Bahnsteigtüren
Da ich gerade viel in Asien unterwegs war, konnte ich bei den dortigen U-Bahnen oft Bahnsteigtüren beobachten. Mit Ausnahme von einzelnen Linien in Paris und London konnten diese sich in Europa noch nicht so richtig durchsetzen.
Gerade auf der Überlasteten Island-Linie in Hongkong bot dieses System zur Rushhour einen großen Vorteil: Die Zügen konnten trotz sehr voller Stationen mit voller Geschwindigkeit in den Bahnhof einfahren und so noch mehr Kapazität und Sicherheit bieten.
Man denke da nur an die zu Spitzenzeiten sehr vollen Stationen Marienplatz oder Fröttmaning.
In München dürfte dieses System jedoch aufgrund der unterschiedlichen Türpositionen der einzelnen Zugbaureihen nicht machbar sein?
War dies auch der Grund warum man in Nürnberg auf ein anderes System setzte oder gab es andere Gründe?
Gerade auf der Überlasteten Island-Linie in Hongkong bot dieses System zur Rushhour einen großen Vorteil: Die Zügen konnten trotz sehr voller Stationen mit voller Geschwindigkeit in den Bahnhof einfahren und so noch mehr Kapazität und Sicherheit bieten.
Man denke da nur an die zu Spitzenzeiten sehr vollen Stationen Marienplatz oder Fröttmaning.
In München dürfte dieses System jedoch aufgrund der unterschiedlichen Türpositionen der einzelnen Zugbaureihen nicht machbar sein?
War dies auch der Grund warum man in Nürnberg auf ein anderes System setzte oder gab es andere Gründe?
Was soll das sein? Ich habe mal im Fernsehen gesehen, dass irgendwo in Frankreich so Glaswände den Bahnsteig vom Gleis getrennt haben. Die Glaswand hatte Türen, die sich erst öffneten wenn der Zug stand. Er hielt genau so, dass seine Türen mit den Türen der Wand übereingestimmt haben. Meinst du sowas?
Ja und eindeutig. Ich habe ja verstanden, was er gemeint hat. Heute fehlt es mir einfach Lust. Vielleicht heute Vormittag.gmg @ 17 Mar 2007, 23:44 hat geschrieben: Meinst du sowas?
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Schon mal mit so ner Bahn passend zur Glaswand gehalten?Tecko @ 17 Mar 2007, 22:33 hat geschrieben: Gerade auf der Überlasteten Island-Linie in Hongkong bot dieses System zur Rushhour einen großen Vorteil: Die Zügen konnten trotz sehr voller Stationen mit voller Geschwindigkeit in den Bahnhof einfahren und so noch mehr Kapazität und Sicherheit bieten.

dann ist vorbei mit dem Zeitvorteil, dann darf man nachziehen. Oder es findet halt kein Fahrgastwechsel an dieser Station statt - alles schon vorgekommen.
Wenn man von Hand an die Türen ranfahren soll dann dauert das auch sehr lange, man muss entsprechend langsam ranfahren. Und zumindest unsere LZB-Automatik kann auch nicht genau genug passend halten, da müsste man erst mal ordentlich nachrüsten.
-
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Er redet von Bahnsteigtüren, so wie es in einem anderen Thema ebenfalls geschrieben steht.gmg @ 18 Mar 2007, 01:00 hat geschrieben:Jetzt warte doch erst mal ab, ob er wirklich von dem redet, was ich beschrieben habe!ropix @ 18 Mar 2007, 00:58 hat geschrieben: Schon mal mit so ner Bahn passend zur Glaswand gehalten?
Ach ja - ich wüsste nicht dass in München zur Rushhour bedeutend langsamer eingefahren wird?
-
Das nicht, außer während der Wiesn. Aber wenn wieder ein Selbstmörder vor den Zug springt wird erstmal überhaupt nicht mehr eingefahren. Das könnten solche Anlagen verhindern.ropix @ 18 Mar 2007, 01:02 hat geschrieben:
Ach ja - ich wüsste nicht dass in München zur Rushhour bedeutend langsamer eingefahren wird?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Und was soll das Gemecker hier? Wenn Du den Ursprungsbeitrag richtig gelesen hättest wüsstest Du dass das gemeint ist. Also vorm maßregeln anderer doch bitte mal nachdenken.gmg @ 18 Mar 2007, 01:00 hat geschrieben:Jetzt warte doch erst mal ab, ob er wirklich von dem redet, was ich beschrieben habe!ropix @ 18 Mar 2007, 00:58 hat geschrieben: Schon mal mit so ner Bahn passend zur Glaswand gehalten?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ja, schau mal hier:gmg @ 17 Mar 2007, 23:44 hat geschrieben: Meinst du sowas?
http://www.flickr.com/photos/chefbrandon/241305439/
Ein Beispiel aus Hongkong
Schonmal vielen Dank! Das heißt die Münchner Technik würde derzeit ein fast cm-genaues Anhalten nicht hergeben?ropix @ 18 Mar 2007, 00:58 hat geschrieben: Schon mal mit so ner Bahn passend zur Glaswand gehalten?
dann ist vorbei mit dem Zeitvorteil, dann darf man nachziehen. Oder es findet halt kein Fahrgastwechsel an dieser Station statt - alles schon vorgekommen.
Wenn man von Hand an die Türen ranfahren soll dann dauert das auch sehr lange, man muss entsprechend langsam ranfahren. Und zumindest unsere LZB-Automatik kann auch nicht genau genug passend halten, da müsste man erst mal ordentlich nachrüsten.
Wie schaut es denn mit den Zügen aus? Haben die A-Serie, B und C jeweils die Türen an der selben Position?
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Nein - was ja auch nicht nötig ist.Tecko @ 18 Mar 2007, 10:17 hat geschrieben:
Schonmal vielen Dank! Das heißt die Münchner Technik würde derzeit ein fast cm-genaues Anhalten nicht hergeben?
Der C hat sie schon alleine durch den Wegfall der Führerstände in der Mitte an einer anderen Stelle. Der B-Wagen dagegen hat die gleiche Anordnung - ist aber 40cm länger als der A, was sich bei drei Einheiten auch summiert.Wie schaut es denn mit den Zügen aus? Haben die A-Serie, B und C jeweils die Türen an der selben Position?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Ich weiss zwar auch nicht, wie das cm genaue halten funzt, aber in Singapur, ein Land, indem es in den Tunnelstationen Bahnsteigtueren gibt, habe ich mal so ein Schild am Bahnsteigsbeginn gesehen, auf dem "STOP" stand. Dies ist wahrscheinlich so eine kleine Hilfe fuer den Tf.DT810 @ 18 Mar 2007, 10:27 hat geschrieben: Wie funktioniert eigentlich (in Bezug auf die Sicherheitstüren an der Bahnsteigkante) das cm-genaue Halten? Die Tf-Neulinge haben sicherlich größere Schwierigkeiten beim punktgenauen Halten als die alte Hasen...
Ausserdem: Wirklich cm genaues Halten siehst du in Singapur, abgesehen von den vollautomatischen Bahnen, nie. Da kann es schon zu Abweichungen von im schlimmsten Falle bis zu 40cm geben.
[img]http://img152.imageshack.us/img152/5708/140423fu1.png[/img]
ET 423---Der Nachfolger des ET 420 und mein Lieblingsfahrzeug bei der S-Bahn
ET 423---Der Nachfolger des ET 420 und mein Lieblingsfahrzeug bei der S-Bahn
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14748
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Puh, es ist echt Wahnsinn hier zu lesen, ihr diskutiert echt mit unnötige Wörter, wie kann ein Tf genauer dort anhalten. Wie hat Londoner, Singapurer, etc.. es geschafft.
An jede Bahnsteigtüren ist die Türen immer etwas breiter als die Türen des Zuges. Deshalb ist es keine Problem, wenn der Zug mal zuspät anhält oder zufrüh. Die Leute können problemlos dort einsteigen.
Auf cm-genauer Halt, das braucht nur Deutschland... puh... :blink: :blink:
@Rohrbacher: Du warst schneller
An jede Bahnsteigtüren ist die Türen immer etwas breiter als die Türen des Zuges. Deshalb ist es keine Problem, wenn der Zug mal zuspät anhält oder zufrüh. Die Leute können problemlos dort einsteigen.
Auf cm-genauer Halt, das braucht nur Deutschland... puh... :blink: :blink:
@Rohrbacher: Du warst schneller

[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Trotzdem brauchst du einen cm-genauen Halt - wenns meter-genau wird, hast du ein großes Problem mit den Türen!Dol-Sbahn @ 18 Mar 2007, 12:43 hat geschrieben: Auf cm-genauer Halt, das braucht nur Deutschland... puh... :blink: :blink:
Aber mal abgesehen von verschiedenen Zügen gäbe es in München wohl eh nur wenige Stationen, die so voll sind, dass sich der Einsatz von Bahnsteigtüren überhaupt lohnen würde. Sponton fallen mir da Theresienwiese, Fröttmaning und Marienplatz. Oder gibt es noch weitere Stationen, bei denen es (regelmäßig) gefährlich voll wird?
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Jo, find ich auch, es ist echt der Wahnsinn dass diese Schnappsidee von Bahnsteigtüren nicht endlich im Erdboden versinkt.Dol-Sbahn @ 18 Mar 2007, 12:43 hat geschrieben: Puh, es ist echt Wahnsinn hier zu lesen, ihr diskutiert echt mit unnötige Wörter, wie kann ein Tf genauer dort anhalten. Wie hat Londoner, Singapurer, etc.. es geschafft.
An jede Bahnsteigtüren ist die Türen immer etwas breiter als die Türen des Zuges. Deshalb ist es keine Problem, wenn der Zug mal zuspät anhält oder zufrüh. Die Leute können problemlos dort einsteigen.
Auf cm-genauer Halt, das braucht nur Deutschland... puh... :blink: :blink:
@Rohrbacher: Du warst schneller![]()

-
Ich möchte dich nicht treten, das habe ich auch nicht vor. Aber wenn ich das hier lese, gehört du leider dann auch dazu, die Wahnsinn treibt.Tecko @ 18 Mar 2007, 14:00 hat geschrieben: Trotzdem brauchst du einen cm-genauen Halt - wenns meter-genau wird, hast du ein großes Problem mit den Türen!
Ich verstehe eigentlich nicht, wieso (nach meine Interpretation in dein Beitrag) Tf wieder problem hat, cm-genauen Halt anzuhalten. Der Tf braucht den Zug bis ganz vorne zu fahren. Und er braucht nur ganz vorne dort anzuhalten, dann klappt das mit Bahnsteigtür auch, auch wenn 50 cm weiter ist oder zufrüh. Bahnsteigtüre sind breiter als die Zugtüre
Ich glaube, Deutscher wollen solch nicht bauen, sondern die Bahnsteigtüre sollen gleiche Maße wie Zugtüre haben, dann haben die natürlich auch Problem, selbst Londoner die in Deutschland arbeiten, hätte es auch nicht schaffen können.
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Ganz so einfach wie du es hier schreibst ist es aber nicht. Vor Inbetriebnahme des neuen Südastes der Jubilee-Line in London gab es massive Probleme, dass die Züge auch an der richtigen Position passend zu den Türen angehalten wurden. Wie dieses Problem allerdings dann gelöst wurde (die Linie fährt ja nicht automatisch) weiß ich allerdings nicht.Dol-Sbahn @ 18 Mar 2007, 15:32 hat geschrieben: Und er braucht nur ganz vorne dort anzuhalten, dann klappt das mit Bahnsteigtür auch, auch wenn 50 cm weiter ist oder zufrüh. Bahnsteigtüre sind breiter als die Zugtüre
Ok, wenn du so schreibst. Die Lösung könnte so sein:Tecko @ 18 Mar 2007, 22:47 hat geschrieben: Wie dieses Problem allerdings dann gelöst wurde (die Linie fährt ja nicht automatisch) weiß ich allerdings nicht.
Jeder Zug hat Führerstand mit ein Fenster pro Seite (Ob mit Tür oder ohne). Tf könnte durch Seite schauen, ob rote Punkt durch das Fenster zu sehen. Jede rote Punkt ist an Wand der Bahnsteig oder im Tunnel angebracht. Wenn Tf rote Punkt sieht, dann sollte der Zug auch gleich stoppen! Also natürlich von einfahrende bis ganz vorne immer weniger Geschwindigkeit. Dann steht die Türen auch genau da, wo das Wechsel stattfinden sollen.
Ihr könnt euch erinnern, im München Ostbahnhof kam es früher zu Problem am Gleis 4, wenn ich mich richtig erinnere. Wenn der Zug dort verstärkt werden soll, steht der Langzug nicht ganz am Bahnsteig. Ganz hinten steht fast Hälfte ein Triebzug nicht am Bahnsteig, sondern auf dem freie Boden.
Das Problem wurde gelöst, als der H-Tafel etwas weiter nach hinter steht.
Das Prinzip ist ähnlich wie dort mit Bahnsteigtüren.
Oder soll ich fragen, wie hat Tf geschafft an jede Bahnsteig pro Fahrt sauber anzuhalten?
[img]http://www.dolbrother.de/sign.jpg[/img]
Das war doch kein Gemecker! Das war nur ein Ratschlag.Boris Merath @ 18 Mar 2007, 08:58 hat geschrieben:Und was soll das Gemecker hier? Wenn Du den Ursprungsbeitrag richtig gelesen hättest wüsstest Du dass das gemeint ist. Also vorm maßregeln anderer doch bitte mal nachdenken.gmg @ 18 Mar 2007, 01:00 hat geschrieben:Jetzt warte doch erst mal ab, ob er wirklich von dem redet, was ich beschrieben habe!ropix @ 18 Mar 2007, 00:58 hat geschrieben: Schon mal mit so ner Bahn passend zur Glaswand gehalten?
Aber irgendwie seht ihr was im Eingangsbeitrag, was ich nicht sehe. Wenn ich sowas nicht mal im Fernsehen gesehen hätte, wäre für mich aus dem Eingangsbeitrag nicht ersichtlich wie man sich diese Bahnsteigtüren vorzustellen hat. Aber inzwischen hat Tecko ja für Klarheit gesorgt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Jo, der erste Satz. Der beschreibt den Gegenstand hinlänglich, da andere Bahnsteigtüren als die zum Zug nicht sinnvoll - und damit auch nicht in Asien verbreitet werden. Außerdem fängt Tecko doch auch immer gerne die Diskussion um diese Bahnsteigdinger an, wenn ich ihn da nicht verwechsle.gmg @ 19 Mar 2007, 00:02 hat geschrieben: Aber irgendwie seht ihr was im Eingangsbeitrag, was ich nicht sehe.
Zum Glück sind meiner Meinung auch die Entscheidungsträger, so das uns der Krampf erst mal erspart bleibt.
-
Naja, man könnte zB. den Bahnsteig am Eingang mit Türen versehen, die immer dicht gemacht werden, wenn der Bahnsteig zu voll wird als dass die Züge dann noch ungehindert einfahren könnten. Das würde ebenfalls den Eingangsbeitrag und den Titel sinnvoll erscheinen lassen.ropix @ 19 Mar 2007, 00:07 hat geschrieben: Jo, der erste Satz. Der beschreibt den Gegenstand hinlänglich, da andere Bahnsteigtüren als die zum Zug nicht sinnvoll - und damit auch nicht in Asien verbreitet werden. Außerdem fängt Tecko doch auch immer gerne die Diskussion um diese Bahnsteigdinger an, wenn ich ihn da nicht verwechsle.
Das Einzige, woran ich mich noch erinnern kann, ist, dass hier in irgendeiner PU- Diskussion mal jemand sowas wie Bahnsteigtüren vorgeschlagen hat, worauf er dann von einem anderen Mitglied wüst beschimpft wurde, wie er sich denn so einen Schwachsinn ausdenken könne.
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4642
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Wie alle meine Vorredner verstehe ich dein Problem wirklich nicht. Was eine Bahnsteigtür ist, ist jedem, der sich mit der Materie auch nur marginal beschäftigt hat, sofort klar. Wenn es dir nicht klar ist, dann hast du trotz deiner vielen vielen Beiträge hier im Forum eben eine Bildungslücke. Auch wenn du es nicht wissen magst, es gibt Dinge, die sind trotzdem so gut wie allen anderen klar.gmg @ 19 Mar 2007, 00:02 hat geschrieben: Aber irgendwie seht ihr was im Eingangsbeitrag, was ich nicht sehe.
Bahnsteigtüren lehne ich persönlich auch eher ab. Erstens sieht es nicht sonderlich schön aus, zweitens ist ein nachrüsten a) umständlich und B) teuer und c) bei manchen der Münchner U-Bahnhöfe vermutlich auch kaum praktikabel. Dazu kommt das Problem der unterschiedlichen Türabstände der einzelnen Baureihen, was aber vermutlich schon irgendwie zu lösen wäre, indem man bestimmte Linien, bei denen als erstes auf Bahnsteigtüren umgestellt würde, eben bauartrein betreiben würde. So wirklich sehe ich dafür in München auch keine Notwendigkeit.
Da wir uns im Thema ja bisher fast nur auf gmgs Stelle gedreht haben, auch mal ein Wort zum eingangs erwähnten Nürnberg. Dort hat man gegen Bahnsteigtüren ähnliche Argumente angeführt wie ich gerade für München. Außerdem hat man dort eine Mischbetriebsstrecke zwischen automatischer und konventioneller U-Bahn, auch wenn dieser Zustand nach dem Willen der Planer nur kurz anhalten soll. Wie das dann im Nürnberger System tatsächlich funktioniert, werden wir sehen, bisher hat sich das System ja noch nicht im Alltagsbetrieb bewähren dürfen.
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Gibt nur ein kleines Problem: Wie willst Du die die Rolltreppe runterkommenden Fahrgäste zwischenlagern? Ausreichend Aufstellfläche gibts nicht, insbesondere weil die aussteigenden Fahrgäste ja die Möglichkeit haben müssen rauszukommen.andreas @ 19 Mar 2007, 10:07 hat geschrieben: was am Marienplatz eher sinnvoll wäre als Bahnsteigstüren, wären Türen, die den Zugang zum Bahnsteig abriegeln solange ein Zug drin ist - denn dann kann man auch am marienplatz die haltezeiten leichter einhalten ohne den fahrgästen die türe vor der nase zuzuhauen
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10316
- Registriert: 25 Jan 2004, 17:09
Ich fände diese Bahnsteigtüren vom Prinzip her ziemlich praktisch, wenn, ja wenn es denn sicher reibungslos funktionieren würde, trotz der angesprochenen Probleme wie cm-genauer Stopp eines U-Bahnzuges, verschiedener Türpositioneen der verschiedenen Baureihen etc. Auf die Art könnte ich mir nämlich auch eine Art Expresssystem vorstellen, so daß zB jeder zweite Zug zum Stadion ab Marienplatz bis hinter die Münchner Freiheit ohne Halt durchfährt. Mit Bahnsteigtüren/wänden könnte die U-Bahn mit voller Geschwindigkeit durch die durchfahrenen Haltepunkte fahren ohne jemanden zu gefährden.
Leider sind diese Dinger auf absehbare Zeit wohl ebensowenig durchführbar, wie zB eine Erweiterung der Umsteigeknoten wie Marienplatz und Sendlinger Tor zu "spanischen Bahnsteigen". Die würden auch viele Probleme lösen, wenn sie da wären. Dagegen stehen aber jede Menge anderer Probleme, am meisten natürlich mal wieder das liebe Geld. Mit entsprechend hohem finanziellen und technischen Aufwand lässt sich nahezu jedes Problem lösen...
Leider sind diese Dinger auf absehbare Zeit wohl ebensowenig durchführbar, wie zB eine Erweiterung der Umsteigeknoten wie Marienplatz und Sendlinger Tor zu "spanischen Bahnsteigen". Die würden auch viele Probleme lösen, wenn sie da wären. Dagegen stehen aber jede Menge anderer Probleme, am meisten natürlich mal wieder das liebe Geld. Mit entsprechend hohem finanziellen und technischen Aufwand lässt sich nahezu jedes Problem lösen...