[M] Jahresfahrplan 2008 bei der MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Benutzeravatar
Chr18
Kaiser
Beiträge: 1544
Registriert: 24 Jan 2004, 09:58
Wohnort: Trier

Beitrag von Chr18 »

Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Sehr interessant, vielen Dank.

Erfreulicherweise plant man offenbar keine Einschränkungen bei der U-Bahn. Auch der jährliche und bislang immer gescheiterte Versuch, im Spätverkehr der U4 einen Zug einzusparen, fehlt dieses Mal.

Aber das Ganze ist ja noch nicht endgültig.

Bei den Buslinien sind zum Großteil nur Linien betroffen, bei denen ich mich nicht so gut auskenne. Erfreulich ist sicher die Taktverdichtung des 139ers zur Hauptverkehrszeit.
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Am interessantesten ist wohl die U3 Verlängerung und das entsprechende neue Busnetz. Super finde ich, daß es endlch einen Bus aus der Fasanerie gibt, die ja mit dem bisherigen S-Bahnanschluß nur recht dürftig ans öffentlche Verkehrsnetz angeschlossen war. Kurze Wege von der Fasanerie ins OEZ oder nach Schwabing waren mit riesigen Umwegen über Moosach bzw. den Marienplatz verbunden. Künfitg gehts als per Bus zum OEZ und dort dank zweier U-Bahn-Linien schnell zu verschiedenen Punkten in der Stadt weiter. Ein bischen Schade finde ich den 20-min-Takt, der sicher nicht so viele Leute anzieht, wie ein 10-min-Takt, damit könnte quasi als selbsterfüllende Prphezeiung passieren, daß wegen des geringen Bedarfs nur ein 20-min-Takt möglich ist. Aber das Thema "Bedarf machen" will ich jetzt nicht vertiefen - überhaupt ein Bus ist besser als kein Bus.
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

Goil, bloß doof finde ich die Einstellung der L174 da ich zum Petuelring muss, und jetzt zum OEZ in die U-Bahn muss.
Sonst ist es toll mit dem Netz am OEZ.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Wo fährt denn der 177er hin?

Ansonsten: Die Rechtfertigung für die Westtangente schwindet mit der Verlegung der Linie 151 immer mehr. :angry:

Mit dem neuen 185er Arabellapark - Berg am Laim - Josephsburg wird ja fast der alte 137er wiederbelebt. Bin mal gespannt, ob der neue Süddeutsche Verlag wirklich mehr Fahrgäste anlockt....
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

MVG-Presserklärung hat geschrieben:Zei einer deutlichen Angebotserweiterung - die natürlich auch mehr Aufwand verursacht - kommt es bei der U-Bahn (...)
Das ist ja wieder mal ein echter König...
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Die Rechtfertigung für die Westtangente schwindet mit der Verlegung der Linie 151 immer mehr.
Haben sich die Fahrgastzahlen auf den Linienabschnitt Laim - Romanpl. so verschlechtert? Früher fuhren da Tagsüber drei Linien. Auf alle Fälle eine Verschlechterung für den Anschluß am Romanplatz. Dafür wird der Abschnitt Waldfriedhof - Aidenbachstr. verbessert. Wenn in ein paar Jahren die Linie 51 zum Moosacher Bahnhof zurückgezogen wird, dann könnte man ja in der HVZ ein 6/7 Minuten Takt auf der gesamten Linie anbieten, unter dem Motto: einfacher für den Fahrgast. Statt zwei Linien hat er eine Linie mit besserem Takt. Damit gewinnt die Linie an Attraktivität.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja - ehrlich gesagt, ich hab auf dem Abschnitt Romanplatz-Laim noch nie besonders hohe Nachfrage wahrgenommen. Das kann zum einen daran liegen dass ich den Bus zur Früh-HVZ nicht kenne, andererseits aber vielleicht auch tatsächlich an folgendem: wer will denn da schon langfahren? - Vom Romanplatz zum Hauptbahnhof ist man mit der Trambahn deutlich schneller, auf der Westtangente nimmt man in Verlängerung sowieso den 51er - der ja weiterfährt. Vom Süden her kommend wiederum fährt die absolute Mehrheit mit der S-Bahn weiter. Das gilt auch für viele Leute die früher Bus->Tram->Bus nach Untermenzing gefahren sind.

Dämlich find ich persönlich die Rücknahme vom 143. Wenn ich das richtig sehe gibts jetzt erst mal überhaupt keine Alternative mehr zu der U3. Das dürfte sich mit freundlicher Unterstützung des ESTW Olympia-Einkaufszentrum in den ersten Betriebsmonaten schon gewaltig rächen fürchte ich. Und die Idee des 143 ist eigentlich gänzlich dahin. Man müsste ihn jetzt konsequenterweise in 16irgendwas umbenennen, da er den 16ner-Bereich nicht mehr verlässt. Im Gegensatz zum 51er war der 143 in dem Bereich doch gar nicht so unnachgefragt. Juhu - aus 0 mal umsteigen mach zwei mal Umsteigen oder noch schlimmer 3 mal Umsteigen.
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Als Alternative zur U3 bleibt die Linie 50, die wohl auch nach der Verlängerung der U3 nach Moosach bestehen wird, da sie eine Art Tangente ist. Die Liniennummer 169 ist noch frei...

Wo soll die Linie 177 überhaupt fahren? Es reicht doch wenn die Linie 173 zur Studentenstadt fährt. In der HVZ wird sie ja bereits im 10 Minuten Takt bedient? Oder will die MVG endlich das Misterium um die eingezeichnete Linie 177 am Kieferngarten lösen? :D :D :D

Die Linie 142 fährt ja bereits zwischen OEZ und Max Wönner Str. in der HVZ im 10 Minuten Takt mit Gelenkbusse. Ist die Nachfrage so gr0ß, dass ein 5 Minuten Takt notwendig ist?

Die Linie 178/179 wird wieder zu einem Kuriosum werden. Man will unbedingt noch ein U-Bahn Anschluss haben, aber so? Da mag ich lieber den Vorschlag der in der Präsentation letzten Jahr stand...

Bei der Linie 187 versucht man vergebens mehr Nachfrage zu schaffen. Ob dies gelingen wird? Na ja, wenigstens ist die Linie 187 keine Summelinie mehr, und muß nicht im 30 Minuten Takt in der SVZ fahren. So wie ich die Linie 185 einschätze kann man sie ja gleich zum Michaelibad verlängern in der Hoffnung mehr Fahrgäste zu gewinnen. Problematisch ist da nur, dass der Busbahnhof nun aufgelöst wurde.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
philmuc
Haudegen
Beiträge: 522
Registriert: 13 Mai 2005, 18:21
Wohnort: München

Beitrag von philmuc »

Fragwürdig finde ich die Aufgabe des 5 Minutentakts auf dem 154er. Dieser ist momentan immer gesteckt voll, da fragt man sich schon wie man dann auf eine Taktausdünnung kommt.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Fragwürdig finde ich die Aufgabe des 5 Minutentakts auf dem 154er. Dieser ist momentan immer gesteckt voll, da fragt man sich schon wie man dann auf eine Taktausdünnung kommt.
Neue Gelenkbusse?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7413
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

mit der Linie 173 zur Studentenstadt würden auf diesem abschnitt auch endlich wieder gelenkbusse fahren... die solos auf dem jetzigen 143er platzen ja fast schon aus allen nähten....
was es mit der Linie 177 auf sich hat, weiß ich allerdings auch nicht...
Da mag ich lieber den Vorschlag der in der Präsentation letzten Jahr stand...
und der wäre? kann man diese Präsentation irgendwo ansehn?
mfg Daniel
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Jean @ 18 Apr 2007, 14:51 hat geschrieben: Haben sich die Fahrgastzahlen auf den Linienabschnitt Laim - Romanpl. so verschlechtert? Früher fuhren da Tagsüber drei Linien. Auf alle Fälle eine Verschlechterung für den Anschluß am Romanplatz.
Naja, 3 Busse in 4 Minuten und dann 16 Minuten nix mehr war schon damals ned bsonders prickelnd.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7413
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Neue Gelenkbusse?
also das stell ich mir sehr spannend vor mit einem Gelenkbus zwischen Nordbad und Uni zu fahren! Die Straßen dort sind schon verdammt eng...
warum man hier den 5 min-takt streicht frag ich mich allerdings auch, die Busse sind alle sehr gut ausgelastet!
Achja man muss ja irgendwo die Fahrzeuge einsparen, damit man den 154 verlängern kann, den 175 betreiben und den sinnlosen Verstärker zwischen Max-Wönner und OEZ fahren zu lassen. :ph34r: :ph34r:
mfg Daniel
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

nuja - abwarten. ZUm Glück hat die MVG bei Fehlentscheidungen doch meist noch eingelenkt. Sie wird sich dabei schon was gedacht haben.

Und nochmal was zu den Fahrgästen auf der Westtangente: Wer die Bahnlinie mittels ÖPNV überqueren wollte hatte damals[TM] eigentlich nur die Chance mitm 73(?) zu fahren. Das war ein Bus, in der HVZ zusammen mitm 75 alle 20 Minuten. Mehr Querungen der Bahn fallen mit Add-Hock nicht ein. Heute kommt man sogar mit der MVG alle Daumen lang über die Bahn - neben der Westtangente mitm 162 (vormals 143), am Pasinger Bahnhof mit 160er, der 56 verkehrt auf alten Pfaden des 73ers - und mitm 143 letztendlich kommt man noch unter Teilästen durch. Das hat natürlich auch etwas dazu beigetragen dass sich die Situation entschärft hat - könnte ich mir jetzt mal so vorstellen.
-
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

und der wäre? kann man diese Präsentation irgendwo ansehn?
Ich finde es nicht. Es ist unter www.ris-muenchen.de zu finden.

Zur Ausdünnung der Linie 154: vielleicht erwartet die MVG, dass Fahrgäste die früher die Linie 154 benutzt haben, nun die bald verlängerte Linie 100 benutzten werden (da ja fast parallel und teilweise sehr nahe).

Hier der vorsprochene Link Link bring dich nicht da wo er sollte. Tippe bei der Suche "Leistungenanpassung MVG Fahrplanwechsel 2007" ein. Dann auf Vorlagen / Beschlüsse. Zeitraum ab 2005.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Metrotram
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3051
Registriert: 05 Mai 2005, 20:49
Kontaktdaten:

Beitrag von Metrotram »

uferlos @ 18 Apr 2007, 15:38 hat geschrieben: und den sinnlosen Verstärker zwischen Max-Wönner und OEZ fahren zu lassen. :ph34r: :ph34r:
naja, so sinnlos nicht, ab max-wönner-strasse ist der bus morgens brechend voll.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Die geplanten Änderungen kommen für mich großteils sehr unerwartet.

Die Verlängerung der Linie 151 weiter Richtung Süden hatte ich erst vor 3 Tagen hier angedacht, allerdings erst erwartet, wenn das neue EKZ an der Hst. Drygalski-Allee tatsächlich steht. Ein besseres Angebot kann hier aber sicher schon heute nicht schaden.


Die Taktverdichtung der Linie 139 kommt mir (zumindest nachmittags) etwas unnötig vor, da zwischen Trudering und Neuperlach ja bereits Gelenkbusse im 20'-Takt fahren. Ob da jetzt noch sooo viel Schülerverkehr dazukommt, ist fraglich, da ein Großteil der Grundschüler wohl auf die Forellenschule gleich neben dem Neubaugebiet Bajuwarenstr. gehen dürfte und sich die Gymnasiasten wohl (wenn sie schlau sind) eher am renommierten Michaeli-Gymnasium orientieren (sprich den 195er benutzen werden) als am Siemens-Gymnasium in Neuperlach.

Eher hätte ich mir eine zusätzliche Verstärkerlinie 138 Trudering - St. Augustinus-Str. - Michaelibad oder Neuperlach Zentrum - St. Augustinus-Str. - Michaelibad gewünscht, um v.a. auch den 195er im Schülerverkehr etwas zu entlasten. Diese Linie 138 hätte man dann ab Michaelibad über Josephsburg ohne Mehraufwand mit dem neuen 185er Richtung Arabellapark durchbinden können.

Womit wir gleich beim 185er wären. Hat das ewige Ringen des Berg am Laimer BA (initiiert durch einige wenige Bürger) doch Erfolg gehabt und wird diese ewig schlecht ausgelastete Verbindung zur Baumkirchner Str./Josephsburg doch wieder eingerichtet. Höhere Fahrgastzahlen als früher (sprich, mehr als 2 Fahrgäste pro Kurs) kann ich mir hier leider auch durch den Süddeutschen Verlag nicht vorstellen.
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Jean @ 18 Apr 2007, 14:51 hat geschrieben: Haben sich die Fahrgastzahlen auf den Linienabschnitt Laim - Romanpl. so verschlechtert? Früher fuhren da Tagsüber drei Linien. Auf alle Fälle eine Verschlechterung für den Anschluß am Romanplatz. Dafür wird der Abschnitt Waldfriedhof - Aidenbachstr. verbessert. Wenn in ein paar Jahren die Linie 51 zum Moosacher Bahnhof zurückgezogen wird, dann könnte man ja in der HVZ ein 6/7 Minuten Takt auf der gesamten Linie anbieten, unter dem Motto: einfacher für den Fahrgast. Statt zwei Linien hat er eine Linie mit besserem Takt. Damit gewinnt die Linie an Attraktivität.
Die Nachfrage auf dem Abschnitt Laim (S) - Romanplatz ist in der Tat in den letzten jahren immer geringer geworden.
Die Nachfrage aus dem Bereich Romanplatz nach Laim ist durch die 16/17 seit deren Eröffnung sukkzessiv zurückgegangen. Früher war ja aus dem Bereich Romanplatz die Haptverbindung zur Innenstadt die Westtangente nach Laim und weiter mit der S-Bahn.
Zum anderen hat man die Nachfrage auch weggespart. So waren früher von Mo-Sa ganztags 2 Linien (168/41) im 10'-Takt dort unterwegs, in der HVZ auch noch die 65 alle 10 bis 20 Minuten. Zuletzt gab es ja nur noch in den HVZ'n einen 5'-Takt, Abends nur noch den unattrakiven 20'er.

Was ich aber interessant finde ist, daß nördlich der S-Bahn eine Wendemöglichkeit geschaffen wird. Das nährt die Hoffnung, ßda hier künftig auch die 168 wendet, und in Laim (S) Richtung Süden wieder alle Busse an der Gleichen Haltestelle abfahren wie vor der Rücknahme der 168 vom Romanplatz nach Laim. Somit entfällt das nervige "Haltestellen-Hopping" welches man zur Zeit immer genießen "darf".
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo,
wo soll denn eigentlich der 185er an der Josephsburg wenden? In der Kreilerstraße direkt ist es ja nicht möglich, würde also nur die Else-Rosenfeld-Str. bleiben und da wüsste ich jetzt auch keinen Platz zum wenden.
Aber ich könnte mir schon vorstellen, daß diese Linie wegen der SZ doch etwas besser ausgelastet sein könnte. Es wird ja nicht jeder der zuerst mit der U-Bahn fährt auf die S-Bahn umsteigen und dann die paar Meter zufuß dort hinlaufen. Da ist es dann doch bequemer von der U-Bahn direkt mitm Bus dort hin fahren zu können.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Der Romanplatz hat schon einige Buslinien erlebt.

Der 32er wendete dort bevor 1997 die 17er und kurz drauf die 16er kam
Der 68er hatte früher auch am Romanplatz gewendet
Der 65er hatte auch, bevor er sinnlos zur Blumenau verlängert wurde, dort gewendet
Der 42er hatte auch noch 1 gutes Jahr vor Topbus dort seine Runden gedreht.
Der 41er fuhr sowieso schon immer den Romanplatz an
S27 nach Deisenhofen
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

S-Bahn 27 @ 18 Apr 2007, 21:07 hat geschrieben:Der 32er wendete dort bevor 1997 die 17er und kurz drauf die 16er kam
...wobei der 32er nicht mal ein mickriger 17er-Ersatz war...
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

420er Vorserie @ 18 Apr 2007, 20:55 hat geschrieben: Hallo,
wo soll denn eigentlich der 185er an der Josephsburg wenden? In der Kreilerstraße direkt ist es ja nicht möglich, würde also nur die Else-Rosenfeld-Str. bleiben und da wüsste ich jetzt auch keinen Platz zum wenden.
Aber ich könnte mir schon vorstellen, daß diese Linie wegen der SZ doch etwas besser ausgelastet sein könnte. Es wird ja nicht jeder der zuerst mit der U-Bahn fährt auf die S-Bahn umsteigen und dann die paar Meter zufuß dort hinlaufen. Da ist es dann doch bequemer von der U-Bahn direkt mitm Bus dort hin fahren zu können.
Das habe ich mir auch schon überlegt, bin aber zu keinem Schluß gekommen. Eine Wende auf der Kreuzung Kreillerstraße/Else-Rosenfeld-Str. geht nicht, nicht weil die Kreuzung zu beengt wäre, sondern weil ich nicht weiß, wo Platz für eine Bushaltestelle sein soll, wenn der Bus so mitten auf der Kreuzung wenden würde...

Zu den Umsteigern: die müßten ja an der Josephsburg aus der U2 kommen. Woher kommen aber die Leute, die mit der U2 dahinkommen? Aus der Messestadt steigt man in Trudering in die S4 nach Berg am Laim um, aus Trudering nimmt man direkt die S4. Aus Giesing fährt man mit der S zum Ostbahnhof und ab dort S2/4. Aus der Innenstadt ebenfalls direkt mit der S-Bahn. Bleibt nur seehr wenig Klientel aus dem Bereich Kolumbusplatz / Silberhornstr., und die muß erstmal von dieser Buslinie erfahren...

Ich seh das ja an den Telekom-Türmen am Leuchtenbergring. Obwohl direkt an der Hst. Amfpingstraße (19 / 144) gelegen, gibt es keine Pendler der Telekom, die diese Linien nutzen. Alle kommen mit der S.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Oliver-BergamLaim @ 18 Apr 2007, 21:30 hat geschrieben:Ich seh das ja an den Telekom-Türmen am Leuchtenbergring. Obwohl direkt an der Hst. Amfpingstraße (19 / 144) gelegen, gibt es keine Pendler der Telekom, die diese Linien nutzen. Alle kommen mit der S.
Man hat den Fahrgästen auch jahrzehntelang beigebracht, daß Tangentialen Unsinn sind. Den 144er kann man allerdings auch erst wieder empfehlen, wenn die Tunnelarbeiten beendet sind. Der verspätungsanfällige 19er ist auch nur eingeschränkt zu empfehlen. Da ist es schon verständlich, daß man lieber in der S-Bahn sitzenbleibt...
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Oliver-BergamLaim @ 18 Apr 2007, 21:30 hat geschrieben:Das habe ich mir auch schon überlegt, bin aber zu keinem Schluß gekommen. Eine Wende auf der Kreuzung Kreillerstraße/Else-Rosenfeld-Str. geht nicht, nicht weil die Kreuzung zu beengt wäre, sondern weil ich nicht weiß, wo Platz für eine Bushaltestelle sein soll, wenn der Bus so mitten auf der Kreuzung wenden würde...

Zu den Umsteigern: die müßten ja an der Josephsburg aus der U2 kommen. Woher kommen aber die Leute, die mit der U2 dahinkommen? Aus der Messestadt steigt man in Trudering in die S4 nach Berg am Laim um, aus Trudering nimmt man direkt die S4. Aus Giesing fährt man mit der S zum Ostbahnhof und ab dort S2/4. Aus der Innenstadt ebenfalls direkt mit der S-Bahn. Bleibt nur seehr wenig Klientel aus dem Bereich Kolumbusplatz / Silberhornstr., und die muß erstmal von dieser Buslinie erfahren...

Ich seh das ja an den Telekom-Türmen am Leuchtenbergring. Obwohl direkt an der Hst. Amfpingstraße (19 / 144) gelegen, gibt es keine Pendler der Telekom, die diese Linien nutzen. Alle kommen mit der S.
Der einzige ausbaufähige Platz der mir hier jetzt einfallen würde wäre an der Kreuzung Josephsburgstraße/Else-Rosenfeld-Str. Auch der kleine Wendeplatz direkt in der Josephsburgstr. ist für nen normalen Bus zu klein.
Ich seh das ja an den Telekom-Türmen am Leuchtenbergring. Obwohl direkt an der Hst. Amfpingstraße (19 / 144) gelegen, gibt es keine Pendler der Telekom, die diese Linien nutzen. Alle kommen mit der S.
Ob die wirklich alle mit der Sause kommen? Die Parkplätze sollen ja auch "etwas" weiter weg von dem Gebäude sein.
Bild
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6835
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Rathgeber @ 18 Apr 2007, 21:46 hat geschrieben: Man hat den Fahrgästen auch jahrzehntelang beigebracht, daß Tangentialen Unsinn sind. Den 144er kann man allerdings auch erst wieder empfehlen, wenn die Tunnelarbeiten beendet sind. Der verspätungsanfällige 19er ist auch nur eingeschränkt zu empfehlen. Da ist es schon verständlich, daß man lieber in der S-Bahn sitzenbleibt...
Diese Entwicklung wurde nicht zuletzt durch den fortschreitenden U-Bahn-Ausbau gefördert. War es früher deutlich schneller, eine Bus-Querverbindung durch die ganze Stadt zu nutzen, als mit der Tram in die Innenstadt hinein und wieder heraus zu fahren, ist heute die Nutzung der U-Bahn mit Umsteigen im Innenstadtbereich meist die schnellere Wahl.

Die durchaus leistungsfähigen Tangenten, die es früher gab, wurden großteils kaputtgespart. Der 44er etwa fuhr in den 70ern noch alle 5 Minuten und war eine richtige Ringline, vom Ratzingerplatz über Giesing, Effnerplatz, Dietlindenstr. bis zum Olympiazentrum. Der 5-Minuten-Takt wurde teilweise noch verstärkt durch die Linien 43, 45 und 46, so dass man häufig Taktdichten um die 2 bis 3 Minuten hatte. Heute fährt alle 10 Minuten ein 54er oder 144er auf dieser alten Ringstrecke und steht wegen der stark zugenommenen Individualmotorisierung und wegen Monsterbaustellen mehr im Stau, als dass er fährt.

Der im Rahmen von TopBus mal angedachte MetroBus 60 ist keine schlechte Idee, könnte er doch (wenn er von Giesing aus weiter westlich durchgebunden wird und im Norden einen sinnvollen Endpunkt findet) diesen alten 44er wiederbeleben...
Benutzeravatar
Woodpeckar
Kaiser
Beiträge: 1440
Registriert: 31 Jul 2005, 08:34

Beitrag von Woodpeckar »

Oliver-BergamLaim @ 18 Apr 2007, 22:00 hat geschrieben:Die durchaus leistungsfähigen Tangenten, die es früher gab, wurden großteils kaputtgespart. Der 44er etwa fuhr in den 70ern noch alle 5 Minuten und war eine richtige Ringline, vom Ratzingerplatz über Giesing, Effnerplatz, Dietlindenstr. bis zum Olympiazentrum.
Ein kompletter Ring wird es aber erst durch die damalige Linie 41 vom Ratzingerplatz über Waldfriedhof, Laim, Romanplatz, Moosach zum Olympiazentrum.
Die wirkliche Ringlinie war vor der Teilung in 41er und 44er die Linie 60. Ring Innen vom Ratzinger in Richtung Moosach, Leuchtenbergring (41), Ring Außen vom Ratzingerplatz Richtung Hofmannstraße Leuchtenbergring, Moosach.
Den kompletten Ring abzufahren war ein beeindruckendes - und zeitaufwändiges - Erlebnis. Und so wenig Individualverkehr kam der Linie auch nicht in die Quere.
Benutzeravatar
spock5407
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13562
Registriert: 21 Dez 2005, 21:40

Beitrag von spock5407 »

Man darf aber auch nicht vergessen, dass in den 70ern die U2/8 noch nicht da war, und das Paar 44/45 den Bereich zwischen
Tegernseer Platz, Untersbergstraße, Rosenheimer Straße und Innsbrucker Ring bedienen musste.
Heute hats da ja diesen bogenförmigen Verlauf der U2.


Den 41er kenn ich noch von Ende der 80er; da fuhr der alle 3-4min auf der Fürstenrieder und zusätzlich der 68er alle 10min
(morgens sogar zeitweise mal alle 7,5min).
Auf dem 68er fuhren da klasse Neoplan-Solo-Hochflurbusse (die mit der weissen Punktmatrixanzeige).
Am Stachus und Sendlinger Tor gabs noch ordentliche Dächer an den Tram-Hst und die Automaten hatten den berühmten
Überzahlknopf. *schwelg*
r2d2

Beitrag von r2d2 »

Tube @ 18 Apr 2007, 14:32 hat geschrieben: Goil, bloß doof finde ich die Einstellung der L174 da ich zum Petuelring muss, und jetzt zum OEZ in die U-Bahn muss.
Sonst ist es toll mit dem Netz am OEZ.
ist zwar ein kleiner Umweg, dauert aber vielleicht garnicht mal länger, weil die U-Bahn ja schneller fährt und die Busse wahrscheinlich sogar öfter

mußtest Du am Petuelring mit der U-Bahn weiterfahren, oder ist das schon die Endstation - dann isses natürlich ein bischen blöd auf der kurzen Strecke umsteigen zu müssen
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Also noch nal zur Verlängerung der Linie 151 zur Forstenrieder Alle (nicht Aidenbachstr). Die Verbindung Waldfriedhof - Forstenrieder Alle gab es schon vor dem Top-Bus und zwar seit langem. Das sie abgeschafft wurde bedeutet wohl, dass sie nicht gut angenommen wurde... Und auf einmal soll wieder Bedarf sein? Positiv ist der Bau einer neuen Wendeanlage nördlich der S-Bahnstation Laim (wohl auch notwendig wenn der Kreisel endlich verschwindet). Hoffentlich ist er auch groß genug, damit er später im Notfall von der Tram befahren werden kann. Die Tram kommt wohl erst wenn die neue Unterführung gebaut und der Kreisel verschwunden ist. Spätestens dann gibt es keine Ausrede mehr. Eine Umgestaltung der Fürstenrieder Str. ist echt nötig. Die Straße hat Autobahncharakter mitten in der Stadt.BildBild
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Antworten