Streckenstillegungen in Sachsen-Anhalt
Laut MDR-Videotext wird es vom Verkehrsministerium auf 4 Strecken in naher Zukunft keinen Personenverkehr mehr geben:
Lutherstadt Wittenberg - Bad Schmiedeberg(die Strecke ist ein blankes Desaster, infrastrukturell und wirtschaftlich)
Merseburg - Schafstädt
Merseburg - BUNA - Nietleben(betrifft nicht den S-Bahn - Abschnitt)
Köthen - Aken(Güterverkehr rollt weiter)
Ein genaues zum finalen Termin gab es nicht. Vielleicht zum Sommerfahrplanwechsel oder spätestens im Dezember.
Gründe waren die Kürzungen der Zuschüsse und rückläufige/oder zu schwache Fahrgastzahlen.
Lutherstadt Wittenberg - Bad Schmiedeberg(die Strecke ist ein blankes Desaster, infrastrukturell und wirtschaftlich)
Merseburg - Schafstädt
Merseburg - BUNA - Nietleben(betrifft nicht den S-Bahn - Abschnitt)
Köthen - Aken(Güterverkehr rollt weiter)
Ein genaues zum finalen Termin gab es nicht. Vielleicht zum Sommerfahrplanwechsel oder spätestens im Dezember.
Gründe waren die Kürzungen der Zuschüsse und rückläufige/oder zu schwache Fahrgastzahlen.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Wirklich schade um diese Strecken.Jörg.L.E. @ 17 Apr 2007, 19:53 hat geschrieben: Laut MDR-Videotext wird es vom Verkehrsministerium auf 4 Strecken in naher Zukunft keinen Personenverkehr mehr geben:
Lutherstadt Wittenberg - Bad Schmiedeberg(die Strecke ist ein blankes Desaster, infrastrukturell und wirtschaftlich)
Merseburg - Schafstädt
Merseburg - BUNA - Nietleben(betrifft nicht den S-Bahn - Abschnitt)
Köthen - Aken(Güterverkehr rollt weiter)
Ein genaues zum finalen Termin gab es nicht. Vielleicht zum Sommerfahrplanwechsel oder spätestens im Dezember.
Gründe waren die Kürzungen der Zuschüsse und rückläufige/oder zu schwache Fahrgastzahlen.
Waren alle Strecken so schlecht ausgelastet und wie sah es mit Parallelverkehr aus? Das größte Problem sind Busgesellschaften in Kreishand, da wären Gesellschaften von regionaler Bedeutung wirklich besser. Der Kreis sieht nur sein Gebiet und dann enden Verkehre an der Kreisgrenze und ähnliche tolle Spielchen die sicher einige kennen.
Bei Köthen - Aken kann ich mir nicht helfen, aber das schadet dem Güterverkehr, da können die erzählen was sie wollen. Wir alle kennen DB Netz (was ich von denen halte, seht ihr ja unten) und die verscherbeln doch alles wo sie nicht die große Kohle machen können.
Wäre die Strecke Wittenberg - Bad Schmiedeberg nicht attraktiver gewesen wenn man noch weiter verkehren würde und man direkte Züge nach Leipzig anbieten könnte? Sachsen hat da nicht so ganz mitgespielt, ich denke hier hätte man durchaus einiges machen können.
Eines muss man Sachsen-Anhalt zugute halten, sie haben sich wenigstens bemüht, anders als manch andere Bundesländer.
Die größte Schande bei den ganzen Kürzungen stellt für mich Baden-Württemberg dar, Rech & der Menschrechtler Oettinger haben hier zum Kahlschlag ausgeholt, der, wenn man z. B. auf Bayern blickt, nicht nachvollziehbar ist. Stuttgart21 lässt grüßen.
Ob das mit dem Teufel (Erwin) auch passiert wäre? Der war immerhin fleißiger Bahnfahrer und ist mit dem Zug zum regieren gefahren, vorbildlich.
Ich finde, das ist kein guter Zug vom Land Sachsen-Anhalt, den Personenverkehr auf den 4 genannten Strecken einzustellen. Ich bin persönlich der Meinung, daß die Verantwortlichen sich die Situation noch einmal anschauen sollten, ob sie die Einstellungspläne vielleicht doch noch einmal überdenken würden.
Ach übrigens: Wie hoch sind die Kosten/Zuschüsse für den Personenverkehr auf den genannten Strecken in Sachsen-Anhalt, das vom selben Land bezahlt werden muß?
Ach übrigens: Wie hoch sind die Kosten/Zuschüsse für den Personenverkehr auf den genannten Strecken in Sachsen-Anhalt, das vom selben Land bezahlt werden muß?
Ja, das "Autoland" mit ihrem Autolobby eben.josuav @ 17 Apr 2007, 20:55 hat geschrieben:Wenns nach mri gehen würde würden alle stillgelegten Strecken wiederaufgabaut und dazu noch neue gebaut. Russland und viele andere Länder investieren - Deutschland nicht.
//Entschuldige, aber das Zitat mußte sein, weil ich keine Lust auf den Vorwurf eines "Müllbeitrages" habe.//
Die Strecke Calbe-Bernburg bräuchte mal die direkte Verbindungskurve um durchgehende Züge nach Magdeburg anzubieten, schon damit könnte man doch die Fahrgastzahlen steigern.SDL-BS @ 17 Apr 2007, 21:03 hat geschrieben: Super endlich mal wieder ein Thema über meine Heimat!!!
Zu Köthen Aken was ist mit dem bestehenden Verkehrsvertrag mit der ELBE SAALE BAHN?
Aber Gott sei Dank erwischt es noch nicht Calbe/Saale- Bernburg!
Es ist ja mal angedacht gewesen (abhängig vom Streckenausbau) durchgängige Züge nach Magdeburg anzubieten! Aber bewegen tut sich irgendwie nichts! Was hier eigentlich im Norden von Sachsen-Anhalt fehlt, ist mal ein Verkehrsverbund ich denke damit könnte man schon die Fahrgastzahlen steigern!KBS 855 @ 17 Apr 2007, 21:07 hat geschrieben:Die Strecke Calbe-Bernburg bräuchte mal die direkte Verbindungskurve um durchgehende Züge nach Magdeburg anzubieten, schon damit könnte man doch die Fahrgastzahlen steigern.SDL-BS @ 17 Apr 2007, 21:03 hat geschrieben: Super endlich mal wieder ein Thema über meine Heimat!!!
Zu Köthen Aken was ist mit dem bestehenden Verkehrsvertrag mit der ELBE SAALE BAHN?
Aber Gott sei Dank erwischt es noch nicht Calbe/Saale- Bernburg!
Nächsder Hald: Halladoar!
Wenn du wüsstest das da pro Tag vielleicht mal so weniger als 80 Fahrgäste unterwegs sind, dann weißt du warum man sich gerade die Strecken ausgesucht hatDT810 @ 17 Apr 2007, 20:50 hat geschrieben: Ich finde, das ist kein guter Zug vom Land Sachsen-Anhalt, den Personenverkehr auf den 4 genannten Strecken einzustellen. Ich bin persönlich der Meinung, daß die Verantwortlichen sich die Situation noch einmal anschauen sollten, ob sie die Einstellungspläne vielleicht doch noch einmal überdenken würden.
Ach übrigens: Wie hoch sind die Kosten/Zuschüsse für den Personenverkehr auf den genannten Strecken in Sachsen-Anhalt, das vom selben Land bezahlt werden muß?

Nächsder Hald: Halladoar!
Der Verkehrsvertrag ist ja noch nicht so alt. Ich könnte mir vorstellen, daß man da Abbestellklauseln vor dem Hintergrund der Regionalisierungsmittelkürzung eingebaut hat.SDL-BS @ 17 Apr 2007, 21:03 hat geschrieben: Super endlich mal wieder ein Thema über meine Heimat!!!
Zu Köthen Aken was ist mit dem bestehenden Verkehrsvertrag mit der ELBE SAALE BAHN?
Aber Gott sei Dank erwischt es noch nicht Calbe/Saale- Bernburg!
Übrigens soll es die Hallesche S-Bahn in der jetzigen Form ab 2008 nicht mehr geben. Stattdessen soll nach dem Charakter einer Regio-S-Bahn die Linien Nordhausen - Trotha und Leipzig - Nietleben (vermutlich verlängerte S10, wobei man dann in Halle Kopf machen müßte) im 30-Minuten-Takt den Betrieb auf den Ästen übernehmen.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Ja das mit den Regio S-Bahnen versucht unser Verkehrsminister auch in magdeburg zu machen find ich persönlich nicht schlecht dann aber auch mit Verbund Tarif!!!Tequila @ 18 Apr 2007, 01:15 hat geschrieben:Der Verkehrsvertrag ist ja noch nicht so alt. Ich könnte mir vorstellen, daß man da Abbestellklauseln vor dem Hintergrund der Regionalisierungsmittelkürzung eingebaut hat.SDL-BS @ 17 Apr 2007, 21:03 hat geschrieben: Super endlich mal wieder ein Thema über meine Heimat!!!
Zu Köthen Aken was ist mit dem bestehenden Verkehrsvertrag mit der ELBE SAALE BAHN?
Aber Gott sei Dank erwischt es noch nicht Calbe/Saale- Bernburg!
Übrigens soll es die Hallesche S-Bahn in der jetzigen Form ab 2008 nicht mehr geben. Stattdessen soll nach dem Charakter einer Regio-S-Bahn die Linien Nordhausen - Trotha und Leipzig - Nietleben (vermutlich verlängerte S10, wobei man dann in Halle Kopf machen müßte) im 30-Minuten-Takt den Betrieb auf den Ästen übernehmen.
Nächsder Hald: Halladoar!
Außerdem hat das Land hier offensichtlich auch in Sachen Umweltschutz geschlafen.josuav @ 17 Apr 2007, 20:45 hat geschrieben: Das gibts doch nicht, jetzt wo die Bahn langsam wieder an Bedeutung gewinnt will man die Strecken schließen. Hoffentlich überlegen sie sich die Kürzungen anders.
Sicherlich ist die Auslastung der Strecken nicht so hoch wie gewünscht.
Aber jetzt alles auf der Straße zu fahren ist doch der helle Wahnsinn.
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Naja die Auslastung des Busses wirds auch nicht besser sein! Zum Umweltschutz auf der ehemaligen KBS 305.1 (Oebisfelde- Salzwedel) kommen seit drei Jahren Erdgas Busse zum Einsatz. Der SEV ist nicht unbedingt schlechter bei den Bussen kommen Fahrradgepäckträger zum Einsatz, das Wochenendticket und Sachsen-Anhalt Ticket werden auch anerkannt! Die Fahrpreise sind Billiger als die der Bahn, trotzdem bekommen Bahncard Inhaber noch 25% Rabatt!
Nächsder Hald: Halladoar!
Wenn ich das wüsste! Daehre ist aber ein Freund der Bahn und soviel ich weiß wird der SEV von der NASA so nur für 10 Jahre Subventioniert danach fällt die Verantwortung für den Busverkehr auf den Kreis zurück und somit bleibt alles wieder auf die schon so stark belasteten Kommunen! Da man einen 2 Stunden Takt als Landkreis eh nicht bezahlen kann wird der Takt ausgedünnt wobei ich das als nicht so schlimm empfinde die meisten SEV Verkehre fahren in der Mittagszeit eh nur Heiße Luft rum! Zum Fahrpreis des SEV wollt ich mal eine Relation geben auf der ehemaligen KBS 303 Salzwedel - Wittenberge kostet die Fahrt für die Gesamte Strecke 5,60€ ! Und dazu noch Bahncard Rabatt, weiß jetzt nicht wie viel es bei der DB gekostet hätte! @ Bat da du ja aus der Mark bist weißt du zufällig wie das mit dem SEV zwischen Neustadt und Neuruppin ist? Habt ihr da auch solche Bedingungen wie hier 2 Stunden Takt usw. ?Bat @ 18 Apr 2007, 10:48 hat geschrieben: Das würde ja dann bedeuten, daß die Entscheidung des Landes gegen den Schienenverkehr richtig ist???
Wie passt das aber zu dem Gedanken mehr Leute auf die Schiene zu holen um den Individual-Autoverkehr zu vermindern?
Nächsder Hald: Halladoar!
Nein, tut mir Leid. Dazu bin ich nicht Aussagefähig.
Aber vielleicht kennt ja Max (der Maulwurf) etwas dazu.
http://bauarbeiten.bahn.de/
Aber vielleicht kennt ja Max (der Maulwurf) etwas dazu.
http://bauarbeiten.bahn.de/
Doofheit und Ignoranz verpflichten nicht zu Postings!
Mit SEV meinte ich nicht wegen der Baustelle sondern wegen der Abbestelllung des PersonenverkehrsBat @ 18 Apr 2007, 11:13 hat geschrieben: Nein, tut mir Leid. Dazu bin ich nicht Aussagefähig.
Aber vielleicht kennt ja Max (der Maulwurf) etwas dazu.
http://bauarbeiten.bahn.de/

Nächsder Hald: Halladoar!
Die Strecke wurde Ende der 90ziger Jahre nicht ohne Grund eingestellt. Problem ist daß der Abschnitt Eilenburg-Bad Düben absolut spärlich besiedelt ist und auch sonst nix zu bieten hat. Als Bürger von Bad Düben kommst du mit dem Auto und auch Bus(BL 191 Lpz Hbf - Bad Düben/Heide-SPA) deutlich schneller nach Leipzig da die Bahn den Umweg über Eilenburg nehmen müsste und an jedem Kleckernest hält. Den Fahrzeitvorteil verbucht hiermit eindeutig das Auto an sich. Und in Bad Schmiedeberg selber ist auch tote Hose. Die Kurgäste werden in 1.Linie mit dem Auto rangekarrt. Von der geringen einheimischen Bevölkerung geht keine "Gefahr" aus. Wer mal Lust und Zeit hat sollte sich den Abschnitt Lu. Wittenberg - Bad Schmiedeberg reinziehen. Das erklärt alles. Zeitreise in die DDR zurück.KBS 855 @ 17 Apr 2007, 20:22 hat geschrieben: Wäre die Strecke Wittenberg - Bad Schmiedeberg nicht attraktiver gewesen wenn man noch weiter verkehren würde und man direkte Züge nach Leipzig anbieten könnte? Sachsen hat da nicht so ganz mitgespielt, ich denke hier hätte man durchaus einiges machen können.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Bin aus genannten Thread-Anlass heute mal auf der Strecke Merseburg - Schafstädt gefahren, auch bekannt als KBS 588.
So hart es klingen mag, aber die Stilllegung dieser Strecke kann ich vollsten nachvollziehen. Fahrgäste sind so gut wie überhaupt nicht vorhanden. Die angesteuerten Orte bringen absolut kein Potential mit. Desweiteren ist die Strecke in einem grausamen Zustand. Die für einen attraktiven Nahverkehr herzurichten würde "richtig fett Asche" kosten. Das dürfte Minimum ein zweistelliger Millionenbetrag werden.
Wie gesagt sehe ich für diese Strecke schwarz. Da ist nix zu holen.
Erstaunlich fand ich den Zustand des Bahnhofes "BUNA-Werke". Da gibt es ja 2. Der eine mit dem modernen roten Wartesalon wird nicht angesteuert, dafür geht es einige hunderte Meter weiter zu einem ebenfalls topsanierten Haltepunkt. Da auch die Strecke Merseburg - Halle-Neustadt(ohne S-Bahn - Bereich/ebenfalls KBS 588) eingestellt werden soll gibt es demnächst 2 topmoderne Haltepunkte ohne Linienverkehr. :wacko:
So hart es klingen mag, aber die Stilllegung dieser Strecke kann ich vollsten nachvollziehen. Fahrgäste sind so gut wie überhaupt nicht vorhanden. Die angesteuerten Orte bringen absolut kein Potential mit. Desweiteren ist die Strecke in einem grausamen Zustand. Die für einen attraktiven Nahverkehr herzurichten würde "richtig fett Asche" kosten. Das dürfte Minimum ein zweistelliger Millionenbetrag werden.
Wie gesagt sehe ich für diese Strecke schwarz. Da ist nix zu holen.
Erstaunlich fand ich den Zustand des Bahnhofes "BUNA-Werke". Da gibt es ja 2. Der eine mit dem modernen roten Wartesalon wird nicht angesteuert, dafür geht es einige hunderte Meter weiter zu einem ebenfalls topsanierten Haltepunkt. Da auch die Strecke Merseburg - Halle-Neustadt(ohne S-Bahn - Bereich/ebenfalls KBS 588) eingestellt werden soll gibt es demnächst 2 topmoderne Haltepunkte ohne Linienverkehr. :wacko:
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Merseburg - Schafstädt wird übrigens doch noch nicht zu Ende 2007 abbestellt, der Minister Daehre will der Strecke eine Chance bis Ende 2009 einräumen.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Das ist wohl der allerschlechteste Vergleich, den Du wählen konntet.KBS 855 @ 17 Apr 2007, 20:22 hat geschrieben:
Die größte Schande bei den ganzen Kürzungen stellt für mich Baden-Württemberg dar, Rech & der Menschrechtler Oettinger haben hier zum Kahlschlag ausgeholt, der, wenn man z. B. auf Bayern blickt, nicht nachvollziehbar ist. Stuttgart21 lässt grüßen.
Ob das mit dem Teufel (Erwin) auch passiert wäre? Der war immerhin fleißiger Bahnfahrer und ist mit dem Zug zum regieren gefahren, vorbildlich.
Ich weiss nicht, was Oettinger für die Zukunft in der Fläche betreibt. Bayern zeichnet sich jedenfalls durch grosszügiges Nichtstun bzw. durch Konzentration auf die S-Bahn München und Nürnberg auf.
Bayern kommt auf gerade 1,5 km wiedereröffnete Strecke, BaWü ist da bundesweit wohl Rekordhalter.
Und bei Grossprojekten: in Bayern werden die Regionalisierungsmittel lieber für die Planung des Transrapid und des 2. Münchner S-Bahn Tunnels verwendet.
Nein, Bayern ist nun wirklich kein positives Beispiel im Schienenverkehr.
Luchs.
Positive Nachricht ganz klar. Aber wenn nicht jemand in die Trickkiste greift und ne geniale Idee rausholt wird`s schwer für die Strecke.Tequila @ 18 Aug 2007, 00:10 hat geschrieben: Merseburg - Schafstädt wird übrigens doch noch nicht zu Ende 2007 abbestellt, der Minister Daehre will der Strecke eine Chance bis Ende 2009 einräumen.
Bahnstatistik 2009:
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
83770 km (229,5 km pro Tag )
Stand: 31.12.2009
Extra Lipsiam vivere est miserrime vivere !
Wie wäre es mit Einstellung des Busparallelverkehres, sollte es den geben? Schülerverkehr komplett auf die Schiene verlagern und andere Spielchen.Positive Nachricht ganz klar. Aber wenn nicht jemand in die Trickkiste greift und ne geniale Idee rausholt wird`s schwer für die Strecke.
Das größte Unverständnis bei mir gibts eindeutig bei Köthen - Aken und hier sollen die Fahrgastzahlen nur knapp unter dem geforderten Wert sein und bei Einstellung des Parallelverkehrs könnte man diese Strecke retten, zumal sie im Güterverkehr eh weiter bedient werden soll und die Strecke ohne PV unrentabler wird.
Ich gebe dir nur Recht dass Bayern kein positives Beispiel bei Reaktivierungen im Schienenverkehr ist. Aber wenn man mal die Ausschreibungen sieht und dass im Gegensatz zu Baden-Württemberg (ein reiches Bundesland, wo man es überhaupt nicht verstehen kann) nicht im SPNV gekürzt wird, kann ich dir nicht zustimmen.Nein, Bayern ist nun wirklich kein positives Beispiel im Schienenverkehr.
Sicher läuft nicht alles so wie es sollte, aber Baden-Württemberg ist schon lange nicht mehr das Vorbildland und die Reaktivierungen oder Projekte wie den Ringzug hätte es mit Leuten wie Oettinger wahrscheinlich auch nicht gegeben. Ich denke dass in BW auf lange Zeit keine sinnvollen Projekte, wie Stadtbahn Tübingen, eine Chance haben, solange man das Geld für S21 verpulvert und evtl. gerade mal Karlsruhe als badisches Trostpflaster ein paar Euro bekommt.
Wittenberg-Bad Schmiedeberg ist ja jetzt tot.
Ich finde es zum Heulen. Ich kenne die Strecke sehr gut und weiß das es so keinen Sinn mehr hatte, vor wenigen Jahren sah es jedoch noch so aus als könnte es sogar eine reaktivierung Eilenburg-Bad Düben-Bad Schmiedeberg-Wittenberg geben. Die Strecke war in einem katastrophalen Zustand mit ständigen 10 km/h Bahnübergängen. Ich bin trotzdem gerne dort gefahren.
Meine Hochachtung gilt allerdings dem neuen Wittenberger Busverkehr die in der Region ein sehr beachtliches (Ruf)busangebot auf die beine gestellt haben.
Außerdem mache ich mir starke sorgen um den ICE halt Wittenberg, ich befürchte das es zu sehr starken ausdünnungen kommen könnte.
Ich finde es zum Heulen. Ich kenne die Strecke sehr gut und weiß das es so keinen Sinn mehr hatte, vor wenigen Jahren sah es jedoch noch so aus als könnte es sogar eine reaktivierung Eilenburg-Bad Düben-Bad Schmiedeberg-Wittenberg geben. Die Strecke war in einem katastrophalen Zustand mit ständigen 10 km/h Bahnübergängen. Ich bin trotzdem gerne dort gefahren.
Meine Hochachtung gilt allerdings dem neuen Wittenberger Busverkehr die in der Region ein sehr beachtliches (Ruf)busangebot auf die beine gestellt haben.
Außerdem mache ich mir starke sorgen um den ICE halt Wittenberg, ich befürchte das es zu sehr starken ausdünnungen kommen könnte.
Auch wenn ich jetzt Jehova sage: ICEs sollten nur an den wichtigsten Knotenpunkten und Bevölkerungszentren halten. Man könnte diskutieren ob man irgendeine mittlere Zuggattung wie den IC wiederbelebt aber ein ICE ist ein Hochgeschwindigkeitszug und keine S-Bahn.
Es wird hier im Forum immer wieder betont, dass der Transrapid auf der Kurzstrecke nichts zu suchen hätte, der ICE hat meiner Meinung nach auch etwas mehr Auslauf verdient.
Es wird hier im Forum immer wieder betont, dass der Transrapid auf der Kurzstrecke nichts zu suchen hätte, der ICE hat meiner Meinung nach auch etwas mehr Auslauf verdient.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front