Das Geschäftsbericht der SBB
Ich möchte Euch einen Geschäftsbericht der Schweizerischen Bundesbahnen verlinken...
http://sbb-gb.mxm.ch/default_d.asp
Die SBB sind von meinem Eindruck her ehrlich, sie wollen nichts vertuschen was los ist aber lest selbst...
Meiner Meinung nach hätte die DB AG ihren Geschäftsbericht auch veröffentlichen können, nur so bekommen die Leute einen Einblick in den Betrieb.
http://sbb-gb.mxm.ch/default_d.asp
Die SBB sind von meinem Eindruck her ehrlich, sie wollen nichts vertuschen was los ist aber lest selbst...
Meiner Meinung nach hätte die DB AG ihren Geschäftsbericht auch veröffentlichen können, nur so bekommen die Leute einen Einblick in den Betrieb.
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2628
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Den bekommt man jedes Jahr und hängt auch immer wieder mal in ICE-Zügen in einer Imagebroschüre aus.DT810 @ 24 Feb 2007, 19:19 hat geschrieben: Ich möchte Euch einen Geschäftsbericht der Schweizerischen Bundesbahnen verlinken...
http://sbb-gb.mxm.ch/default_d.asp
Die SBB sind von meinem Eindruck her ehrlich, sie wollen nichts vertuschen was los ist aber lest selbst...
Meiner Meinung nach hätte die DB AG ihren Geschäftsbericht auch veröffentlichen können, nur so bekommen die Leute einen Einblick in den Betrieb.
Bericht von 2005
Dazu kommen für die einzelnen UB auch noch kleine Berichte, sowie Umweltbericht und Co.
Da ist die DB aber schon immer weit vorraus!
Bist du Wirtschaftsprüfer oder warum kannst du das beurteilen? Mir sagen diese Zahlen nichts - bin jetzt genauso schlau wie vorherDT810 @ 24 Feb 2007, 19:19 hat geschrieben: Die SBB sind von meinem Eindruck her ehrlich, sie wollen nichts vertuschen was los ist aber lest selbst...

BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
http://sbb-gb.mxm.ch/geschaeftsbericht/default_d.aspPlochinger @ 24 Feb 2007, 19:28 hat geschrieben: Mir sagen diese Zahlen nichts - bin jetzt genauso schlau wie vorher![]()
Mal sehen ob Dir die Zahlen was sagen...

Irgendwelche Zahlen aufschreiben und addieren oder subtrahieren kann ich auch. Es geht aber um die Zahlen, die nicht genannt oder schöngerechnet werden. Kannst du das nachprüfen ob das alles stimmt?DT810 @ 24 Feb 2007, 19:50 hat geschrieben: Mal sehen ob Dir die Zahlen was sagen...![]()
Was sind Abgeltungen, Nebenerträge, übrige Erträge, usw.? Ansonsten wird mit vielen Worten nichts gesagt.
Klar ist die Schweiz ein sehr bahnfreundliches Land. Nur was mir mehr und mehr stinkt ist diese unvoreingenommene bis naive Euphorie, die manche deutschen Hobbyeisenbahner dem schweizer System entgegenbringen. Auch in der Schweiz ist genauso wie bei uns nicht alles Gold was glänzt.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Sehr bahnfreundlich ist selbst hierzulande (also in Deutschland) das nicht. Wer was erreichen will, muß was tun, und genau das hat die Schweiz getan, wenn man das mal anschaut, wie Leistungsfähig ein Zürcher Hauptbahnhof geworden ist (trotz Kopfbahnhof) -ich warne davor den Bahnhof in der Schweiz mit dem dt. Bahnhof als Vergleich heranzuziehen-, vor allem sind die Fahrpläne der SBB sehr Kundenfreundlich gestaltet. Während die Fahrgäste in der Schweiz auf der ganzen Strecke durch das ganze Land (Staatsgrenze - Staatsgrenze) fahren, nicht so lange auf die nächsten Züge warten müssen beim umsteigen, muß man hierzulande im ungünstigsten Fall länger warten.Plochinger @ 24 Feb 2007, 19:58 hat geschrieben: Klar ist die Schweiz ein sehr bahnfreundliches Land.
Wie kommst du drauf, dass die DB irgend etwas verschleiern wollten?
Für meine Facharbeit letztes Jahr habe ich von der DB alle Geschäftsberichte bekommen, die ich wollte - die ganz alten von 1994 und 1995 sogar per Post, da es die nicht als PDF gab - gekostet hat mich das keinen Cent. Bei den SBB gab es als Antwort auf eine ähnliche Frage nur einen Hinweis auf die Homepage, bei der aber auch nicht alle Berichte abrufbar waren.
Von daher - wer will was verschleiern?
Für meine Facharbeit letztes Jahr habe ich von der DB alle Geschäftsberichte bekommen, die ich wollte - die ganz alten von 1994 und 1995 sogar per Post, da es die nicht als PDF gab - gekostet hat mich das keinen Cent. Bei den SBB gab es als Antwort auf eine ähnliche Frage nur einen Hinweis auf die Homepage, bei der aber auch nicht alle Berichte abrufbar waren.
Von daher - wer will was verschleiern?
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2628
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Naja, ob es überhaupt jemand verschleiern möchte weiß ich nicht. Kann man aber vermuten. Ich denke mal, das die SBB einfach kein geld ausgeben will für diese Publikationen. Denn die von der Bahn sind ja schon aufwändig gemacht und sehen aufn ersten Blick nicht nach Geschäftsbericht aus.ChristianMUC @ 24 Feb 2007, 21:06 hat geschrieben: Wie kommst du drauf, dass die DB irgend etwas verschleiern wollten?
Für meine Facharbeit letztes Jahr habe ich von der DB alle Geschäftsberichte bekommen, die ich wollte - die ganz alten von 1994 und 1995 sogar per Post, da es die nicht als PDF gab - gekostet hat mich das keinen Cent. Bei den SBB gab es als Antwort auf eine ähnliche Frage nur einen Hinweis auf die Homepage, bei der aber auch nicht alle Berichte abrufbar waren.
Von daher - wer will was verschleiern?
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
"wurde" würde ich sagen...Matthias1044 @ 25 Feb 2007, 18:22 hat geschrieben: Hast du konkrete Zahlen, die das Gegenteil beweisen? Und ist der IR im aktuellen Geschäftsbericht überhaupt noch enthalten?
Außerdem habe ich schon mehrfach in verschiedenen Webseiten über den Interregio gelesen, in dem stand, daß jemand dem Bahnchef (also Heinz Dürr oder Ludewig) gesagt haben soll, daß Interregio mehr gewinne erwirtschaftet hätte als die IC und ICE...
Was willst Du von mir erwarten, daß ich Dir die Beweise auf den Tisch legen soll, wenn sie in den Webseiten entfernt werden, man kann die Festplatten mit irgendwas so voll machen.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Also Fakt ist, daß seit etwa 1996 die Order galt, den IR massiv zu verschlechtern, weil man diese Fahrgäste in den IC und ICE brauchte, weil wie oben geschrieben zur Bahnreform mehr Fahrgäste den IR benutzten als in IC und ICE zusammen. Weil es jedoch nicht von jetzt auf gleich gehen konnte, ohne die Fahrgäste zu verärgern, wurde es schrittweise gemacht. Ab dem Zeitpunkt verschwand auch so nach und nach die direkte Werbung für den IR. Ich erinnerte mich so gegen 1995 (?) an die letzte große Werbung, als man damit geworben hatte, daß der IR nun auch unter 50km zuschlagfrei benutzbar sei, vorausgesetzt diese Fahrt sei außerhalb von Verkehrsverbünden.
Er bediente mehrere regionale Halte, die nicht vom IC angefahren wurden. Der IR war ein Nischenprodukt zwischen Fern- und Nahverkehr, und das war das Problem: Nahverkehr wird von den Ländern bezuschußt, Fernverkehr wird eigenwirtschaftlich gefahren. Der IR war eine Art Zwitter, galt jedoch letzten Endes als ein Fernverkehrszug, was auch logisch ist, wenn man seine Laufwege so betrachtete.
Auf manchen Strecken hat er auch Nahverkehrsaufgaben übernommen (Offenburg-Konstanz, Leipzig-Cottbus, Erfurt-Stuttgart). Alles während der Bundesbahnära kein Problem, aber mit der Regionalisierung schon.
Man hätte es wie in der Schweiz machen müssen, wo es völlig egal ist, ob man IC oder Regionalzug fährt, es kostet immer gleich. Dann würde der IR vielleicht heute noch leben.
Er bediente mehrere regionale Halte, die nicht vom IC angefahren wurden. Der IR war ein Nischenprodukt zwischen Fern- und Nahverkehr, und das war das Problem: Nahverkehr wird von den Ländern bezuschußt, Fernverkehr wird eigenwirtschaftlich gefahren. Der IR war eine Art Zwitter, galt jedoch letzten Endes als ein Fernverkehrszug, was auch logisch ist, wenn man seine Laufwege so betrachtete.
Auf manchen Strecken hat er auch Nahverkehrsaufgaben übernommen (Offenburg-Konstanz, Leipzig-Cottbus, Erfurt-Stuttgart). Alles während der Bundesbahnära kein Problem, aber mit der Regionalisierung schon.
Man hätte es wie in der Schweiz machen müssen, wo es völlig egal ist, ob man IC oder Regionalzug fährt, es kostet immer gleich. Dann würde der IR vielleicht heute noch leben.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!