Diesel ICE
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Der Beitragschreiber hat recht. Wenn auf einer Strecke ein so hohes Fahrgastaufkommen ist dass es sich lohnt ICEs einzusetzen, dann lohnt es sich auch die Strecke zu elektrifizieren und mit elektrischen Neige-ICEs zu fahren. Die sind außerdem wesentlich leiser und komfortabler, weil man sich als Fahrgast da keinen "Diesel-Sound" anhören muss. Ich bin zwar noch nicht Diesel-ICE gefahren, aber angeblich soll der ein Gedröhn wie der 612 machen (der gleiche Motortyp ist es jedenfalls). Aber der Herr Mehdorn, der sich diesen Lärm wohl noch nie anhören musste, ist ja ganz geil auf "neue Züge", egal ob die wirklich einen Komfortzuwachs bringen oder nicht. Rausgeschmissenes Geld...
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Das mit dem Elektrifizieren ist auf der Pegnitztalbahn so ein problem. Die vielen Tunnel dort sind nur auf Dieselbetrieb ohne Oberleitung ausgelegt. Die Tunnel zu erweitern ist nicht möglich, da die ganze Landschaft dort geschützt ist und nicht verändert werden darf. Aber man kann auch nicht einfach die Gleise in den Tunneln tieferlegen, denn auf fast jeden Tunnel folgt sofort eine Brücke, die dann wieder nicht zusammenpaßt.
Mal ganz davon abgesehen, daß die ICE-Linie Nürnberg - Dresden eh nur ein Prestigeprojekt ist - da sitzen bloß sehr wenige Leute drin.
Viele Grüße
Tobias
Mal ganz davon abgesehen, daß die ICE-Linie Nürnberg - Dresden eh nur ein Prestigeprojekt ist - da sitzen bloß sehr wenige Leute drin.
Viele Grüße
Tobias
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Das sitzen nur sehr wenig Leute drin? Denkst du!
Ne, Freitags sind die Diesels schon sehr gut gefüllt. Auf dem Gang bzw an den Türen sitzen ist da ganz normal, so wie die Züge, die von München nach Berlin Freitags fahren, z.B. 12.49 Uhr. Der ist im Hbf München schon voll, da kommt noch Pasing und Augsburg dazu. Die meisten fahren nur bis Nürnberg, dann mit dem Diesel Richtung Dresden. ABer in Nürnberg gehts weiter, da kommt nochmal ein ganzer Schwung rein, der ist dann noch voller als wenn er aus München kommt.

Das mit dem Elektrifizieren ist auf der Pegnitztalbahn so ein problem. Die vielen Tunnel dort sind nur auf Dieselbetrieb ohne Oberleitung ausgelegt.
Das wusste ich nicht... Gut, dann verzichtet man halt auf die Elektrifizierung, aber die Unsummen die für Entwicklung und Beschaffung der Diesel-ICEs aufgewendet wurden stehen meines Erachtens in keinem Verhältnis zur erzielten Komfortsteigerung und dem Geschwindigkeitszuwachs. Da ist es sinnvoller mit 234 oder 239-bespannten IC-Wagen zu fahren.
-
- Kaiser
- Beiträge: 1016
- Registriert: 16 Nov 2002, 13:32
Heutzutage kein Problem mehr:Original von Pendofreak
Das mit dem Elektrifizieren ist auf der Pegnitztalbahn so ein problem. Die vielen Tunnel dort sind nur auf Dieselbetrieb ohne Oberleitung ausgelegt. Die Tunnel zu erweitern ist nicht möglich, da die ganze Landschaft dort geschützt ist und nicht verändert werden darf. Aber man kann auch nicht einfach die Gleise in den Tunneln tieferlegen, ...
2002 wurde die Murgtalbahn Rastatt - Forbach (Schwarzwald) für die AVG, die dort jetzt mit modernen Stadtbahnzügen fährt, elektrifiziert.
Früher verkehrten dort nur BR 218 mit Wendezügen.
Auch auf dieser Strecke gibt es viele Tunnel und Brücken und lange wurde überlegte, wie man die Oberleitung "verlegen" könnte, ohne die Tunnel absenken zu müssen.
Die Lösung dieses Problems bestand darin, eine spezielle, neu entwickelte Tunneloberleitung einzusetzen und
Y-Schwellen, die eine geringere Höhe als normale Schwellen aufweisen, zu verwenden.
Wie diese Tunneloberleitung genau aussieht könnt ihr hier sehen: Tunneloberleitung, Modell Furrer + Frey
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Also die Oberleitung der Stammstrecke war und ist eine
Sonderbauart, da sie mit dem knappen Platz zur Decke
auskommen muss. Der Abstand zur Decke beträgt nur ca.
15-20 cm und am Isartorplatz hängt wegen des Wehrkammertors noch eine Spezial-Sonderkonstruktion,
die sich im Falle eines Wassereinbruches bei Absenken
des Tores (ca. 20t) automatisch nach unten absenkt.
Zum Thema: Die Diesel-Neigezüge verkehren ab dem
27 April nach einen Not-Fahrplan über Marktredwitz und nicht mehr über Bayreuth , um wenigstens einigermassen
den Fahrplan der Linie Nürnberg-Dresden einhalten zu können.
Die AG stellt ausserdem einen Grossteil der störanfälligen Neige-"Tech"-Züge auf den Werkshof
der Fa. Siemens ab und Siemens soll gefälligst die
Verspätungsverursacher richten.
Angeblich sollen die Achsen die Belastungen durch die
Neigetechnik nicht aushalten (siehe Achsbruch).
Zitat." Der Achsbruch ist der Höhepunkt einer Pannen-
Serie von Neigetechnik-Zügen. Dabei hatte sich der
"Pendolino" ab 1992 jahrelang als Publikumsrenner
erwiesen. Mir der Inbetriebnahme der BR 611 , der ersten rein "deutschen" Neigetechnik-Konstruktion
im Sept.1996 begann das Desaster.
Fachleute bemängeln vor allem eine unzureichende
Erprobung der Fahrzeuge.
Was sag ich immer ,erst probieren und dann weg schmeissen.
Gruss Charly B)

Sonderbauart, da sie mit dem knappen Platz zur Decke
auskommen muss. Der Abstand zur Decke beträgt nur ca.
15-20 cm und am Isartorplatz hängt wegen des Wehrkammertors noch eine Spezial-Sonderkonstruktion,
die sich im Falle eines Wassereinbruches bei Absenken
des Tores (ca. 20t) automatisch nach unten absenkt.
Zum Thema: Die Diesel-Neigezüge verkehren ab dem
27 April nach einen Not-Fahrplan über Marktredwitz und nicht mehr über Bayreuth , um wenigstens einigermassen
den Fahrplan der Linie Nürnberg-Dresden einhalten zu können.
Die AG stellt ausserdem einen Grossteil der störanfälligen Neige-"Tech"-Züge auf den Werkshof
der Fa. Siemens ab und Siemens soll gefälligst die
Verspätungsverursacher richten.
Angeblich sollen die Achsen die Belastungen durch die
Neigetechnik nicht aushalten (siehe Achsbruch).
Zitat." Der Achsbruch ist der Höhepunkt einer Pannen-
Serie von Neigetechnik-Zügen. Dabei hatte sich der
"Pendolino" ab 1992 jahrelang als Publikumsrenner
erwiesen. Mir der Inbetriebnahme der BR 611 , der ersten rein "deutschen" Neigetechnik-Konstruktion
im Sept.1996 begann das Desaster.
Fachleute bemängeln vor allem eine unzureichende
Erprobung der Fahrzeuge.
Was sag ich immer ,erst probieren und dann weg schmeissen.
Gruss Charly B)


Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Ich weiß jetzt nicht mehr, in welchem Thema es letztens um die 605er ging. Jedenfalls schreibe ich meinem Beitrag jezt einfach mal hier rein:
Heute stand im BW in München ein Diesel- ICE mit laufendem motor vor der Halle, so als ob er gleich einfahren würde.
Sieht so aus, als hätten sie jetzt rigendetwas mit den Zügen vor. <_<
Heute stand im BW in München ein Diesel- ICE mit laufendem motor vor der Halle, so als ob er gleich einfahren würde.
Sieht so aus, als hätten sie jetzt rigendetwas mit den Zügen vor. <_<
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14149
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
ie 605er werden eigentlich regelmäßig bewegt - zum Waschen und warten in diverse Hallen gefahren. Ach ja, zum Tanken fährt man die "kleinen" auch hin und wiedergmg @ 21 Dec 2005, 18:23 hat geschrieben: Ich weiß jetzt nicht mehr, in welchem Thema es letztens um die 605er ging. Jedenfalls schreibe ich meinem Beitrag jezt einfach mal hier rein:
Heute stand im BW in München ein Diesel- ICE mit laufendem motor vor der Halle, so als ob er gleich einfahren würde.
Sieht so aus, als hätten sie jetzt rigendetwas mit den Zügen vor. <_<

Wäre zu schön um war zu sein, wenn die 605er jetzt endlich wieder auf die freie Strecke dürften.
-
Da scheint was dran zu sein, habe gestern insgesamt sechs (so ich mich nicht verguckt hab) im Gleisfeld von Hagen Hbf gesichtet. Das liegt ja doch mehr oder weniger auf dem (Rück-)Weg!BR 146 @ 21 Dec 2005, 19:31 hat geschrieben:Es sollen 2 605er Richtung Hamburg überführt werden in diesen Tagen um auf der Marschbahn testfahrten zu machen. (Keine Gewähr für die Infos)

Gruß
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4599
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Also im Forum von ICE-Fanpage hab ich gerade was von "mehreren Monaten" gelesen. http://www.ice-fanpage.de/forum/read.php?f...3&i=1758&t=1747120 160-7 @ 13 Jan 2006, 20:37 hat geschrieben: Also ich fahr jetzt seit über einem Jahr, in der Regel mehrfach die Woche, über Hagen Hbf. Dann müssten die mir doch mal aufgefallen sein. Sechs 605 kann man ja nun eigentlich nicht einfach übersehen.
Meines Wissens nach, waren die in Hof hinterstellt. :unsure:
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- 423176
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2628
- Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Mir hat dieser knapp 5 Min Verspätung in Freising eingehandelt. Denn der RE nach München musste auch warten...das dauerte.Tigerente290 @ 14 Mar 2006, 14:56 hat geschrieben:Der kam mir gestern in Moosach entgegen. Vor Schreck hat meine 60er gleich die Leistung abgeschaltenandreas @ 13 Mar 2006, 18:33 hat geschrieben: Fahren die jetzt wieder planmäßig?
Habe heute einen Diesel ICE in Moosburg gesehen, so gegen 14:50 in Richtung Landshut![]()
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- Jungspund
- Beiträge: 2
- Registriert: 28 Mär 2006, 12:53
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Hui, genau die Karre hab ich heut' auch um halb 4 gesehen und natürlich auch gefuzzt!!
War aber auch ein Mistwetter heut', hab die Kiste bei der Ausfahrt fotografiert und, naja, was soll man machen, so oft kommt der auch net hier vorbei - bei jedem anderen (planmässigen) Zug würd' ich solche meinige Fotos sogar als Sichtungsbilder sofort in die Tonne kloppen...
...und eine Stunde später kam sogar die Sonne raus!!! *an-Murphy's-Gesetz-denk* <_<
PS: Nochwas - am Donnerstag 2.te Chance, dann kommen diese beiden Verstärker-IC mit dem ICE-TD wieder zurück.

War aber auch ein Mistwetter heut', hab die Kiste bei der Ausfahrt fotografiert und, naja, was soll man machen, so oft kommt der auch net hier vorbei - bei jedem anderen (planmässigen) Zug würd' ich solche meinige Fotos sogar als Sichtungsbilder sofort in die Tonne kloppen...

...und eine Stunde später kam sogar die Sonne raus!!! *an-Murphy's-Gesetz-denk* <_<
PS: Nochwas - am Donnerstag 2.te Chance, dann kommen diese beiden Verstärker-IC mit dem ICE-TD wieder zurück.
MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
- Irgendware
- Doppel-Ass
- Beiträge: 135
- Registriert: 16 Nov 2005, 21:01
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Welchen Donnerstag meinst du?
Den 20.04.?
Sind die über HB gefahren?
Den 20.04.?
Sind die über HB gefahren?
Geldscheine auf den Weg durch Europa verfolgen mit Eurobilltracker | Mein Weblog | Heimat KBS: 380
Kann man eigentlich von ausgehen. Wo sollten die sonst herfahren? Alles was von Köln nach Hamburg läuft, fährt ja über Bremen. Folglich gäbe es auch nur da Entlastungsbedarf.Irgendware @ 16 Apr 2006, 10:44 hat geschrieben: Sind die über HB gefahren?
Der Rückführungstermin würde mich allerdings auch interessieren. (Vor allem ob die dann auch über Bochum laufen. Das ließe sich ja vielleicht mit der Rückfahrt von der Uni kombinieren. B))