Zürich: Nahverkehr kollidiert mit ICE T

Strecken und Fahrzeuge von DB Fernverkehr und anderen als DB Fernverkehr.
Antworten
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Hallo!

Den Schweizern tun unsere ICEs nicht gut. Zuerst der Unfall in Thun, bei dem Tz 173 "Timmendorfer Strand" zum Teil massiv beschädigt wurde und nun das. ICE T "Kaiserslautern" (Tz 1184) erlitt mit einem rangierenden Nahverkehrszug in Zürich HB eine Flankenfahrt. Eine Person wurde dabei verletzt.

Ein 38-jähriger Lokführer war am Sonntag (11.02.2007) um 22.15 Uhr mit einer leeren ICE T-Garnitur unterwegs. Gleichzeitig fuhr laut Polizeiangaben ein 46-jähriger Lokführer mit seiner Lok und einigen Personenwagen ebenfalls in Richtung Hauptbahnhof.
Beim Lok-Depot F fuhr eine der beiden Züge in die Flanke der anderen. Dabei sprangen die Züge und einige Wagen aus den Schienen. Ein mitfahrender 44-jähriger Rangierarbeiter erlitt Verletzungen und musste mit einer Ambulanz ins Spital gebracht werden.
An den Zügen entstand ein Sachschaden von zirka 400.000 Franken (ca. 250.000 EUR). Aufgrund der bisherigen Ermittlungen hatte der 38-jährige Lokführer ein Haltesignal missachtet, wie die Polizei mitteilte.

Fotos gibt es auf Eisenbahn-Kurier.de (Quelle) - ich binde sie mal direkt hier ein.

Bild Bild

Langsam sollte man sich Gedanken machen, ob der Einsatz unserer ICEs in der Schweiz wirklich so gut tut :ph34r: :unsure: . Ich bin gespannt, was mit dem ICE T passiert. Möglich wäre - sollte er zu stark beschädigt sein - das man vielleicht Einzelteile aus einem ICE TD verwendet..
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Rohrbacher
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14635
Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
Wohnort: ja

Beitrag von Rohrbacher »

Naja, sowas kann immer mal passieren, auch wenn die Schweizer in der letzten Zeit ihre sprichwörtliche Präzision irgendwie vermissen lassen. Soweit ich mich erinnere, war's schon wieder ein missachtetes Signal!? :unsure:
Benutzeravatar
Claudia
Routinier
Beiträge: 432
Registriert: 12 Sep 2005, 20:56
Wohnort: Irgendwo an der 980..
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia »

Klar kann sowas immer wieder mal passieren, aber bei uns passiert das mit den ICEs z. B. auch nicht.
Ja, es war ein missachtetes Haltsignal.. :blink: Ob der Tf, der den ICE fuhr, ein Deutscher war, weiß ich nicht. Es wurde schon gemunkelt..
[font=Verdana]Gruß, Claudia[/font]
[img]http://www.ice-fansite.de/Bilder/icesig.jpg[/img]
Ausbildung auf: 423/425/426, 101, 642, T: 401/402/410, 411/415, 403/406
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Ob der TF eines ICE's ein Deutscher oder ein Schweizer ist, sei mal dahingestellt, ein Signal sollte man auf keinen fall mißachten. Hat die Schweizer Bahn keine Sicherungseinrichtung das den Zug im Falle einer Signalmißachtung stoppen kann?
Vielleicht war da der ICE ohne Schweiz-Zuglassung in die Schweiz unterwegs!? :unsure: :blink:

PS.: Ich glaube nicht, daß da ein dt. Tf den ICE in der Schweiz führen darf, das darf nur ein in der Schweiz ansässiger Tf.
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

DT810 @ 18 Feb 2007, 09:18 hat geschrieben: Hat die Schweizer Bahn keine Sicherungseinrichtung das den Zug im Falle einer Signalmißachtung stoppen kann?
Hat Sie. Aber auch in Deutschland gibts INDUSI Befehl etc...

Vielleicht war da der ICE ohne Schweiz-Zuglassung in die Schweiz unterwegs!?  :unsure:  :blink:
Ich denke nicht.
PS.: Ich glaube nicht, daß da ein dt. Tf den ICE in der Schweiz führen darf, das darf nur ein in der Schweiz ansässiger Tf.
Warum sollte er nicht? Soll man an der Grenze nen Tf-Wechsel machen? Es fahren ja auch deutsche Tfs nach Frankreich, Österreich, in die Niederlande, ...
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2628
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

DT810 @ 18 Feb 2007, 09:18 hat geschrieben: Hat die Schweizer Bahn keine Sicherungseinrichtung das den Zug im Falle einer Signalmißachtung stoppen kann?
Vielleicht war da der ICE ohne Schweiz-Zuglassung in die Schweiz unterwegs!? :unsure: :blink:

PS.: Ich glaube nicht, daß da ein dt. Tf den ICE in der Schweiz führen darf, das darf nur ein in der Schweiz ansässiger Tf.
Hallo!

1.) Wenn auf "Rangierstraßen" gefahren wird, dann ist da nicht zwangsläufig ein 2000Hz-Magnet zu finden. Also kann dort auch mit einer Zugsicherung (Fahrzeugseitig) nicht viel verhindert werden. Beim Rangieren arbeitet man mehr oder weniger auf Sicht! (mal ganz einfach ausgedrückt)

2.) Ohne Schweiz-Zulassung wäre der Zug da nicht gefahren! Außer er wäre dort zu Abnahmefahrten, diese hat er allerdings schon vor langer Zeit hinter sich gebracht.

3.) Mit entsprechender Ausbildung kann jeder Tf überall fahren!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

JeDi @ 18 Feb 2007, 10:37 hat geschrieben: Warum sollte er nicht? Soll man an der Grenze nen Tf-Wechsel machen? Es fahren ja auch deutsche Tfs nach Frankreich, Österreich, in die Niederlande, ...
Auf dem Weg von Zürich nach Singen gäbe es dann ja auch 3 Lokführerwechsel...
JeDi
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 19026
Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
Wohnort: Land der Küchenbauer
Kontaktdaten:

Beitrag von JeDi »

luc @ 18 Feb 2007, 15:32 hat geschrieben: Auf dem Weg von Zürich nach Singen gäbe es dann ja auch 3 Lokführerwechsel...
:lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
111fahrer
Doppel-Ass
Beiträge: 125
Registriert: 21 Feb 2005, 17:27
Wohnort: Lindau Bodensee

Beitrag von 111fahrer »

ich berichtige mal so paar sachen dir mir beim duchlesen einzelner antworten aufgefallen ist,

der 1184 ist natrürlich Schweiz tauglich, und hat auch alle Schweizer zugsicherungssysteme... sogar schon ETM
das unglück ist bei einer rangierfahrt passiert, und wie in deutschland auch sind Lichtspeersignale nicht mit 2000 hz magneten ausgerüstet, wo bei man in der schweiz damit bedeutent sparsamer umgeht als in deutschland...

wir Stuttgarter Lokführer kommen bis nach zürich und stellen da auch züge ab, aber in abstelltung kommen wir täglich nur eimal in der früh, abends nur freitags und samstag, da das unglück am sonntag abend passiert ist, wahr es auch ein schweizer kollege....
Bis zu meinem Lebensrest,
Fahr’ ich Köll´e und TS

Es ist die Kunst einen Zug zuführen und ihn nicht Fahren zumüssen,
Antworten