die Tram in Innsbruck bleibt schon? :blink:
Die wird sogar ausgebaut - die jetzt stillgelegte O-Bus-Strecke soll 2008/9 als Tram wieder eröffnet werden.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Auf die Trambahn nach Allerheiligen freue ich mich wirklich schon... :D
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

...und im Obusforumist der Abschied von der Linie O diese Woche auch angekündigt.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5609
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Wozu zu sollte man auch die O- Busse behalten nachdem Dieselmotoren jetzt keinen Feinstaub, kein CO2 und andere schädliche Gase sowie Lärm mehr produzieren?
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Wozu zu sollte man auch die O- Busse behalten nachdem Dieselmotoren jetzt keinen Feinstaub, kein CO2 und andere schädliche Gase sowie Lärm mehr produzieren?
Natürlich produziert auch ein O-Bus oder die elektrische Eisenbahn Feinstaub, CO2 und andere schädliche Gase sowie Lärm, teilweise sogar Atommüll! Der Anteil an erneuerbaren und sauberen Energien bei der Stromerzeugung ist doch arg gering, der Gesamtwirkungsgrad ist durch die Leitungs- und Transformationsverluste warscheinlich auch nicht der beste. Ein O-Bus oder eine elektrische Eisenbahn funzt ähnlich wie eine dieselelektrische Lok, nur dass der Verbrennungsteil eben nicht im Fahrzeug sitzt. Oder meinst du der Strom kommt aus der Steckdose? <_<
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5609
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Du hast im Prinzip schon recht. es ist aber so, dass elektrische Busse prinzipiell auch mit sauberem Strom fahren können. dieselbusse können das nicht. Was schlägst du jetzt vor? Sollen wir uns jetzt alle Benzintransformatoren kaufen und so unseren Hausstrom erzeugen? Die Erdölreserven halten auch nicht mehr ewig.
Was den Feinstaub angeht, kann man ihn wenigstens aus der Stadt draußen halten, wo man schon genug schädliche Sachen einatmet.
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Was den Feinstaub angeht, kann man ihn wenigstens aus der Stadt draußen halten, wo man schon genug schädliche Sachen einatmet.
Wenn die Leute den Drecke nicht sehen, glauben sie nicht, dass es ihn gibt, daher find' ich schon gut, dass die Leute direkt sehen und riechen können, wie viel Dreck sie produzieren... und vielleicht glauben sie dann, dass Strom eben in der heutigen Herstellung eben nicht "sauber" ist und vielleicht ändern sie dann was dran. Mh... sonst ist man hier doch auch sofort dabei, wenn's um Abschreckung geht?
Was schlägst du jetzt vor? Sollen wir uns jetzt alle Benzintransformatoren kaufen und so unseren Hausstrom erzeugen?
Ich bin nicht vorschlagsbefugt, aber eine Kraft-Wärmekopplung ist im Grunde ein Diesel-/Heizölmotor (ist ja außer in der Besteuerung das selbe). Braucht nicht viel mehr Öl als eine normale Ölheizung, kann aber zusätzlich noch Strom erzeugen. Dass die Dinger bei den Stromerzeugern nicht sonderlich beliebt sind, ist klar. Leider dürfte so eine Anlage nicht wirklich billig sein und sich finanziell auch kaum rechnen...
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Salve!

Leider bim ich morgen nicht zugegen, wenn der zweite Innsbrucker Obusbetrieb sein Leben aushaucht. Dienst, wie immer...

Aber egal, der Obus ist ein Verkehrsmittel mit Zukunft! In Innsbruck eher nicht, aber daß war ja absehbar nach der Fehlentscheidung, den Obus wieder einzuführen, anstatt die Bim damals schon auszubauen. Die Zeit war nicht reif.

D.M.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6836
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Da Maicho @ 8 Feb 2007, 14:39 hat geschrieben: Aber egal, der Obus ist ein Verkehrsmittel mit Zukunft! In Innsbruck eher nicht, aber daß war ja absehbar nach der Fehlentscheidung, den Obus wieder einzuführen, anstatt die Bim damals schon auszubauen. Die Zeit war nicht reif.
Gibt es eigentlich Städte auf der Welt, in denen das Obusnetz derzeit noch/wieder ausgebaut wird?

In der westlichen Welt fällt mir spontan eigentlich nur eine Stadt mit einem wirklich großen Obusnetz ein, und das ist San Francisco. Da gibts Hochflur-Solobusse und Hochflur-Gelenker en masse, die ihren Saft aus der Oberleitung ziehen...

edit: um die evtl. aufkommende Frage gleich zu beantworten - im Stadtbusnetz von San Francisco fahren derzeit 344 O-Busse, davon 60 Gelenkbusse und 284 Solobusse. Solobusse sind übrigens allesamt in den Jahren 1976-79 beschafft worden, haben also schon einige Jahre auf dem Buckel.

Geplant ist daher die Anschaffung von 240 neuen O-Solobussen mit gleichzeitiger Ausmusterung aller 284 alten Fahrzeuge. Bei den Gelenkbussen bleiben die aktuell vorhandenen 60 Stück im Bestand, da diese erst 1994 beschafft wurden, und 33 neue werden bestellt.

Auch in San Francisco also die eindeutige Tendenz zum Gelenkbus hin, wie in München in den letzten Jahren.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Rohrbacher @ 7 Feb 2007, 13:32 hat geschrieben: Wenn die Leute den Drecke nicht sehen, glauben sie nicht, dass es ihn gibt, daher find' ich schon gut, dass die Leute direkt sehen und riechen können, wie viel Dreck sie produzieren...
Nur so viel dazu: Wenn du "Dreck" siehst, ist es zum größten Teil Dieselruß. Das sind sehr große Partikelchen, die sich schnell ablagern bzw. durch Regen auswaschen. Auch deine Lunge hat keine Probleme damit - einmal kräftig Husten und das Zeug ist raus.

Bei modernen Dieselfahrzeugen siehst du kaum Ruß, dafür stinkt es deutlich. NOx - das ist das schlimme der heutigen Dieselmotoren - kleinste Feinpartikelchen - die mit bloßem Auge nicht mehr zu sehen sind. Diese lagern sich tief in die Bronchien ein und wandern auch rasch ins Blut - das ist das gefährliche am Feinstaub.
Wie gesagt, es handelt sich um kleinste, mit bloßem Auge nicht mehr erkennbare Partikelchen, im Überbegriff und in der Meteorologie Aerosole genannt.

Man vergleiche z.B. startende Flugzeuge im den 90er Jahren mit schwarzer Abgasfahne aus den Triebwerken. Das war wirklich "Dreck" - große Teilchen wie gesagt, die sich schnell ablagerten. Heute siehst du nichts mehr - aber die Gefahr und Belastung ist viel viel größer geworden.

Hinzu kommen noch etliche defekte oder nicht richtig arbeitende Katalysatoren - die den Feinstaub zusätzlich erhöhen.

Ein weiteres Problem: Der Personen- und Lastkraftwagen Verkehr steigt weiterhin an.
Das einzige was hilft: Verkehr in den Innenstädten reduzieren.
Das kannst du aber in der heutigen Zeit kaum verwirklichen. Hier ist die Vernuft des Menschen gefragt - aber, was ist schon Vernunft, wenn ich 100 Meter zum Bäcker mit dem Auto fahren muss.

Wenn es aus beruflichen Gründen nicht anders möglich ist, dass man in die Stadt mit dem Auto fahren muss, Ok - schön und gut, das kann ich schon verstehen.

Eigentlich sind Innenstadtbereiche genug Autofahrer unfreundlich. Daher verzichte ich meiner Meinung nach gerne aufs Auto und nutze den in München doch wirklich gut ausgebauten ÖPNV (aber gut, das gehört ja jetzt nicht hierher!)

Und ein paar Meterchen von der Bahn zum Büro/Arbeit zu gehen, schadet z.B. auch nicht!

Der Mensch ist einfach zu bequem geworden...
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14705
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Das ist alles ganz klar.
Ich bin nur der Meinung, dass eben vielen im Zusammenhang mit elektrischem Strom nicht bewusst ist (weil sie die Abgase nicht sehen), dass sie die Luft verpesten, obwohl sie gar nicht Autofahren. Ich weiß beispielsweise nicht wie viel Abgas irgendwo produziert werden musste, um allein diesen Beitrag in's EF zu setzen, das Zimmer zu beleuchten und den Kühlschrank in der Küche am Laufen zu halten...

Apropos Kühlschrank. Bei diesen in so gut wie allen Haushalten 24 Stunden am Tag laufenden Stromfressern sagt auch niemand was. Bei mir zu Hause fliegen wohl bald die beiden über 10 Jahre alten Kühlschränke raus, weil gute neue Geräte scheinbar nur noch halb so viel Strom brauchen...
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Oliver-BergamLaim @ 8 Feb 2007, 18:02 hat geschrieben: Gibt es eigentlich Städte auf der Welt, in denen das Obusnetz derzeit noch/wieder ausgebaut wird?
Irgendeine Stadt in Schweden hat den Obus vor kurzem wieder eingeführt. In Quito wird der Obus derzeit ausgebaut, sonst fällt mir aber nichts mehr ein.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7163
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

gmg @ 7 Feb 2007, 12:21 hat geschrieben: Wozu zu sollte man auch die O- Busse behalten nachdem Dieselmotoren jetzt keinen Feinstaub, kein CO2 und andere schädliche Gase sowie Lärm mehr produzieren?
da wird doch in 2 Jahren eine Straßenbahn draus....
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oliver-BergamLaim @ 8 Feb 2007, 18:02 hat geschrieben: Gibt es eigentlich Städte auf der Welt, in denen das Obusnetz derzeit noch/wieder ausgebaut wird?
In Italien sind in den letzten Jahren einige Obusbetriebe eröffnet worden.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

... und bevor Ihr weiter die ganze Welt abgrast: 150 km südöstlich von München gibt es auch eine Stadt, die neue O-Bus-Strecken baut.
Gruß vom Wauwi
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5609
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

In hong Kong oder irgend so einer ostasiatischen Riesenstadt gibt es zweistöckige O- Busse. Wenn die Leute da jetzt noch nicht genug von ihrem dauernden Smog haben, werden sie es spätestens in ein paar Jahren haben und dann das O- Busnetz ausbauen.
Benutzeravatar
Coxi
Kaiser
Beiträge: 1946
Registriert: 02 Feb 2006, 17:19
Wohnort: München-Kieferngarten und Weilheim

Beitrag von Coxi »

ChristianMUC @ 6 Feb 2007, 18:03 hat geschrieben:Servus,

noch diese Woche wird in Innsbruck der zweite O-Bus-Betrieb Geschichte sein. Die letzten vier Obusse werden ab heute schrittweise durch gelieferte Diesel-Citaros ersetzt - am Freitag oder Samstag vorraussichtlich letzter Einsatztag des O-Bus.
Weiß jemand, ob der O-Bus in Innsbruck jetzt schon heute oder doch erst morgen eingestellt wurde/wird ?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Man hats wohl doch noch mal verschoben, weil die Citaros rumzicken - letzter Einsatztag ist der 24. Februar, am 25. gibts noch eine Abschiedsfahrt...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19066
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

ChristianMUC @ 9 Feb 2007, 16:52 hat geschrieben: Man hats wohl doch noch mal verschoben, weil die Citaros rumzicken
Wie immer halt...
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

ChristianMUC @ 9 Feb 2007, 16:52 hat geschrieben:Man hats wohl doch noch mal verschoben, weil die Citaros rumzicken - letzter Einsatztag ist der 24. Februar, am 25. gibts noch eine Abschiedsfahrt...
Hm, da habe ich frei. Mal schauen, ob ich mich nochmal aufraffen kann, dorthin zu fahren. Von der Peerhofsiedlung habe ich keine elektrischen Bilder...
Da Maicho
Tripel-Ass
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jun 2005, 19:28
Wohnort: Minga

Beitrag von Da Maicho »

Morgen!

Ja, es gibt Obusbetriebe die entweder neu oder wieder in Betrieb gingen und auch komplett neue.

Der derzeit letzte neue dürfte Karlskrona in Schweden sein.
Wiedereröffnet haben z.B. Bologna und Rom
Ausgebaut wird u. a. in Salzburg und Athen.
Natürlich gab es auch Einstellungen z.B. Kapfenberg.
Und auch Teileinstellungen z.B. Constanta (RO).
Dies waren aber verschlissene Betriebe (ersterer) oder die Stadträte waren blöd genug, sich schöne neue Renaultbusse aufschwatzen zu lassen (letzterer).
Kommentar eines Offiziellen der RATC (Regia Autonoma Transportul Constanta):
"Der Obus ist ein sozialistisches Verkehrsmittel. Weg damit!"
Ich wußte nicht, daß die Schweiz ein sozialistisches Land ist...

Ja mei, so sans hoid.

D.M.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17318
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

"Der Obus ist ein sozialistisches Verkehrsmittel. Weg damit!"
Ich wußte nicht, daß die Schweiz ein sozialistisches Land ist...
Dann ist die U-Bahn und die Tram auch ein sozialistisches Verkehrsmittel, ach der Bus auch. Werden die Dummen immer mehr?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten