Neues von Österreichs Trambetrieben...
Ich mach mal ein neues Sammelthema für diesen Bereich auf - ich glaube kaum, dass es sich lohnt, für jeden der fünf ein einzelnes Thema zu eröffnen...
Grund für die Eröffnung ist eine in meinen Augen interessante Meldung aus Graz...
Nachdem ja längere Zeit darüber nachgedacht wurde, Duisburger N10C (oder wie immer die Dinger heißen) zu kaufen, hat man sich jetzt woanders bedient: fünf Wagen vom Typ E1 der Wiener Linien werden demnächst in die Steiermark verfrachtet, 3 Wagen werden zum Linieneinsatz herangezogen, die anderen beiden werden als Ersatzteilspender dienen. Kuriuos ist das ganze, weil Graz eigentlich selber noch abgestellte GT6 ähnlichen Alters besitzt, diese aber wegen der von der Serie abweichenden Tatzlager-Antriebstechnik schon vor ein paar Jahren abgestellt wurden.
Der Grazer Fuhrpark besteht derzeit aus 18 Cityrunnern (Flexity Outlook, 5-Teiler), 12 vor ein paar Jahren mit einem Nf-Mittel ausgestatteten M8C-Nf (ähnlich Nürnberg, aber Einrichtungswagen) und insgesamt 31 GT8 verschiedener Herkunft (10 Stück SGP-Lizenzbauten, 17 Wagen ex Duisburg, 4 Wagen ex SGP-GT6, mit Mittelteilen von WSW-GT8 verlängert)
Grund für die Eröffnung ist eine in meinen Augen interessante Meldung aus Graz...
Nachdem ja längere Zeit darüber nachgedacht wurde, Duisburger N10C (oder wie immer die Dinger heißen) zu kaufen, hat man sich jetzt woanders bedient: fünf Wagen vom Typ E1 der Wiener Linien werden demnächst in die Steiermark verfrachtet, 3 Wagen werden zum Linieneinsatz herangezogen, die anderen beiden werden als Ersatzteilspender dienen. Kuriuos ist das ganze, weil Graz eigentlich selber noch abgestellte GT6 ähnlichen Alters besitzt, diese aber wegen der von der Serie abweichenden Tatzlager-Antriebstechnik schon vor ein paar Jahren abgestellt wurden.
Der Grazer Fuhrpark besteht derzeit aus 18 Cityrunnern (Flexity Outlook, 5-Teiler), 12 vor ein paar Jahren mit einem Nf-Mittel ausgestatteten M8C-Nf (ähnlich Nürnberg, aber Einrichtungswagen) und insgesamt 31 GT8 verschiedener Herkunft (10 Stück SGP-Lizenzbauten, 17 Wagen ex Duisburg, 4 Wagen ex SGP-GT6, mit Mittelteilen von WSW-GT8 verlängert)
Naja, die noch vorhandenen SGP-Sechsacher haben halt alle diesen komischen Tatzlagerantrieb - in einer Tram doch eher ungewöhnlich. Die jetzt kommenden E1 sind technisch mit den schon vorhandenen Wagen identisch und können so recht einfach gewartet werden. Problematisch halte ich allerdings die Größe - als solofahrende Sechsachser sind sie dann die kleinsten Fahrzeuge in Graz. Der Einsatz soll übrigens nur ein paar Monate dauern - für Mitte nächsten Jahres erwartet man Neufahrzeuge (wobei da aber immer noch nicht bekannt ist, was kommt).
Gegen die KT4 aus Berlin sprechen wohl vorallem die Preisvorstellungen der BVG - die scheinen zu glauben, ihre Tatras hätten ne Goldlegierung.
Gegen die KT4 aus Berlin sprechen wohl vorallem die Preisvorstellungen der BVG - die scheinen zu glauben, ihre Tatras hätten ne Goldlegierung.
Morgen!
Äh, komischer Tatzlagerantrieb? Da merkt man halt den Generationswechsel der Trambahnfans...
Der Tatzlagerantrieb ist DER Antrieb für Straßenbahnen überhaupt, jedenfalls war er es über hundert Jahre.
Na ja, nach meinen Informationen von den WL gehen die E 1 für ein Jahr nach Slowensko Gracni und kommen dann wieder.
Die Wagen aus DU, also die GT10NC-DU waren auch zu teuer, die Aufsichtsbehörden verlangten eine Anpassung.
Darunter Klimaanlage für den Fahrer, Brandschutzauflagen (Kaprun läßt grüßen) und anderes.
Und die BVG will sich ihre sehr aufwendig und teuer restaurierten Wagen eben bezahlen lassen.
Da kommt ein K.u.K.-internes Geschäft einfach billiger.
D.M.
Äh, komischer Tatzlagerantrieb? Da merkt man halt den Generationswechsel der Trambahnfans...
Der Tatzlagerantrieb ist DER Antrieb für Straßenbahnen überhaupt, jedenfalls war er es über hundert Jahre.
Na ja, nach meinen Informationen von den WL gehen die E 1 für ein Jahr nach Slowensko Gracni und kommen dann wieder.
Die Wagen aus DU, also die GT10NC-DU waren auch zu teuer, die Aufsichtsbehörden verlangten eine Anpassung.
Darunter Klimaanlage für den Fahrer, Brandschutzauflagen (Kaprun läßt grüßen) und anderes.
Und die BVG will sich ihre sehr aufwendig und teuer restaurierten Wagen eben bezahlen lassen.
Da kommt ein K.u.K.-internes Geschäft einfach billiger.
D.M.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Daran muss es wohl liegen, anders lassen sich dieRathgeber @ 5 Mar 2007, 23:32 hat geschrieben: Na ja, von Gelb zu Gold ist es ja nicht weit...
Preise von 110.000 € für einen T6, 150.000 € - 152.000 € für einen KT4D und 12.000 € für einen B6 nicht erklären...
Quelle: bahninfo.de
Gnagnagna!
Hast ja recht.
Nichtsdestoweniger, der Tatzlagerantrieb ist weiter verbreitet, als der Düwagantrieb.
Ich muß mal die Literatur bemühen, die Grazer waren, soweit ich weiß, obwohl in Düwag-Lizenz gebaut, vom Antrieb her abweichend.
Interessant wäre die Frage, ob die GVB die Geamatic in Betrieb belassen.
D.M.
Hast ja recht.
Nichtsdestoweniger, der Tatzlagerantrieb ist weiter verbreitet, als der Düwagantrieb.
Ich muß mal die Literatur bemühen, die Grazer waren, soweit ich weiß, obwohl in Düwag-Lizenz gebaut, vom Antrieb her abweichend.
Interessant wäre die Frage, ob die GVB die Geamatic in Betrieb belassen.
D.M.
Ich berufe mich auf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Artikel 5, Absatz 1
[Meinungs-, Informations-, Pressefreiheit; Kunst und Wissenschaft]
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
Graz:
Kleines Update ggü. oben: drei E1 sind seit letzter Woche in Graz (4654, 4677, 4706) und werden derzeit für den Einsatz in Graz umgerüstet. Ab Herbst (mit Inbetriebnahme der 6er-Verlängerung) werden sie dann als 291-293 unterwegs sein. Ersatzteilspender wurde keine nach Graz geholt, die Ersatzteile werden "bei Bedarf" von den WL nach Graz geschickt.
Innsbruck:
Nachdem Tw 39 (Sechsachser, ex Bielefeld) Mitte Mai schon ein paar Tage im tradionellen Farbschema fuhr (und dann Anfang Juni Opfer der nächsten Vollwerbung wurde) ist heute Tw 51 (auch ex Bielefeld, aber Achtachser) aus der Werkstatt entlassen worden - ebenfalls im klassischen Schema. Der Wagen wird allerdings als heißer Kanidat für eine CocaCola-Vollwerbung gehandelt, mal sehen, wie lange ihm der neue alte Lack erhalten bleibt. Die Wagen 39, 51, 75 und 83 sind nach Inbetriebnahme der Cityrunner (der erste kommt im Oktober) für die TMB vorgesehen und werden deshalb noch im alten Schema lackiert, der Lack ist aber teilweise (Tw 75) oder ganz (Tw 39) mit Werbung überklebt.
Gmunden:
Tw 9 ist nach Unfallausbesserung wieder im Betrieb, er kommt allerdings nur selten zum Einsatz, den Planbetrieb wickeln die Tw 8 (Bj. 1962, Lohner) und 10 (Bj. 1951, Duewag ex Vestische) ab. Zur Landesausstellung nächstes Jahr soll ein Innsbrucker Cityrunner angemietet werden, vor dem Einsatz steht dann aber noch eine Testfahrt auf der 10%-Rampe...
Linz:
Die Ausschreibung für die neuen Wagen der Pöstlingsbergbahn ist beendet, dieFahrzeugtechnik Dessau wird die neuen Wagen liefern die neuen Wagen kommen von Bombadier, da der Ausschreibungsgewinner FTD nicht liefern kann. Wieviele der alten Wagen für die noch zu umzuspurende Trasse (bisher 1000mm, später 900mm wie Tram Linz) ebenfalls umgespurt werden, ist noch nicht entschieden.Von den Altwagen werden drei Stück durch Vossloh Kiepe an die neue Spurweite (bisher 1000mm, später 900mm wie Tram Linz) angepasst.
Edit: Nachtrag/Korrektur nach Info von Gerhard...
Kleines Update ggü. oben: drei E1 sind seit letzter Woche in Graz (4654, 4677, 4706) und werden derzeit für den Einsatz in Graz umgerüstet. Ab Herbst (mit Inbetriebnahme der 6er-Verlängerung) werden sie dann als 291-293 unterwegs sein. Ersatzteilspender wurde keine nach Graz geholt, die Ersatzteile werden "bei Bedarf" von den WL nach Graz geschickt.
Innsbruck:
Nachdem Tw 39 (Sechsachser, ex Bielefeld) Mitte Mai schon ein paar Tage im tradionellen Farbschema fuhr (und dann Anfang Juni Opfer der nächsten Vollwerbung wurde) ist heute Tw 51 (auch ex Bielefeld, aber Achtachser) aus der Werkstatt entlassen worden - ebenfalls im klassischen Schema. Der Wagen wird allerdings als heißer Kanidat für eine CocaCola-Vollwerbung gehandelt, mal sehen, wie lange ihm der neue alte Lack erhalten bleibt. Die Wagen 39, 51, 75 und 83 sind nach Inbetriebnahme der Cityrunner (der erste kommt im Oktober) für die TMB vorgesehen und werden deshalb noch im alten Schema lackiert, der Lack ist aber teilweise (Tw 75) oder ganz (Tw 39) mit Werbung überklebt.
Gmunden:
Tw 9 ist nach Unfallausbesserung wieder im Betrieb, er kommt allerdings nur selten zum Einsatz, den Planbetrieb wickeln die Tw 8 (Bj. 1962, Lohner) und 10 (Bj. 1951, Duewag ex Vestische) ab. Zur Landesausstellung nächstes Jahr soll ein Innsbrucker Cityrunner angemietet werden, vor dem Einsatz steht dann aber noch eine Testfahrt auf der 10%-Rampe...
Linz:
Die Ausschreibung für die neuen Wagen der Pöstlingsbergbahn ist beendet, die
Edit: Nachtrag/Korrektur nach Info von Gerhard...
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
FTD ist wegen Kostenproblemen zurückgetreten, siehe DSOChristianMUC @ 26 Jun 2007, 16:07 hat geschrieben: Linz:
Die Ausschreibung für die neuen Wagen der Pöstlingsbergbahn ist beendet, die Fahrzeugtechnik Dessau wird die neuen Wagen liefern. Wieviele der alten Wagen für die noch zu umzuspurende Trasse (bisher 1000mm, später 900mm wie Tram Linz) ebenfalls umgespurt werden, ist noch nicht entschieden.
Der Auer
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Graz:
Der Zuschlag für die Lieferung von insgesamt 45 neuen Trambahnen geht an Stadler mit der Variobahn. In den Jahren 2009, 2012 und 2015 sollen jeweils 15 Stück geliefert werden. Diese ersetzen die Wagen der Serien 260 (SGP-GT6), 500 (GT8 "Mannheim" ex Duisburg) und 580 (GT8, ex Serie 260, mit Mittelteilen von Wuppertaler GT8 verlängert).
Der Zuschlag für die Lieferung von insgesamt 45 neuen Trambahnen geht an Stadler mit der Variobahn. In den Jahren 2009, 2012 und 2015 sollen jeweils 15 Stück geliefert werden. Diese ersetzen die Wagen der Serien 260 (SGP-GT6), 500 (GT8 "Mannheim" ex Duisburg) und 580 (GT8, ex Serie 260, mit Mittelteilen von Wuppertaler GT8 verlängert).
Hm, also die Teile gehen jetzt nach Stettin bwz. sind da schon gelandet(21 KT4Dt). Wieso sollten sie zu teuer sein? Wäre ja lustig, wenn AT weniger Geld hätte als PL.ChristianMUC @ 7 Mar 2007, 14:37 hat geschrieben: Daran muss es wohl liegen, anders lassen sich die
Preise von 110.000 € für einen T6, 150.000 € - 152.000 € für einen KT4D und 12.000 € für einen B6 nicht erklären...
Quelle: bahninfo.de
Ansonsten denke ich mal eher, daß man sich mit den Tatras totale Fremdkörper in den Wagenpark geholt hätte und es deswegen nicht gemacht hat. Die Düwags sind ja trotz anderer Antriebe doch mehr vertraute Technik...
In Polen hingegen ist die Tatra-Technik wohlbekannt - die Konstal-Wagen dort sind Tatra-"Raubbauten". Auch wenn die KT4D mit den Konstal-Kisten nicht so viel gemeinsam haben, so vermute ich mal, daß man sich im Zweifelsfalle halt eigene Ersatzteile basteln würde, die in "westlichen Ländern" nie ne Zulassung kriegen würden.
...und so kommts dann auch:kleinezeitung.atspock5407 @ 26 Aug 2007, 12:20 hat geschrieben: Seien wir doch ehrlich: Trambahnen kommen immer von dem Herstellen, den der Verkehrsbetrieb haben will.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Ist vom 27.8. bis 4.9. auf der Traunseebahn und vom 12.9. bis 1.10 auf der StraßenbahnChristianMUC @ 26 Jun 2007, 16:07 hat geschrieben: <u>Gmunden:</u>
Zur Landesausstellung nächstes Jahr soll ein Innsbrucker Cityrunner angemietet werden, vor dem Einsatz steht dann aber noch eine Testfahrt auf der 10%-Rampe...
-
- Tripel-Ass
- Beiträge: 169
- Registriert: 30 Jul 2007, 20:46
Es handelt sich dabei um TW 305 und er soll bereits am 8. August in Vorchdorf ankommen. Auf der Traunseebahn macht er dann die Tests für die 70-km/h-Zulassung, bis jetzt sind sie nur bis 50 km/h zugelassen.
Als erster Altwagen verließ der Düwag-8-Achser TW 53 am 2. Juli Innsbruck in richtung Bielefeld.
TW 31, TW 35 und TW 74 gingen am 21. Juli nach Arad (Rumänien). Des weiteren sollen die 2 verbliebenen einrichtungs-achtachser TW 52 und TW 53 (ex-Bielefelder), sowie 2 fahrzeuge der reihe 81 - 88 (ex-Hagener; 2-richtungs-achtachser) im Herbst nach Arad gehen.
3 Altfahrzeuge (TW 39 (ex-Bielefeld), TW 75 (Lohner) und TW 83 (ex-Hagener)) sollen als Museumsfahrzeuge erhalten bleiben. Jedoch haben die TMB (Tiroler Museumsbahnen) momentan nur für maximal 1 Fahrzeug Platz. TW 83 könnte dabei für 2 - 3 Jahre an die Rittnerbahn verliehen werden, da diese wegen Intervallverdichtung mehr Fahrzeuge benötigt.
Was mit den restlichen Altwagen passiert is noch unklar. Evtl. müssen einige verschrottet werden, wenn sich kein Käufer findet.
Die 2 Flexitys TW 301 und TW 352 sollen morgen in den Liniendienst kommen, damit hätte Innsbruck also dann 5 Neufahrzeuge im täglichen Linieneinsatz.
Als erster Altwagen verließ der Düwag-8-Achser TW 53 am 2. Juli Innsbruck in richtung Bielefeld.
TW 31, TW 35 und TW 74 gingen am 21. Juli nach Arad (Rumänien). Des weiteren sollen die 2 verbliebenen einrichtungs-achtachser TW 52 und TW 53 (ex-Bielefelder), sowie 2 fahrzeuge der reihe 81 - 88 (ex-Hagener; 2-richtungs-achtachser) im Herbst nach Arad gehen.
3 Altfahrzeuge (TW 39 (ex-Bielefeld), TW 75 (Lohner) und TW 83 (ex-Hagener)) sollen als Museumsfahrzeuge erhalten bleiben. Jedoch haben die TMB (Tiroler Museumsbahnen) momentan nur für maximal 1 Fahrzeug Platz. TW 83 könnte dabei für 2 - 3 Jahre an die Rittnerbahn verliehen werden, da diese wegen Intervallverdichtung mehr Fahrzeuge benötigt.
Was mit den restlichen Altwagen passiert is noch unklar. Evtl. müssen einige verschrottet werden, wenn sich kein Käufer findet.
Die 2 Flexitys TW 301 und TW 352 sollen morgen in den Liniendienst kommen, damit hätte Innsbruck also dann 5 Neufahrzeuge im täglichen Linieneinsatz.